SUHNER MACHINING BEA 16 BEA Technical manual

Dossier technique
traDuction Du «original-BetrieBsanleitung»
technical Document
translations of the «original-BetrieBsanleitung»
manuale tecnico
traDuzione Delle «original-BetrieBsanleitung»
Documentación técnica
traDucción Del «original-BetrieBsanleitung»
manual De instruções
traDução Do «original-BetrieBsanleitung»
original-BetrieBsanleitung
PT
ES
IT
EN
FR
DE
BEA 16BEA 16
ProgrammingProgramming

English
ContEnts
Page
1.1 General notes on safety.......28
2.1 DesiGn anD function..............28
3.1 Menus...................................28
3.2 overview...............................28
3.3 ProGraM ...............................29
3.3.1 create ProGraM ....................29
3.3.2 loaD ProGraM .......................30
3.3.3 eDit ProGraM.........................30
3.3.3.1 Basic DrillinG ........................30
3.3.3.2 extenDeD DrillinG..................30
3.3.3.3 Drill with juMP......................30
3.3.3.4 DeeP DrillinG.........................31
3.3.3.5 aDaPtive DrillinG ...................31
3.3.3.6 reaMinG ................................32
3.3.3.7 threaDeD holes .....................32
3.3.3.8 Batch-By-Batch ProGraMMinG.32
3.4 Manual MoDe.........................33
3.5 settinGs ...............................33
3.5.1 sPinDle .................................33
3.5.2 feeD......................................34
3.5.3 tool chanGe..........................34
3.5.4 ZeroinG Process ...................34
3.5.5 service .................................34
3.5.6 systeM/PassworD..................35
3.6 ProGraM selection via external
control ................................35
4.1 PossiBle errors DurinG Pro-
GraMMinG...............................37
4.2 Malfunctions........................37
Table des maTières
Français
Page
1.1 instructions Générales De
sécurité ................................16
2.1 structure et fonctionneMent16
3.1 Menus...................................16
3.2 vue D‘enseMBle......................16
3.3 ProGraMMe ...........................17
3.3.1 créer le ProGraMMe..............17
3.3.2 charGer le ProGraMMe..........18
3.3.3 éDiter le ProGraMMe .............18
3.3.3.1 PerçaGe siMPle......................18
3.3.3.2 PerçaGe avancé.....................18
3.3.3.3 PerçaGe avec saut.................19
3.3.3.4 PerçaGe ProfonD ..................19
3.3.3.5 PerçaGe aDaPtatif..................19
3.3.3.6 friction ................................20
3.3.3.7 tarauDaGe .............................20
3.3.3.8 ProGraMMation étaPe Par étaPe
.............................................20
3.4 MoDe Manuel.........................21
3.5 réGlaGes ..............................21
3.5.1 Broche .................................21
3.5.2 avance ..................................22
3.5.3 chanGeMent D’outil ...............22
3.5.4 Processus De réGlaGe Du Zéro
.............................................22
3.5.5 service aPrès-vente ..............23
3.5.6 systèMe/Mot De Passe...........23
3.6 sélection Du ProGraMMe Par
coMManDe externe.................23
4.1 erreurs PoissiBles lors De la
ProGraMMation ......................25
4.2 erreurs ................................25
Deutsch
InhaltsverzeIchnIs
Seite
1.1 allGeMeiner sicherheitstech-
nischer hinweis .......................4
2.1 aufBau unD funktion...............4
3.1 Menüs.....................................4
3.2 üBersicht................................4
3.3 ProGraMM ...............................5
3.3.1 ProGraMM erstellen ...............5
3.3.2 ProGraMM öffnen....................6
3.3.3 ProGraMM BearBeiten ..............6
3.3.3.1 einfaches Bohren ...................6
3.3.3.2 erweitertes Bohren................6
3.3.3.3 Bohren Mit sPrunG .................7
3.3.3.4 tieflochBohren .......................7
3.3.3.5 aDaPtives Bohren....................7
3.3.3.6 reiBen.....................................8
3.3.3.7 GewinDeBohren .......................8
3.3.3.8 satZweise ProGraMMierunG .....8
3.4 hanDBetrieB ............................9
3.5 einstellunGen .........................9
3.5.1 sPinDel ...................................9
3.5.2 vorschuB ..............................10
3.5.3 werkZeuGwechsel.................10
3.5.4 nullierunGsProZess ..............10
3.5.5 service .................................11
3.5.6 systeM/Passwort ..................11
3.6 ProGraMMwahl üBer externe
steuerunG ............................11
4.1 MöGliche fehler BeiM ProGraM-
Mieren ...................................13
4.2 störunGen ............................13
2

Índice
Portugúes
1.1 inDicações Gerais soBre a
técnica De seGurança ............60
2.1 estrutura efunção...............60
3.1 Menus...................................60
3.2 visão Geral ...........................60
3.3 ProGraMa .............................61
3.3.1 criar ProGraMa.....................61
3.3.2 carreGar ProGraMa ..............62
3.3.3 eDitar oProGraMa.................62
3.3.3.1 Perfuração siMPles ...............62
3.3.3.2 Perfuração ProlonGaDas ......62
3.3.3.3 Perfuração coM salto...........63
3.3.3.4 Perfuração ProfunDas ..........63
3.3.3.5 Perfuração aDaPtativas .........63
3.3.3.6 escarear ..............................64
3.3.3.7 aBrir roscas .........................64
3.3.3.8 ProGraMação Por reGisto .....64
3.4 oPeração Manual ..................65
3.5 ajustes.................................65
3.5.1 fuso .....................................65
3.5.2 avanço..................................66
3.5.3 MuDança De ferraMenta ........66
3.5.4 Processo De anulação ..........66
3.5.5 assistência técnica ...............67
3.5.6 sisteMa/senha ......................67
3.6 seleção De ProGraMa através
Do controlaDor externo .......67
4.1 eventuais erros Durante a
ProGraMação.........................69
