Storch HighDry 300 User manual

Bautrockner HighDry 300
Bouwdroger HighDry 300
Déshumidicateur de chantier HighDry 300
Essiccatore edile HighDry 300
HighDry 300 Dehumidier
Stavební vysoušeč HighDry 300
DE
NL
FR
IT
GB
CZ

2
Inhaltsverzeichnis Seite
6.1 Grundsätzliche Sicherheitshinweise 8
6.2 Einsetzen des Luftfilters 8
6.3 Bedienelemente / Betrieb 9
6.3.1 Bedienelemente 9
6.3.2 Einschalten 10
6.3.3 Luftfeuchtigkeit einstellen 10
6.3.4 Entfeuchtungsbetrieb 10
6.3.5 Timer-Programmierung 10
6.3.6 Kondensatbehälter / Ablaufschlauch 11
6.3.7 Abtauvorgang 12
6.3.8 Anzeigewert der Luftfeuchtigkeit anpassen 12
7 Außerbetriebnahme / Aufbewahrung 12
7.1 Außerbetriebnahme 12
7.2 Aufbewahrung 12
8 Troubleshooter 13
9 Fehlercodeanzeigen 14
10 Wartung 14
10.1 Grundsätzliche Sicherheitshinweise 14
10.2 Kühlmittelkreislauf 14
10.3 Wartungsplan / Wartungsintervalle 15
10.3.1 Reinigung Gerätegehäuse 15
10.3.2 Verschmutzung im Gerätegehäuse prüfen 15
10.3.3 Reinigung Luftfilter 15
10.3.4 Kondensatbehälter entleeren und reinigen 16
11 Detailzeichnung / Ersatzteilübersicht / Schaltplan 16
11.1 Detailzeichnung 16
11.2 Ersatzteilübersicht 17
11.3 Schaltplan 18
12 Gewährleistung 18
13 Entsorgung 18
14 Konformität 19
15 Kennzeichnung des Produktes 19
1 Allgemeine Informationen 3
1.1 Identifikation 3
1.2 Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung 3
1.2.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung 3
1.2.2 Mitgeltende Unterlagen 3
2 Produktbeschreibung 3
2.1 Produktdaten 3
2.1.1 Technische Daten 3
2.1.2 Betriebsstoffe 3
2.2 Lieferumfang 3
3 Sicherheit 4
3.1 Darstellung der Sicherheitshinweise 4
3.2 Darstellung von Piktogrammen 4
3.3 Produktsicherheit 4
3.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
3.3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung 4
3.4 Gefahrenhinweise 5
3.4.1 Allgemeine Gefahrenhinweise 5
3.5 Verantwortung des Betreibers 6
3.6 Organisatorisches / Personal 6
3.6.1 Bediener 6
4 Geräteübersicht und Funktion 6
4.1 Übersicht 6
4.2 Funktion 7
5 Inbetriebnahme / Montage 7
5.1 Vor der Inbetriebnahme 7
5.2 Aufstellung 7
5.2.1 Voraussetzungen 7
5.3 Montage und Anschlüsse 8
5.3.1 Fahrgestell 8
5.3.2 Transportgriff 8
6 Bedienung 8
Inhaltsverzeichnis Seite
DE
Vielen Dank
für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem
Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Mit freundlichen Grüßen
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 111
kostenlose Service-Hotline: 08 00 . 7 86 72 47
kostenlose Bestell-Hotline: 08 00 . 7 86 72 44
kostenloses Bestell-Fax: 08 00 . 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschlands)

Originalanleitung3
1. Allgemeine Informationen
1.1 Identifikation
Bei diesem Dokument handelt es sich um die Betriebsanleitung zum Bautrockner HighDry 300 der Firma STORCH. In
der Anleitung wird der Bautrockner in seiner Funktion beschrieben und vermittelt die wichtigsten Informationen zum
Sicheren Umgang und Gebrauch. Alle Angaben beziehen sich auf den aktuellen technischen Entwicklungsstand des
Gerätes und behalten nur ihre Gültigkeit, sofern keinerlei Veränderungen am Gerät durchgeführt wurden.
1.2 Wichtige Hinweise zur Betriebsanleitung
1.2.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
Die Anleitung muss während des Lebenszyklus des Gerätes jederzeit Verfügbar sein.
1.2.2 Mitgeltende Unterlagen
Konformitätserklärung
2. Produktbeschreibung
2.1 Produktdaten
2.1.1 Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
Leistung: 0,9 kW
Absicherung: 4 A
Netzkabel: 3 x 1,0 mm², 1,9 m
Schutzklasse: IP 22
Luft-Umwälzleistung: 300 m³ / h
Entfeuchtungsleistung max.: 50 l / 24 h (bei 30° C und 80 % rF)
30 l / 24 h (bei 27° C und 60 % rF)
Druck Ansaugung max.: 1 MPa
Druck Austritt max.: 2,5 MPa
Kondensatbehälter Füllmenge: 7 l
Kondensatschlauch: 1 m / Durchmesser 13 mm
Abschaltung max. Wasserstand: ja
Arbeitsbereich Temperatur: 5 - 35° C
Arbeitsbereich Luftfeuchte: 10 - 95 % rF
Kältemittel: R 290
Kältemittelmenge: 200 g
Druck Saugseite: 1,0 MPa
Druck Austrittseite: 2,5 MPa
Mindestabstände:
Oben / hinten / seitlich / vorne: 50 cm / 50 cm / 50 cm / 100 cm
Geräteabmessungen: H 66 cm x B 45 cm x T 48 cm (H 90 cm,
Transportgriff hochgeklappt)
Gewicht: 30 kg
Lautstärke: 56 dB(A)
2.1.2 Betriebsstoffe
Kältemittel R290
2.2 Lieferumfang
Bautrockner HighDry 300, inkl. Fahrgestell mit Montagematerial, Transportgriff, Luftfilter, Wassertank mit Kondensat-
schlauch 1m und Betriebsanleitung.

