Stihl FSE 60 User manual

Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......2
3 Anwendung................................................. 7
4 Zulässige Kombinationen von Schneidwerk‐
zeug, Schutz, Griff, Traggurt.......................8
5 Schaft montieren.........................................9
6 Rundumgriff anbauen................................. 9
7 Schutzvorrichtungen anbauen.................... 9
8 Schneidwerkzeug anbauen.......................10
9 Stützrad anbauen......................................11
10 Gerät zum Kantenschneider umbauen..... 11
11 Gerät elektrisch anschließen.................... 12
12 Traggurt anlegen.......................................12
13 Gerät einschalten......................................13
14 Gerät ausschalten.....................................13
15 Überlastschutz.......................................... 13
16 Gerät aufbewahren................................... 13
17 Mähkopf warten........................................ 13
18 Wartungs- und Pflegehinweise................. 15
19 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 16
20 Wichtige Bauteile...................................... 17
21 Technische Daten..................................... 17
22 Reparaturhinweise.................................... 18
23 Entsorgung................................................18
24 EU-Konformitätserklärung.........................18
25 Anschriften................................................ 19
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐
rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht
alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐
den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung
1.1 Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐
bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung
erklärt.
1.2 Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3 Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit diesem Gerät
nötig, weil mit sehr hoher Drehzahl
des Schneidwerkzeugs und mit elekt‐
rischem Strom gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
deutsch
2 0458-282-9621-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-282-9621-B. VA0.D21.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original Gebrauchsanleitung
0000001077_019_D

Behörden für Arbeitsschutz und anderen beach‐
ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom
Verkäufer oder von einem anderen Fachkundi‐
gen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät arbei‐
ten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre,
die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustel‐
len, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor
unbefugtem Zugriff sichern, Netzstecker ziehen.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben oder auslei‐
hen, die mit diesem Modell und seiner Handha‐
bung vertraut sind – und stets die Gebrauchsan‐
leitung mitgeben.
Personen, die aufgrund eingeschränkter physi‐
scher, sensorischer oder geistiger Fähigkeit nicht
in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen,
dürfen nur unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit arbei‐
ten.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte kann
durch nationale wie auch örtliche, lokale Vor‐
schriften zeitlich begrenzt sein.
Vor jedem Arbeitsbeginn Gerät auf vorschrifts‐
mäßigen Zustand prüfen. Besonders auf
Anschlussleitung, Netzstecker und Sicherheits‐
einrichtungen achten.
Anschlussleitung nicht zum Ziehen oder Trans‐
portieren des Gerätes verwenden.
Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B. Reinigung,
Wartung, Austausch von Teilen – Netzstecker
ziehen!
Der Schutz des Gerätes kann den Benutzer nicht
vor allen Gegenständen (Steine, Glas, Draht
usw.) schützen, die vom Schneidwerkzeug weg‐
geschleudert werden. Diese Gegenstände kön‐
nen irgendwo abprallen und dann den Benutzer
treffen.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
2.1 Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die
Arbeit mit dem Gerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet wer‐
den.
2.2 Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zuge‐
lassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur
hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwen‐
den. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original- Werkzeuge und
Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
2.3 Einsatzbereiche
Gerät – abhängig von den zugeordneten
Schneidwerkzeugen – nur zum Mähen von Gras
sowie zum Schneiden von Wildwuchs oder der‐
gleichen verwenden.
Der Einsatz des Geräts für andere Zwecke ist
nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schä‐
den am Gerät führen. Keine Änderungen am
Produkt vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
2.4 Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung tragen – Kombian‐
zug, kein Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp
oder sich bewegenden Teilen des Gerätes ver‐
fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte
und keinen Schmuck. Lange Haare so zusam‐
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-282-9621-B 3

