STUDER REVOX C278 User manual

Revox CW\
BeCienungsanleitung
Operating Instruetions
Mode d'emploi

5TUDER Ird/OX c278,
FtEltEX E27A
DEUTSCH
ENGLISH
FRANtrAIS
-TAPE FTEESFIDEFI
1. Installationr Inbetriebnahme
?. Eetrieb
3. Erweiterter Eetrieh
4. Datenau{zeichnung
5. Technischer Anhang
ä. Serielle Srhnittstelle
7. Liste der TÄgten{unktionen
1 - Ingtal lation
?. Basic oPeratien
3. E:<tended oPeration
4. Deta recording
5. Technical aPPendix
6. Serial inter{ace
7. Repertory o{ controls and connectors
1. Installätit]n. mise en sPrvice
?. Utilisation
3. Uti.li=atiBn Etendue
4. Enregistrernent des dsnn€es
5. Annexe technique
6- Interface serieLle
7- Liste deg racctlrdg et 61äments de commande
I
J
I
11
2L
1
?
5
?
11
21
76
1
J
I
11
?1
2b

STUDER Rd/OX c27B
|"|05-Bausteine sind besonderg empfindlich euf elektostatische Ladungen-
Folgendes ist daher zu beachten:
r Elektostetisch empfindliche Bauteile werden in Schutzverpackungen gelagert und transportiert.
r Jeder Kontekt der Elementänstrhlüsse mit elektrostätisch au+lädbaren Meterielen ist unbedingt zu
vermeiden,
r Anschlüsse dür{en nur berührt werden, wenn das Handgelenk geerdet ist.
r AIs Arbeitsunterlage ist eine geerdete. Ieitende l"latte zu verwenden.
r Printkarten nicht unter Spannunq hereusziehen oder einstecken.
H_an-dl*i-n-s*.ll_9---S-.._"s."o*-{t_p_o*n'F-n_t--F*-.-.-...
l'lOS components are extremely sensitive to static charEes.
Please observe there+ore the following regulations:
r Components sensitive to static charges are =tored and shipped in protective petrkegings. On the package
you will find the above mentioned symbol.
r Avoid any contact o+ connector pins with +oam päckages and {oil made o'f similar chargeable package
material.
r Don't touch the connectoF pin6t when your wrist is not grounded with condr:cting wristlet,
r Use a grounded conducting mat when working with sensitive components.
r Never plug or unplug PCBg containing sensitive componentg r*hen the set is switched on.
l.laF i gUl"E^t-i_on*._d_e.F_...--€.-S.!l_E.p-_9--a_n.t-F-.. .!'1"_O-,9.
Les conposants HOS sont extrErnement sensibles ä l'älectricit6 stetiqt-le.
Veuillez donc guivre les ct]nseilg guivants:
Les composents l"l0si sc'nt st(]ck6s et transportäs dans des emballages protecteurs avec le symbole
susmentionnä.
Evitez tout contact entre les broches des.circuits et matäriäux susceFtibles de porter une cherqe
6lectrostatiqr-re.
Ne touchez päs les broches des circuits si vEtre poignet n'eet pas reli6 ä la terre par un bracelet
trondr-rcteur
Utiligez un tapis conducteur reli€ ä la terre quand vous travaillez avec des comFosänts sensibles.
Ne jamais en{icher ou retirer des circuits irnprim6s si I'appareil est sous tensi(]n.
I
t
Prepared and edited by
STUDER REVOX
TECHNICAL DT]CUHENTATION
Althardstragse 1O
DH-AIOE Regensdor{-Zurich
Switzerland
We reserve the riqht to make alterationg
Copyright by tdILLI STUDER A6. Printed in Switzerland. Order No. 18.3O.1130 (Ed,BsA9l
FtErvtOX is a registered trade mark of WILLI STUDER AE Regensdor{.


5TUI'ER Rd/OX c27E
r l\tHAl--r Seite
Kapitel I
Eeirrhaliei di*
lnbeiri ebnahme in=tal ]atiün Ltnd
de= T*nbandgerät*s
INSTALLATION, INBETRIEBNAHHE
Fac !: irng =i llha 1 t
ALlf =tei i =n
5i chsrhei i-=be=ti nr*ungen
Net: =tr,:nn*ngskontral I e
Eratter i e ei n=et: sn
Aud i o Ei n- Llnd Ar-rsgänge a-n=ch 1 i eg--en
Gerät einschalten 2
Kapitel 2
Eei nhal tet cii e Grr-rndbedi enung BETRIEB
Band einleqEn
Ear!dqe=ch$i nd i g kei t
Lauf greri;f !-tni:ti onen
h,i ederqäLte
Aufnahme
3
f,
4
+
KAPITEL 3
Eeinha.ltst aite Hii+s- Lrnd Sonder+L.nl':tianen ERhIEITERTER BETRIEB
Vari ab: e Eand-ceschwi ndiqitei t
Reset
Z-Lec
A-L{]r
SchiEi+enbetrieb
Arrtnrersi nd
T-Ditmp
Edit
lr.I ebesch i ene
l{i ecier gahe-f'lut i ng
Aufnahneein- Llnd au=stieg
Ar+nahmp i;11 g'y5g-Flode
Alrtcinsii =che Au{nahrne
5
5
J
J
6
7
KAPITEL 4
Erei nhal tei-- di e gan=e Eedi enl-lng und
Flöqi i rht:eiten der nÄ+-€nall+ieichni.tng
DATENAUF Z E I CHNUNE
ueberb! i c k
Abspeichern der Daten
Daten :urr Aufnahrne verbereiten
Recard-i'lode
F1a'y-Hode
F1 ay bei auf ge:ei rh.letsrn f,sltnter
EandEte: le guchen
RS-?f," Echnittstel le
Vari speed
6e=chwi ndi ql'iei t
Synchroni=ation vsn Geräten mit dem DatencoCe
B
o
o
B
a
I
s
J
I
lu
1ü
1ü
KAPITEL 5
Ereinhaltet hJiggensrlerte= Ltber dgn Auf bäu'
lJnrhstu*q. Ansrhl L{gginögl i ch}':ei ten ltnd di e
technistrhen Däten des Tanbandqerätes.
TECHNISCHER ANHANE
F* 1 egehi ntrlei se
Snurl age
Entzerrungen i IEf,. NAEi
Andere, Eandgeschh,i ndi qi;ei t
Parameter *ingtel 1e'n tDie-s$itchl
F:.a1 i hr i erunq { hicrmpeqel }
Technisrhe laten
Abme=sungen
Etuchsenhel eqLtng
13
t4
1E
KAPITEL 6
Eei nhal tet ei ne F-:.urzbedi enani ei tltng
Lrber s1 1e Tagtenf unl';tt finen
SERIELLE StrHNITTSTELLE
Definitii-rnen
Fefehle für individr-rel le Adre==ierung
Lau{wer kbe+ehl e
Audir: Ee,{ehle
l"lasch i nen- und Dat-enai-t* z ei chnun g sbe+ eh 1 e
Statr-t= Fefehle
Spezia! Eefehle
2l
?1
KAPITEL 7
Eeinhsltet eine t'.Ltrzbedien-anlettt.lng
über- a!1e An=ch1i-'tsge und Fedienr:ng=elemente
Liste der Anschlüsse und Bedienungselemente
Audi sbl ock=chal thi I ci 26
3E
Am Ende dieger Fedienunqsanleitr-rng {inden Sie eine
im Text verhreildeten Indi=es in eckiqen Hlarnn=rn [ ]
Zeirhnurng fibsrein.
indexierte Eeräie=eichnr-rng. Die
stimnen mit den-ienigen au{ der
ljebersichtszeichnung:

5TUDER Rd/OX c"7a
Nebgt dieger Bedienung=anleitung enthält die Ver-
packung deg Geräteg einen Sicherungssatz. -ie einen
'Stect'e. für HBNtrTBR. FADER START und RS 23?' eine
Schaltungs=amrnlung, 6eräte{ü;ge mit Schraubent eine
Tonkep{-Reinlgnng=garnitctr, ein Netzkabel. ej'ne Leer-
spule, =wei Unterlagen und eine Eatterie' flas Netz-
kabel'muss mit einem der Landesnorm entsprechenden
Stecker mit Schr-rtzerde versehen werden' Bei Ungtim-
migkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd-
1er.
P_eg ktln g-s-,Lgl1 e-r*L Schliesgen sie dag 6erät nur mit dem beigepackten
Net:|.;abel an Stromnetz an- Fei Fehl{r:nlttionen oder
Defekt i=-t sofort der Net=stecker zu ziehen und dag
Eerät einem REVOX-Fachhändler
übergeben. zur t:trntrol1s :u
l.!-el:*9tl*q-nn*u-ngällP:'-t j:."o*l.1*e-*-.--....-,,-..-.
Ueberprlr*en Sie, ob der im Aneeige{en:ter oben am
6erät sichtb,are Spannung=vlert mit der vorhandenen
Netzspannung überein=timmt- Zum UmgtelL*n der Netz-
sFannLtng muss ruerst der Net=gtecker ge=ogen und
an=chliesgend der l4unststo*{dPtrl':e1 an der Obergeite
des 6eräte= abgeschraubt werden' Hit einem
Schraubenzieher wird fiurt der Spannungswähler ge-
dreht. bis die ger*Lrnschte' Netzspannung sichthar
wird. Natrh dem Einstellen deq Spannungswäh1er.= ist
der Sicherr-rngswert zu ijtberFrü+en:
1OO ... 140 VAC: T 3- 15 A (slow)
2OB ... ?40 VAC: T 1.AO A tslowi
Damit such bei ÄLlsgestrhaltetem 6erät die interne
Uhr r*eiterläuft und diverse Daten gespeichert
bleiben, ,nuEE die beigelegte Eatterie eingeset=t
werden. Dazu müggen rnit einem Inbr-tsschlüs=el von
2,5 mrn die seitlichen 4 Schrauben t67l am Eedie-
nr-rngsteil gelöstr und das Frontteil ebgei{lappt wer-
den. Die Eatteriehalterung ist hinten atn äusge-
kleFFten Eedienr-tngsteil sichtbar- Die Bätterie kann
nun 'eingesetet hrerden (au{ Palarität achten}, wobei
gie nur mit einen trocl*:enen Tr-tch r-rnd nicht mit den
bloEsen Fingern berührt werden setlte (siehe auch
techn. Anhang). Hit dem Dip-Switch g rechts neben
dern Fatteriehalter kenn nun die Batterie einge-
schaltet werden. Deren Lebengdauer beträgt rund
2 1./? Jahre. ldird dag Gerät mehrere I'lonate nicht
gebraucht, kann durch Au=schalten der Eatterie de-
ren Lebensdauer vergrässert vqerden.
Huss die Fattrerie ersetzt werdenr so ist die Bat-
terienorm trft ?477 zu verwenden-
Au+ stel I en
Stellen sie das 6erät so au{, dass die Lüftungs-
schlit=e nicht verdeckt werden, und dasg zu anderen
6eräten. l'la{-tern oder Höbel ein Li-ir{tung=abgtand von
minde=ten= 2O mm eingehalten wird. Dag 6erät kann
i.n -ieder Lage zwi=chen waagFetrht liegend und senk-
recht stehend betriehen urerden- FLtr Dauerbetrieb
wird jedoch die genkrechte Eetriebsart empfohlent dä
in dieser Lage die Durchlü{tung optiinaler ist' Für
senkrechte Eetriebslage werden beiliegende Fijtsge
montiert. Dag Eerät ist für 19" Rackeinbau vorbe-
reitet.
E
E
o
NIIIlItIllilTIIlTl I I lIlill[T[IIIIIIIIIl

srurrER nÄ/ox c27B 2
A!rC-t-e*-E-t.[--*iur.d-*Ails.gäl-9.*e---.-an.-etrh.-Li.e.-q-s-s*n--"-*-*.-"-.-
Das 6erät besitzt pro lianal je einen symmetrischen
Ein- t75...431 und Au=gang i&fl...751- Falls Sie die tia-
be1 selbst her=teltren. sollten Sie ar-rf die korrekte
Verdrahtung achten (giehe techn- Anhangi. hlerden
die symmetrischen Ein- oder Ausgänge an 6eräte mit
asymmetrischer Signal{ührung anqe5chlossen, so müs-
sen die kalten Enden mit der Abschirmung verbunden
r*erden (=iehe dazu techn. Anhang)' blenn immer mög-
lich, sollte -iedach ,nit symmetrischer Signalftthrung
gearbeitet werden'
Drücken der Taste Por*er tll auf der Eerätefront
schaltet das Tanbandgerät ein, und nochrnaliges
Drücken r'rieder aus. Feim Eingchalten ergcheint {ür ?
Sekunden im Display L77 die Eandgeschwindigkeit in
"ips" {inches per second} und angchliessend der hlert
des Echtzeit=ählerg. Zusätzlich werden die zuletzt
gewählten Systempararneter durch LED signalisiert.
Bleibt nach dem Einschalten die Fandge=chwindigkeit
im Display stehen! und gind die übrigPn LEDs dunkel'
so ist entweder keine oder eine leere Batterie
eingesetzt bzw. der Dip-Switch El hinter der Fedie-
nungsfront ist ausgeschaltet. Dies bedPutetr dagg
der Zählerstand und die zulet:t eingestellten Sy-
stemparametei- verloren sind- Dag Ferät geht in
einen 6rundzu=tand:
r kleine Bandgeschwindigkeit'
r READY of*r
r Zähleretand und Adregglocator Null etc-
Die Eeschviindiqkeitsanzeige im Display t7l bleibt' bis
eine beliehige Taste gedrückt wird.
,@,
3@
3
2 ^ r.c268- i4
INPUT OUTPUT
Eei asymmetrigcher Ee=chaltung
zu verbinden igt Ader 3 mit

5TUE'ER Rd/OX c27B
Flrnd einleoen wird im Echteeitzähler t73
angezeigt. Dabei werden die
ips (inches PPr second)
Fandge=chwindiqkeit
während dieger Zeit
Eeschwindigkeiten in
anqezeiqt.
Das Tonbandgerät besitzt +est montierte NAB-Adap-
ter. Die volle Bandgpule auf den linken lr|ickelteller
tZl und die leere Bandspule äu+ den rechten Wik-
kelteller t31 legen- Eandspulen durch Verdrehen des
Adapteroberteiles im lJhrzeigersinn bis zum Einragten
sichern. Je nach Beuert der Spulen. kann es nätig
sein, eine Unterläge unter die Band=pulen zu leqent
,r* =in Berühren des Eandeg mit den Spulentellern zu
verhindern! Das Tonband. wie in untengtehender Ab-
bildung gezeigto einfädeln' Es muss sauber um die
Sanazu;Friaee t6l. die Zäh1rolle t4l und um dtn
rechten Umlenkbolzen gelegt werden' Den Bandanfang
auf der retrhten Band=pule Fin+ädeln und durch ei-
nige Urndrehungen im Gegenuhrzeigersinn sitrhern' blenn
dal Tonbano mit einem transparenten Vtrrspann be-
ginnt, durch Drütrken der Taste >> t24l vurspulent
iir ii" llegnetschicht die Lichtschranke tsl abdecl.:t'
Anschliesselnd den Bandzäh1er t7l durtrh Drücken der
Taste RESET t12l au{ Null stellen' l{enn der Band-
zähler irnmer an der gleichen Bandposition auf Null
geste,Ilt wird, kann das Tonband mit HiI{e des Echt-
ieit-Bandzählers t7l imtner wiedPr sekundengenal! au{
jede beliebiqe Stelle poeitioniert werden'
3.75 ips = 9.5 cml=
7.= itrs = 19 cm/s
l5 ips = f,8 cm/E
hlährend einer Aufnahme ist die Umschaltung der
Eandgesrhr*indigl':eit blockiert, Lln ein versehentli€hes
Verstellen zu verhindern-
L-+-s+-.ne.r-k-f"-u-n.-!'<-t.i*,o-n'e-"n,-
<,:. l?an ftück=pulen
Drttcl:en der Tagte t-i t?31 bewirkt schnelle=
UmEpltlpn vstll rechten auf den linl';en Fand-
wickel. Dag Tonband *rird dabei aur Schonr:ng von
Fand und Tontlöpfe'n nechanisch von den Tonl":äpfen
abgphoben. Eine ll,iedergabe ab Band ist dabei
nicht möglich.
>: t?41 VorsFulen
Drücken der Ta=te >i L247 bewirl':t schnelles
Umspr-rlen von linken auf den retrhten Eändwicl';el'
FLAY I?51 hliedergabe
Drücken der Tagte PLAY t?51 aktiviert den
lrliedergabebetrieh. Das Fand kann gehört weF-
den.
5T0F t?61
Die Täste STOF t?61 bricht
*unktion eb. jede Laufwerl':g-
REC t27l Au+nähme
Zus.arnmen rnit der Ta€te FEC t277 gedrückt'
aktiviert die Täste PLAY t25l den Au+nahfle-
betrieb. Ar-r{ die in Fereitschaft (READY t44"'511}
geschalteten l'ianäle kann eine Ar-r{nahme gefia.ht
werden.
Eg kann direkt von einem auf den anderen
Laufwerks:t-tttand gewechEelt werdenr shne vorher
über Stop zu gehen'
s a.n-d-s"es-€"h$-i.n-q i-.qk-ei-t.. -".. --.... -.
Da-- Spulentonbandgerät C?7A vün REVOX kann mit
zwei verschiedenen Eandgeschr"rindigkeiten aus einer
Augwahl von drei Geschr^rindigkeiten betrieben nerden'
Je nach Ausrüstr-rng und Einstellung lhreg Eeräteg
haben Sie eine der {olganden l{ombinationen vorlie-
qen:
Stellung: SLOW Stellung: FAST
?.5 cm/s (3 314 iPel 19 cmls (7 7/2 iP=l
19 cm/s (7 L/? i'Psl SEl cm/g (15 iPs)
9.3 cmlg (3 3./4 iPs) 3E cmls (15 iPs)
Durch Drücken der Ta=te SLOhI t6"l wird die tie{ere
r-rnd durch Drücken der Taste FAST I&31 die hähere
EeEchwindigkeit eingestellt, die entsprechende LED
oberhalb der Ta=te leuchtet. Die gewählte

