switel DE12 series User manual

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
DE12X

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Bedienelemente 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Schnellstart 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Display 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Intern telefonieren 1 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Telefon einstellen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Besondere Funktionen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Fehlerbeseitigung 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Wichtige Informationen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Stichwortverzeichnis 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

− Sicherheitshinweise −
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines
Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten
sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und
führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
1.2 Aufstellungsort
Das Telefon ist für den Betrieb in Innenäumen mit einem
Temperaturbereich von 10°C bis 30°C ausgelegt. Die Basisstation darf
nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden.
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,
Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Stellen Sie die Basisstation mit einem Abstand von 1 m zu anderen
elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitiger Störung
kommen kann.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
1.3 Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere
Netzteile das Telefon zerstören können. Sie dürfen den Zugang
zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände
versperren.
1.4 Telefonanschlusskabel
Achten Sie beim Austauschen des mitgelieferten
Telefonanschlusskabels auf die identische Steckerbelegung.
1.5 Aufladbare Akkus
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht ins Wasser.
1.6 Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten
Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne eine
externe Stromversorgung arbeitet.
1.7 Nebenstellenanlagen
Sie können das Telefon an einer Nebenstellenanlage anschließen. Es
kann nicht garantiert werden, dass das Telefon an jeder
Nebenstellenanlage funktioniert.

− Sicherheitshinweise −
5
1.8 Hinweis für medizinische Geräte
Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten.
Eine Beeinflussung von Herzschrittmachern kann nicht völlig
ausgeschlossen werden. DECT*−Telefone können in Hörgeräten einen
unangenehmen Brummton verursachen.
1.9 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder
Lösungsmittel. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle
Reinigungsmittel beständig.
1.10 Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von
Gebrauchgütern verpflichtet. Das nebenstehende Symbol auf
Ihrem Telefon bedeutet, dass elektrische und elektronische
Altgeräte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer
Sammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie
bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter
bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den
lokalen Vorschriften.
* DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose
Telefone.

− Bedienelemente −
6
2 Bedienelemente
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen
Kontur abgebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons
gegenüber den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
2.1 Mobilteil
1 Display
2 Anrufliste
3 Wahlwiederholung
4 Programmiertaste
5 Tastensperre
6 Tonruf Ein / Aus
7 Gesprächstaste
8 R−Taste
9 Kurzwahltaste
10 Löschen / Stumm
2.2 Basisstation
11 Paging−Taste
(Mobilteil suchen)
2.3 Ladestation 1
1Gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen
Abschnitt Verpackungsinhalt" auf Seite 7.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
/
11

− Schnellstart −
7
3 Schnellstart
3.1 Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt DE−Modell
12 122*123*124*
Basisstation(en) mit Netzteil 1 1 1 1
Ladestation(en) mit Netzteil − 1 2 3
Mobilteil(e) 1 2 3 4
Telefonanschlusskabel 1 1 1 1
Akkus 2 4 6 8
Bedienungsanleitung 1 1 1 1
3.3 Basisstation anschließen
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil
sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
TT−83
230V ~ 50Hz
*Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefonset bereits
erhältlich ist.

− Schnellstart −
8
3.4 Ladestation anschließen 1
Stellen Sie die Ladestation für das zweite Mobilteil in der Nähe einer
Netzsteckdose auf. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine
vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose.
Die Zugänglichkeit des Steckernetzteils darf nicht durch Möbel
oder andere Gegenstände versperrt werden.
3.5 Akkus einsetzen
Legen Sie die Akkus in das
geöffnete Batteriefach ein.
Verwenden Sie nur Akkus des Typs
AAA Ni−MH 1,2 V. Achten Sie auf die
richtige Polung! Schließen Sie das
Batteriefach.
3.6 Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens
14 Stunden auf die Basisstation. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden.
Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit
fremden Aufladegeräten. Bei nicht richtig geladenen Akkus kann es zu
Fehlfunktionen des Telefons kommen. Der aktuelle Akkuladezustand
wird im Display angezeigt:
Voll Halb Leer
1Gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen Abschnitt
Verpackungsinhalt" auf Seite 7.

