Studer Revox B226 User manual

B,226
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
e...::...)):..i.:.);:.)..;:t:):..,.::t),:):):.:at)..:::a)),.::aa.)::'aa:)
:aae::.:Li:::.aaa:::aa:,, a1): aala:tti.:. .1::.1
:)a.....::....-:a.::4..;::).,:::t))')'at;:r.)).::),..:t'aaa:::.)).a...:::.)).,,,::::

Vorsicht: Das Gerät ist in ausgeschaltetem Zustand (STANDBY) nicht von der Stromzuführung getrennt.
Attention: Cet appareil n'est pas s6pa16 du r6seau lorsqu'il est d6clench6 (STANDBY).
Warning: This unit is not separated from the mains supply when switched off (STANDBY)
Attenzione: Ouesto apparecchio non ö separato dalla rete quando l'interruttore ö spento (STANDBY).
Precauciön: Este aparato no estä separado de la red cuando estä apagado (STANDBY).
Waarschuwing: ln uitgeschakelde toestand (STANDBY) is het apparaat niet gescheiden van de netspanning
Advarsel: Apparaten er ogsaa hvis lukket (STANDBY) under strom
Huomio: Huolimatta siitä. että virta on katkaistu laitteesta (STANDBY), sitä ei ole eristetty sähköstä.
Forsiktig: Selvom strommen ikke er pa i apparatet (STANDBY), sa er det ikke skilt fra str6m.
Varning: Oaktat om strömmen är avbruten iapparaten (STANDBY). sa är den ända kopplad med ström.

Bed ienungsan leitung
REVOX 8226' Compact Disc Player
WICHTIGE HINWEISE
GARANTIE
VERPACKUNG
Nutzen Sie diese Bedienungsanleitung als Leitladen bei der
lnbetriebnahme lhres Gerätes.
Sie erhalten dadurch einen schnellen und vollständigen
Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglich-
keiten.
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze und Feuch-
tigkeit
Stellen Sie es so auf, dass die Lüftungsschli?e nicht
verdeckt werden.
Der Laser-Abtaster strahlt kein gefährliches Licht aus.
Geräte im STANDBY Status:
Das ausgeschaltete Gerät ist nicht vom Netz getrennt!
Den Geräten, welche in der Bundesrepublik Deutschland
verka uft werden, I i egt ei ne spezi el le Ga ra nti ea nforde rungs-
karle bei Entvr;eder befindet sich die Karle in der Ver-
packung oder in einer Plastiktasche an der Verpackungs-
aussenseite. Sollte diese Karte fehlen, wenden Sie sich an
lhr REVOX-Fachgeschäft oder an lhre REVOX-Landes-
veftretung
Für in der Schweiz und Osterreich gekaufte Geräte gibt der
Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.
Bei den in Frankreich gekauften Geräten finden Sie die
Garantiekarte in der Verpackung. Diese Karte muss von
lhrem autorisierten REVOX-Fachhändler vollständig aus-
gefüllt und unterschrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Garantie nur im Verkaufsland
gultig ist. Ausserdem machen wir Sie darauf aufmerksam,
dass die Garantie erlischt, wenn am Gerät unsachgemässe
E i ng riffe oder n icht fachmä nn i sche Repa ratu ren vorgenom -
men worden sind.
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Bei einem
Transport ist diese Spezialverpackung der beste Schutz für
lhr wertvolles Gerät.
Subject to change.
Printed in Swiüerland
by WILLI STUDER AG
Order Number 10 30.0500 (Ed.0287)
Copyright by WILLI STUDER AG
CH-81 05 Regensdorf-Zürich
REVOX is a registered trade mark of
WILLI STUDER AG Regensdorf.

lnhaltsverzeichnis
Übersicht
Anschliessen
lnbetriebnahme
Die Compact Disc
Anwahl von Musikstücken
Sonderfunktionen
Programmieren
lR-Fernbedienung
Technischer Anhang
Seite
mit Kurzbeschreibung der Bedienungselemente - 3...5
Endve rstä rker/Aktivl a utsprecher, N etz
Gerät einschalten
Wissenswertes über die Compact Disc
Struktur der Compact Disc
Handhabung und Pflege der Compact Disc
Stuck (Track) abspielen
lndex anwählen
Suchbetrieb
Autostop
LOOP (Endlosbetrieb)
Display
Locate
PHON ES ( Kopfhörer-Anschl uss)
Funktionen der Programm-Tasten
Prog ra m m i er-Beispi ele
Reihenfolge der Stücke umprogrammieren
Sequenzen programmieren
Zeita bschnitte prog ramm ieren
Marken setzen
Programm verändern
Programm löschen
Endlosprogramme
Pausen programmieren 21
Ausschalten des Gerätes programmieren
Programme abarbeiten
Bedienung mit der lnfrarot-Fernbedienung
8205 (B201CD)
Betrieb mit dem Ti
Digitale Ausgänge mer-Controller 8203
Netzspannungs-Wähler einstel len
Netzsicherung ersetzen
6
7
B
B
B
I
I
10
10
10
10
11
11
11
12
13
13
14
15
17
1B
19
20
22
22
23
24
24
25
25
26Technische Daten

Anzeigefeld
(LC-DTSPLAY)
[1
4l
[3.] [4.] [5.] [6] [7.J
t
*l t
. Fernsteuerbare
Funktionen mtt
OPTION INFRAROT-
FERNSTEUERUNG
REVOX B205
8226. COMPACT DISC PUYER
12345
tL__, ] ll____rt lL____rl
6749
It_I tr _lt

