Stobag SKIMY SRCU Series Product manual

Anweisungen und Hinweise für die
Installation und die Bedienung
Instructions et avertissements pour
l’installation et l’utilisation
Istruzioni ed avvertenze per
l’installazione e l’uso
Installation and use instructions
and warnings
Instrucciones y advertencias para
la instalación y el usoo
www.stobag.com
SKIMY SRCU 80M
Transmitter
Schöne Schattenseiten.
Stay cool in the shade.
SKIMY_SRCU_80M.indd 1SKIMY_SRCU_80M.indd 1 1.3.2010 10:51:56 Uhr1.3.2010 10:51:56 Uhr

SKIMY SRCU 80M
AB
CD
SRCU 01O SRCU 03O
SRCU 01M SRCU 06M
SRCU 04M
2
DE Die Reihe der SKIMY SRCU Sendermodule
FR Gamme des modules-émetteur SKIMY SRCU
IT Gamma dei moduli-trasmettitore SKIMY SRCU
EN Range of SKIMY SRCU transmitter modules
ES Gama de los módulos-transmisores SKIMY SRCU
SKIMY_SRCU_80M.indd 2SKIMY_SRCU_80M.indd 2 1.3.2010 10:51:59 Uhr1.3.2010 10:51:59 Uhr

MA UWF 3
DE SKIMY SRCU Halterung - Anbringen des Sendermoduls
FR Support SKIMY SRCU et montage du module-émetteur
IT Supporto SKIMY SRCU e montaggio del modulo-trasmettitore
EN SKIMY SRCU support and transmitter module assembly
ES Soporte SKIMY SRCU y montaje del módulo-transmisor
SKIMY_SRCU_80M.indd 3SKIMY_SRCU_80M.indd 3 1.3.2010 10:51:59 Uhr1.3.2010 10:51:59 Uhr

MA UWF
4
DE Das Sendermodul von
der Halterung nehmen
FR Extraction du module-
émetteur du support
IT Estrazione del modulo-
trasmettitore dal
supporto
EN Removal of transmitter
module from support
ES Extracción del
módulo-transmisor del
soporte
SKIMY_SRCU_80M.indd 4SKIMY_SRCU_80M.indd 4 1.3.2010 10:52:01 Uhr1.3.2010 10:52:01 Uhr

5
SKIMY_SRCU_80M.indd 5SKIMY_SRCU_80M.indd 5 1.3.2010 10:52:02 Uhr1.3.2010 10:52:02 Uhr

6
DE Erneuern der Batterie
FR Remplacement de la
pile
IT Sostituzione della
batteria
EN Battery replacement
ES Sustitución de la
batería
SKIMY_SRCU_80M.indd 6SKIMY_SRCU_80M.indd 6 1.3.2010 10:52:02 Uhr1.3.2010 10:52:02 Uhr

7
DE
DEUTSCH
BESCHREIBUNG DES PRODUKTS
UND SEINES VERWENDUNGS-
ZWECKS
Dieser Sender gehört zur Reihe SKIMY
SRCU. Es handelt sich bei dieser Reihe um
ein modulares System, das aus einer Rei-
he von Sendern mit 1, 3, 6, und 9 Tasten
besteht, einige davon zudem mit LCD-Dis-
play (siehe Seite 2). Weiterhin gehört eine
austauschbare Halterung für das Sender-
modul zur Reihe (siehe Seite 3).
• Das Modell SRCU 80M
Dieses Modell ist ausschliesslich zur Steu-
erung von Automatisierungen für vertikale
Behänge und Rollläden geeignet. Die Ver-
wendung dieser Modelle für andere
Zwecke ist verboten!
Die Automatisierungen können sowohl
einzeln als auch gruppenweise gesteu-
ert werden. Bei der gruppenweisen Steu-
erung empfangen alle Automatisierungen
einer Gruppe denselben Befehl.
Die gruppenweise Steuerung von Automa-
tisierungen ist besonders bequem für sich
alltäglich wiederholende Situationen. Z. B.:
Sie möchten mit einem einzigen Befehl
ausschliesslich die Rollläden im Wohn-
zimmer und in der Küche schliessen. Alle
anderen Automatisierungen sollen nicht
angesprochen werden!
NÜTZLICHE HINWEISE UND
EMPFEHLUNGEN
• Aufbewahrung dieses Handbuchs
Bewahren Sie dieses Handbuch für die
zukünftige Einsichtnahme vor Program-
mier- und Wartungsarbeiten auf.
• Im Handbuch verwendete Begriffe
Der Begriff “Sender” bezeichnte in diesem
Handbuch das Modell SRCU 80M.
SKIMY_SRCU_80M.indd 7SKIMY_SRCU_80M.indd 7 1.3.2010 10:52:05 Uhr1.3.2010 10:52:05 Uhr

