Sulfurcell SCG-HV-F Series User manual

Installationsanweisung für PV-Module
Installation instructions for PV modules
Instructions d’installation pour modules PV
Istruzioni per l’installazione dei moduli PV
SCG-HV-F
SCG-HV-L
SCG-HV-RI


DE
Deutschland Seite 4
Great Britain Page 24
France Page 44
Italia Pagina 64
GB
FR
IT

4 | 5 Einführung
INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Hinweise zu diesem Dokument ................................................................................... 5
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 6
Elektrische Auslegung .......................................................................................................................... 9
Modulmontage allgemein ................................................................................................................ 11
Modulmontage SCG-HV-F ................................................................................................................ 12
Modulmontage SCG-HV-L ................................................................................................................ 14
Modulmontage SCG-HV-RI .............................................................................................................. 16
Verkabelung ............................................................................................................................................. 18
Wartung und Entsorgung .................................................................................................................. 19
Moduldatenblatt SCG-HV-F ............................................................................................................. 20
Moduldatenblatt SCG-HV-L ............................................................................................................. 21
Moduldatenblatt SCG-HV-RI ........................................................................................................... 22

DE
Bitte lesen Sie diese Installations-
anleitung vor Beginn von Planung,
Installation, Betrieb und Wartung gut
durch. Eine Nichtbeachtung dieser
Anleitung kann zu Personen- und
Sachschäden führen! Für sämtliche
Schäden durch unsachgemäße Instal-
lation wird keinerlei Haftung oder
Garantie übernommen.
Das vorliegende Dokument besitzt für
folgende Sulfurcell PV-Module Gültig-
keit:
SCG-HV-F gerahmte PV-Module
SCG-HV-L rahmenlose PV-Module
SCG-HV-RI gerahmte PV-Module für
Indachmontage
Die Installationsanweisung richtet
sich an Systemplaner, Installations-
und Wartungspersonal.
Installation, Anschluss und Wartung
eines PV-Moduls bzw. -Systems dürfen
nur von hierfür ausgebildeten Personen
vorgenommen werden. Die nachfolgen-
den Anweisungen und Informationen
ersetzen eine derartige Ausbildung
nicht und befähigen Laien daher auch
nicht zur ordnungsgemäßen Ausfüh-
rung dieser Arbeiten. Wir empfehlen
daher dringend, einschlägige Fach-
unternehmen mit der Ausführung der
Arbeiten zu beauftragen.
Die Sulfurcell Solartechnik GmbH
behält sich das Recht vor, jederzeit
unangekündigt Änderungen an Design
und/oder technischen Daten ihrer PV-
Module vorzunehmen. Verbindlich ist
daher nur das jeweils zum Zeitpunkt
der Herstellung aktuelle Datenblatt.
Es wird daher ausdrücklich empfohlen,
vor einer Bestellung zu überprüfen, ob
die vorliegenden Datenblätter dem
aktuellen Stand entsprechen. Zur Aus-
führung von Montage- oder sonstigen
Arbeiten an den PV-Modulen sind die
jeweils zum Herstellungszeitpunkt
des betroffenen PV-Moduls aktuellen
Datenblätter und Benutzerinformatio-
nen heranzuziehen. Inhalte älterer
oder jüngerer Dokumente können auf-
grund zwischenzeitlicher Produktände-
rungen unzutreffend sein.
WICHTIGE HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT

6 | 7 Hinweise
Symbolerklärung
Warnt vor lebensgefährlichen
Verletzungen, die bei Nicht-
beachtung auftreten können.
!Warnt vor Sachschäden,
die bei Nichtbeachtung
auftreten können.
iWeist auf nützliche
Informationen hin.
Gewährleistung
Sulfurcell gibt eine eigenständige
Herstellergewährleistung gemäß den
Bedingungen der „Selbständigen Her-
stellergewährleistung“. Diese finden
Sie im Internet unter www.sulfurcell.de
Impressum
SULFURCELL Solartechnik GmbH
Groß-Berliner Damm 149
12487 Berlin
Germany
Tel.: +49 (30) 46 77 77-0
Fax: +49 (30) 46 77 77 - 400
Web: www.sulfurcell.de
E-Mail: info@sulfurcell.de
Gefahrenhinweise!
– Sicherheitshinweise für Arbeiten mit
Gleichstrom beachten!
– Die von Sulfurcell hergestellten
Module erzeugen unter Lichteinfall
immer Spannung! Es können Span-
nungen von bis zu 55 VDC und
Ströme bis zu 1,8 A entstehen. Dies
kann schon bei einem einzelnen
Modul zu lebensgefährlichen Berüh-
rungsspannungen führen. Diese
Gefahr nimmt mit einer Reihen- oder
Parallelschaltung zu.
– Kontakte nie unter Last trennen,
ansonsten können nicht verlöschende
Lichtbögen entstehen.
– Keine (elektrisch leitenden) Teile in
Stecker oder Buchsen der Module
einführen.
– Während der Arbeiten stets eine
Schutzbrille und Sicherheitsschuhe
tragen.
– Die Arbeiten an der PV-Anlage dürfen
nicht bei nasser Witterung erfolgen.
– Die Sicherheitshinweise der Herstel-
ler anderer Anlagenkomponenten
müssen befolgt werden.

DE
!Warnhinweise für
Planung und Betrieb
der PV-Module
– Die Module dürfen nicht im Kurz-
schluss betrieben werden.
– Eine Montage der Module als Über-
kopfverglasung ist nicht zulässig.
– Die Bündelung des Lichtes auf die
Moduloberfläche durch Spiegel oder
sonstige Geräte (z.B. Linsen und
Spiegel) ist nicht zulässig.
– Der Einsatz der PV-Module SCG-
HV-L und SCG-HV-RI in Gebieten mit
erhöhter Schneelast (>2400 Pa) ist
nicht zulässig.
– Maritime und mobile Anwendungen
sind generell ausgeschlossen.
– Bei Montage in Küstennähe ist ein
Mindestabstand von 200 m zur Küs-
tenlinie einzuhalten.
– Vor Beginn der Installation des PV-
Systems bei den zuständigen Behör-
den sowie dem Energieversorger
über die Vorschriften, Richtlinien und
Zulassungsanforderungen informie-
ren. Diese sind bei der Installation zu
befolgen.
!Warnhinweise für
die Installation der
PV-Module
– Der Umgang mit den Modulen erfor-
dert größte Sorgfalt. Daher Vorsicht
beim Auspacken, Transportieren,
Zwischenlagern und Montieren.
Warnhinweise auf der Verpackung
beachten!
– Defekte Module sind aus Sicherheits-
gründen umgehend zu ersetzen.
– Module aufrecht transportieren
– Module mit beiden Händen tragen,
Anschlussdose oder Kabel nicht als
Griff benutzen, Durchbiegungen der
Module vermeiden
– Module nicht übereinanderlegen,
Module nicht belasten, nicht betre-
ten, nicht fallen lassen
– Module nicht mit spitzen Gegenstän-
den bearbeiten, Module nicht öffnen
oder modifizieren
– Alle elektrischen Kontakte sauber
und trocken halten
– Module nicht in Wasser tauchen