Ubersicht Frontseite
Bedienungselemenl Funktion
t1l# Tasten 0-9 Ziffern-Eingabetasten. Für die
oder INDEX) in Verbindung
rNDEX [5]
direkte Anwahl
mit der Taste eines Stückes (TRACK
PLAY/NEXT [4] resp.
l2l Disc-Schublade Diese Schublade führt die Compact Disc dem Laser-Laufwerk zu. Sie
wird durch Drücken der Taste LOAD [6] aus- und eingefahren.
t3l# PAUSE Mrt dieser Taste kann der Abspielvorgang jederzeit unterbrochen
werden. Drücken der Taste PLAYiNEXT [4] setzt den Abspielvorgang
an der unterbrochenen Stelle wieder fort.
l4l# PLAY/NEXT Abspieltaste. Erneutes Drücken lässt das nächste Stück abspielen.
Drücken nach dem Betätigen der Ziffern-Eingabetasten [1] lässt das
ausgewählte Stück abspielen.
t5l INDEX lndextaste. Erneutes Drücken lässt das Stück ab dem nächsten lndex
abspielen. Drücken nach dem Betätigen der Ziffern-Eingabetasten [1]
lässt den ausgewählten lndex abspielen. lst die CD nicht mit lndex
versehen, so wird beim Betätigen dieser Taste immer zum nächsten
TRACK gesprungen.
t6l# LOAD Durch Betätigen dieser Taste fährt die Disc-Schublade [2] aus resp. ein
171# POWER Mrt dieser Taste kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden.
Gewisse Teile des Gerätes bleiben allerdings immer eingeschaltet
(STANDBY)
tBt PROGRAM Mit dieser Taste kann der Eingabemodus ein- und ausgeschaltet
werden.
tel IR_SENSOR I nf ra rot-Em pfä n gerfenste r.
t10l cuRSoR Mit dem CURSOR kann jede Stelle in der Anzeige angefahren und
danach bei Bedarf editiert werden.
t1 1l PROGRAMSTEP +l- Diese Tasten erlauben während dem Programmieren das Aufwärts- [+]
resp. Abwärts- [-] Blättern im Programm.
112) TRACK/TIME Mit dieser Taste kann während dem Programmieren die Anzeige von
TRACK- (Stuck-) auf TIME- (Zeit-) Eingabe umgeschaltet werden.
l13l MARK lm Programmiermodus kann mit dieser Taste während des Abhörens
eine Start- und/oder Stoppmarke gesetzt werden. (Nur DISC-TIME.)
114) STORE Speicherlade-Taste, muss nach jeder Programmschritt-Eingabe
gedrückt werden.
t15l LOOP Diese Taste lässt eine CD oder ein Programm immer wieder abspielen.
(Endlosbetrieb.)
[16]# STOP Drücken dieser Taste unterbricht den Abspielvorgang und lässt den
Laser-Abtaster in d ie Anfangsposition zu rückkeh ren. (U nterbricht a uch
ein laufendes Programm.)
117l DTSPLAY Schaltet die Zeilanzeige TIME im Feld [C] um. Vier unterschiedliche
Zeilanzeigen sind möglich :
a) DISC-TIME (ZeiI seit CD-Anfang).
b) TRACK-TIME (Zeit seit TRACK- lStück-l Anfang).
c) TRACK-REMAINING-TIME (Zeit bis zum Ende des TRACKS
[Stückes]).
d) DISC-REMAINING-TIME (Zeit bis zum Ende der CD).
ll Bl AUTOSTOP Diese Taste unterbricht den Abspielvorgang am Ende des gerade
laufenden Stückes oder Programm-Schrittes (PAUSE). Drücken der
Taste PLAY/NEXT [4] setzt den Abspielvorgang fort.

Bedienungselement Funktion
tl el angefahren werden. (Gedrückt halten : kontinuierlicher Rücklauf")
l20l VOLUIVE +/- Mit diesen Tasten werden die Pegel des Kopfhörer-Ausgangs wie auch des
Ausoanos VARIABI F O|.JTPUT verändert.
121) angefahren werden. (Gedrückt halten : kontinuierlicher Vorlauf.)
l22l PHONES Klinkenbuchse für Kopfhörer 200 ...600O.
i23l# LOCATE Locator-Funktion. Beim Betätigen dieser Taste wird der Abspielvorgang
unterbrochen und das Gerät an der Stelle des letzten PLAY/NEXT-Befehls auf
PAUSE geschaltet
Anzeigefeld
tAl STEP Nummer des aktuellen Programmschrittes; im Programmiermodus blinkt der
Schriftzug STEP, im normalen Abspielmodus ist diese Anzeige nicht sichtbar.
tBl TRACKTIME INDEX ln diesem Feld wird in der ersten und zweiten Stelle das spielende Stück
(TRACK) und in der dritten und vierten Stelle der zugehörende INDEX (wenn
vorhanden) angezeigt. lm Programm-Mode kann hier auch eine Anfangs-Zeit
(Min. und Sek.) stehen.
tcl TRACK TIME INDEX ln diesem Feld steht die aktuelle Stück- (TRACK-) Zeit (seit Stückbeginn) oder
DISC-Zeit (seit CD-Anfang).
lm Programm-Mode können hier auch eine Endzeit, ein End-Stück oder
-lndex stehen.
tDl AUTOSTOP Sichtbar bei aktiviertem AUTOSTOP-Betrieb.
tEl PAUSE Anzeige der PAUSE-Funktion
tFl LooP Sichtbar bei aktivierter LOOP-Funktion (Endlosbetrieb).
tcl lnhaltsverzeichnis; fehlende Punkte links : bereits abgespielte Stücke. totale
Anzahl Punkte : Anzahl der Stücke auf der eingelegten CD.
# Mit diesen Tasten kann das Gerät direkt eingeschaltet werden.
Die Taste PLAY/NEXT [4] schaltet das Gerät in den Abspielmodus, eine
eingelegte Disc wird ab dem ersten TRACK abgespielt.
Die Taste STOP [16] schaltet das Gerät nur ein; die Tasten PAUSE und
LOCATE schalten das Gerät am Beginn des ersten TRACK auf Pause.
Drücken der Taste PLAY/NEXT [4] startet den Abspielvorgang; wenn mit
einer Zahlentaste [1] und PLAY/NDCf l4l eingeschaltet wurde, so wird ab
dem vorgewählten TRACK abgespielt.