=;ruoER neVox c77g
I{-i-.e-d-e-!: s e-b e
Ausgangswahl=chaiter au{ REFFtr t54l stellsn. Taste
FLAY I?51 drückEn. Das Tonband vrird abqespi.eit und
kann iiber einen ange=ch1+g=enen VergtÄrl-':er abqehört
r^lercien.
Der Ausgangspegel der LINE-Ausgänge i6t {ix und
beträgt ab llerk für IEC,/CCIR-Eeräte' B dBu (O-775V)
und für NAE-Geräte +4dFu (1.?3V) für 237 nhJb/m-
Intern känn der Pegel unabhängig von der Entzerrung
at-r+ -l0n 0 oder +4dBu eingestellt werden (siehe
techn. Anhang).
Ftit dem Dreh=chalter HONITGF t56l liänn ein l'lanal
=urn l{eni+-srausqang ge=chaitet Yierd+n. Durch Ziehen
des Dreh!:nopfe= VDLt-ll"lE t57l kann der einqebaute
Hünitcrlsltt=precher t5Bl aFltivie'rt. und durch Drehen
degqelben in Cer LÄu+-=tärl:e beeinflug--t werden'
hlird ein E-otrfhärer anqeschlossen {FLlchse FHüNEF
t60li *rird der interne Hsnitorlautsprecher
ausgeschaltet. Sie triiedergahe im l":opfhärer er{olqt
rncrncphc:it.
An der Eutrhse Hsnitor tg4l ist das l*loni-tar=iqnal
gawshl mit +i:{em als auch init variablsn Fegei
verfLrgbar. Let=teres liann ,nit detn Drehl'-:ncpt VÜLUI'IE
l37f iin Peqel beein*luss"r werden {siehe techn.
Anhan,a),
Die Leitltng=ausgänge werden durch die
Hsnitorein=r-ellllnqen nicht beein+lLlsst.
üen AusqanqE$ählstrhalter aLt+ INFUT I5?l stellen. Die
Au=sl--eqerurnq=anzeige t?E}..55i =eiEt den Fegel des
Ein-eang=signale5.
hlird die Ta=te UNf,AL t55l gedrLrckt {rote LE}
brennt]" ge kann der Eingangspe-Qel mit den Reglern
INPUT LEVEL t36-431 beeinflusst werden- Durrh
nochmaliges Srltclien der Ta=te kann der Einganq
wieder kali.briert werden.
Die Einganqsenip{indlichkeit entspricht dann ab lrrerk
bei IEC.TCCIfi-Eeräten DdFu tü,775V). und bei NAE-
f'eräten + 4dFLr {I.:f,V} ti.irr OdB At-t=steuerung' Die
Au5steL{Erunqsan:ei-qe t24..351 zeigi mit einetn Ealken
den VU-hIert iltittelwert) und .nit einem einrelnen
LED-Segment den Spitzenwert an'
Die Aus=teuerung erfolgt Eor dasg die lautesten
Pa=sagen +Ei bis +13 dE i-ie nach Eandssrte und
GFschwindi_qi;eit) au=qesteuert vieFden.
Hit den Tasten REAIY CHl .. CHB t44-511 können die
tiänäle =ur Aufnahme v{]rbereitet wPrden. Die roten
LEB= blinken. üurch gleich?eitiqes Driltcken der Taste
FEC t?71 r-tnd PLAY t25l kann die Aer{nahme gesiärtet
r+erden. Die raten LfDs ler-rchten l";sntinuierlirh'
l^Jährend einer Aufnahme ist die Tagte UNf,AL l55l
blockiert.

sruDER nd/ox c27A 5
ä*,:,,,:.=.,'""E*SI!F-I-LFß,T--Eß",,"H,F:!-,ß,{,F-F
In hliedergabe r.rie auch bei Au*nahne kann durch
Dri-'rci".en der Tagte UARIAELE t61l auf veränderbare
Bandge=chwindigkeit ungeschaltet werdeni die grüne
LED aberhalb der Taste leuchtet-
Hit dem Fotentiomet-er DEVIATIüI{ I5?l kann die Ab-
r+eichunq der Eandgeschwindigkeit von der gewählten
Narmqe5rhwindigkeit (SLAiii,lFASTi in Einem Fereich von
--=.17- bis +5BZ gtu{enl{]s eingestellt r+erden.
Die Eandgeschwindigt'-:eit kann auch extern ltber die
Bt-rchse FADEFi./5Y}.IC 186l uind Ltber die Parallel-
schnit-tgtelie IE}7l mit einein TTL-Signal tÜV.+5Vi im
EerEi{h von --:37: bis +5ü?{ verändert k'rErCen'
Da=Ll rnr-rs= hinter der ar-r{gel:lappten Eedie-einheit
DiF-Shiittrh 6 {5YNf,HFÜhiiZEFi auf üt'l qe=chsltet urer-
den-
Die Nominalgeschr*indigF-:eit wird bei ei-ner Steiler-
+requen: ven 9,5 kH= erreirht igiehe teshn. Anhanql'
Srlicl':en der Taste ftESET i13l bewirlt ciäg Fiullgte1]'en
Ces Echt:ei+-zÄ,hlers. Die iin Adress-Locator abge-
sFeicheFtE Ea.ndps=itien wird dabei r:rngerechnet. ss
dags riie, e,{fel:ti're Eandpnsiticn dieselbe blEibt'
Dr|rcken der Taste Z-LÜC t18l iZero-Lsc-qtar) tr(]5i-
tioniert das T*nb+nd au{ die Bandzähleradresse
üB,Bü-üLr, dre grltne LE* otrerhalb der Taste leuchtet.
Die Fr-rnktion Z-Lilt t:a-nn in -iecier Fetrieb=art au=ser
Arifnahme r-rnd T-SLil'lF anfqeru{en werden'
Eriircl:en der Taste STüF t?61 oder einer der Um-
=pr-rltasi.en .ii t2f,l oder :'i t34l r-tnterb'richt das Fo-
gitionieren Ltnd {ührt die anger*ähite Funkt-ii:n äus.
lÄiährend dem Posiii.anieren kan* durch Dratrl':en der
T:=te PLAY t?=l der teliedergabebetrieb vergewählt
l.,erden. Zur Sigiralisation blinl';t di.e grüne LED
oberhalb der Taste Z-LOf, t18l. Eeiin Erreichen der
Eandpositian O8.[0.üS trird autamai-igch ar-tf ldieder-
gabe qe=.halt--et-
Mit cier Taste A-Ltrf, t19l steht ein +rei prßqräm-
mierbarer Adreg=-Locatcr rur Ver+il{qung- Sriitcl:en
die=er Taste pogit--ioniert das Tenband än die im
Adre==-Locäl-trr qespeirherte Zähler-Adregse-
sürch Drücken der Taste TRANS tl8l kann der äktt-{-
elle Stand deg Echt=eitzähler= t7l firr ein :pätere=
hliederfinCen der FandtroEititrn in den A-LDC Ltber-
tra_cen Hei-den.
Vorgehen:
iJm ge=ielt eine Fandpesitisn ar-tfzr-tfinden oder in den
A-Lüf, ir Libertragen igt r.iie {*lgi- vor:t-itrehen:
r fiie Ta=i-e SEL tEl drltci'.:en. Eie in A-L$f, gesFei-
.her-tE Eänii3dresse r"rird Äilqe:piqf-. die ergte
Zi++er der Anzej.qe blinl';t-
r Durch wiederhelteg Drücl';en der Taste STEP tgl
kann der lrlert verändert werden. Die erste Zi+4er
entspricht der ZehnErstelle der Stunden sder bei
negativen Zahlen dern Vorzeichen. Der gan:e Ein-
gtellbereich beträqt -9.5?-59 bis 29-39-59- Die
Tagte ist 5o oft anzutippen oder gedrÜtckt zLt
halten, bis der gewülnschte hiert angezeigt taird.
r Die Taste SEL tEll erner.tt drücken' die =weite
Zi{fer der An=eigt blint:t r-rnd l';ann mit der Taste
STEP I9l verändeFi hrerden. Auf die=s trrleise!
dr-rrch r+iederholtes Drücken der Tasten 5€L tEl
und STEF t9l die gewLtnschte Bandadresse einge-
ben. Hit der TÄste FESET t12l kann die qanee
An;e,iqe ar-rf OO'B0.OO gesetzt werden- l{it der Ta-
ste STÜF f26l kann die Eingabe -iederzeit abge-
brochEn werden.
r Drrhcken der Taste TRAN5 tl0l Lrherträgt den In-
hält der An=eiqe in den A-LÜC. Die An:eiqe wech-
gelt wi.+der äLl+ die aktr-relle EandtrBsition-
r blird nun die Ta=te A-Lüf, t191 gedrlrcl':t. go r+ird
das Fand ar-rf die qe€Feirherte Adresse po=itin-
niert.
lr,ährend dem Pesitionieren kann durrh Drücken der
Tasten FLAY t?51 der hliederqabebetrieb vorgewählt
werden. Zur Signaligatisn blinkt die griltne LED
sberhalb der Tagte A-LüC t1?1. Feim Erreichen der
Eanriposition nird automatigch aLlf l4iederqabe gE-
schali.et.
lrJird nach dern Eingeben der Adresse an Steile der
Taste TRANS tlßi die Tä=te SEARCH fl1l gedrflcktr 50
urird die, AdrEssE nhne ab:r:=trei.chern im gchneilen
Umspulen anqefahren.
Dri.hcken der Tagte STüF t26l oder einer der Um-
spulta*ten i'i t?f,1 oder :;' [?4] urnterbricht dag Fo-
=itionieren und flrhrt die anqewähitE FunktiBn äu_-
Hinweis:
Bei einp.n ljeberiau{ des Zählers {hlerte klei-
neF -?.5?.59 oder gr-isser ?9.59.5?) ergcheint in
Display an erster Stelle ein "U".
Der Strhlei+enbetrieb (LüOFi ermöglicht dag auteroaii-
sche. Friederhslte Abspieien einer beEtimrnten Band-
=telle t:der deg ganEen Tonbandes. Dazu ist r'sie
+i]1qt vtrr=uqehen:
r An der Stelle. we die hlieder-cabe beginnen =o11'
den Erand=äh1er durch Drltcken der Taste FESET
l1?l ai-l+ Nu11 steilen.
. In den A-LGf, die EandÄdres=e de= lrliedergabe-
Ende=, wie unter AbEchniit "A-LüC" begchrieben.
eingeben.
r Die Taste LüCP t?Gl dr|irtien. Die grLtne LED
ob=rhalb der Tasie ler-lchtet, das Gerät po=itra-
niert altf die Fandadres=e ÜB-BÜ-[Ü r-rnd startet
den leiiedergäbebetrieb' Eeim Erreichen der in A-
LOC qespeicherten Bsndadresse wird ar-ttcrnat-isch
=urüc1':qestru1t Ltnd der ganre Vorganq endlas wie-
derhali..