iHinweise zur Planung
– Um den Energieertrag der Module
nicht zu beeinträchtigen, ist eine
Montage innerhalb verschatteter
Flächen (Bäume, Gebäude, Schorn-
steine, Antennen, Giebel usw.) zu ver-
meiden. Dies trifft insbesondere dann
zu, wenn die Verschattung in Zeiten
hoher Einstrahlung auftritt (zwischen
9 und 16 Uhr).
– Um eine optimale Modulleistung zu
erreichen, sollten die Module in der
nördlichen Hemisphäre nach Süden
ausgerichtet werden.
– Zur Bestimmung des optimalen Nei-
gungswinkels für jeden Aufstellungsort
sollte eine PV-System-Simulations-
software eingesetzt werden.
8 | 9 Hinweise | Elektrische Auslegung
– Bei Serienschaltung sollten nur
Module derselben Stromstärke,
bei Parallelschaltung lediglich
Module mit gleicher Spannung
eingesetzt werden.
– Module sollten nur so installiert
werden, dass eine ausreichende
Hinterlüftung gewährleistet ist.
Module erwärmen sich und benöti-
gen zur Kühlung eine angemessene
Luftströmung, ansonsten kann es
zu Leistungsverlusten oder Über-
hitzungen kommen.
– Die Module der Serie SCG-HV-RI
können durch das Indach-Montage-
system SOLRIF D nur horizontal
(waagerecht) montiert werden.

DE
ELEKTRISCHE AUSLEGUNG
Die Leerlaufspannung darf die
maximale Systemspannung von
1.000 VDC nicht überschreiten. Eine
Überschreitung der zulässigen Sys-
temspannung kann zu gefährlichen
Kriechströmen zwischen Modul und
Montagegestell führen.
Bei der elektrischen Auslegung sind
auch die standortspezifischen Umge-
bungsbedingungen zu beachten. PV-
Module können unter entsprechenden
Bedingungen (z.B. niedrige Tempera-
turen, hohe Einstrahlungswerte) deut-
lich höhere Spannungen erzeugen.
Alle an das PV-System angeschlos-
senen Komponenten sollten einen
Arbeitsspannungsbereich aufweisen,
der den „Maximum Power Point” (MPP)
einschließt und zu jedem Zeitpunkt in
der Lage ist, dem MPP zu folgen.
Außerdem sollten sie für die maximale
Betriebsspannung des PV-Systems
ausgelegt sein.
Bei der Wahl des Wechselrichters
darauf achten, dass kein negatives
Potenzial gegenüber dem Erdpotenzial
auftreten kann. Bei trafolosen Wechsel-
richtern dürfen die kapazitiven Ableit-
ströme des Wechselrichters nicht
größer als bei Geräten mit Trafo sein.
Im Zweifelsfall bitte bei Sulfurcell
nachfragen, welche Wechselrichter
geeignet sind.
Das Sytem muss im bestehenden
Potenzialausgleich eingebunden sein.
Die Potenzialausgleichsverbindungen
müssen von einer qualifizierten Fach-
kraft abgenommen sowie auch der
Potenzialausgleichsanschluss von
einer qualifizierten Fachkraft vorge-
nommen werden.
Detaillierte elektrische sowie mecha-
nische Daten des Moduls sind dem
Datenblatt zu entnehmen. Die elektri-
schen Nenndaten eines jeden Moduls
befinden sich auf dessen Typenschild.

10 | 11 Elektrische Auslegung | Modulmontage allgemein
Die PV-Module erreichen nach längerer
Lagerzeit im Dunkeln erst bei einer aus
-
reichenden Sonneneinstrahlungsdauer
und -intensität ihre Nennleistung
(Light-Soaking Effekt). Eine Prüfmes-
sung der Module sollte daher erst
erfolgen, nachdem die Module ausrei-
chend (für ca. 20 Minuten) der Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt wurden. Unter
Standardtestbedingungen (1.000 W/m²/
AM 1,5 / 25°C) beträgt die Zeit ca.
≤ 5 Minuten.
iDie in diesem Dokument behan-
delten Sulfurcell PV-Module
erfüllen die Anforderungen der
Anwen-
dungsklasse A (IEC 61730).
Die Leistungstoleranz beträgt -2/+8%,
alle anderen elektrischen Werte für
Strom und Spannung sind mit einer
Abweichung von ±10% angegebenen.
Sie wurden unter Standardtest-Bedin-
gungen (STC) ermittelt.
Die Sulfurcell PV-Module sind bis 5 A
rückstromsicher. Es ist keine externe
Spannung größer als UOC (siehe
Datenblatt) in das Modul einzuspeisen.
Ohne zusätzliche Sicherungselemente
dürfen maximal vier Strings parallel
geschaltet werden. Bei mehr als
vier Strings in Parallelschaltung
muss jeder String einzeln abgesichert
werden.