4.2 falhas...................................69
Índice
español
1.1 inDicación General relativa a
seGuriDaD ..............................50
2.1 estructura yfunciones ........50
3.1 Menús...................................50
3.2 visión General.......................50
3.3 ProGraMa .............................51
3.3.1 ajustar ProGraMa .................51
3.3.2 carGar ProGraMa..................52
3.3.3 eDitar ProGraMa....................52
3.3.3.1 Perforación sencilla ............52
3.3.3.2 Perforación aMPliaDa ............52
3.3.3.3 Perforación con salto ..........53
3.3.3.4 talaDros ProfunDos..............53
3.3.3.5 Perforación aDaPtativa..........53
3.3.3.6 frote ....................................54
3.3.3.7 orificios roscaDos................54
3.3.3.8 ProGraMación Por jueGos .....54
3.4 MoDo Manual ........................55
3.5 ajustes.................................55
3.5.1 husillo .................................55
3.5.2 avance ..................................56
3.5.3 caMBio De herraMienta ..........56
3.5.4 Proceso De Puesta acero .....56
3.5.5 servicio ................................57
3.5.6 sisteMa/contraseña .............57
3.6 selección De ProGraMa através
De sisteMa De control externo
.............................................57
4.1 PosiBles fallos De la ProGraMa-
ción ......................................59
4.2 averías..................................59
IndIce
ItalIano
Pagina
1.1 inforMaZioni Generali sulla
sicureZZa ..............................38
2.1 struttura efunZione ............38
3.1 Menu ....................................38
3.2 PanoraMica ...........................38
3.3 ProGraMMa ...........................39
3.3.1 creare un ProGraMMa ...........39
3.3.2 caricaMento ProGraMMa........40
3.3.3 elaBorare il ProGraMMa........40
3.3.3.1 foratura seMPlice.................40
3.3.3.2 foratura avanZata .................40
3.3.3.3 foratura con salto...............41
3.3.3.4 realiZZaZione Di fori ProfonDi41
3.3.3.5 foratura aDattiva..................41
3.3.3.6 alesaGGio .............................42
3.3.3.7 Maschiatura..........................42
3.3.3.8 ProGraMMaZione al Blocchi...42
3.4 MoDalità Manuale..................43
3.5 iMPostaZioni...........................43
3.5.1 ManDrino ..............................43
3.5.2 avanZaMento .........................44
3.5.3 caMBio utensile.....................44
3.5.4 Processo Di aZZeraMento ......44
3.5.5 assistenZa ............................45
3.5.6 sisteMa/PassworD.................45
3.6 seleZione ProGraMMa traMite
controller esterno...............45
4.1 PossiBili errori Durante la
ProGraMMaZione ....................47
4.2 anoMalie ...............................47
PáginaPágina
3

Portugúes Español Italiano English Français
1.1 allgemeiner sicherheitstechnischer hinweis
Diese Betriebsanleitung gilt für die Maschine BEA 16.
Nur qualifiziertes Personal darf die Maschine
handhaben.
2. SoFTwaRE
2.1 aufBau unD funktion
Sämtliche Funktionen werden über das HMI ausgewählt.
Alle Werte, welche geändert werden müssen, sind gelb
hinterlegt und mit einem Vorsicht-Zeichen dargestellt. Alle
vom Anwender nicht änderbaren Werte sind mit einem
Schloss gekennzeichnet. Um diese ändern zu können,
wird ein Passwort benötigt. Alle grau hinterlegten Werte
sind nicht anwählbar.
Die Funktionstasten können durch Tippen auf dem HMI
direkt ausgewählt werden.
Bei einer Softwareänderung wird die SD-Karte im Gerät
ausgetauscht. Diese wird auf der Rückseite vom Panel
eingesteckt.
Bei einer Softwareänderung können die bereits gespei-
cherten Programme auf die Maschine geladen werden.
Es ist jedoch nicht möglich, diese Programme zu bearbei-
ten. Sie müssen neu geschrieben werden.
3. EINSTElluNgEN
3.1 menüs
Eingabe/Auswahl der Menüs durch Tippen der Schaltflä-
che auf dem Touchscreen.
1. SIchERhEITShINwEIS
3.2 üBersicht
Name (1).
Programmname des aktiven Programms.
Programmstart (2).
Einzelschritt (3).
Nur möglich bei Einzelsatzbetrieb (12).
Stopp (4).
Aktualwerte (5).
Gut-/Schlechtteilezähler mit Reset (6).
Gut: Anzahl Bearbeitungszyklen, welche vollständig ab-
geschlossen wurden.
Schlecht: Anzahl Bearbeitungszyklen, welche nicht voll-
ständig abgeschlossen wurden (z.B. Notaus, Stromaus-
fall).
Vorwahlzähler (7).
Durch Tippen des unteren Feldes wird ein Zahlenblock
aufgerufen, in welchem die gewünschte Anzahl Zyklen
eingegeben werden kann. Der Zähler ist standardmäs-
sig inaktiv und kann über die Ein-/Ausschalttaste aktiviert
werden.
Ist der Zähler auf null gestellt kann der Zyklus nicht mehr
gestartet werden. Durch erneute Eingabe der Anzahl
Zyklen oder Deaktivierung des Vorwahlzählers kann die
Maschine wieder gestartet werden. Sobald eine Anzahl
eingegeben wurde, kann sie mit dem blauen Pfeil über-
nommen werden.
Zykluszeit (8)
1
2 3 4 5 9 10 11 12
6
8
7
4
DeutschDeutsch

Portugúes Español Italiano English Français
Nullierungsprozess (9) (optional).
Voraussetzung: Das Programm ist auf der Steuerung ge-
laden und die Maschine muss sich in Grundstellung be-
finden. Das Werkstück muss sich innerhalb des Eilhubes
des geladenen Programms befinden.
Die Spindel ermittelt den realen Werkstückabstand,
basierend auf der Überschreitung einer festgelegten
Drehmomentgrenze (siehe Einstellungen) des Vorschub-
motors. Der angezeigte Wert beinhaltet bereits den Si-
cherheitsabstand (Offset. Siehe Einstellungen) und kann
direkt ins Programm übernommen werden.
Das Programm muss anschliessend nochmals auf die
Steuerung geladen werden.
Befindet sich das Werkstück nicht innerhalb des Eilhubes
stoppt der Nullierungsprozess. Es wird keine Meldung
ausgegeben.
Werkzeugwechsel (10) (optional).
Die Spindel wird in der Rotation blockiert.
Grundstellung fahren (11).
Parameter sind in den Einstellungen hinterlegt.