Originalanleitung 4
3. Sicherheit
3.1 Darstellung der Sicherheitshinweise
In der Betriebsanleitung können folgende Sicherheitshinweise in unterschiedlich hohen Gefahrenstufen abgebildet sein,
die unbedingt beachtet werden müssen:
GEFAHR
GEFAHR weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zum Tod
oder schwersten Verletzungen führen können.
WARNUNG
WARNUNG weist auf Gefahren hin, die durch falsche Verhaltensweisen entstehen und zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen können (z. B. Fehlanwendungen, Missachtung von Hinweisen, etc.).
VORSICHT
VORSICHT weist auf mögliche, gefährliche Situationen hin, die ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu
leichten oder geringen Verletzungen führen können.
HINWEIS
HINWEIS weist auf Situationen hin, die ohne entsprechende Vorkehrungen zu Sachschäden führen können.
3.2 Darstellung von Piktogrammen
Zusätzlich zu den zuvor genannten Sicherheitshinweisen, können folgende Piktogramme mit nebenstehender Bedeu-
tung genannt werden:
Verbot einer Handlung oder Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu
schwerwiegenden Unfällen führen kann.
Warnung vor der mit dem Piktogramm dargestellten Gefahr.
Gebot einer Handlung oder Tätigkeit im Umgang mit einer Gefahrenquelle, deren Missachtung zu schwer-
wiegenden Unfällen führen kann.
3.3 Produktsicherheit
3.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bautrockner HighDry 300 ist zur Entfeuchtung der Raumluft in geschlossenen Räumen geeignet. Die Geschwindig-
keit und der Erfolg der Raumtrocknung ist abhängig von der Raumgröße, der vorherrschenden Raumtemperatur (°C) und
der relativen Luftfeuchtigkeit (rF).
3.3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung – NICHT GESTATTET -
Verarbeitung von
- Betrieb im Freien
- Aufstellen in Pfützen / stehendem Wasser
- Abdecken
- Darauf stellen / setzen
- Mit Wasser abspülen / abspritzen
- Mit feuchten Händen bedienen
- Ohne Luftfilter in Betrieb nehmen
- Auf unebenen nicht tragfähigen Untergrund aufstellen
- Einsatz von Bauteilen, die vom Hersteller nicht freigegeben sind
- Veränderungen am Gerät
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- Betrieb in explosionsgeschützten Bereichen
- Nicht-Einhaltung der Mindestabstände zu Gegenständen und Wänden

Originalanleitung5
3.4 Gefahrenhinweise
3.4.1 Allgemeine Gefahrenhinweise
Arbeitsbereich
Vorsicht: Sturz- und Ausrutschgefahr durch Anschlusskabel, Materialschläuche und flüssige Medien
- Kabel und Schläuche nicht im Bewegungsbereich des Arbeitsbereiches verlegen.
- Ausgetretene Flüssigkeiten sofort aufnehmen.
Vorsicht: Verletzungsgefahr durch missbräuchliche Verwendung:
- Niemals Gliedmaßen oder Gegenstände in das Gerät stecken.
Gefahr: Stromschlaggefahr
-Schließen Sie das Gerät ausschließlich an von einer Elektrofachkraft ordnungsgemäß installierten Steck-
dose (230 V) mit Schutzkontakt an. Verlängerungskabel, Kupplungen und Anschlussleitungen müssen
spritzwassergeschützt sein. Benutzung nur bei einwandfreiem Zustand der Netzanschlussleitungen.
-Das Ausführen von Arbeiten an und mit elektrischen Bauteilen am Gerät sind nur durch eine Elektrofach-
raft erlaubt. Setzen Sie sich hierzu mit der Storch Service-Hotline 0800 / 7867247 in Verbindung.
-Vor allen Reinigungs-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten ist das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose vom Netz zu trennen.
-In Notfällen schalten Sie das Gerät aus und trennen die Stromversorgung durch Ziehen des Netzste-
ckers.
- Defekte Gerät kennzeichnen und nicht in Betrieb nehmen.
- Gerät frostfrei lagern.
Brand- und Explosionsgefahr
-Das Arbeiten in explosionsgeschützten Bereichen ist verboten. Der Bautrockner ist nicht explosionsge-
schützt und kann in diesen Bereichen im ungünstigsten Fall während des Betriebs durch das entstehende
Bürstenfeuer eine Explosion auslösen.
- Der Betrieb in Räumen mit möglichen Zündquellen (z. B. Heizer, offene Flammen, etc.) ist untersagt!
- Der Betrieb des Bautrockners HighDry 300 ist nur für Raumgrößen von mind. 15 m² gestattet.
-Das Kältemittel R290 ist brennbar. Das Lagern und Betreiben des Gerätes ist nur in Räumen gestattet,
in denen sich im Falle eines Austretens des Kältemittels keine Gase ansammeln können.
- Es muss immer ein betriebsbereiter Feuerlöscher bereitgehalten werden.
-Es ist verboten das Gerät in irgendeiner Form zu verändern, andere als die vom Hersteller vorgegebenen
Geräteteile oder Betriebsstoffe zu verwenden.
-Das Öffnen des Gerätegehäuses und das Arbeiten am Kühlsystem ist nur durch speziell geschulte Ser-
vicemitarbeiter in speziell dafür vorgesehenen Räumlichkeiten erlaubt.
-Im Falle einer notwendigen Wartung, eines Defektes oder einer sonstigen Gerätestörung, nehmen Sie
Kontakt mit der Storch Service-Hotline auf: 0800 / 7867247.
- Auf dem Gerät befinden sich folgende Warn- und Sicherheitsaufkleber:
STORCH Malerwerkzeuge & Progeräte GmbH
Platz der Republik 6 · D-42107 Wuppertal
Art.-Nr.: 61 53 00
Bautrockner High-Dry 300
DE Achtung! Das Gerät enthält brennbares Gas. Die Demontage oder Reparatur durch
nicht fachkundiges Personal ist verboten!
WARNUNG! Gerät gefüllt mit brennbarem Gas R290. Das Gerät muss in einem Raum
miteinerGrundächevonmehrals15m
2
aufgestellt, betrieben und gelagert werden.
NL Let op! De machine bevat brandbaar gas. Het is verboden deze te demonteren of te
laten repareren door ongeschoolde medewerkers!
WAARSCHUWING! Het apparaat is gevuld met ontvlambare gas R290. Het apparaat
dient in een ruimte te worden geïnstalleerd, gebruikt en bewaard met een vloeropper-
vlaktevanmeerdan15m
2
.
FR Attention !Lamachinecontientdugazinammable.Ilestinterditaupersonnelnon
formé de la démonter ou de la faire réparer !
AVERTISSEMENT!L’appareilestremplidegazinammableR290.L’appareildoit
êtreinstallé,utiliséetstockédansunepiècedontlasurfaceausolestsupérieureà15m
2
.
IT Attenzione! La macchina contiene gas combustibile all‘interno. È vietato smontare o
riparare la macchina da parte di personale non professionale!
AVVERTIMENTO!ApparecchioriempitocongasinammabileR290.L‘apparecchiodeve
essereinstallato,gestitoeimmagazzinatoinunastanzaconunasuperciedioltre15m
2
.
GB Attention! The machine contains combustible gas inside. It is forbidden to dismantle
or repair by non professional personnel!
WARNING!AppliancelledwithammablegasR290.Applianceshallbeinstalled,
operatedandstoredinaroomwithaoorarealargerthan15m
2
.
CZ Pozor! Stroj obsahuje ho
ř
lavý plyn. Je zakázáno nechávat provád
ě
tdemontážnebo
opravy neodborným personálem!
VAROVÁNÍ! Za
ř
ízení je napln
ě
no ho
ř
lavým plynem R290. Za
ř
ízení musí být instalová-
no, provozováno a skladováno v místnosti s podlahovou plochou v
ě
tšínež15m
2
.
DE Achtung!
NL Let op!
FR Attention !
IT Attenzione!
GB Attention!
CZ Pozor!
615300 Bautrockner HighDry 300 Sicherheitsaufkleber_v2.indd 1 03.11.21 16:02
- Unleserliche Sicherheitszeichen sind zu erneuern!