DE
Zur fachgerechten Montage der
Solarmodule sind Kenntnis und
Einhaltung der relevanten Normen und
Vorschriften zu Einsatz und Montage
von Solarmodulen erforderlich. Hierzu
gehören insbesondere die einschlägigen
DIN-Normen, VDE- und VDEW-Richtli-
nien. Eine nicht fachgerechte Montage
kann nicht nur zur Beschädigung oder
Zerstörung des Solarmoduls führen,
sondern auch zu Personen- und Sach-
schäden.
!Die PV-Module müssen bei der
Installation mit Sorgfalt behan-
delt werden. Stöße gegen Vorder- und
Rückseite oder Kanten und Ecken
können Modulschäden verursachen.
Beschädigte Module dürfen nicht ein-
gesetzt werden.
Auf torsionsfreie (verwindungsfreie)
Montage der Module achten.
Streben, Schrauben und andere Befes-
tigungselemente müssen handels-
üblich sein und der DIN 1055 genügen.
Insbesondere müssen die Befesti-
gungselemente den örtlichen Wind-
und Schneelasten nach DIN 1055-4 und
1055-5 entsprechend ausgelegt sein.
Die Module sind so zu befestigen, dass
Schmelz- und Regenwasser frei ablau-
fen können und es nicht zu einer dauer-
haften Benetzung des PV-Moduls
kommt.
MODULMONTAGE ALLGEMEIN

12 | 13 Modulmontage SCG-HV-F
Die Solarmodule des Typs SCG-HV-F
sind an vier Punkten wechselseitig auf
den Streben zu montieren. Die Position
der Modulklemmen auf der langen Seite
des PV-Moduls muss innerhalb der
Montagezone von 150 mm bis 450 mm
liegen (vgl. Maßbild). Eine Befestigung
an den Schmalseiten des Moduls darf
nicht vorgenommen werden. Die Mon-
tageklemmen müssen den gesamten
Modulrahmen umfassen und das Modul
klemmend auf den Streben fixieren.
Die vier Modulklemmen, an denen das
Modul befestigt wird, sollten verwin-
dungsfrei montiert werden. Es ist
darauf zu achten, dass die verwendeten
Modulklemmen nicht den aktiven Zell-
bereich des Moduls abdecken, da es
ansonsten zu leistungsmindernden
Verschattungen kommen kann.
Da sich die Module bei Erwärmung
ausdehnen, sollten sie einen Abstand
von mind. 5 mm zum nächsten Modul
(horizontal, vertikal) aufweisen.
Die Module können senkrecht und quer
montiert werden.
Es ist zu beachten, dass die vorge-
gebenen Entwässerungslöcher (vgl.
Maßbild) frei von jeglicher Abdeckung
zu montieren sind und das Wasser
ungehindert ablaufen kann.
Der Einsatz der PV-Module in Gebieten
mit Schneelasten bis 2.400 Pa ist allge-
mein zulässig. Bei Einsatz der Module
in Gebieten mit erhöhter Schneelast
(bis 5.400 Pa) muss das Modul mittig
der rückseitigen T-Profile zusätzlich
durch das Montagesystem gestützt
werden (zusätzliches Auflager).
Die in den Zeichnungen vorgegebenen
Erdungslöcher dienen nur zum Zwecke
der Erdung des Rahmens und nicht zu
Zwecken der Halterung an Montage-
systemen oder Sonstigem. Auch die in
dem Maßbild vorgesehenen Montage-
hilfen dürfen nicht zum Zwecke der
Anbringung an das Montagesystem
oder Sonstigem dienen.
MODULMONTAGE SCG-HV-F