Einzelsatzbetrieb (12).
Beim Einzelsatzbetrieb muss jede Bewegung des ge-
wünschten Programms einzeln gestartet werden. Ge-
startet wird durch Betätigung des Programmstartschal-
ters (2). Die nächsten Bewegungen werden durch den
Schalter «Einzelschritt» (3) ausgeführt.
3.3 Programm
Name (1).
1
2
10
5
9
6
7
8
43
Programmname des aktiven Programms.
Startposition (2).
Grundstellung der Spindel.
Zyklusbetrieb (3).
Ein/Aus. Mittels einmaliger Betätigung des Stopp-Tasters
auf dem Touchpanel kann der Zyklusbetrieb unterbro-
chen werden. Der aktuelle Zyklus wird noch fertig durch-
geführt.
Durch zweimalige Betätigung des Stopp-Tasters auf dem
Touchpanel wird der Bohrzyklus auf der Stelle abgebro-
chen und die Spindel bleibt stehen.
Über die Schnittstelle Programm Start (E0.1) kann mit
einem Startimpuls der Zyklus einmalig durchgeführt wer-
den. Durch ein anstehendes Startsignal läuft der Zyklus-
betrieb die eingestellte Anzahl Zyklen durch.
Der Zyklusbetrieb kann durch einen Stoppimpuls über
die Schnittstelle Programm Stopp (E0.2) abgebrochen
werden. Die Spindel bleibt stehen.
ms (4).
Haltezeit zwischen den Zyklen.
Ausgänge (5).
Weiterschaltbedingungen.
Programm erstellen (6).
Aktuelles Programm speichern (7).
Maximal können 100 Programme gesichert werden.
Programm öffnen (8).
Programm bearbeiten (9).
Programm auf Steuerung laden (10).
Nachdem ein Programm erstellt oder verändert wurde,
muss es auf die Steuerung geladen werden.
3.3.1 Programm erstellen
Name (1).
Wird kein Programmnamen eingegeben, kann das Pro-
gramm nicht erstellt werden.
Vereinfachte Programmierung (2).
Satzweise Programmierung (3).
3
1
2
5
DeutschDeutsch

Portugúes Español Italiano English Français
3.3.2 Programm öffnen
Programm laden (1).
Quittieren (2).
Programm umbenennen (3).
Programm kopieren (4).
Programm löschen (5).
Programm importierten (6).
Programm exportieren (7).
Export auf USB-Stick auf der Rückseite vom Panel.
3.3.3 Programm BearBeiten
3.3.3.1 einfaches Bohren
Die eingegebenen Werte sind den entsprechenden
Zahlen auf dem Bild zugeordnet. Die Bewegungen sind
relativ. Die Parameter für den Eilhub können in den Ein-
stellungen geändert werden. Der Rückzug wird mit den
eingestellten Werten durchgeführt.
1
2
34567
3.3.3.2 erweitertes Bohren
Entspricht dem Programm für «Einfaches Bohren». Zu-
sätzlich werden während dem Bohrzyklus die Späne ge-
brochen oder komplett entspänt. Der Bohrweg Total wird
eingestellt und zusätzlich ein Bohrschritt. Der Bohrschritt
bedeutet, wieviel Hub gemacht wird, bis ein Entspänen
oder Rückzugversatz gemacht wird.
Im ersten Bild des erweiterten Bohrens ist der Rückzug-
versatz dargestellt. Bei einem Rückzugsversatz von 0
bleibt die Spindel stehen.
Das zweite Bild zeigt das Programm mit der Funktion
entspänen. Die eingegebenen Werte sind den entspre-
chenden Zahlen auf dem Bild zugeordnet. Die Parame-
ter für den Eilhub können in den Einstellungen geändert
werden. Der Rückzug wird mit den eingestellten Werten
durchgeführt.
6
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
3.3.3.3 Bohren mit sPrung
Zur Programmierung von Programmen mit unterbro-
chener Bohrung. Der Unterbruch wird im Eilgang zu-
rückgelegt. Die eingegebenen Werte sind den entspre-
chenden Zahlen auf dem Bild zugeordnet. Die Parameter
für den Eilhub können in den Einstellungen geändert
werden. Der Rückzug wird mit den eingestellten Werten
durchgeführt.
3.3.3.4 tieflochBohren
Die Bohrung wird mit einem geringen Vorschub gestar-
tet bis das Werkzeug genügend geführt wird (Schritt 2).
Danach wird der Spindelvorschub linear erhöht (Schritt
3), bis zum Zeitpunkt, wo er den eingestellten maxima-
len Vorschub erreicht (Schritt 4). Der Bohrweg wird relativ
angegeben. Die eingegebenen Werte sind den entspre-
chenden Zahlen auf dem Bild zugeordnet. Die Parame-
ter für den Eilhub können in den Einstellungen geändert
werden. Der Rückzug wird mit den eingestellten Werten
durchgeführt.
Beispiel:
Die Spindel wird 4mm mit einem niedrigen Vorschub
(60mm/min) angetrieben. Mit einem Weg von 16mm wird
die Spindel auf den schnellen Vorschub beschleunigt, wo
das Loch dann noch 60mm weitergebohrt wird. Schlus-
sendlich erhält man dadurch eine Bohrtiefe von 80mm.
3.3.3.5 aDaPtives Bohren
Beim Bohren von verschiedenen Materialien kann «Adap-
tives Bohren» gewählt werden. Es können drei verschie-
dene Drehzahlen und Vorschübe ausgewählt werden.
Drehzahl/Vorschub C: Schnittwerte des Materials mit
dem niedrigsten Drehmoment.
Drehzahl/Vorschub B: Schnittwerte des Materials mit
dem mittleren Drehmoment.
Drehzahl/Vorschub A: Schnittwerte des Materials mit
dem höchsten Drehmoment.
Um die Drehmomente herauszufinden welche benötigt
werden, müssen zuerst Probebohrungen für das jeweilige
Material durchgeführt werden. In den Aktualwerten in der
Übersicht können diese Drehmomente in % abgelesen
werden. Nachdem die Prozentwerte für die einzelnen Ma-
terialien bekannt sind, werden eine untere und eine obere
Momentgrenze definiert.