menbinden und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfes‐
ter Sohle tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz ach‐
ten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender
Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z.B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.5 Gerät transportieren
Immer Gerät ausschalten und Netzstecker des
Gerätes ziehen.
Gerät am Traggurt hängend oder ausbalanciert
am Schaft bzw. am Rundumgriff tragen.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen und
Beschädigung sichern.
2.6 Vor dem Arbeiten
Gerät prüfen
Gerät auf betriebssicheren Zustand überprüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
–Einschaltsperre und Schalter müssen leicht‐
gängig sein – Schalter muss nach Loslassen
in die Ausgangsposition zurückgehen
–die Kombination von Schneidwerkzeug,
Schutz, Griff und Traggurt muss zulässig und
alle Teile müssen einwandfrei montiert sein.
Keine Metall-Schneidwerkzeuge – Verlet‐
zungsgefahr!
–Schneidwerkzeug auf korrekte Montage, fes‐
ten Sitz und einwandfreien Zustand prüfen
–Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz für Schneid‐
werkzeug) auf Beschädigungen bzw. Ver‐
schleiß prüfen. Beschädigte Teile erneuern.
Gerät nicht mit beschädigtem Schutz betrei‐
ben
–Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Schmutz sein – wichtig zur sicheren Füh‐
rung des Gerätes
–Handgriff entsprechend der Körpergröße ein‐
stellen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt und fest montiert sind.
Keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Beim Einschalten des Geräts darf das Schneid‐
werkzeug keine Gegenstände und nicht den
Boden berühren.
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Das Schneidwerkzeug läuft noch
kurze Zeit weiter, wenn das Gerät
ausgeschaltet wird – Nachlaufeffekt!
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
–Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) müssen mit Spannung und Fre‐
quenz des Netzes übereinstimmen
–Anschlussleitung, Netzstecker und Verlänge‐
rungsleitung auf Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen, Kupplungen und Ste‐
cker oder den Vorschriften nicht entspre‐
chende Anschlussleitungen dürfen nicht ver‐
wendet werden
–elektrischer Anschluss nur an einer vor‐
schriftsmäßig installierten Steckdose
–Isolierung von Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, Stecker und Kupplung in einwandf‐
reiem Zustand
–Netzstecker, Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, sowie elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen anfassen
–verwendete Verlängerungsleitung den Vor‐
schriften für den jeweiligen Anwendungsfall
entsprechend
Anschluss- und Verlängerungsleitung sachge‐
mäß verlegen:
–Mindestquerschnitte der einzelnen Leitungen
beachten – siehe "Gerät elektrisch anschlie‐
ßen"
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
4 0458-282-9621-B

–Anschlussleitung so verlegen und kennzeich‐
nen, dass sie nicht beschädigt und niemand
gefährdet werden kann – Stolpergefahr!
–Die Verwendung ungeeigneter Verlängerungs‐
leitungen kann gefährlich sein. Nur Verlänge‐
rungsleitungen verwenden, die für den Außen‐
einsatz zugelassen und entsprechend gekenn‐
zeichnet sind, sowie einen ausreichenden Lei‐
tungsquerschnitt haben
–Stecker und Kupplung der Verlängerungslei‐
tung müssen wasserdicht sein und dürfen
nicht im Wasser liegen
–nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegen‐
ständen scheuern lassen
–nicht durch Türritzen oder Fensterspalten
quetschen
–bei verschlungenen Leitungen – Netzstecker
ziehen und Kabel entwirren
–Berührung mit rotierendem Schneidwerkzeug
unbedingt vermeiden
–Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um
Brandgefahr durch Überhitzung zu vermeiden
2.7 Gerät halten und führen
Gerät immer mit beiden Händen an den Griffen
festhalten. Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Gerät stets rechts vom Körper führen.
002BA117 KN
Linke Hand am Rundumgriff, rechte Hand am
Bedienungsgriff – auch bei Linkshändern.
2.8 Während der Arbeit
Bei Beschädigung der Anschlusslei‐
tung sofort den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anschlussleitung nicht durch Überfahren, Quet‐
schen, Zerren usw. beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am
Netzstecker anfassen.
Netzstecker und Anschlussleitung nur mit trocke‐
nen Händen anfassen.
Gerät niemals mit Wasser abspritzen – Kurz‐
schlussgefahr!
Nicht bei Regen und auch nicht in
nasser oder sehr feuchter Umgebung
mit dem Gerät arbeiten – der
Antriebsmotor ist nicht wasserge‐
schützt – Stromschlag- und Kurz‐
schlussgefahr!
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Gerät ausschalten – Schalter und Einschalt‐
sperre loslassen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den.
15m (50ft)
In einem weiten Umkreis um den Einsatzort kann
durch weggeschleuderte Gegenstände Unfallge‐
fahr entstehen, deshalb darf sich im Umkreis von
15 m keine weitere Person aufhalten. Diesen
Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fenster‐
scheiben) einhalten – Gefahr der Sachbeschädi‐
gung! Auch in einem Abstand über 15 m kann
eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden.
Gelände prüfen: Feste Gegenstände
– Steine, Metallteile o. Ä. können
weggeschleudert werden – auch über
15 m – Verletzungsgefahr! – und kön‐
nen das Schneidwerkzeug sowie
Sachen (z. B. parkende Fahrzeuge,
Fensterscheiben) beschädigen
(Sachbeschädigung).
Niemals ohne für Gerät und Schneidwerkzeug
geeigneten Schutz arbeiten – durch wegge‐
schleuderte Gegenstände Verletzungsgefahr!
Kein nasses Gras schneiden.
Vorsicht an Abhängen, auf unebenem Gelände
etc. – Rutschgefahr!
Anschlussleitung immer hinter dem Gerät führen
– nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln
– Stolpergefahr!
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-282-9621-B 5