8
DE • Die Funktion des Senders bei der
Steuerung der Automatisierungen
Der Sender kann all Ihre Automatisierungen
über zwei unterschiedliche Betriebsarten
steuern: “Einzelmodus” und “Gruppenmo-
dus”.
– EINZELMODUS
(Abb. ➋, oben)
In dieser Betriebsart kann jede Automatisie-
rung einzeln und autonom gesteuert wer-
den. Jeder Automatisierung ist eine “Num-
mer” zwischen 01 und 80 (erscheint im
rechten Displaybereich) zugeordnet.
– GRUPPENMODUS
(Abb. ➋, unten)
In dieser Betriebsart können alle einer
bestimmten Gruppe zugewiesenen Auto-
matisierungen gleichzeitig über einen ein-
zigen Befehl angesprochen werden. Jeder
Gruppe ist eine “Nummer” zwischen 01
und 70 zugewiesen (erscheint im linken
Displaybereich).
• Einschalten und Abschalten
des Senders
Durch Drüchen der Tasten –, +, OK wird
der Sender eingeschaltet. Erfolgt in den
darauffolgenden Sekunden kein weiterer
Tastenbefehl, schaltet er sich automatisch
wieder ab.
• Hinweise zu Installation und
Programmierung
Alle mit den Zahlen 01. 02. 03. usw. be-
zeichneten Programmierschritte erfolgen
miteinander verknüpft als Sequenz bei
eingeschaltetem Sender. Da der Sen-
der durch einen Tastendruck nur für weni-
ge Sekunden eingeschaltet wird, ist es rat-
sam alle Programmiersequenzen vorher
im Handbuch nachzulesen und die ent-
sprechenden Beispiele anzusehen.
Hinweis: In dem Fall, dass der Sender
sich abschaltet muss lediglich der letzte,
nicht abgeschlossene Programmierschritt
wiederholt werden. Die vorausgehenden
Schritte wurden automatisch gespeichert.
SKIMY_SRCU_80M.indd 8SKIMY_SRCU_80M.indd 8 1.3.2010 10:52:05 Uhr1.3.2010 10:52:05 Uhr

DE
2
Einzelmodus
Gruppenmodus
usw...
usw...
usw...
9
SKIMY_SRCU_80M.indd 9SKIMY_SRCU_80M.indd 9 1.3.2010 10:52:06 Uhr1.3.2010 10:52:06 Uhr

10
DE
C
AB
CD
Das Display schaltet sich ein, sobald der Sender einen Befehl sendet.
Während des Programmierens schaltet das Display sich ein und bleibt eingeschaltet.
Zeigt an, dass die dieser Nummer (01 - 80) zugeordnete “Einzelautomatisierung” angewählt wurde.
Zeigt an, dass die dieser Nummer (01 -70) zugeordnete “Gruppenautomatisierung” angewählt wurde.
(Während der Installation). Zeigt an, dass der Programmiermodus für die Funkcodierung aufgerufen wurde.
(Während der Installation, innerhalb der Funkcodierung ). Die Nummer zeigt den angewählten DIP-switch (01-
10) an. Links steht die gewählte Position On / Off.
Zeigt an, dass der Befehl “Sonne-On” angewählt wurde. Hinweis: Der Befehl wird an die Automatisierung gesen-
det, die die Steuerung des Lichtsensors - Sonne - aktiviert.
Zeigt an, dass der Befehl “Sonne-Off” angewählt wurde. Hinweis: Der Befehl wird an die Automatisierung gesen-
det, die die Steuerung des Lichtsensors - Sonne - deaktiviert).
Schaltet sich ein, wenn die Batterieladung zur Neige geht.
• Legende der Displaysymbole des Senders
SKIMY_SRCU_80M.indd 10SKIMY_SRCU_80M.indd 10 1.3.2010 10:52:06 Uhr1.3.2010 10:52:06 Uhr