Originalanleitung 6
4. Geräteübersicht und Funktion
4.1 Übersicht
1 Transportgriff
2 Bedienfeld und Display
3 Gehäuse
4 Öffnung für Ablaufschlauch
5 Service-Tür für Kondensattank
3.6 Organisatorisches / Personal
3.6.1 Bediener
-Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben.
- Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum Gerät haben um dieses zu bedienen.
- Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung stehen.
- Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
- Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist der Betrieb untersagt.
6 Lufteinlass mit Luftfilter
7 Fahrgestell
8 Standfüße
9 Luftauslass
10 Kabelaufwicklung
3.5 Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen:
- das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
- das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser Betriebsanleitung gewartet werden.
- das Gerät darf nur nach den lokalen Richtlinien und der Arbeitsschutzverordnung betrieben werden.
- alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu vermeiden die vom Gerät ausgehen.
- alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung und Brandbekämpfung getroffen werden.
1
3
2
6
5
8
4
7
9
10
Abb. 1

Originalanleitung7
4.2 Funktion
Der Bautrockner HighDry 300 entzieht der Luft durch Kondensation die Feuchtigkeit.
Die Raumluft wird über die Frontseite des Gerätes angesaugt und über einen kalten Verdampfer und einen Kondensator
geleitet. Dort kühlt sich die Luft ab, die Luftfeuchtigkeit schlägt sich dort nieder und wird im Kondensatbehälter aufge-
fangen.
Die entfeuchtete Luft wird anschließend leicht erwärmt, tritt an der Frontseite des Gerätes wieder aus und wird der
Raumluft wieder zugeführt. Somit entsteht eine ständige Zirkulation und Luftentfeuchtung der Raumluft.
Erreicht der Kondensatbehälter den max. Wasserstand von ca. 7 l, schaltet das Gerät in den Stand-By Modus. Die-
ses wird im Display angezeigt und der Kondensatbehälter ist zu entleeren. Um ein Abschalten des Gerätes bei vollem
Behälter zu vermeiden, kann an den Kondensatbehälter ein Ablaufschlauch montiert werden, über den kontinuierlich
kondensiertes Wasser in einen Bodenablauf ablaufen kann. Der Verlauf des Ablaufschlauches und der Bodenablauf
muss dabei tiefer verlaufen / liegen als der Kondensatbehälter.
Hinweis:
- Das Kondensierte Wasser aus dem Auffangbehälter ist kein Trinkwasser!
- Um die Luftzirkulation zu beschleunigen, empfehlen wir den Einsatz von Ventilatoren.
-Um die Luftentfeuchtung zu beschleunigen, sollte die Raumtemperatur eher höher sein als zu niedrig.
Warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit.
5. Inbetriebnahme / Montage
5.1 Vor der Inbetriebnahme
Fehlerhafte Inbetriebnahme durch unqualifiziertes Personal und Missachtung der Betriebsanleitung!
5.2 Aufstellung
Positionieren Sie das Gerät gerade, aufrecht und sicher auf festen und ebenen Boden. Achten Sie darauf, dass das
Gerät nicht im Weg steht und zusammen mit Schläuchen und Kabel keine Stolpergefahr darstellen.
Stellen Sie das Gerät zwingend mit den nötigen Mindestabständen zu den Wänden oder anderen Hindernissen auf: Zur
Vorderseite mind. 100 cm, zu allen anderen Seiten mind. 50 cm.
Zur Optimierung der Entfeuchtungsleistung wird empfohlen, den Raum möglichst leer zu räumen, damit die
Luft freu zirkulieren kann. Bei dem Einsatz zusätzlicher Ventilatoren oder Gebläsen und die Erhöhung der
Raumtemperatur, kann die Trocknungszeit um bis zu 50 % gesteigert werden.
5.2.1 Voraussetzungen
-Das Gerät darf nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal unter Einhaltung der Warn- und Sicherheits-
hinweise durchgeführt werden.
-Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät und Netzanschlusskabel auf Unversehrtheit und eventuelle
Schäden. Bei Schäden nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und kontaktieren die kostenlose Storch Service-Hot-
line unter 0800 / 7867247.
- Vor Inbetriebnahme prüfen, und wenn notwendig, reinigen oder ersetzen Sie den Luftansaugfilter an der Frontseite
des Bautrockners.
- Transportieren Sie das Gerät immer mit leerem Kondensatbehälter.
- Prüfen Sie an der Geräterückseite ob die Luftaustrittsöffnungen sauber frei sind.
- Neigen Sie den HighDry 300 nie weiter als in einem Winkel von 45°.
Um ernsthafte Beschädigungen am Kompressor zu vermeiden, positionieren Sie das Gerät nach jedem
Transport aufrecht, damit das Kältemittel komplett zurück in den Kompressor laufen kann. Hier wird eine
Standzeit von mind. 12 Stunden empfohlen. Schalten Sie das Gerät erst danach ein.