DE
Maßbild SCG-HV-F
658 30 658
650
1258
300150 300 150
Label
Montagezone
Montagehilfen
Wasserlöcher
Erd-
anschluss
Erdanschluss Erdanschluss
Erd-
anschluss
Kabellänge:
1000 mm

14 | 15 Modulmontage SCG-HV-L
Die Montage der Sulfurcell PV-Module
SCG-HV-L darf ausschließlich mit
Montage-Systemlösungen erfolgen,
die den technischen Anforderungen
gemäß Dokument SP-09002 (Clip
Compatibility – Series SCG-HV-L) ent-
sprechen und von Sulfurcell vorab
genehmigt wurden.
Die vier Laminat-Klemmen, an denen
das Modul befestigt wird, dürfen keinen
Höhenunterschied zueinander von
mehr als 5 mm aufweisen. Wird diese
Grenze überschritten, kann es sowohl
bei starken Windböen als auch bei
einer Schneedecke, die auf dem Modul
lastet, zu einem Bruch des Moduls
kommen.
Die Solarmodule sind an vier Punkten
wechselseitig auf den Streben zu mon-
tieren. Die Position der Klemmen auf
der langen Seite des Moduls muss
innerhalb der Montagezone von 250 mm
bis 350 mm (Achsmaß Klemme) liegen
(vgl. Maßbild). Eine Befestigung an den
Schmalseiten des Moduls darf nicht
vorgenommen werden.
Es ist bei der Montage darauf zu achten,
dass der Gummieinsatz in der Laminat-
Klemme während der Installation nicht
verrutscht.
Da sich die Module bei Erwärmung
ausdehnen, sollten die Module einen
Abstand von mind. 5 mm zueinander
(horizontal, vertikal) aufweisen. Die
Solarmodule müssen in einem Winkel
von mindestens 5° zum Boden aufge-
stellt werden.
Die Module können senkrecht und quer
montiert werden, bei einer senkrechten
Montage muss das System mit einer
Abrutschsicherung versehen werden.
MODULMONTAGE SCG-HV-L

DE
Maßbild SCG-HV-L
650
8 15650
22
100
100
1250
1250
250 250
325
Label
Montagezone
Auflagefläche der
Laminatklemme
Kabellänge:
1000 mm
100
30

16 | 17 Modulmontage SCG-HV-RI
Die Module der Serie SCG-HV-RI wer-
den als Dacheindeckung von Schräg-
dächern mit einer Neigung von min-
destens 10° an Stelle von Tonziegeln,
Schiefern etc. eingesetzt.
Um die Montage dieses Modultyps
fachgerecht vornehmen zu können, ist
die Kenntnis der Montageanleitung der
Firma Schweizer (http://www.schweizer-
metallbau.ch) unbedingt erforderlich.
Die Montageanleitung kann in der tech-
nischen Dokumentation für SOLRIF D
(Solar Roof Integration Frame) einge-
sehen werden.
Bei der Dachintegration einer PV-An-
lage ist ein wasserdichtes Unterdach
erforderlich, die Funktion des Unter-
daches ist vor Montagebeginn zu prüfen
bzw. herzustellen! Grundsätzlich emp-
fiehlt es sich, die oben angeführten
Vorgaben unter Einbeziehung eines
Dachdeckerfachbetriebes zu prüfen.
Das Montagesystem SOLRIF D ist
regensicher, vergleichbar mit einem
herkömmlichen Ziegeldach. Dies
bedeutet nicht, dass ein Dach wasser-
dicht ist. Bei entsprechenden klima-
tischen Bedingungen können Flug-
schnee, Schlagregen oder Wasser
aus dem Traufbereich unter das Dach
dringen.
Die horizontale Montage der Module ist
durch das Montagesystem vorgegeben.
Die zusätzliche Montage von Abrutsch-
sicherungen ist nicht erforderlich.
Da sich die Module bei Erwärmung
ausdehnen, ist, wie in der Montage-
anleitung für SOLRIF gefordert, ein
Abstand der Befestigungsbügel zuein-
ander von 15 mm einzuhalten.
Aufgrund von Fertigungs- und Verle-
gungstoleranzen darf die Modullattung
nicht vorab im Zuge der Montagevorbe-
reitung gesetzt werden. Aus Gründen
der Traglast muss die Modullattung
immer auf einer Dachlatte enden.
MODULMONTAGE SCG-HV-RI