11
DE
INSTALLATION
(Für den Monteur)
Funkcodierung der
Empfänger
Für Automatisierungen von
vertikalen Behängen und Rollläden
A
Name Automatisierung Nr. Cod.
Markise I 01 A
Markise II 02 A
Terassenbehang 03 A
Garagentor 04 A
Küchenrolllade 05 A
Salonrolllade 06 A
usw... ..... .....
3
4
VOR BEGINN DER INSTALLATION:
A)- Zur Veinfachung der effizienten Instal-
lation sollten der Abschnitt “Nützliche Hin-
weise und Empfehlungen” und diese Anlei-
tungen gelesen und Schritt für Schritt
befolgt werden.
B)- Der Sender ist kompatibel mit allen
STOBAG-Empfängern, die im Frequenz-
bereich 433,92 MHz arbeiten. Prüfen Sie
daher die Funkcodierung Ihrer Empfän-
ger und vergleichen Sie die Daten mit der
Tabelle in Abb. ➌.
C)- Bei Schritt 1 können ein und dersel-
ben Zahl auch mehrere Automatisierungen
zugeordnet werden. Voraussetzung ist,
dass die entsprechenden Empfänger den-
selben Funkcodierungstyp aufweisen (sie-
he Tabelle in Abb. ➌). Diese Operation ist
allerdings nur dann zu empfehlen, wenn
die Anzahl der zu steuernden Automatisie-
rungen über das Limit des Senders hinaus-
geht. Im umgekehrten Fall ist diese Opera-
tion nicht zu empfehlen, da Leistungsfähig-
keit und Flexibilität des gesamten Systems
geschwächt werden.
— Schritt 1 —
ZUSAMMENTRAGEN DER FÜR DIE
INSTALLATION ERFORDERLICHEN
DATEN
Schritt 1 ist das Zusammentragen ver-
schiedener Daten für alle Automatisie-
rungen, die über den Sender gesteuert
werden sollen. Das heisst also für das Bei-
spiel in Abb. ➍ist die Tabelle “Automati-
sierungsliste” am Ende dieses Handbuchs
SKIMY_SRCU_80M.indd 11SKIMY_SRCU_80M.indd 11 1.3.2010 10:52:06 Uhr1.3.2010 10:52:06 Uhr