Anschliessen
O Transportsicherung entfernen
O Verstärker ansch liessen
O Netzspannung überprüfen
ANENT ON!
CAUT ONI ro FFFVENT ELE
*&ffi w-.
@-g't%.
Um einer Beschädigung des Laufwerkes
während des Transportes vorzubeugen,
wurde es von der Unterserte her mit zwei
Sicherungsschrauben fjxiert.
Diese Schrauben sind entsprechend gekenn-
zeichnet und müssen vor der lnbetriebnahme
entfernt werden (Schraubendreher Nr 2).
OUTPUT FIXED (Normpegel-Ausgang) :
Anschluss für Vor oder Vollverstärker mit
Normpegel-Eingang (alle REVOX [Vor ]Ver
stärker) oder mit ernstellbarer Eingangs-
empfindlichkeit
OUTPUT VARIABLE:
Anschluss für Vor- oder Vollverstärker mit
fixer Eingangsempfindlichkeit sowie für
REVOX-Aktivlautsprecher AGORA B. Der
Pegel dieses Ausganges kann mit den Tasten
[20] beeinflusst werden.
Überprüfen Sie, ob der eingestellte Span
nungswert des Netzspannungs-Wählers ['1 5]
mit der örtlichen Netzspannung über
einstimmt. Ansonsten ist der Netzspannungs
Wähler entsprechend e;nzustellen.
Prüfen Sie den Wert der Primärsicherung F1 :
100 140VAC T 500mA/250V (SLOW)
200 ... 240VAC: T 250 mA/250V (SLOW)
SERIAL LINK
Anschluss firr
TIMER CONTROLLER
REVOX B203
Schliessen Sie den Compact Disc Spieler mit
dem beiqeleqten Netzkabel am Netz an.
O Gerät ans Netz anschliessen

lnbetriebnahme
Gerät einschalten
O Taste LOAD [6] antippen
NEXI NDEX LOAD POWER
Bei ausgeschaltetem Gerät leuchtet die
STANDBY Anzeige im lR-Empfängerfenster.
Sie erlischt mit dem Einschalten des Gerätes.
(3 Sekunden Einschaltverzögerung )
Das Anzeigefeld (DISPLAY) wird beleuchtet.
Die CD-Schublade wird ausgefahren und die
Compact Disc kann mit der bedruckten
Fläche nach oben eingelegt werden.
Erneutes Drücken der Taste LOAD schliesst
die Disc Schublade wieder.
Drücken der Taste PLAY/NEXT schliesst die
Disc Schublade, das Inhaltsverzeichnis wird
angezeigt und der Abspielvorgang wird ab
dem ersten Stuck (TRACK) unverzüglich be-
gonnen.
Wird der 8226 Compact Disc Spieler
zusammen mit einem Verstärker betrieben, so
ist die Lautstärke am Verstärker einstellbar.
Mit den Tasten VOLUME +/ [20] kann der
Pegel der Ausgänge VARIABLE OUTPUT und
PHONES l22l qleichzeitig verändert werden.
O Compact Disc einlegen
O Taste PLAY/NEXT [4] antippen
PLAY / NFXT
O Gewünschte Lautstärke einstellen
t-t I
t_t I
TME
t-t 1.t_t 1
,,_t L' l _l
151015
llltlallllliaaal