Originalanleitung 8
5.3 Montage und Anschlüsse
5.3.1 Fahrgestell
Montieren Sie das Fahrgestell mit dem beiliegendem
Montagematerial so, wie auf der Abbildung unten
gezeigt:
-Zuerst den Standfuß mit den 4 Befestigungsschrau-
ben an der unteren Seite zur Gerätefront montieren.
-Danach befestigen Sie die Achse an der unteren hin-
teren Seite mit den Befestigungsschrauben.
-Jetzt schieben Sie die Räder auf die die linke und
rechte Achsseite, dann je eine Unterlegscheibe und
Mutter.
Achten Sie darauf, alle Schrauben gut und sicher festzu-
ziehen.
6. Bedienung
6.1 Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Warnung: Vor elektrischem Schlag
-Schließen Sie das Gerät ausschließlich an von einer Elektrofachkraft ordnungsgemäß installierten Steck-
dose (230 V) mit Schutzkontakt an.
- Kupplungen von Verlängerungskabeln und Anschlussleitungen müssen spritzwassergeschützt sein.
- Benutzung nur bei einwandfreiem Zustand der Netzanschlussleitung.
-Der Bautrockner ist nicht EX-geschützt!
- Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Luftfilter
- Prüfen und reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter je nach Zustand vor Inbetriebnahme (sh. Abb. 4)
- Prüfen und entleeren Sie bei Bedarf den Kondensatbehälter vor Inbetriebnahme.
-Prüfen Sie den korrekten Sitz des Kondensatbehälters um eine einwandfreie Funktion des Kontaktschal-
ters bei vollem Behälter zu gewährleisten.
- Betreiben Sie das Gerät immer aufrecht.
- Schließen Sie alle Türen und Fenster des Raumes.
Abb. 3
6.2 Einsetzen des Luftfilters
Abb. 4
5.3.2 Transportgriff
Der Transportgriff wird ebenfalls wie auf der folgenden
Abbildung gezeigt, mit 4 Befestigungsschrauben mon-
tiert:
Abb. 2

Originalanleitung9
1 32
54
6.3 Bedienelemente / Betrieb
6.3.1 Bedienelemente
Abb. 5
Funktion 1 Funktion 2
1 Digitales
Display
Anzeige der Be-
triebszustände
2 Power Ein- / Aus-Taster
startet Entfeuch-
tungsprozess
Deaktivieren von
Timer On und
Timer Off
3 Timer Zur Programmie-
rung einer ge-
wünschten Start /
Stopp-Zeit
Anpassung des
Wertes für Luft-
feuchtigkeit
4 Pfeiltaste Einstellen der
gewünschten rela-
tiven Luftfeuchtig-
keit (erhöhen)
Einstellen der ge-
wünschten Dauer
in Stunden zum
Auto-Start /-Stopp
(erhöhen)
5 Pfeiltaste Einstellen der
gewünschten rela-
tiven Luftfeuchtig-
keit (senken)
Einstellen der ge-
wünschten Dauer
in Stunden zum
Auto-Start /-Stopp
(senken)
17
16
15
14
13 12
6 7 8 9
10
11
Abb. 6
Betriebsanzeige 1 Betriebsanzeige 2
6 Raumtemperatur Fehlercode
7 Entfeuchtung aktiv
8 PRES > Raumtemperatur zu hoch
9 SET > erscheint wenn gewünschte Luftfeuchtigkeit
ausgewählt wird
10 CURRENT > erscheint bei Anzeige der aktuellen
Luftfeuchtigkeit
11 Aktuelle oder die gewünschte Luftfeuchtigkeit wäh-
rend der Einstellung
Fehlercode
12 FULL > Kondensatbehälter voll Kondensatbehälter nicht richtig eingesetzt
13 Ventilator aktiv / Leistungsstufe (automatische Rege-
lung)
14 FROST > Verdampfer wird enteist
15 Stundeanzeige bis zum Ein- oder Ausschalten Stundenanzeige während der Einstellung zum
Ein- / Ausschalten
16 T OFF > Zeigt aktiven Ausschalt-Timer
17 T ON > Zeigt aktiven Einschalt-Timer