Nur am Boden stehend arbeiten, niemals von
instabilen Standorten, niemals von einer Leiter
oder von einer Arbeitsbühne.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich, weil das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u.a.) eingeschränkt ist.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
In unübersichtlichem, dicht bewachsenem
Gelände besonders vorsichtig arbeiten.
Beim Mähen in hohem Gestrüpp, unter Gebüsch
und Hecken: Arbeitshöhe mit dem Schneidwerk‐
zeug mind. 15 cm –Tiere nicht gefährden.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen Abstän‐
den und bei spürbaren Veränderungen sofort
überprüfen:
–Gerät ausschalten, sicher festhalten, Schneid‐
werkzeug zum Abbremsen auf den Boden drü‐
cken und Netzstecker ziehen
–Zustand und festen Sitz überprüfen, auf
Anrisse achten
–schadhafte Schneidwerkzeuge sofort aus‐
wechseln, auch bei geringfügigen Haarrissen
–Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig von
Gras und Gestrüpp reinigen – Verstopfungen
im Bereich des Schneidwerkzeuges oder des
Schutzes entfernen
Zum Auswechseln des Schneidwerkzeugs Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen. Durch
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – Verlet‐
zungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Schneidwerk‐
zeuge nicht weiter verwenden und nicht reparie‐
ren – etwa durch Schweißen oder Richten –
Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich lösen und
mit hoher Geschwindigkeit Bedienungsperson
oder dritte Personen treffen – schwerste Verlet‐
zungen!
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig montiertem
Messer verwenden, damit Mähfaden auf die
zulässige Länge beschränkt wird.
Kontakt mit dem Messer vermeiden – Verlet‐
zungsgefahr!
Zum Nachstellen des Mähfadens von Hand
unbedingt das Gerät ausschalten und den Netz‐
stecker ziehen – Verletzungsgefahr!
Missbräuchliche Benutzung mit zu langen Mäh‐
fäden reduziert die Arbeitsdrehzahl des Motors.
Das führt zur Überhitzung und zur Beschädigung
des Motors.
Mähfaden nicht durch einen Metalldraht ersetzen
– Verletzungsgefahr!
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Arbeiten".
Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen. Geräte, die
nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler auf‐
suchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät aus‐
schalten – Netzstecker ziehen.
2.9 Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
–Schutz der Hände (warme Handschuhe)
–Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
–besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
2.10 Wartung und Reparatur
Vor allen Arbeiten am Gerät immer Gerät aus‐
schalten und Netzstecker ziehen. Durch unbeab‐
sichtigtes Anlaufen des Motors – Verletzungsge‐
fahr!
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
6 0458-282-9621-B

Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Motorgerät vornehmen –
die Sicherheit kann gefährdet werden – Unfallge‐
fahr!
Anschlussleitung und Netzstecker regelmäßig
auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchig‐
keit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die Anschlusslei‐
tung dürfen nur von Elektro-Fachkräften instand‐
gesetzt bzw. erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Befestigungsschrauben an Schutzvorrichtungen
und Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen und
bei Bedarf festziehen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf rei‐
nigen.
Gerät sicher in einem trockenen Raum aufbe‐
wahren.
3 Anwendung
3.1 Mähen
282BA011 KN
► Gerät in beide Hände nehmen – rechte Hand
am Bedienungsgriff – linke Hand am Rundum‐
griff
► aufrecht stehen – Gerät entspannt halten und
stets rechts vom Körper führen
► Gerät gleichmäßig hin und her bewegen – der
Abstand des Mähfadens von der Rasenfläche
bestimmt die Schnitthöhe
► Berühren von Zäunen, Mauern, Steinen usw.
vermeiden – führt zu erhöhtem Verschleiß
3.1.1 Mähen mit Stützrad
282BA012 KN
An das Gerät lässt sich mit wenigen Handgriffen
ein Stützrad anbauen (siehe "Stützrad
anbauen").
–Stützrad begrenzt den Arbeitsbereich des
Mähfadens
–schützt beim Mähen vor Beschädigungen
durch den rotierenden Mähfaden (z. B. Baum‐
rinde)
3 Anwendung deutsch
0458-282-9621-B 7

3.2 Kanten schneiden
282BA013 KN
Das Gerät lässt sich mit wenigen Handgriffen
zum Kantenschneider umbauen (siehe "Gerät
zum Kantenschneider umbauen").
► Gerät wie abgebildet einsetzen
► Mähfaden entlang der Rasenkante führen –
dabei Gerät mit dem richtigen Abstand zum
Boden halten oder Stützrad einsetzen (siehe
"Stützrad anbauen)
3.3 Entsorgung
Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen, das
Schnittgut kann kompostiert werden.
4 Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff,
Traggurt
Schneidwerkzeug Schutz Griff Traggurt
282BA010-A1
145
3
Schnur/LINE 2
Schnur/LINE 1
2
4.1 Zulässige Kombinationen
Abhängig vom Schneidwerkzeug die richtige
Kombination aus der Tabelle wählen!
WARNUNG
Aus Sicherheitsgründen sind andere Kombinatio‐
nen nicht zulässig – Unfallgefahr!
An Motorsensen mit gebogenem Schaft und
Rundumgriff dürfen nur Mähköpfe (1, 2) verwen‐
det werden.
4.2 Schneidwerkzeuge
4.2.1 Mähköpfe
1 STIHL AutoCut C 5‑2
2 STIHL AutoCut C 6‑2
4.3 Schutz
3 Schutz mit Messer für Mähköpfe
4.4 Griff
4 Rundumgriff
4.5 Traggurt
5 Einschultergurt kann verwendet werden
deutsch 4 Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt
8 0458-282-9621-B