Die Compact Disc
Wissenswertes über die Compact Disc
Die 5 km lange <lnformationsrille> einer Compact Disc enthält ein kom-
plexes Digitalsignal: alternierend angeordnete, digitale Werte aus zwei
Tonkanälen tragen die Musikinformation. Untergeordnete lnforma
tionen für die Anzeige der Stücke (Track. lndex). Abspielzeit etc. sind
ebenfalls in dieser <lnformationsriller enthalten.
Auf der Compact Disc sind diese Informationen in einer hauchdünnen
Aluminium Schicht enthalten. Die digitalen Informationen sind in
Form von Vertiefungen in die Schicht eingeprägt. Das Abtasten ge
schieht mii einem Laserstrahl, dessen reflektiertes Licht von Licht-
empfängern (Fotodioden) in elektrische, digitale Signale umgesetzt
wird.
Struktur der Compact Disc
Die maximale Spielzeit einer Compact Disc beträgt 74 Minuten Um
ein einzelnes Stück oder eine Passage schnell aufzufinden. sind
entsprechende lnformationen mit aufgezeichnet.
lD Einzelne Stücke sind auf der Compact Disc durcb kurze Pausen von
einander getrennt und werden mit TRACK bezeichnet.
O Ernzelne Sätze oder Abschnitte (meist bei klassischen Werken)
innerhalb eines Stückes werden von einigen Herstellern mit Indices
(INDEX) versehen
O Jede Compact Disc ist zudem in Minuten und Sekunden unterteilt.
Eine beliebige Stelle kann sekundengenau angefahren werden und
bleibt jederzeit reproduzierbar.
Handhabung und Pflege der Compact Disc
Die Handhabung der Compact Disc ist bedeutend einfacher und pro
blemloser als die einer herkömmlichen Langspielplatte. Trotzdem
müssen bei der Handhabung einige Punkte unbedingt beachtet
werden. Dazu ist es notwendig, den Aufbau der Compact Disc zu
l<ennen.
Der eigentliche lnformationsträger, die hauchdünne Aluminium
Schicht, wird auf eine relativ starke. lichtdurchlässige Trägerschicht
aufgetragen. Auf die Aluminium-Schicht wird später das Label
(Etikette) aufgedruckt
Obwohl dre Compact Disc durch die Trägerschicht hindurch abgeta
stet wird, ist die für Kratzer empfindlichste Seite die bedruckte Seite,
da Farbe und Lack hier der einzige Schutz der hauchdünnen Alumi-
nium-Schicht sind. Auf der bedruckten Seite kann ein Kratzer den Ab
spielvorgang stören oder gar verunmöglichen, während er sich auf der
Abtastseite kaum bemerkbar macht.
Das gewonnene Gesamtsignal wird in Musik- und Informationsdaten
getrennt und überprüft. Fehlerhafte oder fehlende Daten werden von
einem leistungsfähigen Fehlererkennungs System korngiert oder
ergänzt. Fehlende Daten (durch Kratzer entstanden) werden durch
lnterpolation (Mittelwert aus der Abtastung vor und nach dem Fehler)
ersetzt Bei zu häufigen Fehlern, welche nicht mehr korrigiert werden
können, wird der Ausgang slummgeschaltet.
Es werden zwei Zeiten unterschieden:
DISC T ME: Abspieldauer in Minuten und Sekunden seit Disc
Anfang.
TRACK-TIME. Abspreldauer in Minuten und Sekunden seit Stück
(TRACK-) Anfang
Alle diese Informationsdaten sind vom CD Hersteller definiert und in
die rlnformatronsrille> mit eingegeben worden Sie sind somit vom
Abspielgerät unabhängig und können nicht verändert werden.
Der Abstand der < lnformationsrillenr auf der Compact Disc beträgt nur
1.6 pm und die mittlere Bitlänge ca.2 ptm (zwei Tausendstel Milli
meter). Wenn man sich diese Grössenordnung vorstellt (ein mensch-
liches Haar ist 40 bis 60 pm dick), wird klar dass ein Kratzer in der
Aluminium-Schicht verheerende Folgen haben kann.
Eine Reinigung der Compact Disc erübrigt sich. wenn sie nur am Rand
angefasst und immer wieder in die Originalverpackung zurückgelegt
wird.
Verschmutzte Compact Discs können auf der Abtastseite (spiegelnde
Fläche) mit einem fusselfreien, weichen und trockenen Tuch in
gerader Linie vom Zentrum zum Rand abgewischt werden. Auf keinen
Fall darf irgend ein Lösungs- oder Scheuermittel verwendet werden.
B

Anwahl von Musikstücken
Stück (TRACK) abspielen
O Taste PLAY/NEXT [4] drücken
PI"AY / NEXT
Gewünschtes Stück direkt anwählen,
2.8.12
12 ffi
o
PLAY / NEXT
INDEX [5] anwählen,
(sofern CD entsprechend codiert)
PLAY / NFXT
TRACK T ME
| -t I I t-,,1- l-
t t_ -r _-l'l ,_-l
151015 lltll
Jedes Betätigen der Taste PLAY/NEXT lässt
den Laser-Abtaster zum nächsten Stück
(fRACK) auf der CD springen und dieses
a bspielen
Mit den Ziffern-Tasten ['1 ] die gewünschte
Stück- (TRACK-) Nummer eintippen und die
Eingabe mit der Taste PLAY/NEXT [4] ab-
schl iessen.
(Es sind bis zu 99 Stücke direkt anwählbar)
o
POV
F
lL_ TFACK NDEX T]ME
t-t t.t-l 1 r-r :1.[ L-_
r_l I't_t t:. ,_r E.: :
151O15
lMlllaallatali
TRACK ]NDEX TIME
t-t t.t-l -t t-t I t.t-l I
t) t't_t _]l t_t -l 'l_t I
151015
lllrllltlr!illll
Jedes Betätigen derTaste INDEX [5] lässtden
Laser-Abtaster zum nächsten INDEX auf der
CD springen
Mit den Ziffern Tasten l'1 I kann ein INDEX in
einem Stück ausgewählt werden. Drücken
der Täste INDEX [5] lässt den Laser Abtaster
zur angegebenen Stelle springen und den Ab-
spielvorgang dort fortsetzen.
Hinweis:
Eine mit INDEX versehene CD bringt diesen
erst ab INDEX 2 zur Anzeige. Diese Eigen-
schaft ist systembedingt und nicht geräte
spezif lsch.
t-t -1
UE
lltla
TME
t-t r.-l -t
Lr:l'l- |
t0 l5
'pÄ I Vl
t-t -t I t-t , -l l-l
ü 1 r t-t'1|f.l
151015