12
DE zu benutzen, in die folgende Daten einzu-
tragen sind:
• Die Bezeichnung einer jeden Automati-
sierung, die gesteuert werden soll;
•eine Nummer zwischen 01 und 80, die
Automatisierung und Adressat bezeich-
net;
•der Buchstabe ( ) der Funkcodierung,
die der Empfänger einer jeden Automati-
sierung anwendet.
Hinweis: Siehe für diesen Datenein-
trag die Tabelle in Abb. ➌.
ACHTUNG! Alle Daten, die Sie in die
“Automatisierungsliste” eintragen, si-
nd erforderlich, um die verschiedenen in
diesem Handbuch beschriebenen Vor-
gänge ordnungsgemäss durchzuführen.
04. Taste –oder +drücken, um die eben
eingegebenen Daten zu speichern.
Hinweis: Durch diesen Vorgang wird
zugleich die Nummer der vorausge-
henden (oder folgenden) Automatisie-
rung angewählt, die jetzt programmiert
werden kann.
Die unter 03 und 04 beschriebenen Vor-
gänge wiederholen, um die Funkcodierung
der anderen in der “Automatisierungsliste”
verzeichneten Automatisierungen abzu-
speichern.
Durch Drücken der Taste ■(2) kann die-
ser Programmiermodus zu jedem Zeit-
punkt bzw. nach Beendigung des Pro-
grammiervorgangs verlassen werden. Man
kann auch abwarten, bis der Sender sich
von selbst abschaltet.
– Siehe Beispiel in Abb. ➎–
—Schritt 2 —
FUNKCODIERUNG DER EMPFÄN-
GER AM SENDER SPEICHERN
Schritt 2 ist das Speichern des Funkcodie-
rungstyps eines jeden in Ihre Automatisie-
rungsanlage eingebundenen Empfängers
am Sender. Sehen Sie dazu die in Ihre
“Automatisierungsliste” eingetragenen Da-
ten ein und gehen Sie wie folgt vor:
01. Bei abgeschaltetem Sender für ca.
10 Sekunden die OK-Taste drücken
bis auf dem Display (nach “PROG”)
das Symbol - - - erscheint. Da-
nach die Taste sofort loslassen.
02. Die Tasten –/ +drücken, um die der
Automatisierung, die programmiert wer-
den soll, zugeordnete Nummer anzu-
wählen.
03. Die Tasten ▲(1)/ ▼(3) drücken, um den
Buchstaben (Funkcodierung) anzu-
wählen, der in der ”Automatisierungsli-
ste” der vorher gewählten Automatisie-
rung zugeordnet ist.
SKIMY_SRCU_80M.indd 12SKIMY_SRCU_80M.indd 12 1.3.2010 10:52:07 Uhr1.3.2010 10:52:07 Uhr

13
DE
AB
CD
10”
B
A
D
A
A
(A, B, C, D)
(A, B, C, D)
(A, B, C, D)
(01, 02, 03, ....)
(01, 02, 03, ....)
5
C
DIP-Switch Nr. (01 / 10)
DIP-Switch Status (On / Off)
OFF
ON
6
— Schritt 2.1 —
Anpassung der Funkcodierung
Wenn es in Ihrer “Automatisierungsliste”
Automatisierungen gibt, denen eine Funk-
codierung von Typ zugewiesen ist, müs-
sen jetzt für jede Automatisierung die 10
DIP-Switch eingestellt werde, auf denen
dieser Codierungstyp basiert. Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
01. Bei abgeschaltetem Sender für ca.
10 Sekunden die OK-Taste drücken,
bis auf dem Display (nach “PROG”)
das Symbol - - - erscheint. Da-
nach die Taste sofort loslassen.
02. Die Tasten –/ +drücken, um die der
Automatisierung, die die Funkcodie-
rung anwendet, zugeordnete Num-
mer anzuwählen.
03. OK-Taste drücken, um in den Einstel-
lungs-Modus für die DIP-Switch zu
kommen: Auf dem Display erscheint
die aktuelle Einstellung für den Switch
Nr. 01 (Abb. ➏).
04. Um die Einstellung des Switch Nr. 01
zu ändern, siehe Abb. ➏: Taste ▲(1)
drücken, um On zu wählen oder Taste
▼(3), um Off zu wählen.
05. Um zum folgenden Switch zu wech-
seln, Taste +drücken (Taste –für den
vorausgehenden) und mit den Tasten
▲(1)/ ▼(3) die gewünschte Einstellung
für diesen Switch vornehmen: On oder
Off.
Danach die restlichen Switch einstellen
(insgesamt gibt es 10). Das unter Pu-
nkt 05 beschriebene Vorgehen dabei
wiederholen. Ist der Switch Nr. 10 ein-
SKIMY_SRCU_80M.indd 13SKIMY_SRCU_80M.indd 13 1.3.2010 10:52:07 Uhr1.3.2010 10:52:07 Uhr