− Display −
9
4 Display
Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen
Symbolen und Meldungen an.
Symbol Beschreibung
Blinkend: Sie verlieren die Verbindung zur Basisstation.
Dauerhaft: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Sie führen ein Gespräch.
Das Mikrofon ist ausgeschaltet.
Der Tonruf ist ausgeschaltet.
Die Tastensperre ist eingeschaltet.
Es sind neue Einträge in der Anrufliste.
Zeigt den aktuellen Akkuladezustand an.
-1- Interne Rufnummer des Mobilteils. 1
1Gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen Abschnitt
Verpackungsinhalt" auf Seite 7.

− Telefonieren −
10
5 Telefonieren
5.1 Darstellungen und Schreibweisen
Nummern eingeben
2 sec Abgebildete Taste 2 Sekunden
drücken
1 bis 10 x Abgebildete Taste zwischen 1 und
10 mal drücken
Tonsignalisierung am Mobilteil
Mobilteil aus der Basisstation
nehmen
Mobilteil in die Basisstation stellen
2^3 oder Text oder Symbole im Display
5.2 Anrufe entgegennehmen
, oder Gespräch annehmen
oder Gespräch beenden
5.3 Zwei Anrufe entgegennehmen
Sie werden durch Signaltöne darauf hingewiesen (Anklopfen), dass
während des Telefonierens ein weiterer Anruf eingeht. Sie können
zwischen beiden Gesprächspartnern hin− und herwechseln.
, Gesprächspartner wechseln
Achtung: Die Rufnummernanzeige, das Halten von Gesprächen
und das Anklopfen sind Mehrwertdienste Ihres Netzbetreibers.
Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur
Nutzung von Mehrwertdiensten einstellen müssen.

− Telefonieren −
11
5.4 Anrufe führen
Rufnummer eingeben (max. 18
Stellen)
Bei Falscheingabe letzte Stelle
löschen
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten
damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten
Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der
Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
5.5 Zwei Anrufe führen
Während eines Gesprächs können Sie eine zweite Rufnummer wählen.
Der erste Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit dem
anderen Gesprächspartner sprechen. Sie können manuell eine
Rufnummer über das Zahlenfeld eingeben. Sie können dann zwischen
beiden Gesprächspartnern hin− und herwechseln.
Während des Gesprächs drücken
Rufnummer manuell eingeben
, Gesprächspartner wechseln
5.6 Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer
Wahlwiederholungsliste ab.
1 bis 10 x , Wahlwiederholungsliste öffnen,
Rufnummer auswählen und
Verbindung herstellen
5.7 Verpasste Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 10 verpasste Anrufe in einer Anrufliste ab.
1 bis 10 x , Anrufliste öffnen, Rufnummer
auswählen und Verbindung
herstellen

− Telefonieren −
12
5.8 Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des
Mobilteils aus− und einschalten.
Drücken zum Einschalten
Drücken zum Ausschalten
5.9 Tastensperre
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie
gewohnt entgegengenommen werden.
2 sec Drücken zum Einschalten
2 sec Drücken zum Ausschalten
5.10 Tonrufmelodie des Mobilteils
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten.
2 sec Drücken zum Ausschalten
2 sec Drücken zum Einschalten
5.11 Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 3 Stufen
anpassen.
, bis , Lautstärke anpassen
5.12 Anzeige der Gesprächsdauer
Nach dem Beenden eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in
Minuten und Sekunden angezeigt.
5.13 Paging von der Basisstation zum Mobilteil
Drücken Sie an der Basisstation die Paging−Taste , um für 60
Sekunden die Rufsignale des Mobilteils zu hören. Drücken Sie erneut
die Paging−Taste oder die Gesprächstaste am Mobilteil, um
die Funktion vor Ablauf der 60 Sekunden zu beenden.

− Intern telefonieren −
13
6 Intern telefonieren 1
2 sec , oder Interne Rufnummer des Mobilteils
wählen
Gespräch annehmen
Gespräch beenden
Erreicht Sie während eines internen Gesprächs ein externer
Anruf, hören Sie kurze Signaltöne und Sie sehen die
Rufnummer des Anrufers im Display, falls diese verfügbar ist.
, Internes Gespräch beenden und
externes Gespräch annehmen
6.1 Externe Gespräche weiterleiten
Haben Sie ein externes Gespräch an einem Mobilteil
entgegengenommen, können Sie das externe Gespräch auf ein anderes
Mobilteil weiterleiten.
2 sec , oder Während des Gesprächs interne
Rufnummer wählen
Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich
das externe Gespräch mit der Taste wieder zurückholen.
6.2 Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil
anwählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner
wird gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner
sprechen. Sie können den Gesprächspartner beliebig oft wechseln.
2 sec , oder Während des Gesprächs interne
Rufnummer wählen
2 sec Gesprächspartner wechseln
1Dieses Kapitel gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen
Abschnitt Verpackungsinhalt" auf Seite 7.