DE
Maßbild SCG-HV-RI
Label
Kabellänge:
1000 mm
23 684
1302
684
120 50
13

18 | 19 Verkabelung | Wartung und Reinigung
Die Sicherheitshinweise für
Arbeiten mit Gleichstrom beach-
ten! Arbeiten nur durch Fachpersonal
durchführen lassen.
Modulsteckverbindungen nicht
unter Last trennen! Das Trennen
von Steckverbindungen während des
Betriebes kann zu nicht verlöschenden
Lichtbögen (Abrissfunken) und damit
zu Sach- und Personenschäden führen.
!Die Anbindung des Wechselrich-
ters an die Modulfelder muss
fachgerecht ausgeführt werden.
Verwenden Sie nur spezielle Solarkabel
und geeignete Stecker. Die elektrische
Verbindung der einzelnen Module
untereinander und der Anschluss an
den Wechselrichter müssen mit den
an den Modulen vormontierten Steck-
verbindungen des gleichen Typs erfol-
gen. Dabei ist auf feste und spaltfreie
Verbindung der Steckverbindungen zu
achten.
Um Überspannungen durch Blitzein-
schläge zu verringern, sollte die Fläche
aller Leiterschleifen so gering wie
möglich sein, großflächige Leiter-
schleifen sind zu vermeiden. Um die
Eigenverluste in den Kabeln gering zu
halten, sollten die Leitungswege mög-
lichst kurz sein.
Die Kabel dürfen nicht als Tragehilfe
verwendet oder geknickt und nicht
unter Zugspannung eingebaut werden.
Befestigen Sie die Kabel mit UV-be-
ständigen Kabelbindern am Montage-
system. Der Mindestbiegeradius der
Verkabelung ist zu beachten, siehe
Herstellerangaben. Kabel bei Dachein-
führungen nicht zwischen Dachziegel
durchführen, sondern Lüfterziegel als
Dacheinführung verwenden. Kabel nie
über scharfe Kanten verlegen.
Die Kabel sind so zu montieren, dass
sie nicht dauerhaft im Wasser liegen
können. Es sind die angegebenen
Schutzklassen zu beachten, mindes-
tens aber IP65.
iDurch Kennzeichnung/Numme-
rierung der Anschlussleitungen
wird die Durchführung der Verka-
belung erleichtert, ebenso eine evtl.
später notwendige Fehlersuche.
VERKABELUNG

DE
!Keine kratzenden, harten Reini-
gungsgegenstände verwenden.
Keine aggressiven, ätzenden Reini-
gungsmittel verwenden. Module nicht
trocken reinigen.
iStaub und starke Verschmutzun-
gen auf der Moduloberfläche
können den Ertrag der PV-Anlage
ver-
mindern
Bei ausreichender Neigung (größer
15°) ist eine Reinigung der Module im
Allgemeinen nicht erforderlich (Selbst-
reinigung durch Regen). Bei einer
starken Verschmutzung wird eine
Reinigung mit Wasser ohne Reini-
gungsmittel und mit einem schonenden
Reinigungsgerät (Schwamm ohne harte
Seite) empfohlen. Auf keinen Fall darf
der Schmutz mit einem Gegenstand
trocken abgekratzt werden, da hier-
durch leistungsmindernde Mikro-
kratzer entstehen können.
Wir empfehlen eine regelmäßige
Inspektion:
– Das Modul auf Anzeichen von
Schäden und Glasbruch überprüfen
– Die elektrischen Verbindungen auf
Festigkeit und Korrosion prüfen
– Verkabelung auf Beschädigungen
prüfen (Scheuerstellen, Fraßspuren
durch Tiere)
– Montagesystem auf sicheren Halt
und Festigkeit überprüfen
Sollte der Ertrag der PV-Anlage unter
den Erwartungen liegen, kann die fol-
gende Auflistung häufiger Fehlerur-
sachen weiterhelfen:
– Unsachgemäße oder fehlerhafte
Verkabelung
– Durchgebrannte Sicherungen oder
ausgelöste Leistungsschalter
– Verschattungen der Module durch
Bäume, Masten oder Gebäude
oder auch verstärkt auftretende
Verschmutzungen
– Ausfall des Wechselrichters
– Unsachgemäße Wartung und
Reinigung
– Modulausfall (sehr selten)
Entsorgung
Fragen zur Entsorgung oder zum
Recycling der Module sind an Sulfur-
cell zu richten.
Sulfurcell ist Gründungsmitglied von
PV CYCLE. Durch das freiwillige Rück-
nahme- und Recycling-Programm von
PV CYCLE können die Module unter
Beachtung ökologischer und ökono-
mischer Kriterien optimal entsorgt und
recycelt werden.
WARTUNG UND REINIGUNG