7
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
Beispiel:
Gemessene Werte Material C: 15%
Material B: 25%
Material A: 35%
Eingestellte Momentgrenzen:
Untere Momentgrenze (Y) 20%
(Drehmoment zwischen Material C und Material B)
Obere Momentgrenze (X) 30%
(Drehmoment zwischen Material B und Material A)
Vorsicht bei der Auswahl der Schnittwerte! Folgt
ein hartes auf ein weiches Material werden die
Schnittwerte eine kurze Zeit zu hoch sein, da die
Spindel den Vorschub und die Drehzahl verzögern muss.
Die eingegebenen Werte sind den entsprechenden Zah-
len auf dem Bild zugeordnet. Die Parameter für den Eil-
hub können in den Einstellungen geändert werden. Der
Rückzug wird mit den eingestellten Werten durchgeführt.
3.3.3.6 reiBen
Die eingegebenen Werte sind den entsprechenden Zah-
len auf dem Bild zugeordnet. Die Parameter für den Eil-
hub können in den Einstellungen geändert werden. Der
Rückzug wird mit der eingestellten Drehzahl und Vor-
schub durchgeführt.
3.3.3.7 gewinDeBohren
Die Steigung des Gewindes wird direkt eingegeben
(Linksgewinde durch negative Steigung). Die eingege-
benen Werte sind den entsprechenden Zahlen auf dem
Bild zugeordnet. Die Parameter für den Eilhub können in
den Einstellungen geändert werden. Der Rückzug wird
mit der eingestellten Steigung durchgeführt. Wurde ein
Gewinde gebohrt und der Vorgang beim Gewindebohren
abgebrochen, wird die Grundstellung nach dem Befehl
Grundstellungsfahrt synchron mit der aktiven Steigung
angefahren. So wird vermieden, dass bei der Bearbeitung
Werkzeuge beschädigt werden oder aufwendig entfernt
werden müssen.
Beim Gewindebohren muss der Eilhub minde-
stens 5mm und die Bohrdistanz maximal 130mm
betragen.
3.3.3.8 satzweise Programmierung
Es wird Satzweise (ähnlich NC Programmen) program-
miert. So können Programme für jede beliebige Anwen-
dung programmiert werden. Es können bis zu 128 Sätze
mit den Nummern 0 bis 127 programmiert werden.
In den Sätzen wird zwischen folgenden Auswahlmöglich-
keiten unterschieden:
END (1).
Ende des Programms. Muss in jedem Fall am Ende der
Programmierung stehen.
VW (2).
Verfahrweg. Die Spindel wird im Eilhub bewegt. Es wird
zwischen absoluter und relativer Positionierung unter-
schieden (Absolut: Bezogen auf den Nullpunkt. Relativ:
Bezogen auf die im letzten Satz angefahrene Position).
B (3).
Bohrung. Diese Funktion wird auch für das Reiben ver-
wendet.
G (4).
Gewindebohrung. Synchronbetrieb zum Bohren eines
Gewindes. Wurde ein Gewinde gebohrt und der Vorgang
beim Gewindebohren abgebrochen, wird die Grundstel-
lung nach dem Befehl Grundstellungsfahrt synchron mit
der aktiven Steigung angefahren. So wird vermieden,
dass bei der Bearbeitung Werkzeuge beschädigt werden
oder aufwendig entfernt werden müssen.
WZW (5).
Werkzeugwechsel. Beim Werkzeugwechsel wird die
Spindel in einer definierten Position (siehe Einstellungen)
12 3 4 5
8
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
axial und radial blockiert. Eine Weiterschaltbedingung
muss definiert werden. Die Spindel verharrt in der Werk-
zeugwechselposition solange die Weiterschaltbedin-
gung nicht erfüllt ist.
Nach Auswahl der Funktion müssen die gewünschten
Werte eingegeben werden.
•Eingabe des Verfahrweges.
•Absolut- oder Relativwert.
•Eingabe des Vorschubs beim Bohren, Eingabe der
Steigung beim Gewindebohren (Linksgewinde durch
negative Steigung).
•Auswahl Rückzugverhalten. Es kann zwischen 3
Rückzugsverhalten ausgewählt werden:
Eilrückzug: Die stehende Spindel bewegt sich nach
dem Bohren in die gleiche Position zurück wie zu
Beginn des Satzes. Die Rückzugsgeschwindigkeit
entspricht der Eilganggeschwindigkeit (siehe Einstel-
lungen).
Rückzug: Nach dem Bohren bewegt sich die rotie-
rende Spindel in die gleiche Position zurück wie zu
Beginn des Satzes. Die Rückzugsgeschwindigkeit
entspricht der im gleichen Satz verwendeten Vor-
schubgeschwindigkeit.
Wird keine der aufgeführten Optionen ausgewählt, be-
wegt sich die Spindel ohne Rückzug in den nächsten
Satz (nach Ablauf der Haltezeit).
•Drehzahl eingeben.
•Haltezeit eingeben. Die rotierende Spindel bleibt für
die eingestellte Dauer der Haltezeit stehen und star-
tet danach den Rückzug. Die Haltezeit wird gestartet,
nachdem die Spindel den eingestellten Hub erreicht
hat.
•Ausgänge setzen. Der Ausgang wird zu Beginn des
Satzes gesetzt. Das Signal bleibt solange aktiv, wie
der Satz andauert.
Ausnahme: Wenn WZW (5) verwendet wird,
wird der Ausgang gesetzt, sobald die Spindel
die korrekte Position erreicht hat. Das Aus-
gangssignal bleibt solange aktiv, bis die Weiterschalt-
bedingung erfüllt ist.
•Startbedingungen festlegen. Definition der Zustände
einzelner Eingänge die erfüllt sein müssen, um den
Satz zu starten. Grün: Muss aktiv sein. Rot: Darf nicht
aktiv sein. Grau: Zustand wird ignoriert.
•Mit «Sprung» werden Sätze übersprungen (Eingabe
zu welchem Satz gesprungen werden soll). Damit der
Sprung ausgeführt wird, müssen Bedingungen fest-
gelegt werden (wie Punkt 8).
•Zum Schluss des Programms wird ein Satz mit «Ende»
benötigt.
•Soll ein Zyklusbetrieb stattfinden, kann vorgegangen
werden wie in Kapitel 3.3 Programm (3) beschrieben.