14
DE
C
C
C
C
(On)
(Off)
AB
CD
10”
(01, 02, 03, ....)
C
(01, 02, 03, ....)
7
Switch-2 Switch-1
gestellt OK-Taste drücken, um den
Vorgang abzuschliessen.
Wenn es in Ihrer “Automatisierungsliste”
weitere Automatisierungen gibt, denen ei-
ne Funkcodierung von Typ zugewiesen
ist, muss jetzt für jede Automatisierung der
entsprechende DIP-Switch eingestellt wer-
den, wobei die unter den Punkten 02, 03,
04 und 05 beschriebenen Vorgehenswei-
sen wiederholt werden.
Durch Drücken der Taste ■(2) kann dieser
Programmiermodus zu jedem Zeitpunkt
bzw. nach Beendigung des Programmier-
vorgangs verlassen werden. Man kann
auch abwarten, bis der Sender sich von
selbst abschaltet.
– Siehe Beispiel in Abb. ➐–
— Schritt 3 —
DEN VOM SENDER ÜBERTRAGENEN
CODE IM EMPFÄNGER SPEICHERN
Jeder im Sender präsenten Nummer ist
eine eigene “Kennung” zugeordnet, durch
die der Sender vom Empfänger einer Au-
tomatisierung beim Versenden eines Be-
fehls eindeutig erkannt wird.
Schritt 3 ist also das Speichern dieser
“Kennung”, die sicherstellt, dass die vom
Sender gesendeten Befehle erkannt wer-
den, in jedem einzelnen Empfänger. Ge-
hen Sie dabei wie folgt vor:
01. Suchen Sie in der “Automatisierungs-
liste” die Nummer der Automatisieru-
ng, für die die “Kennung” des Senders
gespeichert werden soll.
Bei abgeschaltetem Sender die Ta-
sten –/ +drücken, um diese Nummer
zu speichern.
02. Taste ■(2) drücken: Nach kurzer Zeit
schaltet sich der Sender aus. Die vor-
her angewählte Nummer der Automa-
SKIMY_SRCU_80M.indd 14SKIMY_SRCU_80M.indd 14 1.3.2010 10:52:08 Uhr1.3.2010 10:52:08 Uhr

15
DE
tisierung bleibt jedoch im Speicher.
03. Lesen Sie nun in der Bedienungsan-
leitung des Empfängers die Textstel-
len, die dem Thema “Vorgehen beim
Speichern im Empfänger” gewidmet
sind, nach (die Bedienungsanleitungen
für STOBAG-Produkte finden Sie auch
auf der Webseite www.stobag.com).
04. Gehen Sie den in der soeben gele-
senen Bedienungsanleitung des Emp-
fängers beschriebenen Vorgehenswei-
sen entsprechend vor und berücksich-
tigen Sie dabei folgende Hinweise:
Hinweis: Jedes Empfängermodell
wendet einen eigenen Speichermo-
dus an. Dementsprechend sind am
Sender verschiedene Tasten zu drü-
cken: ▲, ■, ▼.
Der gesamte unter den Punkten 01, 02,
03 und 04 beschriebene Speichervorgang
muss für jeden einzelnen Empfänger
wiederholt werden.
— Schritt 4 —
KORREKTE SPEICHERUNG DER
SENDERKENNUNG PRÜFEN
Schritt 4 besteht in der Durchführung
einiger Kontrollen der ordnungsgemäs-
sen Speicherung der “Kennung” Ihres
Sender in jedem einzelnen der vorhan-
denen Empfänger.
Senden Sie unter Berücksichtigung der im
Abschnitt TÄGLICHE BENUTZUNG DES
SENDERS enthaltenen Anweisungen
einen entsprechenden Befehl an jede ein-
zelne gespeicherte Automatisierung.
— Schritt 5 —
DEM BENUTZER SIND DIE FÜR DEN
BETRIEB ERFORDERLICHEN INFOR-
MATIONEN ZU ÜBERGEBEN
Wichtig! - Nach Fertigstellung der Instal-
lation und der entsprechenden Funkti-
onskontrollen sollte “TABELLE FÜR DIE
BENUTZUNG” auf der letzten Seite dieses
Handbuchs ausgefüllt werden. Tragen Sie
dort die Bezeichnungen aller Einzelauto-
matisierungen, die Sie installiert haben,
sowie die entsprechenden Nummern ein
(siehe “Automatisierungsliste”). Tragen Sie
genauso alle Gruppenautomatisierungen
(insofern erstellt), sowie die entsprechen-
den Nummern ein (für die Programmierung
von Gruppen siehe folgenden Abschnitt).
Um die zukünftige Bedienung des Sender
zu vereinfachen, ist es empfehlenswert,
dem Endbenutzer sowohl die “TABELLE
FÜR DIE BENUTZUNG” als auch dieses
Handbuch zu überlassen.
DATEN AUS DEM SPEICHER DES
SENDERS LÖSCHEN
Die im Speicher des Senders abgespei-
cherten Daten können vollständig gelöscht
werden. Dabei wie folgt vorgehen:
Achtung! - Dieser Vorgang löscht die
Daten unwiederruflich und stellt die
werkseitigen Default-Einstellungen wie-
der her.
01. Bei abgeschaltetem Sender die
OK-Taste für 25 Sekunden gedrückt
SKIMY_SRCU_80M.indd 15SKIMY_SRCU_80M.indd 15 1.3.2010 10:52:08 Uhr1.3.2010 10:52:08 Uhr