MODULDATENBLATT SCG-HV-F
20 | 21 Moduldatenblätter
Charakterisierung des thermischen Verhaltens
NOCT 47 °C
Temperaturkoeffizient TK(Isc) in %/K 0,04 %
Temperaturkoeffizient TK(Uoc) in %/K -0,26 %
Temperaturkoeffizient TK(Pmax) in %/K -0,30 %
Zulässige Betriebsbedingungen
Temperaturbereich -40 °C/+85 °C
Maximale mechanische Belastung 5400 Pa/550 kg/m2
Maximale Verwindung 1,2°
Hageltest bestanden
Abmessungen und andere Angaben
Höhe 1258 mm IP-Code 65
Breite 658 mm Zellentyp CIS-Dünnschicht
Dicke 30 mm Deckglas 4 mm Einscheibensicherheitsglas
Gewicht 14,6 kg Rückseitenglas 2 mm Floatglas
Anschlusskabel Länge in mm (+) 1000; (-) 1000 Verkapselung EVA
Stecker Y-SOL 4 Rahmentyp Aluminium eloxiert
Bypass Diode 1 x Diotec
BY550-1000 Zertifizierung IEC EN 61646, IEC EN 61730,
IEC EN 61701, Schutzklasse II
Anmerkungen
* Toleranz der elektrischen Parameter ± 10 %
** Ermittelt unter Standardtestbedingungen: 25°C, 1000 W/m2, AM1,5
Die Module sind für mobile und maritime Anwendungen nicht
geeignet. Beachten Sie, dass CIS-Module nach längerer Lagerzeit
im Dunkeln erst durch eine ausreichende Sonnenbestrahlung ihre
Nennleistung erreichen. Bitte beachten Sie unsere Benutzerinfor-
mation unter www.sulfurcell.de. Da wir unsere Solarmodule ständig
optimieren, kann es zu Änderungen der im Datenblatt aufgeführten
technischen Daten kommen. Sämtliche Angaben gelten ausschließ-
lich für die ab dem angegebenen Stand produzierten Module.
*** Siehe Selbständige Herstellergewährleistung der Sulfurcell
Solartechnik GmbH für die PV-Module des Typs SCG (Stand März
2010). Die Module sind für den Einsatz in folgenden Ländern zuge-
lassen: Länder der EU, Schweiz, Norwegen, Türkei, Liechtenstein,
Israel, Libanon, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien.
SULFURCELL Solartechnik GmbH
Groß-Berliner Damm 149
D-12487 Berlin
Tel.: +49 (0)30 46 77 77 – 0
Fax: +49 (0)30 46 77 77 – 400
info@sulfurcell.de
www.sulfurcell.de
s¬1UALIl¬ED¬)%#¬%.¬
s¬¬
3AFETY¬TESTED¬)%#¬%.¬
s¬0ERIODIC¬)NSPECTION
s¬¬3ALT¬CORROSION¬RESISTANCE¬TESTED¬
)%#¬%.¬
s¬¬!MMONIACTESTED¬IN¬ACCORDANCE¬
TO¬$).¬
Ihr Sulfurcell-Partner vor Ort:
Modul SCG57-HV-F SCG60-HV-F SCG62-HV-F SCG65-HV-F
Elektrische Parameter bei 1000 W/m2, 25°C, AM1,5