Sonderfunktionen
O Suchbetrieb < > 119/211
o PAUSE [3]
TRACK T ME
fj i 1'-l,l 1
51015
lllllltlll
IRA ^ -Vl
| -t t- -t,t I -l
t rL _-1 _-r.-r I '"-
151015
Mit den Tasten { [19] und tr 121l kann jede
Stelle auf der CD gegen den Anfang resp. das
Ende hin mit um 12 dB gedämpftem Aus-
gangspegel angefahren werden. Dies ist
selbst dann möglich, wenn der Compact Disc
Spieler in der Betriebsart PAUSE ist
Drücken der Taste PAUSE [3] unterbricht den
Abspielvorgang sofort, lässt den Laser-Ab-
taster jedoch auf der erreichten Position
stehen Drücken der Taste PLAY/NEXT t4l
setzt den Abspielvorgang an der unter-
brochenen Stelle fort.
Drücken der Taste STOP [1 6] unterbricht den
Abspielvorgang sofort. und der Laser-Abta-
ster kehrt in die Anfangsposition zurück.
Diese Funktion wird im Display mit dem
Schriftzug AUTOSTOP ID] angezeigt. Sie
schaltet den Compact Disc Spieler am Ende
des Stückes auf Pause und bereitet das Ab-
spielen des nächsten Stückes vor. Nach Be-
tätigen der Taste PLAY/NEXT [4] wird der Ab-
spielvorgang unverzüglich fortgestzt. Die
AUTOSTOP-Funktion bleibt erhalten.
Erneutes Drücken der Taste schaltet die
Funktion wieder aus.
Der Endlosbetrieb wird mit der Taste LOOP
['1 5] eingestellt und im Display mit dem
Schriftzug LOOP [F] angezeigt. ln dieser Be-
triebsart wird die eingelegte Compact Disc
immer wieder von Anfang bis Ende abge-
spielt. bis die Taste STOP [16] oder POWER
[7] gedrückt wird.
Erneutes Drücken der Taste LOOP [15] hebt
die Funktion wieder auf und der Abspiel-
vorgang wird am Ende der CD unterbrochen.
PLAY / NEXT
o sToP [16]
o AUTOSTOP t18l
O LOOP [15] (Endlosbetrieb)
t-t -l
t_t I
1510
TIME PAUSE
-l I t.l- l-
:r -r'-_-.l -_-l
15
TFACK TIME
r-r r-l l-t t-, . l-, l-,
t_t Lt l-I l_l't-l l_-1
151o152A2530
ltrrtalltaallalllallra ltlllrll
t-t t-7
D t:t
510
TME
I I l-l , t rl AurosroP
-r,__l . L-l
t5
TIME PAUSE
I I t, I Tl ^uroc o
-r l. t,:l
lo 15
rtf-l
t__l:l
10

o DrsPr.AY [17]
o LocATE [23]
o PHONES [22]
TRACK I ME
t-tE t-t.1 f
Lr:r I l'l:,:
51015
rallllllrrl
l-l t-
t-_l :r TME
rr.r t -t
t_t'-t t:.
t
Drücken dieser Taste schaltet die Zeitanzeige
TIME im Feld [C] um. Vier unterschiedliche
Zeitanzeigen sind möglich:
a) DISC-TIME : Zeit seit CD-Anfang
b) TRACKTIME - Zeit seit TRACK (Stück-)
Anfang. Feld [G] des Displays informiert
über die momentane Position des Laser-
Abtasters innerhalb des Stückes (TRACK)
c) TRACK-REMAINING TIME : Zeit bis zum
Ende des IRACKS (Stückes). Feld lGl des
Displays informiert über die momentane
Position des Laser-Abtasters innerhalb des
Stückes (TRACK). Eine INDEX-Anzeige ist
hierbei nicht möglich.
d) DISC-REN/AINlNG-TIME : Zeit bis zum
Ende der CD. Eine INDEX-Anzeige ist
hierbei nicht möglich.
Hinweis:
Bei DISC-TIME werden die Pausen zwischen
den Stücken und am Anfang der CD mit
gerechnet. während TRACKTIME die exakte
Spietzeit des Stückes anzeigt.
DISC-TIlVE und TRACK-TIME werden vom
CD-Hersteller definiert und fest auf die Platte
geprägt. Sie sind somit vom Abspielgerät
unabhängig und können nicht verändert
werden.
Diese Taste aktiviert die Locator-Funktion.
Beim Betätigen dieser Taste wird der
Abspielvorgang unterbrochen und das Gerät
an der Stelle des letzten PLAY/NEXT-Befehls
auf PAUSE geschaltet.
Klinken Buchse für Kopfhörer (200Q
600O). Der Ausgangspegel kann mit den
Tasten VOLUME +/- l2O) verändert werden.
TRACK T ME
rtr 1, tt-J
,_r l 1.tn
aar
TIME
-_7 ü.r 1
_r _t '_t L
l5
f, l-
t_t 1
t5t0
TRACK T ME PAUSE
t-t -t _- t_. I 1
r_r t t=,:. l:r
51015
lltlllllll
11