16
DE ERSTELLEN VON AUTOMA-
TISIERUNGSGRUPPEN
halten, bis alle Meldungen und Sym-
bole auf dem Display erscheinen. Da-
nach erst die Taste loslassen.
02. Nun erscheinen in schneller Folge
zuerst die Anzeige “F...” (die am Sen-
der installierte Softwareversion), da-
nach die Anzeige “P1”.
03. An diesem Punkt nacheinander die
sechs Tasten des Senders in folgender
Reihefolge drücken:
▲(1), ■(2), ▼(3), –, +, OK .
Mit jedem Tastendruck steppt die Dis-
playanzeige jeweils eine Nummer wei-
ter bis zur Anzeige von “P6”.
04. Nach dem Drücken der letzten Taste
(OK) erscheint auf dem Display die
Anzeige: . Danach schaltet sich
der Sender automatisch ab. Der Lösch-
vorgang ist beendet.
Im Abschnitt “EMPFEHLUNGEN UND HIN-
WEISE” wurden die wesentlichen Merkmale
des “Gruppenmodus” erwähnt, in dem der
Sender mehrere Automatisierungen simul-
tan steuern kann.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Auto-
matisierungsgruppen im Sender ange-
legt werden.
GRUPPENAUTOMATISIERUNGEN
PLANEN
Die Abb. ➑zeigt ein Beispiel für eine Grup-
penautoamtisierung von 4 Elementen, das
die Funktionslogik verdeutlichen soll. In die
“TABELLE FÜR DIE BENUTZUNG” (am
Ende dieses Handbuchs) sind also die fol-
genden Daten Ihrem Bedarf entsprechend
einzugeben:
a) - Sicherstellen, dass die “TABELLE FÜR
DIE BENUTZUNG” für “Einzelautomati-
sierungen” bereits ausgefüllt ist. Ist dies
nicht der Fall (wichtig!) den befugten
Techniker verständigen, der das Einra-
gen dieser Daten vorzunehmen hat.
b) -Legen Sie die NUMMER fest, die der
Gruppe zugewiesen werden soll und
tragen Sie sie in die Tabelle ein.
c) - Legen Sie fest, welche Automatisie-
rungen in die Gruppe aufgenommen
werden sollen und markieren Sie das
entsprechende Feld.
GRUPPENAUTOMATISIERUNGEN
DURCHFÜHREN
Lesen Sie vor der Durchführung eine Grup-
penautomatisierung aufmerksam den Test
im Feld “EIN BLICK AUF DAS SENDERDIS-
PLAY”, um zu wissen, welche Meldungen
der Sender während dieses Vorgangs aus-
gibt.
Die folgenden Anweisungen zeigen auf,
wie eine Gruppe erstellt wird. Die Beispiele
SKIMY_SRCU_80M.indd 16SKIMY_SRCU_80M.indd 16 1.3.2010 10:52:08 Uhr1.3.2010 10:52:08 Uhr