5 Schaft montieren
1
238BA016 KN
3
A
2
A
► Schutzkappe vom Schaft abziehen
► Schaft (1) in das Motorgehäuse (2) bis zur
Markierung A einschieben, dabei Schaft etwas
hin- und herdrehen
► Schraube (3) im Gehäuse festziehen
6 Rundumgriff anbauen
6.1 Rundumgriff montieren
4
1
2
3
5
A
282BA001 KN
40 mm
► Rundumgriff (1) im Abstand (A) von 30 cm vor
dem Bedienungsgriff (2) auf den Schaft ste‐
cken
► Sechskantmutter (3) in den Rundumgriff (1)
legen
► Enden zusammendrücken und Schraube (4)
M6x40 mit Scheibe (5) von der Gegenseite
durchstecken und festziehen
6.2 Rundumgriff in die günstigste
Position bringen
► Schraube (4) lösen
► Rundumgriff (1) auf dem Schaft nach Wunsch
verschieben – Schraube (4) wieder festziehen
7 Schutzvorrichtungen
anbauen
1
238BA003 KN
2
5 Schaft montieren deutsch
0458-282-9621-B 9

► Schutz (1) bis zum Anschlag auf den Hal‐
ter (2) stecken
238BA004 KN
4
3
► Sicherungsmutter (3) in den Innensechskant
am Schutz stecken
► Löcher müssen fluchten
► Schraube (4) M6x30 eindrehen und festziehen
8 Schneidwerkzeug anbauen
8.1 Motorgerät ablegen
238BA021 KN
► Motorgerät ausschalten
► Motorgerät so ablegen, dass der Rundumgriff
nach unten und die Welle nach oben zeigen
8.2 Mähkopf ohne Gewindean‐
schluss anbauen
Das Beilageblatt für den Mähkopf gut aufbewah‐
ren!
8.2.1 STIHL AutoCut C 5-2
9
681BA018 KN
Schnur/LINE 2
Schnur/LINE 1
2
8
► Oberteil (2) wie beim Mähkopf AutoCut 5-2 auf
die Welle schieben
► Spule (9) nur so weit im Uhrzeigersinn drehen
bis zwei Pfeilspitzen aufeinander zeigen –
Spule so sichern
► Kappe (8) in die Spule stecken bis zur Anlage
drücken und gleichzeitig im Uhrzeigersinn dre‐
hen
► Kappe bis zur Anlage drehen und von Hand
festziehen
8.2.2 STIHL AutoCut C 6-2
0000-GXX-3937-A0
2
1
3
4
► Mähkopf (2) auf die Welle (3) schieben, dabei
den Innensechskant am Mähkopf (2) auf den
Sechskant (4) stecken
► Mähkopf (2) mit der Hand festhalten.
► Kappe (1) im Uhrzeigersinn drehen und von
Hand fest anziehen.
deutsch 8 Schneidwerkzeug anbauen
10 0458-282-9621-B

8.3 Mähkopf abbauen
► Spulengehäuse festhalten
► Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen
9 Stützrad anbauen
Das Stützrad ist im Lieferumfang enthalten oder
als Sonderzubehör erhältlich.
Das Stützrad legt den Arbeitsbereich des Mähfa‐
dens fest.
–schützt beim Mähen vor Beschädigungen
durch den rotierenden Mähfaden (z. B. Baum‐
rinde)
–legt beim Kantenschneiden den Abstand zum
Boden fest
3
282BA014 KN
1
2
B
CA
Das Stützrad (1) kann in drei verschiedenen
Positionen (A, B oder C) am Halter (2) arretiert
werden. Dadurch wird der Abstand des Mähfa‐
dens zur bearbeitenden Kante variiert.
A Arbeitsbereich des Mähfadens geht über den
Außendurchmesser des Stützrades hinaus –
z. B. zum Kantenschneiden
B Arbeitsbereich des Mähfadens geht bis zum
Außendurchmesser des Stützrades
C Arbeitsbereich des Mähfadens geht nicht bis
zum Außendurchmessers des Stützrades –
z. B. zum Mähen um Bäume
9.1 Stützrad an Halter befestigen
3
282BA014 KN
1
2
B
CA
► Stützrad (1) in die gewünschte Position am
Halter (2) stecken, bis Rasthaken (3) einrasten
Durch Zusammendrücken der Rasthaken (3)
kann das Stützrad (1) wieder vom Halter (2)
gelöst werden.
9.2 Stützrad an Schutz anbauen
1
282BA015 KN
4
► Stützrad (1) mit Halter am Schutz (4) aufschie‐
ben
5
56
1
282BA016 KN
4
► Stützrad (1) mit Rastlasche (5) am Haken (6)
des Schutzes (4) fixieren
Das Stützrad (1) kann durch leichtes Anheben
der Rastlasche (5) vom Haken (6) gelöst und
vom Schutz (4) abgezogen werden.
10 Gerät zum Kantenschnei‐
der umbauen
1
2
282BA017 KN
► Schraube (1) lösen
► Rundumgriff (2) um 180° drehen
► Schraube (1) festziehen
9 Stützrad anbauen deutsch
0458-282-9621-B 11