Originalanleitung 10
6.3.2 Einschalten
Netzstecker einstecken: Display zeigt die aktuelle Raumtemperatur (6) und (11) Luftfeuchtigkeit an. Power-Taste (2) am
Bedienfeld (1) drücken: Der Ventilator (13) und der Kompressor (7) starten. Der Entfeuchtungsmodus ist aktiv.
6.3.3 Luftfeuchtigkeit einstellen
Eine der Pfeiltasten (4) oder (5) drücken: Es erscheint die gewünschte Luftfeuchtigkeit, die ein paar Sekunden im Dis-
play angezeigt wird. Danach erscheint die aktuelle Luftfeuchtigkeit. Die gewünschte Luftfeuchtigkeit ist im Speicher
hinterlegt und bleibt auch im Falle des Ausschaltens oder Unterbrechung der Stromversorgung gespeichert.
Die gewählte und gewünschte Luftfeuchtigkeit muss unterhalb der aktuellen Luftfeuchtigkeit liegen.
6.3.4 Entfeuchtungsbetrieb
Nach der Justierung der Luftfeuchtigkeit bleibt der HighDry 300 bis zur Erreichung der gewünschten Luftfeuchtigkeit
aktiv. Wird die Justierung im Stand-By-Betrieb (Display leuchtet) vorgenommen, drücken Sie danach Power (2). Die
effektivste Geräteleistung zur Luftentfeuchtung liegt zwischen 30 % und 80 % relativer Luftfeuchte.
- Gewünschte Luftfeuchtigkeit ist erreicht: Kompressor schaltet aus, Ventilator ist weiter in Betrieb, Kom-
pressor weiter im Stand-By, falls sich die Luftfeuchtigkeit wieder erhöht.
-Aufgrund physikalischer Eigenschaften vereist der Verdampfer, über den die Raumluft geleitet wird. Um
die Luftentfeuchtung zu ermöglichen, muss der Verdampfer während des Gerätebetriebes abgetaut wer-
den. Dieses geschieht automatisch. Während der Zeit bleibt der Ventilator aktiv und der Kompressor
schaltet ab. Dieses wird im Display an Pos. (14) FROST angezeigt. Der Abtauprozess ist je nach Verei-
sung unterschiedlich lang, dauert aber max. ca. 8 Minuten.
- Schalten Sie das Gerät während des Abtauvorganges nicht aus und ziehen Sie nicht den Netzstecker.
-Der im Display (1) angezeigte Ventilator (13), ist seitlich mit Leistungsbalken versehen. Die Leistung des
Ventilators hängt von der Luftfeuchtigkeit ab und regelt sich automatisch.
6.3.5 Timer-Programmierung
Über den Taster Timer (3) lassen sich Einschalt- oder Ausschaltzeit programmieren.
Aktivieren zum automatischen Einschalten:
- Gerät ausschalten (2) POWER
- TMER kurz drücken (3) - im Display blinkt T ON (17)
- Mit einer der Pfeiltasten (4) oder (5) die gewünschte Dauer bis zum Einschalten wählen
- Die eingestellten Werte zeigen Stunden an und blinken während der Einstellprozedur
- Nach eingestellter Zeit 5 Sekunden warten, der Wert ist gespeichert und im Display (1) wird T ON (17) angezeigt.
Deaktivierung automatisches Einschalten:
- POWER (2) drücken
Aktivieren automatisches Ausschalten:
- Gerät einschalten POWER (2) POWER
- TMER kurz drücken (3) - im Display blinkt T OFF (16)
- Mit einer der Pfeiltasten (4) oder (5) die gewünschte Dauer bis zum Ausschalten wählen
- Die eingestellten Werte zeigen Stunden an und blinken während der Einstellprozedur
- Nach eingestellter Zeit 5 Sekunden warten, der Wert ist gespeichert und im Display (1) wird T OFF (16) angezeigt.
Deaktivierung automatisches Einschalten:
- POWER (2) drücken
Timerfunktion (16/17)
-Es kann jeweils nur ein Timer aktiviert werden: Timer ON oder Timer OFF
-Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung, bleiben die Timerwerte gespeichert und das Gerät setzt
den Betrieb bei wieder verfügbarer Stromversorgung im Timer-Modus fort.
-Bei manuellem Ausschalten über die Taste POWER (2) sind die Timer gelöscht und müssen bei Bedarf
neu justiert werden.

Originalanleitung11
Automatik-Funktionen:
Das Gerät schaltet in den Stand-By-Betrieb, wenn
- der Kondensatbehälter voll ist - es ertönt ein Signal. Entleeren Sie den Behälter.
-der Kondensatbehälter während des Betriebes dem Gerät entnommen wird - es ertönt ein Signal. Schal-
ten Sie das Gerät vorher ab und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
- die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist - der Ventilator läuft weiter.
Gerät wird ausgeschaltet (2) POWER
- Der Ventilator bleibt noch etwa 10 Sekunden aktiv.
- Bei erneutem Einschalten startet der Ventilator und der Kompressor schaltet ca. 2 Minuten später hinzu.
Abb. 7
6.3.6 Kondensatbehälter / Ablaufschlauch
Im Kondensatbehälter wird Feuchtigkeit aufgefangen die
der Raumluft entzogen wurde.
Ist das maximale Fassungsvermögen von ca. 7 l erreicht,
schaltet der Bautrockner in den Stand-By Modus und es
ertönt ein Signal. Der Behälter muss entleert werden:
- Gerät ausschalten
- Netzstecker ziehen
- Serviceklappe öffnen und Behälter entnehmen
Nach dem Entleeren des Behälters setzen Sie diesen
wieder ein und achten auf den korrekten Sitz. Sollte der
Behälter nicht korrekt eingestellt sein, ertönt ein Signal
und im Display (1) wird die Anzeige (12) FULL angezeigt.
Ablaufschlauch:
Um die Betriebszeit des Bautrockners zu erweitern,
besteht die Möglichkeit einen Ablaufschlauch am Kon-
densatbehälter anzubringen. Dadurch wird ein kontinuier-
liches Ablaufen der Kondensatflüssigkeit möglich (s. Abb.
8 und 9):
- Kondensatbehälter entnehmen (Abb. 7)
-Verschluss (18) am Ablaufstutzen lösen und heraus-
ziehen (Abb. 8 u. 9)
-Den mitgelieferten Ablaufschlauch (19) durch das
seitliche Loch im Gehäuse führen und auf den
Ablaufstutzen stecken (Abb. 10)
-Kondensatbehälter wieder einsetzen
Abb. 8
18
Abb. 9
18
Abb. 10
19
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch
gerade verlegt, nicht geknickt ist und in einen
Bodenablauf geleitet wird. Der Ablauf muss
immer tiefer liegen als der Kondensatbehälter.