5TUDER REVOX c?74 6
Die Funktion LOOP wird abqebrochen, indem eine
Lau+werk+unktion (.:{r }}, PLAYI STüF) gexählt oder
eine der Tästen Z-LOC oder A-LOC qedrLrckt wird. Die
gewählte Funktion wird sofort äuBge+ührt-
Hinweis!
Ist die in A-LBC ge5peicherte Bandadre5se nega-
tiv" so wird der hliederqabehetrieb an der in A-
LOC ängegEbenen Stelte begonnen und bis Eur
Bandposition OO.Otr.ÜO abgespielt-
bJird vor Erreichen der Endadregse Klarsichtband
erreicht, so verhält sich dag 6erät! wi.e wenn es die
Endadresse erreicht hätte und spult zt-tr
Startadresge- Durch Set:en des NlrllFunktes arn
Eandanfang und eines genügend grüssen lrlertes als
Adress-Lacator kann ein Eand von Anfang bis Ban-
dende im Dauerhetrieb abgespielt werden.
l"lit Dip-Switch 2' der bei ausgeklappter Bedienungs-
+ront eingestellt werden kann. wird die Taste LOOP
t20l als Vsrwahl {ür die Funktion AUTüRElrlIhlO
benützt. Diese ermöglicht! daEs das 6erät beim Er-
reichen des lc:larsichtbandes atn Eändende automatisch
zurücl:strt-tlt.
L:.Dtl-flP- *- -..
Drü€ken der Taste T-DUi4P t?11 aktiviert den "Pa-
pierkorb"-Betrieb. die grüne LED oberhalb der Täste
Ier-rchtet. In dieser Betriebsart ist der rechte I'lik-
kelmotor t3l ausgeschaltet snd unbrauchbare Bandab-
schnitte können danit in den "Papierkorb" gespielt
werden.
r Tagte PLAY t25l drücken. der hliederqäbebetrieb
wird qestartet! das Ba,nd aber nicht aLr+gewickelt-
Der Bandabschnitt" der in den Papierkorb gespielt
Hird, kann gehört werden.
r Taste STOF t26l dräcF:en. die Wiedergabe wird
unterbrechen! das Band stoPPt-
r Erneutes Drücken der Taste T-DUl"lP [?1] beendet
den "Fapierkorb"-Eetrieb, die grüne LED leuchtet
nitrht rnehr.
EDIT
Drücken der Taste EDIT I2?l aktiviert den Editier-
betrieb. In dieser Betriebsart kann des Band durch
manuelles Drehen des rechten tiitrkeltellers f31 genau
positioniert werden. Der Audio-ldeg ist dabei durch-
geschaltet. die Aufzeichnung ist während dem Pogi-
tiEnieren hörbar.
r Teste EDIT L??l drücken. lrlenn sich das 6erät
nicht in tJiedergabe oder Aufnehme be+indet. wird
der Editierbetrieb eingeschaltet, die grüne LED
oberhalb der Tegte leuchtet.
r Durch Drehen des rechten hlickeltellerg [3] von
Hand das Band positionieren. Die Fandzugregelung
arbeitet nur korrekt. brenn ausschliesglich mit
dem rechten hlickelteller editiert wird'
r Erneuteg Dritcken der Taste EDIT f22l sder einer
der Tasten PLAY 1251. STÜF tz&l! Z-LÜC tlBlr A-
LOC t19l oder LOOF I?ül schaltet den Editierbe-
trieb wiedeF ar.t=. Die grüne LEO oberhalb der Ta-
ste EDIT I??l erligcht.
r Im Editierbetrieb kann durch Drücken der Taste
{{ t?31 oder }i t?41 mit den lrlickelmotsren edi-
tiert werdPn. Das Band wird dabei mit reduzier-
ter lelickelgeschwindiqkeit hewegt Llnd nicht von
den Tonköpfen ebgehobeni es kann gehört werden.
Urn Tontröpfe und Eand nicht Ltnnötig ru beanspru-
chen, sollten längere Abschnitte nicht im Edi-
tierbetrieb r-tmgespult weFden.
Hit der eingebauten Hlebeschiene t65l kann das Band
schnell und sauber gegchnitten werden.
Im Editierbetrieb (Taste EDIT t22l) genau au+ die
Strhnittstelle positionieren.
Taste STOP tzäJ drficken, utll die Wickelmotoren
auszLrstrhalten.
Dag Fand mit Zeigefinger und Daumen der rechten
Hand an der Stelle der Harkierung t661 am l4otr+-
trägerqehäLtse fassen.
Das Band 5E in die Htebegchiene [ö5] einlegent
dass der rechte Zeiqe{inger an der rechten Aus-
senseite des Eehäuses anlieqt. Unter der Band-
gchere be+indet gich nun exakt die Eandstelle.
die sich zulet:t vor dem lalipderqähe-Hopfspalt
befr-rnden hat.
Die Siqnat{reigabe der Tonbandmaschine tr27A kann
näch einem Flay-Eefehl leicht verzögert werdent ltm
TonhöhenEchwenkungent die durch den Beschleuni-
gLrngsvorgang des Tonmstors hervorgerufen hrerdenr
zu unterdrhcken. Diese lrliedergaheverzögerung kann
{ür jede Bandgeschwindigkeit im Fereich votl OrOSs
bis O.99s frei definiert und einzeln eingegeben
werden.
r Taste SLOW t6?l oder FAST t631 gedrückt halte'n
und anschliessend Taste SEL [gl antippen-
Die Anzeige t7J zeigt die ger+ählte BandgeschHin-
digkeit "ips" (inches per second) und in der Po-
sitic]n sEC die aktr-relle leliedergabeverzögerung in
"ms" x 1B (l"lilliseklrnden x 1O). Die erste Zi{{er
der Aneeige blinkt.