282BA018 KN
Durch Drehen des Gerätes um 180° ist das
Gerät als Kantenschneider einsatzbereit (siehe
"Anwendung").
11 Gerät elektrisch anschlie‐
ßen
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) muss mit Spannung und Frequenz
des Netzanschlusses übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des Netzanschlusses
muss entsprechend der Vorgabe in den Techni‐
schen Daten ausgeführt sein – siehe "Techni‐
sche Daten".
Das Gerät muss an die Spannungsversorgung
über einen Fehlerstromschutzschalter ange‐
schlossen werden, der die Stromzufuhr unter‐
bricht, wenn der Differenzstrom zur Erde 30 mA
überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364 sowie den
länderbezogenen Vorschriften entsprechen.
11.1 Verlängerungsleitung
Die Verlängerungsleitung muss von ihrer Bauart
her mindestens die gleichen Eigenschaften erfül‐
len wie die Anschlussleitung am Gerät. Kenn‐
zeichnung zur Bauart (Typbezeichnung) an der
Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen, abhängig von
Netzspannung und Leitungslänge, den aufge‐
führten Mindestquerschnitt haben.
Leitungslänge Mindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m 1,5 mm2
20 m bis 50 m 2,5 mm2
100 V – 127 V:
bis 10 m AWG 14 / 2,0 mm2
10 m bis 30 m AWG 12 / 3,5 mm2
238BA008 KN
12
► Netzstecker (1) in die Kupplung (2) der Verlän‐
gerungsleitung stecken
11.2 Zugentlastung
Die Zugentlastung schützt die Anschlussleitung
vor Beschädigung.
4
238BA009 KN
5
3
► mit Verlängerungsleitung eine Schlaufe (3) bil‐
den
► Schlaufe (3) durch die Öffnung (4) führen
► Schlaufe (3) über Haken (5) führen und fest‐
ziehen
► Netzstecker der Verlängerungsleitung in vor‐
schriftsmäßig installierte Steckdose stecken
12 Traggurt anlegen
Ein Traggurt ist als Sonderzubehör erhältlich.
Den Traggurt über der linken Schulter tragen und
seine Länge so einstellen, dass der Karabinerha‐
ken an der rechten Hüfte liegt.
Die offene Seite des Hakens sollte vom Körper
weg zeigen. Den Karabinerhaken an der Trag‐
öse (siehe "Wichtige Bauteile") befestigen.
deutsch 11 Gerät elektrisch anschließen
12 0458-282-9621-B

13 Gerät einschalten
2
1
238BA010 KN
► sicheren und festen Stand einnehmen
► Gerät in beide Hände nehmen – rechte Hand
am Bedienungsgriff – linke Hand am Rundum‐
griff
► aufrecht stehen – Gerät entspannt halten und
stets rechts vom Körper führen
► Schneidwerkzeug darf keine Gegenstände
und nicht den Boden berühren
► Einschaltsperre (1) drücken und halten
► Schalter (2) drücken
14 Gerät ausschalten
► Schalter und Einschaltsperre loslassen
WARNUNG
Das Schneidwerkzeug läuft noch kurze Zeit wei‐
ter, wenn der Schalter und die Einschaltsperre
losgelassen werden – Nachlaufeffekt!
Bei längeren Pausen – Netzstecker ziehen.
Wird das Motorgerät nicht mehr benutzt, ist es so
aufzubewahren, dass niemand gefährdet wird.
Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
15 Überlastschutz
Die Elektro-Motorsensen STIHL FSE 71 und
FSE 81 sind mit einem Überlastschutz ausge‐
stattet.
Der Überlastschutz unterbricht die Stromzufuhr
bei mechanischer bzw. thermischer Überlastung.
Wenn der Überlastschutz die Stromzufuhr unter‐
brochen hat:
► vor erneutem Einschalten ungefähr 3 Minuten
warten
Während dieser Zeit das Gerät nicht einschalten,
weil dies die Abkühlzeit erheblich verlängert.
Nachdem das Gerät wieder anläuft:
► ungefähr 15 Sekunden ohne Belastung laufen
lassen – dadurch werden die Wicklungen des
Motors gekühlt und ein erneutes Ansprechen
des Überlastschutzes deutlich verzögert
16 Gerät aufbewahren
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten:
► Gerät gründlich säubern, besonders die Kühl‐
luftschlitze
► Spulenkörper mit Mähfaden herausnehmen
und Fadenenden in die Schlitze des Spulen‐
körpers hängen; Spulenkörper reinigen und
prüfen
Die Elastizität und damit die Lebensdauer des
Mähfadens lässt sich erhöhen, wenn dieser in
einem Behälter mit Wasser aufbewahrt wird.
► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) schützen
17 Mähkopf warten
17.1 Motorgerät ablegen
238BA021 KN
► Motorgerät ausschalten
► Motorgerät so ablegen, dass der Rundumgriff
nach unten und die Welle nach oben zeigen
17.2 Mähfaden nachstellen
1
232BA007 KN
2
► drehenden Mähkopf parallel über die bewach‐
sene Fläche halten – den Boden antippen –
ca. 3 cm Mähfaden werden nachgestellt
13 Gerät einschalten deutsch
0458-282-9621-B 13