Originalanleitung 12
6.3.7 Abtauvorgang
Aufgrund physikalischer Eigenschaften vereist der Verdampfer, über den die Raumluft geleitet wird. Dazu startet ein
automatischer Abtauvorgang, der den Verdampfer während des Gerätebetriebes enteist. Während der Zeit bleibt der
Ventilator in Betrieb und der Kompressor schaltet ab. Im Display wird (14) FROST angezeigt. Der Abtauprozess ist je
nach Vereisung unterschiedlich lang, aber max. ca. 8 Minuten.
Ziehen Sie während des Abtauprozesses nicht den Netzstecker oder schalten das Gerät aus!
6.3.8 Anzeigewert der Luftfeuchtigkeit anpassen
Der vom Gerät ausgegebene Wert der Luftfeuchtigkeit kann von der tatsächlich vorhandenen Luftfeuchtigkeit abwei-
chen. Dieser kann von - 9 % rf bis + 9 % rf nachjustiert werden:
- TIMER (3) für 10 Sekunden drücken bis ein Signal ertönt
- Die Anzeigen CURRENT (10) und SET (9) blinken
- Mit den Pfeiltasten (4+5) erhöhen oder verringern Sie den Wert
- Dieser wird dann 10 Sekunden als Feuchtigkeitswert (11) angezeigt
- Danach wechselt die Anzeige zur Normalanzeige der Luftfeuchtigkeit
- Der Korrekturwert ist nun gespeichert und muss ggf. bei Folgeeinsetzten den Gegebenheiten angepasst werden
Im Auslieferzustand ist der Wert auf „0“ justiert.
7. Außerbetriebnahme / Aufbewahrung
Ziehen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen aus der Steckdose.
7.1 Außerbetriebnahme
- Gerät ausschalten Off (2)
- Netzstecker ziehen
- Wenn montiert, Ablaufschlauch (19) vom Kondensatbehälter entfernen und leeren
- Kondensatbehälter entleeren
- Ansaugfilter (Abb. 4) kontrollieren, reinigen oder ggf. austauschen
7.2 Aufbewahrung
- Der Bautrockner ist in einem nicht luftdichtem Raum mit einer Fläche > 15 m² zu lagern
- Gerät wie in Betriebsposition aufrecht lagern
- Nichts auf das Gerät stellen
- Gerät trocken und frostfrei lagern
- Vor Hitze schützen
- Das Kondensat aus dem Kondensatbehälter entfernen
- Vor Staub schützen

Originalanleitung13
8. Troubleshooter
Fehler Maßnahme
Keine Anzeige im Display Netzkabel eingesteckt?
Netzkabel und Stecker auf Beschädigung prüfen
Stromversorgung der Steckdose prüfen
Können vorgenannte Fehler ausgeschlossen werden, Gerät vom Netzt tren-
nen, nach ca. 10 Minuten neu starten. Besteht der Fehler noch immer, wen-
den Sie sich an die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247
Displayanzeige aktiv, Gerät arbeitet
nicht
Kondensatbehälter max. Wasserstand? Anzeige 12 aktiv?
Kondensatbehälter richtig positioniert?
Kontaktschalter am Kondensatbehälter prüfen, ggf. reinigen, bewegen
Evtl. eingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht?
Am Gerät eingestellte Luftfeuchtigkeit gleich oder höher als im Raum
Stimmen die Raumbedingungen mit den Technischen Daten des Arbeitsbe-
reiches überein?
Können vorgenannte Fehler ausgeschlossen werden, Gerät vom Netzt tren-
nen, nach ca. 10 Minuten neu starten. Besteht der Fehler noch immer, wen-
den Sie sich an die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247.
Kein Abtauvorgang, keine Kondensat-
bildung
Stimmen die Raumbedingungen mit den Technischen Daten des Arbeitsbe-
reiches überein?
Luftfilter prüfen, ggf. reinigen oder austauschen.
Gerät auf äußere Verschmutzung prüfen, ggf. Gerät von einem Fachbetrieb
von innen reinigen lassen. Wenden Sie sich an die kostenlose STORCH
Technik-Hotline 0800 / 7867247.
Kontaktschalter am Kondensatbehälter prüfen, ggf. reinigen, bewegen
Evtl. eingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht?
Am Gerät eingestellte Luftfeuchtigkeit gleich oder höher als im Raum
Bautrockner befindet sich gerade im Abtaumodus.
Kein Kompressorbetrieb Stimmen die Raumbedingungen mit den Technischen Daten des Arbeitsbe-
reiches überein?
Evtl. eingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht?
Am Gerät eingestellte Luftfeuchtigkeit gleich oder höher als im Raum.
Bautrockner befindet sich gerade im Abtaumodus.
Kompressor schaltet ggf. aufgrund zu hoher Temperatur in Schutzmodus:
Gerät vom Stromnetz trennen und 10 - 15 Minuten abkühlen lassen.
Spür- und hörbare Wärme und
Geräuschentwicklung
Luftein- und -auslässe kontrollieren und reinigen, Luftfilter auf Luftdurchlass
prüfen, ggf. Gerät von einem Fachbetrieb von innen reinigen lassen. Wenden
Sie sich an die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247.
Nach allen Kontroll- und Wartungsarbeiten das Gerät erst nach ca. 3 Minuten wieder einschalten. Repa-
raturen an internen Bauteilen im Gerät, dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Kontaktieren Sie die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247.

Originalanleitung 14
9. Fehlercodeanzeigen*
E1 Störung am Temperatursensor Normaler Betrieb, Gerät führt aber alle 20 Min. einen Abtauvorgang (Anzeige
14) durch - Dauer ca. 8 Min. Vorgehen: Warten bis Anzeige (14) erlischt - erst
dann das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen, 3 Min. warten und
wieder einschalten. Wenn sich die Anzeige wiederholt, wenden Sie sich an die
kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247.
E2
/
E3
Störung am Luftfeuchtigkeits-
und Temperatursensor
Gerät ist in Betrieb und entfeuchtet dauerhaft, ohne Reaktion auf Verstellung
der Luftfeuchtigkeit. Sensoren müssen ggf. getauscht werden. Wenden Sie
sich an die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247.
EE Kühlmittelkreislauf undicht Bautrockner ausschalten, vom Netz trennen, ca. 3 Minuten warten und wieder
einschalten. Wenn sich die Anzeige wiederholt, wenden Sie sich an die kosten-
lose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247.
* Fehlercodeanzeige Werden im Display durch Anzeige (6) + (11) angezeigt (Abb. 6).
10. Wartung
10.1 Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Vorsicht: Vor jeder Wartung Netzstecker vom Stromnetz trennen!
-Wartungen, die das Öffnen des Gerätegehäuses erforderlich machen, dürfen nur durch eine befähigte
Fachkraft von Storch oder einen dafür befähigten Servicepartner von Storch durchgeführt werden. Wen-
den Sie sich an die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800-7867247
- Stecker nie mit feuchten Händen anfassen.
-Der Einbau und die Verwendung von Ersatz- und Zubehörteilen die die nicht vom Gerätehersteller stam-
men ist verboten!
- Die Wartungsintervalle müssen eingehalten werden.
- Das Ändern von Betriebsparametern und Bauteilen ist untersagt.
-Die jährliche Überprüfung der Gerätesicherheit nach DGUV V3 darf nur durch eine befähigte Person
(Elektrofachkraft) durchgeführt werden.
10.2 Kühlmittelkreislauf
Der gesamte Kühlmittelkreislauf ist ein geschlossenes System. Sämtliche Arbeiten am System dürfen nur durch eine
befähigte Fachkraft von Storch oder einen dafür befähigten Servicepartner von Storch durchgeführt werden. Wenden
Sie sich an die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 / 7867247.
Der Bautrockner enthält das Kältemittel R290.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
Extrem entzündliches Gas (H220)
Enthält Gas unter Druck - kann bei Erwärmung explodieren (H280).
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten.
Nicht rauchen (P210).
Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann (P377).