Prog ra m mieren ( Fu n kti onen d er Prog ra mm-Tasten )
o PROGRAM t8l
O PROGRAMSTEP +/-111]
o cuRSoR [10]
o TRACK/T|ME [12]
o MARK t13l
o sToRE [14]
r-l l--l
rt)t)
151015
llllllalltll
STEP TRACK
l-t t-l
it)Ll
151015
rrrrlll!atlll
Mit dieser Taste wird der Programmier-
Modus ein- bzw ausgeschaltet. Bel akti-
viertem Programmier-Modus blinkt die An-
zeige STEP [A] im Anzeigefeld; bei ruhender
Anzeige wird ein Programm abgearbeitet
E ne Programm-Eingabe ist grundsätzlich
immer möglich. egal ob gerade eine CD ab-
gespielt wird oder nicht. Nur darf im Pro
gramm Mode keine Laufwerkfunktionstaste
gedrückt werden (Ausnahmen werden in den
spezifischen Kapiteln erwähnt). da sonst der
Programm Ablauf gestartet würde.
Diese Tasten erlauben ein Aufwärts bzw Ab
wärtsblättern in den 19 möglichen Pro
gramm Schritten.
Sie ermöglichen auch ein nachträgliches Edi-
tieren eines bestehenden Programmes.
Mit dieser Taste kann im Anzeigefeld
(DISPLAY) jede Stelle von links nach rechts
für eine Eingabe angewählt werden. Jeder
Tastendruck verschiebt den Cursor um eine
Position nach rechts.
Drücken dieser Taste schaltet die Eingabe-Art
von TRACK-Eingabe auf TIME Eingabe oder
umgekehrt. Dadurch lassen sich auch An-
fangs und Endzeiten (DISC-TIN/E) program
mteTen.
Mit dieser Taste können während dem Ab-
spielvorgang oder im Suchbetrieb Anfangs-
und/oder Stoppmarken (immer in DISC-
TIME) programmiert werden.
Speicherlade Taste. Sie muss nach leder Pro
grammschritt-Eingabe gedrückt werden.
Damit wird der Programmschritt in den
Speicher übernommen. Der nächste Pro-
grammschritt (STEP) wird angezeigt und
kann eingegeben oder editiert werden
STEF
1
TME
I t,l- -l
r r'l -r
sto15
SPMLIV t t.t- - | -_J,1 -l
I r t'_t _t t _t't_ L
1510r5
rrrtllllllltl
t-t t-l
; l) l-l
1510
llallllall t5
all 20 25 30
STEP
1
l
rtl-l
u t-l
51015
rtlltallaalll
STEP TIME
t r-t,1 tZ
/it I Lt'L _l
TME
I -t t-l l-l
r t:. t_t Lr
151015
rrrrrrtlllrll
STEP
1
TME
nn
t_l ,_l
5to15
rtlllrltlrrlr
12

Programmier-Beispiele
Reihenfolge der Stücke (TRACK) umprogrammieren
(Die angegebene Reihenfolge ist als Beispiel gedacht)
O Taste PROGRAM [8] drücken
t-l l-l
t t_1 t_l
151O15202530
rrt-larrlrtltlillaaltl latlllll
Der Compact Disc Spieler wird dadurch in
den Programmier Modus geschaltet. Der
Schriftzug STEP [A] blinkt in der Anzeige. und
darunter steht die Ziffer 1 für den 1.
Prog ra mmschritt.
O Zifferntaste 4 [1] drücken
__ll lL______Jl lEsq$sef]$fl t-t t_l
i,-J I
15t0152A253015t01524253C
ttlllallllllt-lllllall alrlllrr Die TRACK Anzeige im Feld [B] wechseltvon
O0 auf 04
Die Eingabe wird abgespeichert. Die Pro-
grammschritt-Anzeige (STEP) springt von 1
auf 2 und zeigt damit an. dass jetzt der zweite
Programmschritt eingegeben werden kann.
O Taste STORE [14] drücken
O Zifferntaste 9 [1] drücken
7a90
= l-.1 lffiMl l-=-l
O Taste STORE [14] drücken
O Taste PI-AY/NEXT [4] drücken
PLAY / NEXT
STEP
1
1
t-t t-l
Ll r_l
51o152A253A
rrr-rrrrrrrrrrrrlalllllll
t-t t-t
at_t1
r5lor52a2530
atltlllrlllrartlltalalrlrllrar Die TRACK Anzeiqe im Feld [B] wechselt von
00 auf 09
Die Eingabe wird abgespeichert und die
STEP Anzeige wechselt von 2 auf 3.
In dieser Weise können bis zu '1 9 Programm-
schritte eingegeben werden, welche einzeln
mit der Taste STORE abzuspeichern sind.
Drücken derTaste PROGRAM [B] schaltetden
CD Spieler wieder in den normalen Abspiel
Modus zurück Das Programm bleibt selbst
verständlich gespeichert.
Der Programmier Modus wird abgebrochen
und das Programm wird ab STEP 1 bis zum
letzten programmierten Schritt abgearbeitet
(Ausnahme: Endlosprogramme).
Selbstverständlich kann diese Eingabe Art
auch vermischt mit den anderen Eingabe-
Arten programmiert werden.
STEP TRACK
FtI-l
i|.--]u
15r0152A2530
ltttralalttrlllalltala lt!llltl
STEF TFACK TME
t-t t_t t r.1 _-
I r_l -l t 1't= t_
r5'iot5
!llllalllllll
O Hinweis:
13

Sequenzen programmieren
O Taste PROGRAM [8] drücken
O Zifferntaste 4 [1] drücken
23
_ll tL_Jt
t-t t-l
I tJ t_l
1510152A2530
Itallllal-a-llllrrrrrrllllll--
t-tl t
i ,__l -l
1510r52425151015242530
rtlllll!lllrallalllallralllrlr
Der Compact Disc Spieler wird dadurch in
den Programmier-Modus geschaltet. Der
Schriftzug STEP [A] blinkt in der Anzeige, und
darunter steht die Ziffer 1 für den 1.
Programmschritt.
Die TRACK Anzeige im Feld IB] wechselt von
00 auf 04.
Dadurch erschernt im Feld [C] eine zweite
TRACK Anzeige. (Sollte eine Zeilanzeige
[TIME] erscheinen, so ist sie durch Betätigen
der Taste TRACK/TIME f 12l umzuschalten )
STEP TFACK
t-tt r
t,J-l
r51015242530
llltlrtaltlllltllllllllltlllir
t-t t-l
t_t u
O Taste STORE [14] drücken
O Taste PIAY/NEXT [4] drücken
PLAY / NEXT
O Hinweis:
l-ll r
lLt-l t*-
It_
151015202530
llflllllttlallllttrtllatltlatl
Die TRACK-Anzeige im Feld [C] wechselt von
OO auf 1 2 Damit ist die Sequenz 4 bis 1 2 ein
gegeben. und dre Stucke (TRACK) 4 bis und
mit 12 werden später in der Reihenfolge ab
gespielt, in der sie auf der CD aufgezeichnet
si nd.
Die Eingabe w rd abgespeichert. Die Pro-
grammschritt-Anzeige (STEP) springt von 1
auf 2 und zeigt damit an. dass letzt der zweite
Programmschritt eingegeben werden kann.
In dieser Weise können bis zu 19 Programm
schritte eingegeben werden. welche einzeln
mit der Taste STORE abzuspeichern sind.
Drücken derTaste PROGRAI\1 [B] schaltetden
CD-Spieler wieder in den normalen Abspiel
Modus zurück. Das Programm bleibt selbst-
verständlich gespeichert.
Der Programmier-Modus wird abgebrochen
und das Programm wird ab STEP 1 bis zum
letzten programmierten Schritt abgearbeltet
(Ausnahme Endlosprogramme).
Selbswerständlich kann diese Eingabe-Art
auch vermischt mit den anderen Eingabe-
Arten programmiert werden.
tMl t-l
O Taste CURSOR [10] drücken
O Zifferntasten 1 und 2 [1]
drücken
tffil pmt t-t E
SIEP TRACK
rt rl
,: u t_l
1510152A 30
25
STEP
1
l-l
,_l
tlr
lt
-l
TME
I t-,-l -l
t -_t't:. t:.
10 l5
14