•Satz einfügen/löschen.
3.4 hanDBetrieB
Drehrichtung der Spindel (links/rechts) (1).
Startet durch einmaliges Drücken der Taste.
Spindel auf Werkzeugwechselposition fahren (2).
Startet durch einmaliges Drücken der Taste.
Vorschub links/rechts verfahren (3).
Gedrückt halten.
Spindel auf eingestellte Sollposition fahren (4).
Gedrückt halten.
Start- bzw. Weiterschaltbedingungen setzen (5).
3.5 einstellungen
3.5.1 sPinDel
Grenzwerte (1).
Diese Werte sind vordefiniert und von der Getriebeüber-
setzung abhängig. Sie können nicht verändert werden.
12 3 45
123
9
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
Toleranzen für interne Weiterschaltung des Programms
(2).
Bevor die Spindel das Loch bohrt, muss sich die Dreh-
zahl und die Position der Spindel in diesem Toleranzfeld
befinden. Dies zur Sicherheit, dass die Schnittwerte in
Ordnung sind, bevor das Werkzeug ins Material «ge-
drückt» wird.
Grundwerte für Beschleunigung und Drehzahl (3).
Beschleunigung: 10 < x ≤ 1000 rad/s2
Verzögerung: 10 < x ≤ 1000 rad/s2
Drehzahl Handbetrieb: 250 min-1 ≤ x ≤ max Drehzahl der
Getriebeübersetzung
Drehzahl Positionierung: 250 min-1 ≤ x ≤ max Drehzahl
der Getriebeübersetzung
Beschleunigung sync.: 6 < x ≤ 180 rad/s2
Beschleunigung sync.: 6 < x ≤ 180 rad/s2
3.5.2 vorschuB
Grenzwerte (1).
Diese Werte sind vordefiniert und können nicht geändert
werden.
Toleranzen für interne Weiterschaltung des Programms
(2).
Erst wenn die Spindel in diesem Toleranzfeld ist, wird der
nächste Schritt der Programmierung vorgenommen. So-
mit wird die korrekte Bohrstufe sichergestellt.
Grundwerte für Beschleunigung und Vorschub (3).
Beschleunigung: 20 < x ≤ 2000 mm/s2
Verzögerung: 20 < x ≤ 2000 mm/s2
Vorschub Handbetrieb: 0 < x ≤ 5000 mm/min
Verzögerung Eilgang: 0 < x ≤ 5000 mm/min
1 2 3
3.5.3 werkzeugwechsel
Axiale und radiale Position der Spindel beim Werkzeug-
wechsel.
3.5.4 nullierungsProzess
Offset (1).
Distanz (Sicherheitsabstand), welche vom ermittelten
Abstand subtrahiert wird. Somit wird verhindert, dass das
Werkzeug mit dem Werkstück kollidiert. Beim Anwenden
des Nullierungsprozesses wird der errechnete Wert (=
Realwert – Offset) ausgegeben.
Vorschub (2).
Vorschubgeschwindigkeit während des Nullierungspro-
zesses.
Drehmoment (3).
Drehmomentgrenze in % des Vorschubmotors. Wird die-
ser Wert überschritten, interpretiert die Maschine, dass
das Werkstück aufgefunden wurde.
Drehzahl (4).
Spindeldrehzahl während des Nullierungsprozesses.
3
2
1 4
10
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
Spindel Getriebe (5).
Die gewählte Konfiguration muss mit der mechanischen
Konfiguration (Aufbau siehe Betriebsanleitung 30259100
BEA 16) übereinstimmen.
3.5.6 system/Passwort
Sprache (1).
Einheiten (2).
Benutzer (3).
Sofort nach Erhalt der Steuerung sollten die
Passwörter geändert werden: Operator: 111 /
Maintenance: 222.
Das Passwort kann nur dann geändert werden, wenn
das alte Passwort noch bekannt ist.
WinStudio (4).
Durch Betätigung der Taste wird die Software des Panels
beendet ohne die gesamte Steuerung stromlos zu set-
zen. Über einen Doppelklick auf den Button WinStudio
CE Server kann die Software anschliessend neu gestar-
tet werden.
MLD (5)
Durch Betätigung des On/Off Tasters kann die Software
der Antriebe gestoppt werden. Mit der Starttaste wird die
Software neu gestartet. Dies wird z.B. bei einem Soft-
ware Update benötigt.
Schnittstelle (6)
E/A -> Eingänge/Ausgänge 1-8 anwählbar (E1.0-1.7 und
A1.0-1.7), Programmwahl über externe Steuerung NICHT
möglich.
E/A+PRG -> Programmwahl über externe Steuerung
möglich, jedoch nur Eingänge/Ausgänge 1-4 anwählbar
(E1.0-1.3 und A1.0-1.3).
3.6 Programmwahl üBer externe steuerung
Voraussetzung für externe Programmwahl: Wahl Schnitt-
stelle E/A+PRG. 4 Eingänge/Ausgänge für User input/
output und 4 Eingänge/Ausgänge für Binär Codierung zur
Programmauswahl mit externer Steuerung.
Bei Bedarf kann eine externe Steuerung abgespeicherte
Programme über die vordefinierte Schnittstelle abrufen.
Dafür muss in den Einstellungen -> System -> Schnitt-
stelle die Option «E/A+PRG» aktiviert werden. Ist stan-
5
1
2
3
4
6
3.5.5 service
Optionen (1).
Optionen aktivieren und deaktivieren. Änderungen nur
durch SUHNER Mitarbeiter möglich.
Support Abbild (2).
Läuft die Spindel nicht störungsfrei, kann ein Abbild
erstellt und auf einen USB-Stick geladen werden. Der
USB-Stick kann auf der Rückseite vom Touchpanel ein-
gesteckt werden. Im Abbild werden alle aktuell einge-
stellten Werte gespeichert.
Vorschub Nullpunkt (3).
Bestimmung des realen Nullpunktes der Pinole.
Um den Nullpunkt zu bestimmen, muss die effektive Di-
stanz von der Stirnseite der Pinole zum Gehäuse ermittelt
werden. Die geforderten 37.5mm müssen vom ermit-
telten Wert subtrahiert und das Ergebnis anschliessend
als Offset eingetragen werden.