5TUDER Rd/OX c278,
Durch mehrmaliges Antippen bzw. Gedrüqkthalten
der Taste STEF t9l kann der Wert der 711{er
verändert werden. DiB Taste SEL tBl erneut
drficken, die zweite l!*{er der Verzögerungszeit
blinkt und kann mit der Tagte STEF t9l verändert
werden.
Taste TRANS tl0l drücken, die eingestellte hlie-
dergabeverzögerung wird abgespeichert und akti-
viert,
Die Einstellung {i.irr die zweite Bandge=chwin-
diqheit ebenfallg augführen-
Hinweig:
Durch . Dr|tcken der Tagte STDF t26l l':ann der
Eingabevorgang jederzeit abgebrechen werden' Ist
keine Batterie eingesetzt, gehen die eingegebenen
hlerte beim Ar-rggchalten des Gerätes verloren' Die
Defaultr,ierte beim nächsten Ein5chalten betragen,
dann 5O. 1OO und 150 ms {ür 9.5, 19 und f,E cn'/g'
Au{nahmeein- und ausstieq- -.--
Normalerweite wird eine Aufnahme mit RECORD 1277
und Flay t25J gestartet und mit STOP [?6] beendet'
Eg werden -iene HanäIe autf Aufnahme geschaltet. die
au{ READY I44...511 ge=chaltet wutrden. Eg igt aber
auch möglich innerhalb FLAY dnrch gleichzeitiges
Drücken von RECüRD t?71 und PLAY t25l direltt auf
Aufnahme zu schalten, bzw- innerhalb einer Au{nahma
durch Drlrcken von PLAY I25l wieder auf hliedergabe-
betrieb zu schalten. Innerhälb einer Au+nehme känn
durch Drücken einer READY-Taste 144...511 {LED ver-
löscht) mit deß betre{fenden Kanal aus der Aufnahme
ar-rsgestiegen werden. Durch nochmäliges Drücken der
READY-Taste {LED blinkt) und anschliessendeg ge-
meinsarnes Drücken von RECORD t277 und PLAY I25l
(LED brennt kontinuierlich) kann mit dem Hanal wieder
in Au{nahme eingestiegen r.rerden-
Alle diese Uebergänge von hJiedergabe au+ Aufnahme
und znrücl-: erfolgen weich urnd knackg{rei.
Auf n ah me i m Svn c -Flod e
So11 zu einpr bestehenden Aufnahne eine weitere
Spur synchron da=u aufgenommen r+erden oder solI
eine fehlerha{ter Aurfzeichnung au+ einen Kanal kor-
rigiert r.rerden, ohne dass die ganze Aufnahme wie-
derholt werden =o11, so kann dies im Sync-Mode ge-
schehen. Dieger erinöglicht die hliedergabe ab dem
Aufnahmekop{ ohne den zeitlichen Ver-qat:, der ltbli-
cherweise zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf
entsteht.
Vorgehen beim Ueberstrielen einer fehlerha'ften Stelle
au{ Kanal J:
r SYND-l{ode t53l einschalten und READY-Ta=te CH3
t46l dri-hcken {rote LED blinkt)-
r 6erät genügend weit vor die {ehlerha{te Stelle
positionieren und in WiedergabP mit Taste FLAY
t?51 schalten. Die bestehende Aufnahne kann nun
gehört hlerden.
r Kurz vor der fehlerha*ten Stelle, möglichst bei
einer kurzen Paltge oder einer leisen 5te11e mit
RECüRD t?71 r-rnd PLAY I25l in Au{nahme gchalten'
Ngn wird Hanal 3 mit der neuen Au{nahme üher-
=pielt. Dabei wird autornatisch der Ausgang von
Kanal 3 von SYNC auf INPUT geschaltet.
r Ist die zu korrigierende 5te11e übersPielt' kann
durch Dräcken von FLAY t?51 wieder auf Wieder-
gabe geschaltet werden.
Ar-rch dieg gollte rnöglichst bei
Pau=e geschehen' einer kLrrzen
Hinweis:
Der Au+nahme Ein- und Ausstieg er{olgt zeitge-
recht. Das heis=t die Aufnahrne beginnt r-rnd endet
exakt an dersetben Bandstelie, an der der
Löschkopf mit dem Löschen begonnen bzw' ar-rfge-
hiirt hat, 5o kann eine Aufnahme lückenlos in eine
bestehende einge{ügt werden'
A-rr.!-o-m-al-i-p"*c-he"-Ögl-n3-h-f Le'----'*--*...---.
Eg ist möglich. mit dem 6erät eine zeitabhängige'
automatische Aufnahme mit einer externen Schaltuhr
zu tnachen.
Schliessen Sie das Tonbandgerät mit einer im Handel
e,rhältlichen Schaltuhr am Netz an, und gehen Sie wie
folgt vor:
I Des Tonband durch Vor- oder Rückspulen auf den
gevrirnschten Aufnahmebeginn positionieren,
r Die Aufnahrne vorbereiten durch Drücken der ge-
wünstrhten READY-Tasten und bei unkalibrierter
Eetriebsart durrh Augsteuern der Aufnahme rnit
den Eingangspegelstellern INFIJT CHI,..CH€I t36-"431'
r DiP Taste REC t27l gedrückt halten r-rnd die Taste
SEL I8l antippen. In der Anzeige L7J erscheint
der Schri{tzt-tg "A[J".
r Das Tonbandgerät ausgchalten- Beim nächsten
Eingchalten wird automatisch der Ar-rfnahmebetrieb
aktiviert. lrlurde bei der Aufnahmevorbereitung
keiner der acht Hanäle auf READY t44..'511 ge-
schaltet, startet dag 6erät nur auf hliedergabe'
Hinweis:
Die autamatische Aufnahme igt nur einrnal aktiv
und wird nÄch der Ar-r=führr-rng gelöscht,
Vorauscet:ung dafür ist eine einqesetzte und
eingeschaltete Eatterie.

5TUDER HÄ/OX c27A I
tu:*:PgLE*UeHtr;E=ISäUtlNL=-
llaharhl i rk
Das C?78 bietet die l'löglichkeit Daten aLl+zLrzeichnen'
Zu diesen Daten gehören die Uhrzeit! das Datum, der
Echtzeitzähler oder irgend eine 6-ziffrige Zahl. Zur
Bedienung werden {oLgende fünf Tasten verwendet.
t'lit der Taste C-TRACK llTf wird der
Datenauf=eitrhnungEßodt-ls eingeschaltet. Dabei wird
der Kanal B vom normalen Ar-tdiokanal zl-lm Datenkanal
umgeschaltet. Er kann nicht mehr für Audiosignele
verwendet werden. Zurgätzlich wird die Zähleranzeige
auf die gewählten Daten (Code, Zeit, Datun oder
Zähler) urngestrhaltet' Zur Aufzeichnung können eine
beliebige Auswahl von zwei Datentypen gewählt
werden.
Zr-rm Eeispiel:
Zeit und Datum
Crrunter und Datum
Zeit und trode (6-stellige Zehl) etc.
Es ist ar-tch möglich nur einen Daten-trlert aufzu-
zeichnen. Dieser wird denn doppelt so häufig aufge-
zeichnet, d' h. vierrnal statt zweimal pro Sekurnde.
Die Aufzeichnung erfolgt -irit F5H-l'lodr-tlation {Fre-
quenzumtastung) mit 105O und 1250 Hz und kann ana-
log kopiert werden. Die Daten können nur in der
Play-Fr-rnktion gelesen brerden.
Einsat=rnöglichkeiten der Datenaufzeichnung:
r Einsatz im AV-Betrieb
r schlupf{reier Zähler bei Au{zeichnung des Zähler-
standes
Nicht geeignet ist die Datenaufzeitrhnlrng zur pha-
sengterren Synchronisation von mehreren Tonbandge-
räten.
Abgoeichern der Daten
C-TRACK-l"lode t17l einschalten.
I'lit einer der Tasten CODE t16l! DATE t15l' TIHE t14l
oder CDUNTER werden die gewünschten Daten
angewählt, und mit SELECT [8] und STEP t9l Zi{fer
für Ziffer gesetzt, und nj't TRANS [lOJ eingelesen.
Für TII{E und DATE muss die Taste TRANS min' 1
Eiekunde gedrückt werdenr urD ein versehentlicheg
Verstellen zu verhindern.
htährend dieser Sekunde bleibt der Display dunkel'
Der hlert wird nach dieser Sekunde eingelesen. Die
Daten werden in einen batteriegepu++erten RAI'lt das
sich im Uhrenbaustein be{indet, gespeichert.
P_ale.-n_ zrr-f .-A!Lf-n-ah"0.tE --.ra9*r*-b-9g3*[*t*e--n -.*-*. *.*.
C-TRAtrK-f'lode einschalten.
Im STOP-Hode können durch Antippen von CODEr DATE'
TII'IE oder trAUNTER eine beliebige Auswahl von zwei
Datentypen angewählt werden. Sind zwei Typen
gewählt, eo sind die zwei anderen gesperrt. Soll die
Auswahl geände'rt brErrdenr so muss durch nochmaliges
Antippen der betre{{enden Taste ein Datentyp
gelöscht werden. Sind zwei Datentypen ge$ählt' so
hrechselt die Anzeige in Display t7f im 7-
Sekundenrhythmus tz- B. ztlischen Zeit und Datum) mit
den entsprechenden LED.
Ist kein Datentyp gewählt. so erstrheint in Display
t77 "--
Fl-r nr d -l{0d E
Hit der READY-Taste CH B t51l wird Kanal B zur
Au'fnahme vorbereitet. Der Ar-r{nahmepegel ist fix und
unabhängig von der Stellunq des INFUT LEVEL
Potentigmeter. trlährend der Aufnahme werden die
ausgewählten Daten auf Kanal E aufgezeichnet und
direkt itber Band gelesen tunabhängig von der
Stellung des Ausgangswählschälters) und angezei'gt.
Eine Aufzeichnungskontrolle ist sonit visuell
gegeben.
Die Hanäle 1 bis 7 können als nerträle Arldiokänäle
gebrar-rcht r.lerden.
Fei Au+nahüe sind alle fünf Eledienungselemente L17t
13, 14, 15 r 161 der Datenau{zeichnlrng gesperrt.
Ueber die RS ?3?-Schnittstelle können die
Datentypen und -werte jedoch auch während der
Aufnahme geändert werden. 5o ist es denkbarr neben
Zeit und Datum abwechselnd noch weitere Daten
au+zu?eichnen. Falls ein 6erät die Deten für ein
zweiter liefern ftussr kann dies über den Audio-
Autsgang (Analog=ignal) geschehen.
Bedingung ist jedocho dass beiin Hastergerät der
Ausgangswahlschalter auf INFUT [52J geschaltet ist,
Der Aufzeichnungstregel am zweiten 6erät .nuss
zwischen -15 und -1O dB liegen.
Hat das während der Aufnahme gelesene Signal einen
zu kleinen Feget (2. B. Band verkehrt einqelegt) oder
entsprechen die gelesenen nicht den aufgezeichneten
Daten (Aufnahme-Elektronik z.B. defekt)t so erscheint
im Di=play "A- -- --".
Taste Funkt i on
C-TRACK t17] Eingchalten des Datenau{zeich-
nungsmodus
TIT,IE T I4] Uhrzeit anr*ählen ab internem
ljhrenbaLrstei n
DATE T 15] Datum anwählen ab Uhrenbaustein
CDUNTER T13] Echtzei t-Bandzähl er
CBDE t 161 6-zi{'terige Identi+i kation