► durch das Messer (1) am Schutz (2) werden
überlange Mähfäden auf optimale Länge
gekürzt – daher mehrmaliges Auftippen hinter‐
einander vermeiden!
Mähfaden wird nur dann nachgestellt, wenn
beide Mähfäden noch mind. 2,5 cm lang sind!
Wenn der Mähfaden kürzer als 2,5 cm ist:
WARNUNG
Zum Nachstellen des Mähfadens mit der Hand
unbedingt den Motor abstellen – sonst besteht
Verletzungsgefahr!
► Gerät umdrehen und sicher ablegen
► Kappe bis zum Anschlag drücken
► Fadenenden aus der Fadenspule ziehen
Wenn kein Faden mehr in der Spule ist, Mähfa‐
den erneuern.
17.3 Mähfaden erneuern
Vor dem Erneuern des Mähfadens den Mähkopf
unbedingt auf Verschleiß prüfen.
WARNUNG
Sind starke Verschleißspuren sichtbar, muss der
Mähkopf komplett ersetzt werden.
Der Mähfaden wird nachfolgend kurz "Faden"
genannt.
Im Lieferumfang des Mähkopfes befindet sich
eine bebilderte Anleitung, die das Erneuern von
Fäden zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mäh‐
kopf gut aufbewahren.
► Bei Bedarf den Mähkopf abbauen
17.4 STIHL AutoCut C 5‑2
17.4.1 Mähkopf zerlegen und Fadenreste
entfernen
Bei normalem Betrieb wird der Fadenvorrat im
Mähkopf nahezu aufgebraucht.
Schnur/LINE 1
681BA021 KN
1
2
3
► Mähkopf festhalten und die Kappe (1) so
lange entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis diese abgenommen werden kann
► Spulenkörper (2) aus dem Oberteil (3) ziehen
und Fadenreste entfernen
17.4.2 Mähkopf zusammensetzen
Schnur/LINE 1
681BA022 KN
2
4
► leeren Spulenkörper in das Oberteil stecken
deutsch 17 Mähkopf warten
14 0458-282-9621-B

Sollte die Feder (4) herausgesprungen sein:
► Feder so weit in den Spulenkörper (2) drü‐
cken, bis diese hörbar einrastet
► Mähkopf anbauen – siehe "Mähkopf anbauen"
17.4.3 Spulenkörper bewickeln
Schnur/LINE 2
681BA023 KN
5
Schnur/LINE 1
3
3
2
► Faden mit 2,0 mm (0,08 in.) Durchmesser
(Farbe grün) verwenden
► zwei Fäden mit je 2 m (78 in.) Länge von der
Ersatzrolle (Sonderzubehör) ablängen
► Spulenkörper (2) entgegen dem Uhrzeigersinn
so weit drehen, bis zwei Pfeilspitzen aufeinan‐
der zeigen
► beide Fäden jeweils mit geraden Enden durch
je eine der Hülsen (5) bis zum ersten spürba‐
ren Widerstand in das Oberteil (3) stecken –
bis zum Anschlag weiterschieben
681BA024 KN
Schnur/LINE 2
Schnur/LINE 1
► Oberteil festhalten
► Spulenkörper so lange entgegen dem Uhrzei‐
gersinn drehen, bis der kürzeste Faden noch
ca. 10 cm (4 in.) aus dem Mähkopf ragt
► falls notwendig, den längeren Faden auf ca.
10 cm (4 in.) kürzen
Der Mähkopf ist gefüllt.
18 Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen.
Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und
längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle
entsprechend verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw. täglich
wöchentlich
monatlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand) X
reinigen X
1) STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
18 Wartungs- und Pflegehinweise deutsch
0458-282-9621-B 15

Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen.
Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und
längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle
entsprechend verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw. täglich
wöchentlich
monatlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Anschlussleitung prüfen X
ersetzen durch Fachhändler1) X
Schalter, Einschaltsperre Funktionsprüfung X
ersetzen durch Fachhändler1) X X
Kühlluftschlitze reinigen X
Zugängliche Schrauben und
Muttern nachziehen X
Schneidwerkzeuge (Mähkopf) Sichtprüfung X
ersetzen X
Festsitz prüfen X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
19 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐
tung vermeidet übermäßigen Verschleiß und
Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes
müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der
Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshin‐
weise verursacht werden, hat der Benutzer
selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere
für:
–nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
hören, die nicht für das Gerät zulässig, geeig‐
net oder qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen
19.1 Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und Pflegehinweise“
aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐
geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐
gen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐
mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die
der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu
zählen unter anderem:
–Schäden am Elektromotor infolge nicht recht‐
zeitig oder unzureichend durchgeführter War‐
tung (z. B. unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–Schäden durch falschen elektrischen
Anschluss (Spannung, nicht ausreichend
dimensionierte Zuleitungen)
–Korrosions- und andere Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge Verwendung von
qualitativ minderwertigen Ersatzteilen
1) STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
deutsch 19 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
16 0458-282-9621-B

19.2 Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes unterliegen auch
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem nor‐
malen Verschleiß und müssen je nach Art und
Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
–Schneidwerkzeug
–Schutz
–Kohlebürsten
20 Wichtige Bauteile
9
11
13
12
7
8
3
1
2
4
5
6
#
10
282BA021 KN
1 Anschlussleitung
2 Winkelschraubendreher
3 Ansaugöffnungen für Kühlluft
4 Schalter
5 Einschaltsperre
6 Tragöse
7 Rundumgriff
8 Schaft (Schutzrohr)
9 Mähkopf
10 Ablängmesser
11 Schutz
12 Stützrad (im Lieferumfang enthalten oder als
Sonderzubör erhältlich)
13 Zugentlastung
# Maschinennummer
21 Technische Daten
21.1 Motor
21.1.1 FSE 60
Nennspannung: 230 V
Frequenz: 50 Hz
Nennstromstärke: 2,3 A
Leistung: 540 W
Nenndrehzahl bei Mähfaden‐
kreis-Durchmesser 350 mm: 7400 1/min
Absicherung: min. 10 A
Schutzklasse: II, E
21.1.2 FSE 71
Nennspannung: 230 V1)
Frequenz: 50 Hz
Nennstromstärke: 2,3 A
Leistung: 540 W
Nenndrehzahl bei Mähfaden‐
kreis-Durchmesser 350 mm: 7400 1/min
Absicherung: min. 10 A
Schutzklasse: II, E
21.1.3 FSE 81
Nennspannung: 230 V
Frequenz: 50 Hz
Nennstromstärke: 4,3 A
Leistung: 1000 W
Nenndrehzahl bei Mähfaden‐
kreis-Durchmesser 350 mm: 7400 1/min
Absicherung: min. 10 A
Schutzklasse: II, E
21.2 Länge
FSE 60: 1530 mm
FSE 71: 1530 mm
FSE 81: 1530 mm
21.3 Gewicht
komplett mit Schneidwerkzeug und Schutz
FSE 60: 3,9 kg
FSE 602):4,5 kg
FSE 71: 4,0 kg
FSE 712):4,6 kg
FSE 81: 4,7 kg
FSE 812):5,3 kg
21.4 Schall- und Vibrationswerte
Zur Ermittlung der Schall‑ und Vibrationswerte
wird der Betriebszustand nominelle Höchstdreh‐
zahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung der
Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe
www.stihl.com/vib
1) Ausführung für Australien: 240 V
2) Ausführung mit 10 m Anschlussleitung für Großbritannien
20 Wichtige Bauteile deutsch
0458-282-9621-B 17