Beim Vorschub muss darauf geachtet werden, dass die
Distanz von dem Gehäuse zur Stirnseite der Pinole die
geforderten 37.5mm nicht unterschreitet.
Die Maschine kann bei einem zu kleinen Abstand
mechanisch zerstört werden.
Falls der effektive Abstand die geforderten
37.5mm unterschreitet, muss die Pinole manuell nach
vorne bewegt werden (Handbetrieb).
Spindel Nullpunkt (4).
Die Spindel kann von Hand in die gewünschte Position
gedreht werden. In dieser Position kann der Offset als 0°
übernommen werden.
1
2
3
4
5
11
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
dardmässig aktiviert.
Mit aktivierter Option «E/A+PRG» erscheint im Bildschirm
«Programm» ein neues Icon (1) (Programme zuweisen)
und die Eingänge/Ausgänge 5-8 verschwinden.
Falls ein Programm angewählt wird, welches die Eingän-
ge/Ausgänge 5-8 als Start-/Weiterschalt-/Ausgangsbe-
dingungen verwendet, erscheint eine Fehlermeldung.
Diese Fehlermeldung/Programm kann nur repariert wer-
den, indem die Option «E/A+PRG» wieder deaktiviert
(E/A aktivieren), im gewünschten Programm die Eingän-
ge/Ausgänge 5-8 als Start-/Weiterschalt-/Ausgangsbe-
dingungen entfernt und das Programm gespeichert wird.
Darauf kann «E/A+PRG» wieder aktiviert und das Pro-
gramm auswählt werden.
Damit Programme mit einer externen Steuerung ange-
wählt werden können, müssen den Programmen Binär-
1
Codes zugewiesen werden. Dies geschieht mit dem Icon
«Programme zuweisen» auf dem Bildschirm Programme.
Es erscheint ein Pop-Up mit allen verfügbaren Programm-
plätzen. Ist ein Programm einem Binär-Code zugewiesen,
wird dies entsprechend angezeigt.
Mit einem Klick/tippen auf ein Binär-Code Feld erscheint
ein weiteres Pop-Up, mit welchem ein Programm zuge-
wiesen oder vom entsprechenden Feld gelöscht wer-
den kann. Die Funktion «Löschen» entfernt lediglich das
Programm von diesem Zuweisungsfeld. Das Programm
selbst wird nicht gelöscht.
Sobald ein Programm zugewiesen wurde, kann es über
eine externe Steuerung gemäss folgendem Flow Chart
abgerufen werden:
Activate E0.5 - Tool change start
Wait for tool change position
(A0.5 - Tool change active)
Set program ID to be loaded
(E1.4-E1.7 - User input 5-8)
Set program ID to 0000
(E1.4-E1.7 - User input 5-8)
Deactivate E0.5 - Tool change start
Goto Homeposition and start
program
Check loaded
program ID
(A1.4-A1.7 -
User output 5-8)
Check loaded
program ID
(A1.4-A1.7 -
User output 5-8)
Increase waiting time after setting /
Decrease delay of resetting individual inputs to 0000
OK
NOT OK
NOT OK
OK
12
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
Programmwahl
NoUser input
5 (E1.4) 6 (E1.5) 7 (E1.6) 8 (E1.7)
1 x
2 x
3 x x
4 x
5 x x
6 x x
7 x x x
8 x
9 x x
10 x x
11 x x x
12 x x
13 x x x
14 x x x
15 x x x x
4. STöRuNgEN
4.1 mögliche fehler Beim Programmieren
Werden Werte eingegeben, welche sich ausserhalb der
vorgegebenen Grenzen befinden, werden diese gelb hin-
terlegt.
Wird das Programm trotzdem quittiert, wird auf der Seite
«Programm» ein Validierungsfehler angezeigt.
4.2 störungen
Antriebsstörung Vorschubachse.
Der Fehler kann quittiert werden. Falls dies nicht funktio-
niert wird auf dem Display des Antriebsreglers ein Fehler-
code angezeigt. Dieser muss im Diagnosehandbuch von
Bosch Rexroth nachgeschlagen und behoben werden.
Im Anschluss quittieren.
Antriebsstörung Spindel.
Der Fehler kann quittiert werden. Falls dies nicht funktio-
niert wird auf dem Display des Antriebsreglers ein Fehler-
code angezeigt. Dieser muss im Diagnosehandbuch von
Bosch Rexroth nachgeschlagen und behoben werden.
Im Anschluss quittieren.
STO Vorschubachse aktiv.
Die Freigabe durch die passive Sicherheitseinheit fehlt
(Betriebsanleitung 30259100 BEA 16, Pkt. 2.2.5).
STO Spindel aktiv.
Die Freigabe durch die passive Sicherheitseinheit fehlt
(Betriebsanleitung 30259100 BEA 16, Pkt. 2.2.5).
Vorschubachse nicht referenziert.
Der Nullpunkt vom Vorschub fehlt. Die Achsen können
nicht bewegt werden und müssen zuerst referenziert
werden (siehe Pkt. 3.5.5 Vorschubachse Nullpunkt)
13
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
Spindel nicht referenziert.
Der Nullpunkt der Spindel fehlt. Die Achsen können nicht
bewegt werden und müssen zuerst referenziert werden
(siehe Pkt. 3.5.5 (Spindel Nullpunkt) .
Kommunikationsfehler.
Die Verbindung mit der übergeordneten Steuerung ist
fehlerhaft. Kontrolle der Funktion «Überwachung»(Be-
triebsanleitung 30259100 BEA 16, Pkt. 3.4.1).
Unbekanntes oder leeres Programm wurde über die
Schnittstelle angefordert.
Die externe Programmwahl kann auf dem ausgewählten
Speicherplatz kein Programm finden. Zuweisung über-
prüfen und evtl. neu beginnen.
Programmaktivierung über Schnittstelle ausserhalb
Werkzeugwechsel.
Der Fehler kann quittiert werden. Es wurde versucht,
ausserhalb «Werkzeugwechsel»(d.h. die Spindel muss
in der Position Werkzeugwechsel sein und der Befehl
Werkzeugwechsel muss aktiv sein) das Programm zu
wechseln.