− Telefon einstellen −
14
7 Telefon einstellen
7.1 Tonruflautstärke
Sie können die Tonruflautstärke in drei Stufen einstellen.
, Programmierung starten
2^3 Aktuelle Einstellung wird angezeigt
bis , Tonruflautstärke auswählen und
bestätigen
7.2 Tonrufmelodie
Sie können zwischen sechs verschiedenen Tonrufmelodien wählen.
, Programmierung starten
2^6 Aktuelle Einstellung wird angezeigt
bis , Tonrufmelodie auswählen und
bestätigen
7.3 Hörerlautstärke
Sie können die Hörerlautstärke in drei Stufen einstellen.
, Programmierung starten
2^3 Aktuelle Einstellung wird angezeigt
bis , Hörerlautstärke auswählen und
bestätigen
7.4 Kurzwahl
Sie können die zehn Zahlentasten mit einer Kurzwahl belegen.
7.4.1 Kurzwahltasten belegen
Programmierung starten
1 bis 10 x Kurzwahltaste auswählen
, Rufnummer eingeben und
bestätigen
7.4.2 Rufnummer über Kurzwahl wählen
1 bis 10 x , Rufnummer auswählen und
Verbindung herstellen
7.4.3 Löschen aller Kurzwahltasten
, , , Belegung der Kurzwahltasten
löschen

− Telefon einstellen −
15
7.5 Babycall
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine bestimmte
Rufnummer zu speichern, die bei Betätigen einer beliebigen Taste
(außer ) automatisch angerufen wird.
7.5.1 Babycall−Rufnummer speichern
, Programmierung starten
, PIN−Code eingeben und bestätigen
, Rufnummer eingeben und
bestätigen
7.5.2 Babycall ein −, ausschalten
Je nach Einstellung wird der Babycall ein − oder ausgeschaltet. Ist der
Babycall eingeschaltet, wird die gespeicherte Rufnummer im Display
angezeigt.
, Programmierung starten
, 2 x PIN−Code eingeben und bestätigen
7.6 Externe Anrufbeantworter
Wenn Ihr Netzbetreiber einen externen Anrufbeantworter für Sie
bereitstellt, können Sie die Taste mit der Rufnummer des externen
Anrufbeantworters belegen.
Der externe Anrufbeantworter ist ein optionaler Service Ihres
Netzbetreibers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren
Informationen.
7.6.1 Rufnummer des externen Anrufbeantworters speichern
, Programmierung starten
, PIN−Code eingeben und bestätigen
, Rufnummer eingeben und
bestätigen
7.6.2 Externen Anrufbeantworter abfragen
2 sec Verbindung zum externen
Anrufbeantworter herstellen

− Telefon einstellen −
16
7.7 Flash−Zeit
Sie können die R−Taste mit sieben unterschiedlichen Flashzeiten
belegen, um Funktionen in Nebenstellenanlagen oder Mehrwertdienste
Ihres Netzbetreibers zu nutzen.
Folgende Flash−Zeiten stehen Ihnen zur Verfügung: 1= 80 ms,
2= 100 ms, 3= 120 ms, 4= 180 ms, 5= 250 ms, 6= 300 ms, 7= 600 ms
, Programmierung starten
2^7 Aktuelle Einstellung wird angezeigt
bis , Flash−Zeit auswählen und bestätigen
7.8 Tastenton ein −, ausschalten
Bei jedem Tastendruck wird ein Ton vom Mobilteil wiedergegeben.
Je nach Einstellung wird der Tastenton ein − oder ausgeschaltet.
, , Tastenton ein −, auschalten
7.9 PIN−Code ändern
Der PIN−Code besteht aus vier Zahlen. Die Werkseinstellung des
PIN−Codes ist "0000". Wenn Sie den PIN−Code ändern, bewahren Sie
den neuen PIN−Code gut auf. Sollten Sie den PIN−Code vergessen oder
verloren haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
, Programmierung starten
oooo , PIN−Code eingeben und bestätigen
oooo , Neuen PIN−Code eingeben und
bestätigen
oooo , Neuen PIN−Code erneut eingeben
und bestätigen