srurrEn nd/ox c27fJ
Pl aw-l'lode
In Play werden die aufgezeichneten Daten gelesen
und je nach Art der Daten nit der richtigen LED zu-
earnrnen abwechselnd angezeigt.
Während der trliedergabe des Datenkanaleg z'B' Zeit
snd Datum kann durch Drücken der Taste TIHE bEw'
DATE der eventuell nicht intressierende lrlert Lln-
terdrfrckt werden, so dass z. B. nur noch die Zeit im
Display erscheint.
Beim nächsten Play-Befehl (innerhalb Flay oder aus
dem Stop-l'lode) $rerden jedoch wieder beide l'lerte
angezeigt. Obwohl rur beggeren Uebertragungssi-
trherheit die Daten zweimal pro Sekunde au+ge=eich-
net werden, wird bei der hliedergabe der erste gele-
sene hlert angezeigt, und auch auf die serielle
Schnittstelle herausgegeben, Ltm möglichst gchnell
eine Anzeige zu erhalten- Die grösstrnögliche Daten-
sirherheit ist erst gegeben nächdem znei aufge-
zeichnete blerte gelesen Hurden, und sonit die in-
terne Fehlerkorrektur arbeiten konnte. Können keine
Daten mehr richtig gel'esen werdenr 50 werden die
lelerte noch kurze Zeit interFtrliert und anschliessend
rnit "-- iar Display der Datenaus{al1 ange-
zeigt.
hlird ein Stopp ausgelöst. Herden wieder die zur
Au{nahme vorbereiteten Daten angeseigt {im Falle
des Eounters" wäre dieg der Echtzeitzähler)'
Die zuletzt vom Fand gel'esenen hterte können -iedoch
durch Drücken der Stopptaste nochnals angezeigt
weFden, sEIangP das Band nicht weiter transFortiert
wurde.
Der Lesevorgang erfolgt nur im C-TRACH-Hode, ist
aber unabhängig von der Sitellung des Ausgangswahl-
gchalters möglich.
Iß Sync-Hode er{olgt das Lesen jedoch wom Aufnah-
mekopf.
Ptay bei au{gezeichnetern Counter (Echt-
zeitz ähI er )
trlird bei der hliedergabe erkannt. dass es si€h bei
den Daten un den Zählerstand handelt. so wird der
mechanisch gebildete Echtzeitzähler mit diesem lJert
überschrieben und jeweils nachsynchronisiert. Es
gibt aleo weder bei der Ar-rfnahme noch bei der hlie-
dergabe zwei verschiedene Zählerstände-
Hinweig:
hlird der Zählerstand über den aufqezeichneten
Zählerstand verändertn wird der Adregs-Locator
nicht umgerechnet.
E_a-D-tl -E_t-e-l*I_e._ e !!g-h s-n----
l,lit der Taste SEARCH tfll kenn an Hand der
aufgezeichneten Zeit bzvr. Counter eine Bandstelle
mit Hilfe des Echtzeitzählers angefähren werden.
Dabei wird wie beim Abspeichern der Daten mit
SELEtrT t8l und STEP t9l der gewünschte hlert ein-
gegeben und. statt abrltspeichern! mit SEARCH ein
Suchvorgeng ausgelöst.
Im Urnspulbetrieb +ährt dag Fand ein paar Sekunden
vor die gewünschte Bandstelleo um dann mit Play die
Adresse sekltndengenäu an=u+ahren-
Es qibt zwei Suchalgorithnen, die via RS 232 geän-
dert werden können:
r der eine für zusannenhängende Zeit-Au{zeichnungo
und
r der andere für zerstückelte Aufzeichnung.
Das C27B hat als Default-hlert den ergteren' Beim
Suchvorgang mit lückenhafter Zeit-Aufzeichnung wird
die Bandatelle mit imrner kleiner werdenden Schritten
gesucht.
ist die gesuchte Bandstelle nicht auf dem Eandn
stoppt das Eand zu Beginn deg nächst höheren Da-
tenwertes oder am Ende der Datenaufzeichnung b:w'
beim Uebergang au{ den Vorspann.
Beim Suchalgorithmu= für zu5ärnmenhängende Auf-
zeichnung wird sie direkt ange+ahrenr indem die
Zeitdifferenz zwigchen Start- und Ziel-Punkt be-
rechnet, Llnd viä Echtzeitzähler in Eandlänge unge-
setzt tlird.
t{ird die richtige Bandstelle nicht ge+unden. wird ein
zweiter Verguch unternomnen, 50 das= auch bei
kleinen Li.ircken, die durch Schneiden des Bandes im
Zeitcode entstanden sindn eine Bandstelle ge*unden
wird.
Um ein Aus{ädeln des Eandes zlt verhindernt muss bei
zerstückelter Aufzeichnung der Vorspann so lange
gewählt werdenr dagg das 6erät innerhalb diegem aus
der Umspulfunktion bremsen kann.
Feim C278 ist ein Suchen nach Datl-rn nicht imple-
mentiert! da dies mit einer maximalen Aufzeich-
nungszeit von rund 3 Stunden kaum sinnvoll ist. Da
ein Lesen des Datenhanales im Umspnlvorgang nicht
möglich ist, ist es auch nicht rnöglich natrh Code zu
sutrhen.
RS-232 Schni ttstel I e
Ueber die Schnittstelle sind {olgende Be+ehle bzw-
Rückmeldungen möglich.
r Datenaufzeichnungsmodug ein/aug
r Daten zur Aufzeichnung abspeichern: Zeitr Datunn
Code und Zählergtand
r Daten, die abgespeichert sind, abrufen
r Datentyp, der aufgereitrhnet werden soll: nur
Zeit. nur Datum, nur Coder nur Counter oder jede
Kombinätion von zwei der genannten.
r Datenr die vom Band gelesen werdenr abru{en
(llerte vor und nech der Fehlerkorrektur)
r Daten eingeben, nach denen eine Fandgtelle ge-
qucht werden [:ann: Counter und Time
r Suchalqorithmug für kontinuierliche und lücken-
hafte Aufeeichnung wählen

sruDEH nÄ/ox c27e lg
Bei eingeschalteter Datenaufzeichnung wird Va-
rispeed iesperrt bzw. beim Einschalten von C-TRACK
zurtickgeätzt. Die €ioftware ist aber in der Lage
die Dalen hei Gegchwindigkeitsabweichungen bis +/-
107. noch zu lesen.
Synchroni sati on
terrc od evon Eeräten mit dem Da-
klird ein externes 6erät via RS 23? mit dem eufge-
zeichneten Counter- oder Zeit-Code synchronisiertt
so ist folgendes zu beachten:
Die Aufzeichnung des Counters wird synchrclnisiert
rnit dem Tachosignal des Echtzeitzählers, die der Uhr
mit dem Uhrenclock, Dadurch ist gewährlei=tet' dass
bei kleinen Drift der beiden Daten, die lrlerte nicht
plötzlich um eine Sekunde sFringen' Hird COUNTER und
TIHE gleichzeitig aufgezeichnet. so er{olgt die
$ynchronisation nach der Zeit.
Bei einer Syntrhronisatlon mlt oen uuuNIb'K-uäten
können, bedingt durch Dri+t der Zählerrelle t4l'
trlert-Sprünge von einer Sekunde au'ftreten'
rlrschwi ndi okei t
Wird versucht mit {alscher Geschwindigl:eit Daten zu
lesen, so wird dies mit --" im Display ange-
zeigt. Durch Drücken der Taste SEARCH sucht das
6erät selbstständig die richtige Ee=chnindigkeit' und
talls kein Legen rnöglich, geht es au{ Stopp'