14
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
15
Deutsch

Portugúes Español Italiano English Français
1. INDIcaTIoN RElaTIvE à
la SécuRITé
1.1 instructions générales De sécurité
Ce dossier technique est valable pour la machine BEA 16.
Seul le personnel qualifié peut opérer sur la ma-
chine.
2. logIcIEl
2.1 structure et fonctionnement
Toutes les fonctions se sélectionnent via l’interface HMI.
Toutes les valeurs qui doivent être modifiées sont surli-
gnées en jaune et représentées avec un symbole « Atten-
tion». Toutes les valeurs non modifiables par l’utilisateur
sont représentées avec un cadenas. Un mot de passe
est nécessaire pour les modifier. Toutes les valeurs s‘affi-
chant en gris ne peuvent pas être sélectionnées.
Les touches de fonction peuvent être sélectionnées direc-
tement sur l’interface HMI.
Pour changer le logiciel, il convient de changer la carte
SD de l’appareil. Celle-ci s’insère au dos du pupitre de
commande.
Lors d’un changement de logiciel, les programmes déjà
enregistrés peuvent être chargés sur la machine. Il n’est
cependant pas possible d’éditer ces programmes. Ils
doivent être réécrits.
3. RéglagES
3.1 menus
Saisie/Sélection des menus en appuyant sur les touches
de l’écran tactile.
3.2 vue D‘ensemBle
Nom (1).
Nom de programme du programme actif.
Démarrage du programme (2).
Étape (3).
Possible uniquement en mode étape par étape (12).
Arrêt (4).
Valeurs actuelles (5).
Compteur de pièces bonnes/mauvaises avec reset (6).
Bon : Nombre de cycles de travail qui ont été complète-
ment achevés.
Mauvais : Nombre de cycles de travail qui n’ont pas été
complètement achevés (p. ex. arrêt d’urgence, panne
d’électricité).
Compteur de présélection (7).
Lorsqu’on appuie sur le champ inférieur, un bloc de
chiffres s’affiche dans lequel on peut saisir le nombre
souhaité de cycles. Le compteur est normalement inactif
et peut être activé par la touche de marche/arrêt.
Si le compteur est à zéro, le cycle ne peut plus être dé-
marré. Après avoir saisi à nouveau le nombre de cycles
ou désactivé le compteur de présélection, la machine
peut être redémarrée. Une fois qu'un nombre de cycles a
été entré, il peut être accepté avec la flèche bleue.
Temps de cycle (8).
1
2 3 4 5 9 10 11 12
6
8
7
16
DeutschFrançais

Portugúes Español Italiano English Français
Processus de réglage du zéro (9) (en option).
Condition préalable: Le programme est chargé sur la
commande et la machine doit se trouver en position de
base. La pièce à usiner doit se trouver dans la plage de
la course rapide du programme chargé.
La broche calcule l’écart réel de la pièce à usiner en
se basant sur le dépassement d’une limite de couple
définie (cf. réglages) du moteur d’avance. La valeur in-
diquée comprend déjà la distance de sécurité (Offset.
cf. réglages) et peut être transférée directement dans le
programme.
Le programme doit être ensuite rechargé sur la com-
mande.
Si la pièce à usiner ne se trouve pas dans la plage de
la course rapide, le processus de réglage du point zéro
s’arrête. Aucun message n’est envoyé.
Changement d’outil (10) (en option).
La rotation de la broche est bloquée.
Placer la machine en position de base (11).
Les paramètres sont enregistrés dans les réglages.
Mode étape par étape (12).
En mode étape par étape, chaque mouvement du pro-
gramme souhaité doit être activé séparément. Le démar-
rage s’effectue par l’interrupteur de démarrage du pro-
gramme (2). Les mouvements suivants sont activés via
l’interrupteur «Pas à pas» (3).
3.3 Programme
Nom (1).
1
2
10
5
9
6
7
8
43
Nom de programme du programme actif.
Position de départ (2).
Position de base de la broche.
Fonctionnement cyclique (3).
Marche/Arrêt. En appuyant une fois sur le bouton d'arrêt
sur le pupitre de commande, le cycle peut être interrom-
pu. Le cycle en cours sera achevé.
En appuyant deux fois sur le bouton d'arrêt sur le pupitre
de commande, le cycle (de perçage) sera immédiate-
ment arrêté, la broche sera stoppée en position.
Via l'interface de démarrage du programme (E0.1), avec
une impulsion de démarrage, le cycle peut être exécuté
une seule fois. En présence d'un signal de démarrage, le
fonctionnement du cycle se déroulera selon le nombre
de cycles réglé.
Par une impulsion d'arrêt via l'interface d'arrêt de pro-
gramme (E0.2) le fonctionnement cyclé sera interrompu.
La broche sera stoppée en position.
ms (4).
Temps de maintien entre les cycles.
Sorties (5).
Conditions de poursuite.
Créer le programme (6).
Sauvegarder le programme actuel (7).
Un maximum de 100 programmes peuvent être enregis-
trés.
Ouvrir le programme (8).
Éditer le programme (9).
Charger le programme sur la commande (10).
Après la création ou la modification d’un programme,
celui-ci doit être chargé sur la commande.
3.3.1 créer le Programme
Nom (1).
Si aucun nom de programme n’est enregistré, le pro-
gramme ne peut pas être créé.
Programmation simplifiée (2).
Programmation étape par étape (3).
3
1
2
17
DeutschFrançais

Portugúes Español Italiano English
3.3.2 charger le Programme
Charger le programme (1).
Valider (2).
Renommer le programme (3).
Copier le programme (4).
Supprimer le programme (5).
Importer le programme (6).
Exporter le programme (7).
Exportation sur clé USB au dos du pupitre de com-
mande.
3.3.3 éDiter le Programme
3.3.3.1 Perçage simPle
Les valeurs saisies sont affectées aux nombres corres-
pondants qui s’affichent sur l’écran. Les mouvements
sont relatifs. Les paramètres de la course rapide peuvent
être modifiés dans les réglages. Le retrait est exécuté
avec les mêmes valeurs que la course rapide.
1
2
34567
3.3.3.2 Perçage avancé
Correspond au programme « Perçage simple». Le cycle
de perçage comporte une option supplémentaire de
broyage et de débourrage des copeaux. La course de
perçage Total est programmée avec une étape de per-
çage supplémentaire. L’étape de perçage correspond au
nombre de courses effectives jusqu’à ce qu’un débour-
rage des copeaux ou un décalage de retrait soit effectué.