Zeitabschnitte progra mmieren
O Taste PROGRAM [8] drücken
O Taste TRACK/TIMEt12l drücken
t-t t-l
t t_J t)
151015r51Ot52A2530
llrlrlallrrlllllrlrllr alltlllr
STEP TIME
l-t t-
I t_t t_l
t5ro152A2530
llltlllll!alarlrrlrrrr I
Der Compact Disc Spieler wird dadurch in
den Programmier Modus geschaltet. Der
Schriftzug STEP tAl blinkt in der Anzeige, und
darunter steht die Ziffer 1 für den 1. Pro
grammschritt.
Die TRACK-Anzeige rn Feld IB] ändert sich in
eine Zeitanzeige (TIME)
O Zifferntasten 1und 2 [1] drücken
2t-t E
tffil tffil
O Taste CURSOR [1O] drücken
STEP T ME
| -__1
I tt_
151O152a2530
rrrrraraalllltrlaalttaalallrlr
STEP T ME
| -t.t-t Fl
t t t:.'t_t t_l
151O152t)2530
rrrrrrtltlariallllallttlrlarrr
Die Minuten Anzeige ändert von OO auf 12
In der Anzeige erscheinen nun auch die
Sekunden und können eingegeben werden.
O Zifterntasten 2 und 5 [1] drücken
mfinffi] F_=lffil
O Taste CURSOR [10] drücken
STEP TIME
| 1,1 t:
i I L'L -l
t5rol52a2530 rrrrrrltatrrr
Die Sekunden-Anzeige wechselt von O0 auf
25. Die Startzeit (in DISC-TIME) ist nun
eingegeben, darf aber noch nicht
abgespeicherl werden.
In der Anzeige erscheint im Feld IC] eine
zweite TIME Anzeige (falls TRACK erscheint.
Taste TRACK/f|ME [12] drücken)
STEF TME TME
I -t . -t t- l-l l-l
r t t:.'t:. 1 t_t t_l
15r0152A25
tllalllllltlttlllllall ttr 30
O Zifferntasten 1 und 5 [1] drücken
|ffififfiI l_ __rllffil ' iE,l\
r510152a2530
Illl!rlllllallllllllll lalllalr
T ME
tt-
rll Die Minuten Anzeige ändert von 00 auf 15
STEP TME
t -t,-t t- r r-.1-t l-t
t tt='t:. 1 r1't_tu
t5rol52a2530 ralltltr ln der Anzeige erscheinen die Sekunden und
können eingegeben werden.
O Taste CURSOR [1O] drücken
1Ä

O Zilterntasten 3 und 4 [1] drücken
------r_ll@ffiill_l
rwl
STEP T ME TIME
t -1,-t t- t t-.-t I I
t tt_'t=. 1 r:':-l
1510
rllalarrrl 15 20 25 30
Die Sekunden-Anzeige wechselt von OO auf
34. Nun ist auch die Endzeit eingegeben und
die CD würde in unserem Beispiel von DISC-
TIME '1 2 Min. 25 Sek. bis und mit 15 Min. 34
Sek. abgespielt.
O Taste STORE [14] drücken
O Taste PI-AY/NEXT [4] drücken
PLAY / NEXT
O Hinweis:
STEP TRACK
t-t t-l
c' l) l-l
151015202530
lltttaltltrallllrallttiarl
STEP TFACK TIME
t-t -t t 1,-J t=
; Lr :r r rI .rl -_l
r510
Ittarrr-
Die Eingabe wird abgespeicheft. Die Pro-
grammschritt Anzeige (STEP) springt von 1
auf 2 und zeigt damit an, dass jetzt der zweite
Programmschritt eingegeben werden kann.
In dieser Weise können bis zu 'l 9 Programm
schritte eingegeben werden. welche einzeln
mit der Taste STORE abzuspeichern sind.
Drücken derTaste PROGRAM [B] schaltetden
CD-Spieler wieder in den normalen Abspiel-
Modus zurück. Das Programm bleibt selbst-
verständlich gespeichert
Der Programmier Modus wird abgebrochen
und das Programm wird ab STEP 1 bis zum
letzten programmierten Schritt abgearbeitet
(Ausnahme: Endlosprogramme)
Selbstverständlich kann diese Eingabe-Art
auch vermischt mit den anderen Eingabe-
Arten programmiert werden.
16