=iTUDER r;lÄ/OX c27A 11
P{ I eoehi nwei ge
Die Pflege des Eerätes beschränkt sich auf das ge-
legentliche Reinigen der Tonmotorachse (Capstan-
Achselt der Andruckrolle. der Tonköp{e und Band+iih-
rungen gowie dag Entmagnetisieren aller bandberüh-
renden l"letallteile.
Für die Reinigung emp+ehlen slir das REI/OX Reini-
gungsset (Eest.-Nr.: 1O.O4?-OO?.O1).
Reinigen: ,
Ein Filzstäuchen mit der Reinigungs{lüssigkeit be-
netzen und alle Bandführungselemente reinigen' Da-
nach mit einem neuen. trockenen Filzstäbchen oder
deo Reinigungsvlies die gereinigten Stellen trocknen'
hlichtig:
Bei der Reinigung darf kein Reinigungsmittel in
das Lager der TonmotorachEe gelangen' Dies kann
zu Feschädigungen der Lager {ühren.
Entnagnetisieren:
Das Tänbandgerät auggchalten und das Band genügend
weit ent{ernen. Die Spitze der einqeschalteten Drog-
sel langsam ganz nah an das zu entmagnetisierende
Teit +ahren und nach kurzer Zeit hrieder langsam
entfernen. Diegen Vorgang bei allen bandberührenden
Hetallteilen (Tonköpfe, Bandführungen, Umlenkrollen'
Abhebebolzen) durchführen. VBr dem Aus=chalten die
Drossel vom 6erät entfernen (ca- SOcm)-
Vorsicht:
Die Entmaqnetisierungsdrossel entmagnetisiert
auch Ihre bespielten Tonbändert wenn sie in de-
ren Nähe gelangtl
Fl'.!rl:.l-ese.-
Die Spurlage des C27B ist im folgenden Bild darge-
steIIt:
En_t*a_e"r!rjl-s."e-t!"-.*{. l--E-F.- . Nä-B )* - -
7t;;r KorreF-:tur des FreqLrenzganges werden in Ton-
bandgeräten intprnational genormte Entzerrung=netz-
werke in die Alfnahtne- und Wiedergabep{ade einge-
baut.
Die Einsätzpunkte der Korrektutren werden äIs ue-
bergengszeitkonstänten bezeichnet und sind abhägig
von der vevlendeten Bandqeschwindi.gkeit-
Sie wurden von verschiedenden Organisationen nor-
miert (IEC, NABI trCIR) und lauten wie tolgt:
Die Entzerrungsnetzwerke sind bei. der
Tonbandmaschine C?78 eu+ den Erar-tgruppen RECBFID
CONTROL FOARD 1.777.72A-88 und PLAY AHPLIFIER
BOARD 1.777.74D.A8 eingesteckt. Es ist daher
jederzeit möglich! das Eerät au+ andere
6e=chr.lindig!.:eiten oder die andere Entzerrungsnorm
umzubauen.
ä:r g e_re*-B--a n-d.ge*s-F-l'ni"n"-d-i-S k-ei-t e-n
Das Tonbandgerät tr27E} von REVOX kann au{ sehr
ein-fache lrleise au+ andere Bandgeschwindigkeiten
umgestellt werden-
Sie henötigen dazu die entsprechenden Entrerrung=-
stecl-;karten für die gewünschten Bandgeschr*indigkei-
ten der verwendeten Entzerrunqsnorrn (IEC oder NAE).
Auf jeder Ar-rfnahme-Steckkarte ist das Entzer-
rungsnetzwerk für einen l.lanal untergebracht, auf
der lliedergabe-Stecl';karte für zwei f'ianäle. Sie
benötigen also für den Aufnah,ne=e{eig €} und +iir den
WiedergabezweiE 4 Steckkarten,
Spur 1-
Spur 2-
Spur 3-
Spur 4-
Spur 5-
Spur 6-
Spur 7
-
Spur 8-
-0.9mm
./-0,7^^
/zO,9mm
/sO,7mm
':O,9nm
-- O.7mm
- 0,9mm
- 0,7mm
- 0,9mm
=- 0,7mm
- o.gmm
i=- o,zmm
:= 0.9mm
t-:\o,7mm
- 0.9mm
BAND-
GESCHhIINDI6KEIT UEBERGAN6SFREOUENZEN
( UEBER6AN6SZE I TKDNSTANTEN )
r EC- 1 964 NAB-1955
9rS cm/s
3175 ips 5B H?; 1768 Hz
(31A0ps; 9üps) 5O Hz; 1768 H=
{31BOgs; 98;ts)
L? cn/=
7.5 ips 50 H=; 2237 Hz
{o; 70prs) 58 Hz; 31E}3 Hz
(3180;rs;50ps)
-1E' cmls
15 ips 5O H=l 4547 Hz
io;35ps) 50 H=; 31E}3 Ha
(3180ps; SBps)
BANDEE-
SCHHINDI6KEIT NORt'l BEST. -NR. r6E9TEEKT AUFI
9 r5/ l9cn/ s
!9/3$cn/s
9,5/3Bcm/s
NAB
NAB
NAB
1.777 .72b.BA
1.777 .728.00
1.777 .73tr.OO
RECBRD CONTROL BOARD
RECORD CONTROL BOARD
BECORD CBNTROL BOARD
9 ,3/ l9cn/ a
I I /SBcm/ E
9,5/3Bcm/s
IEC
IEE
IEC
1.777 .732.04
r,777.734.O0
1.777 .736.00
RECBRD CONTROL BOARD
RECBRD CONTROL BOARD
RECORD CONTROL EOARD
9 ,3/ I9cn/ z
19/38cm/s
9,3/SBcn/e
NAB
NAB
NAB
1,777.7 46.O4
1.777 ,748.trQ
t.777 .730.O0
PLAY AI'iPLIFIER BOARD
PLAY AI,IPLIFIER BOARD
PLAY AI'IPLIFIER BOARD
9 ,3/ l9cn/ s
L9 l3Bcn/ s
ir3/S9cn/e
IEC
IEC
IEC
r.777.732.40
1,777.734.OO
t,777 .736.OO
PLAY AHPLIFIER BOARD
PLAY AI'IPLIFIER BOARD
PLAY AMFLIFIER BOARD

5TUDER Rd/OX c27Fl, L2
H;
Trpnnen Sie das 6erät von Netz und von allen
anderen 6eräten.
Löqen Sie die vier Schrauben E67l der Eedie-
nungs{ront und gchwenken Sie diese nach oben
über den Hep*träger' Die Front kann in dieser
Po=ition durch DrLtcl:en gegen das Gerät fixiert
hrerden.
Verwenden Sie die Zeichnung UNIT Lüf,ATIÜNS der
Schemasainmlung {section 1}, um gich itn 6erät zl-l
orientieren. und :iehen Sie die Steckkarten RE-
CDRD CANTRüL FAARD 1.777-72Ü-C,ü und FLAY AHFLI-
FIEH BOARD 1.777-74O.ᚠder Reihe nach aus dem
6erät. Tauschen Sie die' Ent=errunqskarten auf
diegen Etaugrutrpen aus und stecken diege wieder
in 6erät ein. Achten Sie' dagg die Stetrkkarten
wieder an dieselbe Stetle eingestecl';t werden'
Dem FlikroprczEssor des Eerätes muss nun lediq-
lich nech si-enalisiert grerden. {ltr welche Fandge-
Echwindigksiten dag Eerät ausgerügtet ist- Dies
erfot-ct durch Vergtellen =weier Hikroschaltpr 4
und 5 auf de$ HEYEüARD 1-777-4E}D.?O. Die Ein-
=tel}lng ist ar-ts der Tabelle im nächsten Ab-
gchnitt ersichtlich.
P-a-:-a-o.e"3er*."-e-r"n-Fl"e,l-1.-e-J|--.-"(.*D*i-P*--9-s"i.tsh)
Hit Schalter Nr. 3 kann das schnelle Rück=pulen
lÄngsämer einge=tel1t werden! utn einen schäneren
trlickel zum ArchiviFren zu erhalten. Eleichzeitig *ird
auf schonendereg Brernsen umgeschaltet- Diege
Einstellunq wird empfohlen, wenn tnit dünnen Bändern
gearbeitet r*ird'
Hit Schalter Nr. 7 kann innerhalb Flay über den
Faderstart-Anschk-rgs t86l das 6erät au{ An{nahme
geschaltet wErden. Die Au{nahrne dauert so lange wie
der Faderstart 2.. E. mit einein Fussschalter
aktiviert ist. An=chliessend liuft das Eerät im
hliedergabe-l'lode weiter.
Hinweis:
Eevar die Fedienr-rngsfront aufgeschraubt wird,
soll das Eerät ausgeschaltet r.rerd€n- Die Dip-
Switch r.reFden nur beim Einschalten deg Eerätes
ner.r gele=en. Ein Verstellen innerhälb de=
Betriebes hat ke,ine lrlirkun-e. Die Eedienunqsfront
kann in zreei Stellungen *i>liert werden. Für die
obere Stellr-rng muss -iedoch zuergt das Alu-Pro+il
hinter der Bedienungsfront abge=chraubt werden.
Feirn l-lontieren der Fedienurngsfront ist ELI
achten, dass die äbqeschirmten Kabel zwischen
die Steci'lprinte zu liegen kommen und nicht
eingeklerhmt werden'
lrlurden nur die Ent:errung geänciert.
Neueinmessen nicht notwendig. lrJurde
die Geschwindigkeit geändert, 50 ist
messEn er+erderlitrh,
so ist ein
jedoch auch
ein Neuei.n-
SCHALTER NR./POS" FUNKTIT]N
nicht belegt
2 OFF
ON nornal e Lo0F'-Funkti on
AUTI]REhlIND
Autoneti Etrhes Ri^itckspul en am Eandende
mit Taste LOUF t?01 aktivierbar
3 I]FF
ON Normal betri eb
Library tllind
45
OFF OFF
ON OFF
I]FF ON
ON ON
gt9cn/s / !9cn/s
L?cn/s / .lBcm/E
9,Scm/s / SBcm/s
9r5cn/s / L9cn/s
6 OFF
ON
Norrnalbetrieb. keine externe
Synchroni sati on
Ext. Synchronbetrieb oder ext.
VÄri speed
7 OFF
ON nornaler FäderEtärt
PUNCH IN/OUT äktiviert
8 I]FF
ON Batteri e äLrEgeBchÄ1 tet
Batterie eingeschaltet