Originalanleitung15
Vor Sonnenbestrahlung schützen (P410).
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren (P403).
10.3 Wartungsplan / Wartungsintervalle
ToDo / wann Vor Inbetrieb-
nahme Nach Bedarf Spätestens
alle 14 Tage Spätestens
alle 30 Tage Spätestens
nach einem
½ Jahr
Spätestens
nach einem
Jahr
Luftein, -auslässe
auf Verschmutzung
und Fremdkörper
und Beschädi-
gungen prüfen
X X
Luftfilter auf Ver-
schmutzung und
Fremdkörper, Rei-
nigung, ggf. Aus-
tausch
X X
Luftfilter austau-
schen X
Gehäuse außen X
Sichtprüfung
Innenbereich X
Verschraubungen
Gehäuse, Fahrge-
stell
X
Gerätesicherheit
nach DGUV V3 X
10.3.1 Reinigung Gerätegehäuse
-Reinigen Sie das Gehäuse ausschließlich mit einem weichen und leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. Es darf
kein Wasser in das Gehäuse oder in die Steuerung gelangen oder mit elektrischen Bauteilen in Verbindung kom-
men.
- Keine Reinigungsmittel, Lösemittel, etc. verwenden.
10.3.2 Verschmutzung im Gerätegehäuse prüfen
- Luftfilter entnehmen (Abb. 11).
- Mit geeigneter Lampe durch das Lufteinlassgitter leuchten und auf Verschmutzung prüfen.
-Bei erkannter Verschmutzung das Gerät durch eine befähigte Fachkraft von Storch oder einen dafür befähigten
Servicepartner von Storch überprüfen lassen. Wenden Sie sich an die kostenlose STORCH Technik-Hotline 0800 /
7867247.
10.3.3 Reinigung Luftfilter
- Luftfilter entnehmen und auf Verschmutzung prüfen.
-Je nach Verschmutzungsgrad kann der Filter ausge-
klopft, abgesaugt, mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch abgewischt oder unter fließendem Wasser
abgewaschen werden.
-Lässt sich die Filterfläche nicht komplett reinigen,
oder zeigt der Filter Beschädigungen oder Verfor-
mungen, ist dieser auszutauschen.
Abb. 11

Originalanleitung 16
Wird der Filter mit Wasser abgewaschen, muss dieser vor erneutem Einbau erst vollständig trocknen!
Abb. 12
10.3.4 Kondensatbehälter entleeren und reinigen
- Gerät ausschalten
- Netzstecker ziehen
- Serviceklappe öffnen und Behälter entnehmen
- Behälter ausschütten, mit Wasser ausspülen
- Vor dem Einbau den Schwimmerschalter am Kon-
densatbehälter auf leichte Funktion prüfen, evtl. vor-
handene Verschmutzungen entfernen
- Beim Einbau des Kondensatbehälters auf korrekten
Sitz achten
11. Detailzeichnung / Ersatzteilübersicht / Schaltplan
11.1 Detailzeichnung
Abb. 13

Originalanleitung17
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anz.
1 61 53 06 Transportgriff 1
2Sonderbestellung Befestigungsschraube Trans-
portgriff 4
3Sonderbestellung Führung Transportgriff 2
4 61 53 07 Luftaustrittsgitter 1
5 61 53 08 Druckentlastungsrohr 1
6 61 53 09 Ansaugrohr 1
7
61 53 11
Display Abdeckung 1
8 Display 1
9 Halter Display 1
10 Sonderbestellung Gerätegehäuse 1
11 Sonderbestellung Motorhalter 1
12 61 53 02 Motor Ventilator 1
13 61 53 12 Ventilator 1
14 Sonderbestellung Trennblech 1
15 61 53 13 Kühler/Kondensator 1
16 61 53 14 Verdampfer 1
17 Sonderbestellung Sensorhalter 1
18 61 53 01 Temperatur- und Feuchtig-
keitssensor 1
19 Sonderbestellung Sensorabdeckung 1
20 61 53 03 Luftfilter 1
21 Sonderbestellung Halterung Lufteinlassgitter 2
22 61 53 16 Lufteinlassgitter 1
23 61 53 17 Tür Kondensatbehälter 1
24 Sonderbestellung Türschließe 1
25 Sonderbestellung Auflage Lufteinlassgitter 2
26 61 53 18 Wassertasse 1
27 61 53 19 Schwimmschalter Konden-
satbehälter 1
11.2 Ersatzteilübersicht
28 61 53 21 Kondensatbehälter 7 l 1
32 Verschlussstopfen 1
29 61 53 22 Magnetschalter 1
30 Sonderbestellung Halter Magnetschalter 1
31 Sonderbestellung Halteklammer 1
33 61 53 23 Halteklammer
Kondensatbehälter 3
38
34 Sonderbestellung Steuerkasten 1
35 61 53 31 Steuerung 1
36 61 53 24 Motor Kondensator
2 μF / 450 V AC 1
37 Sonderbestellung Abdeckung Steuerkasten 1
39 Sonderbestellung Bodenplatte Kondensatbe-
hälter 1
40 Sonderbestellung Bodenplatte Gehäuse 1
41 Sonderbestellung Standfuß 1
42 61 53 26 Standfuß-Pad 1
43 Sonderbestellung Achse 1
44 61 53 27 Rad 2
45 Sonderbestellung Kipphilfe 1
46 61 53 28 Kompressor Kondensator
25 μF / 450 V AC 1
47
61 53 29
Montageschrauben
für Kompressor 3
48 Lagerstopfen 3
49 Kompressor 1
50 Sonderbestellung Netzkabel 10 A / 1,0 mm² 1
51 Sonderbestellung Kabelaufwicklung 2
o.
Abb. 61 53 04 Sicherung 2 A, Träge, 250 V 1
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Anz.