− Telefon einstellen −
17
7.10 Werkseinstellungen wiederherstellen
, Programmierung starten
oooo , PIN−Code eingeben und bestätigen
Folgende Einstellungen werden wiederhergestellt:
Mobilteil Basisstation
Tonruflautstärke: 3 PIN−Code: 0000
Tonrufmelodie: 1 Flash−Zeit: 100 ms
Hörerlautstärke: 2 Anrufliste: leer
Tastenton: Ein Wahlwiederholungsliste: leer
Tastensperre: Aus Kurzwahlspeicher: leer

− Besondere Funktionen −
18
8 Besondere Funktionen
8.1 Wahlverfahren
Sie können Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen
(Impuls−Wahlverfahren / 2) als auch an den neuen digitalen
Vermittlungsstellen (Ton−Wahlverfahren / 1) betreiben.
, , oder , Wahlverfahren auswählen
8.1.1 Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem Impuls−Wahlverfahren betreiben,
brauchen Sie nicht auf die Vorteile des Ton−Wahlverfahrens
(z. B.: Abfrage eines Anrufbeantworters im Telefonnetz) zu verzichten.
Während einer bestehenden Verbindung können Sie vorübergehend
zum Ton−Wahlverfahren wechseln.
1 sec Während des Gesprächs drücken
Nach Gesprächsende wird wieder automatisch auf das
Impuls−Wahlverfahren zurückgeschaltet.
8.2 Wahlpause manuell eingeben
Sie können nach der Amtskennziffer manuell eine Wahlpause einfügen,
um direkt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
2 sec Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennziffer wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem
Wählen der eigentlichen Rufnummer.
8.3 R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon über eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie
über die R−Taste alle Möglichkeiten, wie z. B. Anrufe weiterleiten,
automatischen Rückruf, nutzen. An einer Nebenstellenanlage wird eine
Flash−Zeit von 100 ms benötigt. Ob Ihr Telefon an Ihrer
Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem
Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.

− Besondere Funktionen −
19
8.4 R−Taste und Mehrwertdienste
Ihr Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste Ihres
Netzbetreibers (z. B. Makeln, Anklopfen, Dreier−Konferenz). Die R−Taste
können Sie bei der Verwendung der Mehrwertdienste nutzen. Bitte
fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von
Mehrwertdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung wenden Sie sich
an Ihren Netzbetreiber.
8.5 Rufnummernanzeige (CLIP)
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers.
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt
Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das
Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer
unterdrückt, zeigt das Display eine entsprechende Meldung.

− Fehlerbeseitigung −
20
9 Fehlerbeseitigung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die
folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Fehler Lösungen
Kein Telefongespräch
möglich − Das Telefon ist nicht korrekt ange-
schlossen oder gestört. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte Telefonan-
schlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon,
ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung
ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder
es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder
defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basis-
station entfernt.
Verbindung abgehackt,
fällt aus − Sie haben sich zu weit von der Basis-
station entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basissta-
tion.
Das System reagiert nicht
mehr oder befindet sich in
einem undefinierten Zu-
stand
− Setzen Sie alle Funktionen in den
Werkszustand zurück.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus
der Steckdose.
Das Mobilteil schaltet sich
von selbst ab − Stellen Sie das Mobilteil für 14 Stun-
den auf die Basisstation. Erneuern Sie
die aufladbaren Akkus.
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DE 35 series User manual

switel
switel DE 36series User manual

switel
switel DET207 User manual

switel
switel DF 80 series User manual

switel
switel DFT727 User manual

switel
switel DF 87 series User manual

switel
switel D7000 Vita Plus User manual

switel
switel i-700 User manual

switel
switel DCT 487 User manual

switel
switel DET1174 User manual

switel
switel D7210 User manual

switel
switel DF722 User manual

switel
switel CD727 User manual

switel
switel DC 57 series User manual

switel
switel DET077 series User manual

switel
switel CD77382 User manual

switel
switel DF 81x User manual

switel
switel DE3011 User manual

switel
switel D6010 User manual

switel
switel Vita DC 500x User manual