Le décalage de retrait figure dans la première fenêtre du
perçage avancé. Lors d’un décalage de retrait de 0, la
broche s’arrête.
La deuxième fenêtre montre le programme avec la fonc-
tion «Débourrage des copeaux». Les valeurs saisies sont
affectées aux nombres correspondants qui s’affichent sur
l’écran. Les paramètres de la course rapide peuvent être
modifiés dans les réglages. Le retrait est exécuté avec les
mêmes valeurs que la course rapide.
18
DeutschFrançais

Portugúes Español Italiano English
3.3.3.3 Perçage avec saut
Programmation de programmes avec interruption du
perçage. L’interruption est rattrapée en marche rapide.
Les valeurs saisies sont affectées aux nombres corres-
pondants qui s’affichent sur l’écran. Les paramètres de
la course rapide peuvent être modifiés dans les réglages.
Le retrait est exécuté avec les mêmes valeurs que la
course rapide.
3.3.3.4 Perçage ProfonD
Le perçage est démarré avec une légère avance jusqu’à
ce que l’outil soit suffisamment guidé (étape 2). Ensuite
l’avance de la broche augmente linéairement (étape
3) jusqu’au moment où elle atteint l’avance maximale
programmée (étape 4). La course de perçage est indi-
quée par des valeurs relatives. Les valeurs saisies sont
affectées aux nombres correspondants qui s’affichent sur
l’écran. Les paramètres de la course rapide peuvent être
modifiés dans les réglages. Le retrait est exécuté avec les
mêmes valeurs que la course rapide.
Exemple :
La broche est avancée avec une légère avance de 4 mm
(60 mm/min). Avec une course de 16 mm, la broche accé-
lère sur l’avance rapide lors de laquelle le trou est encore
élargi de 60 mm. On obtient finalement une profondeur
de perçage de 80 mm.
3.3.3.5 Perçage aDaPtatif
Pour le perçage de différents matériaux, on peut sélec-
tionner le «Perçage adaptatif». Trois vitesses de rotation
et avances différentes peuvent être sélectionnées.
Vitesse de rotation/Avance C : valeurs de coupe du maté-
riau avec le couple le plus faible.
Vitesse de rotation/Avance B : valeurs de coupe du maté-
riau avec le couple intermédiaire.
Vitesse de rotation/Avance A : valeurs de coupe du maté-
riau avec le couple le plus élevé.
Pour déterminer les couples requis, des perçages d’essai
pour chaque matériau doivent tout d’abord être entrepris.
Ces couples peuvent être lus dans les valeurs actuelles
de la vue d’ensemble en %. Après que les valeurs de
pourcentage des différents matériaux sont connues, une
limite de coupe inférieure et une limite de couple supé-
rieure sont définies.
Exemple :
Valeurs mesurées Matériau C: 15%
Matériau B: 25%
Matériau A: 35%
19
DeutschFrançais

Portugúes Español Italiano English
Limites de couple paramétrées:
Limite de couple inférieure (Y) 20%
(Couple entre matériau C et matériau B)
Limite de couple supérieure (X) 30%
(Couple entre matériau B et matériau A)
Prudence lors de la sélection des valeurs de
coupe ! Si un matériau dur succède à un matériau
tendre, les valeurs de coupe seront temporaire-
ment trop élevées, car la broche doit retarder l’avance et
la vitesse de rotation. Les valeurs saisies sont affectées
aux nombres correspondants qui s’affichent sur l’écran.
Les paramètres de la course rapide peuvent être modifiés
dans les réglages. Le retrait est exécuté avec les mêmes
valeurs que la course rapide.
3.3.3.6 friction
Les valeurs saisies sont affectées aux nombres corres-
pondants qui s’affichent sur l’écran. Les paramètres de
la course rapide peuvent être modifiés dans les réglages.
Le retrait est exécuté à l’aide de la vitesse de rotation et de
l’avance programmées.
3.3.3.7 tarauDage
L’augmentation du filetage est enregistrée directement (fi-
letage à gauche par pas négatif). Les valeurs saisies sont
affectées aux nombres correspondants qui s’affichent sur
l’écran. Les paramètres de la course rapide peuvent être
modifiés dans les réglages. Le retrait est exécuté à l’aide
du pas programmé. Si un filetage a été taraudé et que le
processus a été interrompu lors du taraudage, la machine
se déplace en position de base de façon synchrone avec
le pas actif après activation de la fonction Déplacement
en position de base. On évite ainsi que des outils soient
endommagés ou doivent être retirés par une opération
complexe.
Lors du taraudage, la course rapide doit être d'au
moins 5mm et la distance de perçage maximale
de 130mm.
3.3.3.8 Programmation étaPe Par étaPe
La programmation s’effectue étape par étape (comme
pour les programmes NC). On peut ainsi programmer des
programmes pour chaque application au choix. Chaque
programme de perçage peut comprendre jusqu’à 128
étapes numérotées de 0 à 127.
Différentes possibilités de sélection sont à votre disposi-
tion :
FIN (1).
Fin du programme. Doit dans tous les cas se trouver à la
fin de la programmation.
VW (2).
Course de déplacement. La broche se déplace en
course rapide. On fait la différence entre un positionne-
ment absolu et un positionnement relatif (Absolu : en ré-
férence au point zéro. Relatif : en référence à la position
atteinte lors de la dernière étape).
B (3).
Trou. Cette fonction s’utilise également pour la friction.
G (4).
Taraudage. Mode synchrone, pour le perçage d’un file-
tage. Si un filetage a été taraudé et que le processus a
été interrompu lors du taraudage, la machine se déplace
en position de base de façon synchrone avec le pas actif
après activation de la fonction Déplacement en position
de base. On évite ainsi que des outils soient endomma-
gés ou doivent être retirés par une opération complexe.
WZW (5).
Changement d’outils. Lors du changement d’outil, la
broche est bloquée dans une position définie (cf. ré-
glages) de façon axiale et radiale.
Il convient de définir une condition de poursuite. La
12 3 4 5
20
DeutschFrançais
Table of contents
Languages:
Other SUHNER MACHINING Tools manuals