Originalanleitung 18
12. Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an
unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie,
uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Gewährleistungsansprüche. Sämtliche Ansprüche erlö-
schen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offen-
sichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
13. Entsorgung
Altgeräte dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden. Bitte führen Sie diese einer geeigneten Sammelstelle zu oder
übergeben das Altgerät Ihrem Fachhändler.
11.3 Schaltplan
Abb. 14

Originalanleitung19
14. EG-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr
gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli-
nien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes HighDry 300
Geräte-Typ Bautrockner
Artikel-Nummer 61 53 00
Angewandte Richtlinien
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013 + A1:2019
Angewandte harmonisierte Normen
Sicherheit elektrischer Geräte EN 60335-2-40:2003
EN 60335-1:2012
IEC 60335-1:2010
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke EN 60335-2-41
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 22.11.2021
15. Kennzeichnung des Produktes
Elektrischer Anschluss 230 V / 50 Hz
Leistung 0,9 kW
Absicherung 4 A
IP Schutzklasse IP 22
Entfeuchtungsleistung 30 L / 24 h
(bei 27°C und
60% rf)
Entfeuchtungsleistung 50 L / 24 h
max. (bei 30°C und
80% rf)
Kältemittel / Menge R290 / 200 g
Betriebstemperatur 5°C - 35°C
Druck Ansaugung max. 1 MPa
Druck Austritt max. 2,5 MPa
Kondensatbehälter 7 L
Bautrockner High-Dry 300
STORCH Malerwerkzeuge
& Progeräte GmbH
Platz der Republik 6 · D-42107 Wuppertal
Art.-Nr.: 61 53 00
Ser.No.
615300 Bautrockner HighDry 300 Typenschild_v2.indd 103.11.21 16:02

Vertaling van de originele handleiding 20
NL
Hartelijk dank
voor uw vertrouwen in STORCH. Met deze aankoop hebt u voor een kwaliteitsproduct gekozen.
Als u desondanks een tip voor verbeteringen hebt of wellicht ooit een probleem ondervindt, dan horen wij graag van u.
Neem contact op met de medewerker buitendienst of in dringende gevallen rechtstreeks met ons.
Met vriendelijke groeten,
STORCH serviceafdeling
Tel.: +49 (0)2 02 . 49 20 - 112
Fax: +49 (0)2 02 . 49 20 - 244
Gratis service-hotline: 08 00. 7 86 72 47
Gratis bestel-hotline: 08 00. 7 86 72 44
Gratis bestel-fax: 08 00. 7 86 72 43
(alleen binnen Duitsland)
Inhoudsopgave Pagina
6.1 Fundamentele veiligheidsrichtlijnen 26
6.2 De luchtfilter plaatsen 26
6.3 Bedieningselementen / gebruik 27
6.3.1 Bedieningselementen 27
6.3.2 Inschakelen 28
6.3.3 Luchtvochtigheid instellen 28
6.3.4 Ontvochtiging 28
6.3.5 Timer-programmering 28
6.3.6 Condensreservoir / afvoerslang 29
6.3.7 Ontdooien 30
6.3.8 De weergavewaarde van de luchtvochtigheid aanpassen 30
7 Uitbedrijfname / opslag 30
7.1 Uitbedrijfname 30
7.2 Opslag 30
8 Troubleshooter 31
9 Foutcode-weergaven 32
10 Onderhoud 32
10.1 Fundamentele veiligheidsrichtlijnen 32
10.2 Koelmidelcircuit 32
10.3 Onderhoudsplan / onderhoudsintervallen 33
10.3.1 Reiniging apparaatbehuizing 33
10.3.2 Vervuiling in de behuizing van het apparaat controleren 33
10.3.3 Reiniging luchtfilter 33
10.3.4 Condensreservoir leegmaken en reinigen 34
11 Detailtekening / overzicht met reserveonderdelen / elektrische schema 34
11.1 Detailtekening 34
11.2 Overzicht met reserveonderdelen 35
11.3 Schakelschema 36
12 Garantie 36
13 Afvoer 36
14 Conformiteit 37
15 Aanduiding van het product 37
1 Algemene informatie 21
1.1 Identificatie 21
1.2 Belangrijke informatie over de gebruiksaanwijzing 21
1.2.1 Bewaren van de gebruiksaanwijzing 21
1.2.2 Geldende documenten 21
2 Productbeschrijving 21
2.1 Productgegevens 21
2.1.1 Technische gegevens 21
2.1.2 Bedrijfsstoffen 21
2.2 Leveringsinhoud 21
3 Veiligheid 22
3.1 Weergave van de veiligheidsinstructies 22
3.2 Weergave van pictogrammen 22
3.3 Productveiligheid 22
3.3.1 Gebruik conform de voorschriften 22
3.3.2 Voorspelbaar verkeerd gebruik 22
3.4 Waarschuwingen 23
3.4.1 Algemene waarschuwingen 23
3.5 Verantwoordelijkheid van de gebruiker 24
3.6 Organisatorische informatie/personeel 24
3.6.1 Bediener 24
4 Apparaatoverzicht en werking 24
4.1 Overzicht 24
4.2 Functie 25
5 Inbedrijfstelling/montage 25
5.1 Voorafgaand het gebruik 25
5.2 Opstelling 25
5.2.1 Voorwaarden 25
5.3 Montage en aansluitingen 26
5.3.1 Onderstel 26
5.3.2 Transportgreep 26
6 Bediening 26
Inhoudsopgave Pagina
Table of contents
Languages:
Other Storch Dehumidifier manuals