17
DE
GRUPPENAUTOMATISIERUNGENAUTOMATISIERUNGEN
N° 01 02 03 04 .... .... ....
Markise I 01
Markise II 02
Terassenbehang 03
Garagentor 04
Küchenrolllade 05
Salonrolllade 06
usw... ....
..
.
...
usw... ....
8
beziehen sich auf die Abb. ➑, insbesonde-
re auf die Daten zur Gruppenautomatisie-
rung 03. Gehen Sie also wie folgt vor:
01. Bei abgeschaltetem Sender für ca. 5
Sekunden die OK-Taste drücken, bis
auf dem Display “PROG” erscheint.
Danach die Taste sofort loslassen.
02. Jetzt wählen, mit den Tasten –/ + , die
NUMMER, die in der Tabelle zuzuteilen
entschieden, zu dieser Gruppierung.
Unser Beispiel: NUMMER 03
–– OK-Taste drücken, um die getroffene
Auswahl zu bestätigen. Auf dem Display
erscheint rechts die Nummer der Auto-
matisierung.
03. Die Tasten –/ +drücken, um die der
ersten Automatisierung, die in die
Gruppe aufgenommen werden soll,
zugewiesene Nummer anzuwählen.
Unser Beispiel: Nummer 05
–– OK-Taste drücken, um die getroffene
Auswahl zu bestätigen. Die in die Grup-
pe aufgenommene Nummer blinkt nun
nicht mehr.
04. Danach erneut die Tasten –/ +drü-
cken, um die der zweiten Automati-
sierung, die in die Gruppe aufgenom-
men werden soll, zugewiesene Num-
mer anzuwählen.
Unser Beispiel: Nummer 06
–– OK-Taste drücken, um die getroffene
Auswahl zu bestätigen. Die in die Grup-
pe aufgenommene Nummer blinkt nun
nicht mehr.
Hinweis: In dem Fall, dass das Sym-
bol erscheint, siehe Folgeabschnitt
AUTOMATISIERUNGEN VON LICHT-
SENSOREN.
An diesem Punkt ist die Erstellung der Grup-
SKIMY_SRCU_80M.indd 17SKIMY_SRCU_80M.indd 17 1.3.2010 10:52:09 Uhr1.3.2010 10:52:09 Uhr

18
DE pe 03 unseres Beispiels abgeschlossen.
Wenn Sie nun sofort eine weitere Gruppe
erstellen wollen, bevor der Sender sich
abschaltet, die Taste ■(2) drücken und
die soeben beschriebenen Verfahrenswei-
sen ab Punkt 02 wiederholen.
Dieser Programmiermodus kann zu jedem
Zeitpunkt bzw. nach Beendigung des Pro-
grammiervorgangs verlassen werden. Ein-
fach abwarten, bis der Sender sich von
selbst abschaltet.
– Siehe Beispiel in Abb. ➒–
... Ein Blick auf das Display des Senders
Während der Erstellung einer Gruppenautomatisierung zeigt der Sender zwei Num-
mern an; eine im rechten und eine im linken Bereich des Displays. Bedeutung und
Funktion:
Die linke Nummer bezeichnet
DIE GRUPPE.
-Insgesamt sind 70 Nummern ver-
fügbar.
-Blinkende Nummer: Diese Grup-
pierung ist nicht aktiv (ihr ist keine
Automatisierung zugewiesen).
-Feststehende Nummer: Diese
Gruppierung ist aktiv (Automatisie-
rungen wurden zugewiesen).
Die rechte Nummer bezeichnet DIE
AUTOMATISIERUNG, die der auf
dem Display links angegebenen akti-
ven Gruppierung zugewiesen werden
soll oder nicht.
-Insgesamt sind 80 Nummern ver-
fügbar.
-Blinkende Nummer: Diese Auto-
matisierung wurde der links ange-
zeigten Gruppe nicht zugewiesen.
-Feststehende Nummer: Diese
Automatisierung wurde der links
angezeigten Gruppe zugewiesen.
SKIMY_SRCU_80M.indd 18SKIMY_SRCU_80M.indd 18 1.3.2010 10:52:09 Uhr1.3.2010 10:52:09 Uhr