-tn
i t) t_l
151015 laallrataal
Marken setzen (nur während dem Abspielen und im Suchbetrieb möglichl)
O Taste PROGRAM [8] drücken
O Taste MARK [13] drücken
O Taste MARK [13] drücken
O Taste STORE [14] drücken
t-t t-
,: t) t-1
151015
O Taste PI-AY/NEXT [4] drücken
trLAY / NEXT LOAD
STEP TRACK T ME
l-t t- -t t.-t n
tun E l,_l:t
151015 lllllala!lr
Der Compact Disc Spieler wird dadurch in
den Programmier-Modus geschaltet. Der
Schriftzug STEP lAl blinkt in der Anzeige. und
darunter steht die ZiIfer 1 für den 'l Pro-
grammschritt.
An der gewünschten Position die Startmarke
setzen lm Feld IB] erscheint die Startzeit
(DISC-TlN/E) Die Startposition kann auch im
Pausebetrieb mit den Tasten ( ['1 9] und D
[21 ] eingestellt werden.
An der gewünschten Position die Stopp
marke setzen. lm Feld [C] erscheint die Stopp-
zeit (DISC TIME). Die Stopposition kann auch
im Pausebetrieb mit den Tasten { [19] und >
[21 ] eingestellt werden.
Die Eingabe wird abgespeichert. Die Pro-
grammschritt-Anzeige (STEP) springt von 1
auf 2 und zeigt damit an, dass jetzt der zweite
Programmschritt eingegeben werden kann.
In dieser Weise können bis zu 19 Programm-
schritte eingegeben werden, welche einzeln
mit der Taste STORE abzuspeichern sind.
Drücken derTaste PROGRAN/ [B] schaitetden
CD Spieler wieder in den normalen Abspiel-
Modus zurück. Das Programm bleibt selbst-
verständlich gespeichert.
Der Programmier Modus wird abgebrochen
und das Proqramm wird ab STEP 1 bis zum
letzten programmierten Schritt abgearbeitet
(Ausnahme: Endlosprogramme)
Selbstverständlich kann diese Eingabe-Ar1
auch vermischt mit den anderen Eingabe-
Arten programmiert werden.
O Hinweis:
r i .F V' -'VF
-t t,-t rt n n
t ri. r'_l :r ,__t r_r
151O15 llratratrll
STEP TME TME
-t t.-tl-t -t-t. ll_l
: t= r':r :r t- t-' l -l
151O15
17

Programm verändern ( Ed itieren)
O Taste PROGRAM [8] drücken
O Tasten PROGRAMSTEP +/- l11l drücken
Der Compact Disc Spieler wird dadurch in
den Programmier-Modus geschaltet. Der
Schriftzug STEP [A] blinkt in der Anzeige. und
darunter steht die ZiIIer 1 für den '1 Pro-
grammschritt.
In den Felder [B] und [C] des Anzeigefeldes ist
der lnhalt des Programmschrittes sichtbar.
STEP TRACK T ME
n Ft t t -t,-l l-l
lj' r-J,: -t :l':t,-J
15101524
laaallltal!aarllaral 25 30 lm Programm <blätternr.
ändernde Programmschritt
steht.
bis der
in der 7U Ver-
Anzeige
O Taste CURSOR [10] drücken
I
O Taste CURSOR [10] drücken
@fo
IMI ffiMI
O Taste STORE [14] drücken
O Taste PLAY/NEXT [4] drücken
STEP TRACK
r-l f-'i I t -t -t t-l
l:; t-t t1 -t :l :t,-t
1510152A25
tlltllltlllllllllllattlll 30
Die Anzeige im Feld lBl kann ln den vorgängig
beschriebenen Arten u"nprogrammiert
werden.
STEP TRACK T ME
t-l l-r I l l- -t l-l
Ii_, Lr J -r :r _-r ,_r
5TO1524253A
rrrrrarrria rrrrairr
STEP TRACK T ME
nn IF.-rl-r
lrl r_r : -r :': Ll
151O152a2530
lllllllallali!ItaIlllI llllaltl
STEP TtrACK TIME
,- L-] Lr r-_._=r :,
/-i ,__l :r -r :r.[ -]
151015202530
rllrlllallllaltrraatllttlallll
STFP TRACK T ME
t-t I= t t-t. I r]
: Ll .l I l-l' I l-J
r5r015
Die Anzeige im Feld [C] kann in den vorgängig
beschriebenen Arten umprogrammiert wer-
den.
Die Eingabe wird abgespeichert. Die Anzeige
zeigt den nächsten Programmschritt.
Drücken derTaste PROGRAM [8] schaltet den
CD Spieler wieder in den normalen Abspiel-
Modus zurück. Das Programm bleibt in der
veränderten Form gespeichert.
Der Programmier-Modus wird abgebrochen.
und das Programm wird ab STEP 1 bis zum
letzten programmierten Schritt abgearbeitet
(Ausnahme: Endlosprooramme).
1B
SIEP
rll
TIME
I t-,
I t_I.
5
tlll!l
TME
I t:t t _-,L l_
I t_t r L._r _t
10 l5 2A 25 30
rrrrtllrtl
Ftf-l
/r_l ,-J :l
1510 Lli 1n
15 20 25 30
l-l l-r
lll r_r _-1
t5
faaarar
TME
-__t -J
_l _l t-f
LI
ll
tt
-l
15
rlt
1A 25 30
@@M
mg
ry*g
W
TIME
-tt-. I I
:r r-l' I r
STEP TFACK
t-t -
li,-_l rto 15 2a 25 30
rraltrrrriatata tlrlllar
PLAY I NEXT
Table of contents
Languages:
Other Studer CD Player manuals