sruDER nd/ox c27S 15
Sie erhalten hier keine genaue Anleitr-rng für ein
Ein- oder Umnessen der l"lagchine, =ondern nur eine
Definitj.on der gebrär-rchlichen Pegel r-rnd Hes=grössen'
Angaben +Ltr Einstellr-rngen erhälten Sie in der
Servitreenleitltng.
O dEtm
O dFu t=tr.775 V)
OdEvi=1V)
dF
Diese Pegelde-finition entstand au=
dem Leistungspe-oel von I mlrl- Ueber
eine La=t von 6OO Ohm {ällt dabei
eine Spannung von 8.775 V ab-
Dieser Pegel entsPricht einer
Spannung von 0.775 V ohne Bezuq
au* einen Lastwiderstand.
Dieger Fegel ent=Pricht einer
Spennung vtrn 1 V ohne Eezug au+
einen Lastwiderständ.
Diege Fe=eichnun-o gibt keinen
Absülutwert sondern nl-lr ein
Verhältni.E zr+ischen :wei Spannungen
an.
Def.: tdBl = ?ß lag (Ul ./ U2)
Leitunqspegel Hit Leitung=pegel wird die Spannung
am Einn- bzw. Ausgang eines
TonbandgerätEs bezeichnet'
Operating LEvel Entgpricht einem Peqel! der au+
einem VU-l'{eter eine Anreige vsn
OVU er:eugt.
Band{Iusg Eibt die Hagnetisierung des Eandeg
an. Feim C?78 beträgt er 257 nhlb/n
{ür OdE AusEteuerunq.
Ab trlerk sind die Tonbandgeräte C27A wie folgt
eingestellt:
NAB - Einstellung
IEC/CCIR - EingtelIung
Definition Lei tungBpeqel
tdBm lVLJ-Meter-Anrei ge
idBl Band{ 1r-rss
nhib /m
Ber ugspegel 00247
De4inition Lei tungEpegel
tdBm lVU-Meter-Anz ei ge
TdB] Band{ I uss
nhlb / m
operating L
Peak Level +4
+10 0
+6 257
514

STUDER Rd/OX c278 L4
6eräte,typ: B-Hanal Eandmaschine" 1/?"-Fandlau{
Lallfwerl':: -1-Hotoren-LaufFlerkt ? gereqeiie
At-blicl*:etinctoFen. I hali-i-:omrnlttierter
Capgta.n-l*letor. elei:tranisrh gere'gelt
Eandgeschwindigkeiten: q.3,rlg, 19'13E} oder 9'5r'58 cn'1q
iitber interne DlP-3cha1te!- F'ählbF-r-
Tsleran= der 5*liqe=chi*-: +l- 8.21t
Fprelch Varigtreed: -f,f,7...-+=Ü;': der trlsninalge=chwindigileit
l":ern-[i ]'lGcin Hern-t' :-5rm
I nnl-l nhEnqf Flwän liLtntren :
{bewertEt nach Dllil 455n7}: bei 9-5 cm/s 'i G'I 7' ':fi'L 'a'
bei 1? cmls ': f.ü7 7 in'L 7
bei f,B cm/s ':' ü.G5 Z i'ß'i 7'
SchluF+: nax. *-" 7.
Startzeif- nach DIN: tnax- SBil m= E f,B cm'/s
ljmstrul:eit: ca- 12O =ec für 75üß Eand
Har:- Spulengrö=se; ü ?65 ;nrn
Laufwerksteuprung: über uP-LBgik gesteuert, unter
Einbeziehung von Fandendschalter.
Stetus der Zählerrolle sor+ie der
Band=ughebelpositi(rn
Tape-Dump und Fadergtart möglich
EandeähLer: Echt:ei+--Anzeige in Std' Hin' Sek'
entsFretrhEnci der qewählten Fandge=chu*'
Genauiql.eit: Ü-"51{
Zero-Locatar' Addreg=-Locatsr L{nd
Schlei+snbetrieb mtiglich
Entzerrunqen:NAEundCCIRaiggteckbareEinsät=e
in Au{nahine- urnd lrliederqabe-Ele*':trenik
NAE 9.5 crnls: 9ü - 318ü Ps
19 cmlst 5ü - f,18ü !i€
38 cm/== 5ü - 31EB ttg
f,CIR 9.5 cin/g: ?ü - -llEO us
1? cm/g: 7fl tts
f,A crn/s: -15 tts
Frequen=gang:
{hber Eand" bei -?8 VU} bei 9.5cm/s: SFHz.. !;-kHz +1- ?dB
5üH=. . .tl}'-:H= +/- ldE
bei 19 trnls: 3BH=. ' 16ilH= +./- :dE
StrH=. - 12i':Hz +/'- 1dE
bei f,8 rm/s: 3üH=..??l';H= +/- ?df*
lüBH: ' . 161':H= +1- ldfi
Frequen=gang f Ltr
Sync-üli edergatle: bei 9- 5rm/s: lüOH; - . .5i':H: +?,/-f, dF
hei 1? cm./s: IBDH:. . . äi'.:H= +2/'=' dB
hri f,E tr.ß/s: 1trOH: - . lZkll= +?r'-3 dB
Vsllsr-tggteuerLlnq: 514 ntrlb/n. entspricht 6 dF über ÜVlJ
ALrsgteLterLrng=anzeige: Ear-Eraph-l'-ietten, ?4-stellig. kBtnbiniert
VU/FEAI''-. ohne Höhenanhebutng
Htirr+at'itor ii'.:i E lt';H=): ?.5 cmlg: ': 1.ü 7. bez' 4ÜC nüüb'1m
19 cmlg: { 1- ü 7. be=. 5i4 nhlb'/m
5E} cm-1s: 'i O-A 7- be=. 314 nhlb,/m

sruDER nd/ox c?7s 15
Störspannr-rngsabstände:
CDIR-Versi onen:
NAF-VerEi onen:
I ineär/A-bev{ertet IEC179
9.5 cml=: :| 3? / =7 dE
19 cfii/=. :" 54 J 6O dE
3E cm/*= lz 53 / &2 dB
I i nearlA-behrertet IEC179
9.5 cm/sz | 5? I 57 dB
Lq cm/g. f 36 / 61 dB
3A cm/s= > 56 1 61 dF
i40Bntrlb./m)
t 514nldb lm i
t514nlrlb/ni
(4OOnhlbl14)
(514nlrlb/m)
t 514nhlb,/m )
UebersprechdämP{ung:
ElKH: zwischen NachbarsFuren: l55dB
Löschdämp{ung:
E 1 l.;H= bei 19 cm./s:
bei 3E} cm/s: besser -75 dE
besser -7O dE
Eingänge pro Hanal:
(0 dFu=8.775V)
XLR
LINE II!:
CAL ItrCIR}:
CAL {hIAF}:
UNCAL:
Leitung symß.t tra+41o5!
Eingangsitnpedanz
l 5O k$hm
-indFu...+lodFu
E 257 nlrlb,/m ab hler|: auf
OdEu eingestellt
-1DdFu...+1BdEt-t
E ?57 ntdb,/m ab Werk auf
+4dFu eingestellt
rna:<. Emo*indlichkeit
50 mV 4iir ?57 nhlb./m.
unabhän-qig von
CAL_EINSTELLUhIE
Ausgänge pro Kanal:
XLR
Jack-Elrchse g Ä.]fim
7-po1. DlN-Et-tchge
LINE OUT:
l'lax. Pegel:
Leitung Eymm.! tre+olosr
(Irnpedanz {15O Ohfl)
Pegel mit Jumper in 3
Stufen einstellbär:
-10l0/+4dBu E 257 nldb/m
min. Last 600 Ohm
+22dFu an 50On syn,net-
ri=cher Last
+lBdBu an 600gl asyrnmet-
rischer Lagt
PHONES: rna;<. I Vl
i6.4V e 257 ntrlb/m)
Impedanr = 75 Ehm. l:urz-
schlusgfest
FIONITBR :0.775V€257nialb/rn
Impedanz = lk0hm
Feripherie-Angchlüsge:
FADEF:.1SYNC:
I"IENITOF:
Parailel-Remote i?S-pal D-StPtrkerl
Zr-rgrif{ zt-t Fadergtart. er:t-
Synchronisation des f,-i'ltltore.
Audic deg Fltrnit-or-Ze{eiqES
inkl. Fremdspeisun-c ?4 V DC
{serie11e Schnittstelle}
an 7-pol. Fr-rchse für
Handfernbedienung oder
externen LBCatBr
Stro'nversorgung:
(Spannungswähler! 10ov! 1?üv. 14CV. ZOBV. ?:ÜV. 24OV
5ü...6[ Hz. inex. 1-]5 hl
Stützbatterie fLrr UhrsPeicher: SrBLr! Li.-Fatterie. Typ tR ?477
Net=sicherung:
NetzanEtrhluss: 108.,14üV: T f,.154i 2ÜO'.?4OV: T 1'64
3-po1ig rnit Schut=erde
Table of contents
Languages:
Other STUDER REVOX Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Etatron
Etatron eSelectM 2 PH-CL Operating instructions and maintenance

TAG Heuer
TAG Heuer POCKET PRO user manual

Triplett
Triplett LVPRO10 user manual

ICM Controls
ICM Controls ICM450 Installation, operation & application guide

Prexiso
Prexiso P20LI quick start guide

Air TEc
Air TEc Expert CYPRES 2 user guide