19
DE
5”
9• Automatisierung von Licht-
sensoren (Sonne)
Wenn bei der Erstellung einer Gruppe, eine
Automatisierung angewählt wird, der in der
“Automatisierungsliste” eine Funkcodie-
rung vom Typ zugeordnet ist, erscheint
nach dem Bestätigen mit der OK-Taster
(Nummer blinkt nicht mehr) das Symbol
neben der Nummer der Automatisierung.
An diesem Punkt kann die gewünschte
Einstellung für diesen Lichtsensor gewählt
werden. Dabei wie folgt vorgehen:
- wird durch einmaliges Drücken der
OK-Taste aktiviert;
- wird durch zweimaliges Drücken
der OK-Taste aktiviert;
- (kein Befehl) wird durch dreimaliges
Drücken der OK-Taste aktiviert.
• Gruppe ändern oder deaktivieren
Um eine vorher erstellte Gruppe zu
ändern, die NUMMER der Gruppe aufru-
fen und genauso, wie bei der Erstellung
der Gruppe vorgehen (Abb. ➒). Dabei die
betreffenden Einstellungen einer jeden
Gruppe wie gewünscht ändern.
Wenn alle Automatisiserungen der Grup-
pe deaktiviert werden, beginnt die Num-
mer der Gruppe als Zeichen dafür, dass
die Automatisiserung nicht mehr aktiv ist,
wieder zu blinken.
SKIMY_SRCU_80M.indd 19SKIMY_SRCU_80M.indd 19 1.3.2010 10:52:09 Uhr1.3.2010 10:52:09 Uhr

20
DE TÄGLICHE BENUTZUNG
DES SENDERS
Bei der täglichen Benutzung sind zwei
unterschiedliche Betriebsmodi des Sen-
ders möglich:
• EINZELMODUS - Senden eines Befehls
an eine einzelne Automatisierung.
• GRUPPENMODUS - Senden eines
Befehls an eine Gruppe von Automatisie-
rungen.
AUTOMATISIERUNGEN IM “EINZEL-
MODUS” STEUERN
Um einen Befehl an eine einzelne Automa-
tisierung zu senden wie folgt vorgehen:
• Bei abgeschaltetem Sender eine der
Tasten –oder +drücken, um die Num-
mer der gewünschten Automatisierung
(*) anzuwählen.
• Befehl durch Drücken einer der Tasten
▲, ■, ▼ oder 1, 2, 3 senden.
Das zweimalige Drücken einer der drei
Steuerungstasten sendet diesen Befehl
an die zuletzt benutzte Automatisierung.
Hinweis (*): Wenn eine Automatisierung
angewählt wird, der in der “Automatisie-
rungsliste” eine Funkcodierung vom Typ
zugeordnet ist, erscheint nach dem Bestäti-
gen mit der OK-Taste auch das Symbol .
An diesem Punkt kann (vor dem Versenden
eines Befehls) durch weiteres Drücken der
OK-Taste eine der folgenden Optionen an-
gewählt werden:
- wird durch einmaliges Drücken der
OK-Taste aktiviert;
- wird durch zweimaliges Drücken
der OK-Taste aktiviert;
- (kein Befehl) wird durch dreimaliges
Drücken der OK-Taste aktiviert.
Der Befehl wird nur dann von der Auto-
matisierung verarbeitet, wenn sie an einen
Lichtsensor angeschlossen ist.
AUTOMATISIERUNGEN IM “GRUP-
PENMODUS” STEUERN
Um einen Befehl an eine Gruppenautoma-
tisierung zu senden wie folgt vorgehen:
• Bei abgeschaltetem Sender die OK-
Taste drücken;
• mit den Tasten –/ +die gewünschte
Gruppe (*) anwählen.
• Befehl durch Drücken einer der Tasten
▲, ■, ▼ oder 1, 2, 3 senden.
Das zweimalige Drücken einer der drei
Steuerungstasten sendet diesen Befehl
an die zuletzt benutzte Automatisierung.
Hinweis (*): An diesem Punkt kann vor
dem Versenden eines Befehls nach Drü-
cken der OK-Taste mittels der Tasten –/ +
auf der rechten Seite des Displays geprüft
SKIMY_SRCU_80M.indd 20SKIMY_SRCU_80M.indd 20 1.3.2010 10:52:10 Uhr1.3.2010 10:52:10 Uhr
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Stobag Transmitter manuals