21.4.1 Schalldruckpegel Lp nach
EN 50636‑2‑91
FSE 60: 83 dB(A)
FSE 71: 82 dB(A)
FSE 81: 83 dB(A)
21.4.2 Schallleistungspegel Lw nach
EN 50636‑2‑91
FSE 60: 94 dB(A)
FSE 71: 93 dB(A)
FSE 81: 93 dB(A)
21.4.3 Vibrationswert ahv nach
EN 50636‑2‑91
Handgriff links Handgriff
rechts
FSE 60: 3,9 m/s23,6 m/s2
FSE 71: 3,3 m/s22,9 m/s2
FSE 81: 2,9 m/s22,2 m/s2
Für den Schalldruckpegel und den Schallleis‐
tungspegel beträgt der K‑Wert nach
RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrations‐
wert beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG =
2,0 m/s2.
21.5 REACH
REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/
reach
22 Reparaturhinweise
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs-
und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weiterge‐
hende Reparaturen dürfen nur Fachhändler aus‐
führen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die
von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind
oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐
tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät
bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-Ersatzteile zu
verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der
STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug
{ und gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen).
23 Entsorgung
Bei der Entsorgung die länderspezifischen Ent‐
sorgungsvorschriften beachten.
000BA073 KN
STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll.
STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Ver‐
packung einer umweltfreundlichen Wiederver‐
wertung zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim
STIHL Fachhändler erhältlich.
24 EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Elektro-Motor‐
sense
Fabrikmarke: STIHL
Typ: FSE 60
FSE 71
FSE 81
Serienidentifizierung: 4809
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und
2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist:
EN 55014‑1, EN 55014‑2, EN 60335‑1,
EN 50636-2-91, EN 61000‑3‑2, EN 61000‑3‑3
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
nie 2000/14/EG, Anhang VIII, unter Anwendung
der Norm ISO 11094 verfahren.
deutsch 22 Reparaturhinweise
18 0458-282-9621-B

Beteiligte benannte Stelle:
TÜV Rheinland Product Safety GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
(NB 0197)
Gemessener Schallleistungspegel
FSE 60: 94 db(A)
FSE 71: 93 db(A)
FSE 81: 93 db(A)
Garantierter Schallleistungspegel
FSE 60: 96 db(A)
FSE 71: 95 db(A)
FSE 81: 95 db(A)
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Gerät angege‐
ben.
Waiblingen, 03.02.2020
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann
Leiter Erzeugnisdaten, -vorschriften und Zulas‐
sung
25 Anschriften
25.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
25.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7
2334 Vösendorf
Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753
664 42 Modřice
25.3 STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA
UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
Contents
1Guide to Using this Manual.......................20
2 Safety Precautions and Working Techni‐
ques.......................................................... 20
3 Using the Unit........................................... 25
4 Approved Combinations of Cutting Attach‐
ment, Deflector, Handle and Harness.......26
5 Mounting the Drive Tube...........................26
25 Anschriften English
0458-282-9621-B 19
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-282-9621-B. VA0.D21.
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
Original Instruction Manual
0000000880_022_GB

6 Mounting the Loop Handle........................27
7 Mounting the Deflector..............................27
8 Mounting the Cutting Attachment..............27
9 Mounting Depth Wheel............................. 28
10 Converting Unit to Power Edger............... 29
11 Connecting to Power Supply.....................29
12 Fitting the Harness....................................30
13 Switching On.............................................30
14 Switching Off.............................................30
15 Overload Cutout........................................30
16 Storing the Machine.................................. 31
17 Maintaining the Mowing Head...................31
18 Maintenance and Care..............................33
19 Minimize Wear and Avoid Damage...........34
20 Main Parts.................................................35
21 Specifications............................................35
22 Maintenance and Repairs......................... 36
23 Disposal.................................................... 36
24 EC Declaration of Conformity................... 36
Dear Customer,
Thank you for choosing a quality engineered
STIHL product.
It has been built using modern production techni‐
ques and comprehensive quality assurance.
Every effort has been made to ensure your satis‐
faction and trouble-free use of the product.
Please contact your dealer or our sales company
if you have any queries concerning this product.
Your
Dr. Nikolas Stihl
1 Guide to Using this Manual
1.1 Pictograms
All the pictograms attached to the machine are
shown and explained in this manual.
1.2 Symbols in text
WARNING
Warning where there is a risk of an accident or
personal injury or serious damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of damaging the
machine or its individual components.
1.3 Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually improve all
of its products. For this reason we may modify
the design, engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore, some changes, modifications and
improvements may not be covered in this man‐
ual.
2 Safety Precautions and
Working Techniques
Some special safety precautions
must be observed when working with
this power tool because of the very
high speed of its cutting attachment
and the fact that it is powered by
electricity.
It is important that you read the
instruction manual before first use
and keep it in a safe place for future
reference. Non-observance of the
instruction manual may result in seri‐
ous or even fatal injury.
Observe all applicable local safety regulations,
standards and ordinances.
If you have not used this model before: Have
your dealer or other experienced user show you
how it is operated or attend a special course in
its operation.
Minors should never be allowed to use this prod‐
uct.
Keep bystanders, especially children, and ani‐
mals away from the work area.
When the machine is not in use, store it so that it
does not endanger others. Secure it against
unauthorized use, disconnect the plug from the
power supply.
The user is responsible for avoiding injury to third
parties or damage to their property.
English 1 Guide to Using this Manual
20 0458-282-9621-B
Other manuals for FSE 60
14
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Stihl Trimmer manuals