Nennleistung** 57,5 W 60 W 62,5 W 65 W
Toleranz +8/-2 % +8/-2 % +8/-2 % +8/-2 %
Modulwirkungsgrad 7,0 % 7,3 % 7,6 % 7,9 %
Spannung MPP* Umpp 39,7 V 40,3 V 41,5 V 42,2 V
Strom MPP* Isc 1,45 A 1,49 A 1,51 A 1,54 A
Leerlaufspannung* Uoc 51,4 V 52,1 V 53,7 V 53,9 V
Kurzschlussstrom* Isc 1,71 A 1,74 A 1,76 A 1,78 A
Max. Systemspannung 1000 V 1000 V 1000 V 1000 V
Rückstrombelastbarkeit 5 A 5 A 5 A 5 A
Elektrische Parameter bei 800 W/m2und NOCT
Spannung MPP* Umpp 36,7 V 36,7 V 36,9 V 37,3 V
Strom MPP* Isc 1,20 A 1,22 A 1,24 A 1,26 A
Leerlaufspannung* Uoc 47,1 V 47,7 V 47,8 V 48,5 V
Kurzschlussstrom* Isc 1,41 A 1,42 A 1,43 A 1,44 A
Leistung bei 800 W/m2u. NOCT 44,1 W 44,7 W 45,9 W 47,0 W
Elektrische Parameter bei 200 W/m2, 25°C, AM1,5
Absolute Reduktion des Wirkungs-
grades (1000 W/m2auf 200 W/m2)0,8 % 0,8 % 0,8 % 0,8 %
RAHMENMODUL SCG-HV-F
Leistungskurven bei verschiedenen Temperaturen Modultyp SCG60-HV-F
Spannung (V)
Strom (A)
0
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
1,2
1,4
1,6
1,8
2
4812 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60
Leistungskurven bei verschiedenen Einstrahlungen Modultyp SCG60-HV-F
Spannung (V)
Strom (A)
0
0
0,2
0,4
0,6
0,8
1
1,2
1,4
1,6
1,8
2
4812 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56
1000 W/m2
800 W/m2
600 W/m2
400 W/m2
200 W/m2
E (W/m2)
1000
800
600
400
200
Impp (A)
1,49
1,19
0,89
0,60
0,30
Umpp (V)
40,30
40,06
39,49
38,25
35,60
0 °C
25 °C
50 °C
75 °C
Temp
75 °C
50 °C
25 °C
0 °C
Impp
(A)
1,5
1,6
1,5
1,5
Leistung
(Wp)
52,2
56,3
60,3
64,3
Umpp
(V)
34,3
36,3
39,3
42,3
658
30
658
650
1258
300
300
150
150
Labe
l
Montagezone
Montagehilf
en
Wa
s
serlöcher
Er
Er
danschlusdanschlus
s
s
Er
danschlus
danschlus
s
Er
d-
d-
anschlus
anschlus
s
Er
Er
d-
anschlusanschlus
s
s
Kabellänge:
1000 mm
This manual suits for next models
14
Table of contents
Languages:
Popular Solar Panel manuals by other brands

ALDEN
ALDEN PACK KITECO installation guide

Dometic
Dometic NDS BS 115WP Short Operating Manual

BenQ
BenQ PM060PWX installation guide

Solahart
Solahart HSL60P6-PB-1-250 Owner's guide and installation instructions

SunWare
SunWare TX-Solar installation manual

UNIRAC
UNIRAC PoleTops 5001 Series installation manual