switel DFT 737 series User manual

Schnurlostelefon mit Anrufbeantworter
Téléphone sans fil avec répondeur
Telefono cordless con segreteria telefonica
Cordless telephone with answering machine
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
DFT 737X

2
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 112. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 6. . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einführende Informationen 8. . . . . . . . . .
5 Telefonieren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anrufbeantworter 12. . . . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagenund Zusatzdienste 17
8 Menüstruktur 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Telefonbuch 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Rufnummernanzeige/ Anrufliste 21. . . . . .
11 Besondere Funktionen 23. . . . . . . . . . . . .
12 Erweitern des Telefonsystems 24. . . . . . .
13 Falls es Probleme gibt 25. . . . . . . . . . . . .
14 Technische Eigenschaften 26. . . . . . . . . .
15 Pflegehinweise / Garantie 27. . . . . . . . . .
16 Stichwortverzeichnis 28. . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefon-
netzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ei-
genmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen
Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara-
turversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Che-
mikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil,
da andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dür-
fen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder an-
dere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur
Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei
unsachgemäßer Verwendung von Akkus besteht Explosionsge-
fahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie
für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe
Stromversorgung arbeitet.
Elektrostatische Entladung
An der Basisstation kann es zu elektrostatischer Entladung kommen, infol-
gedessen der Anrufbeantworter Aufzeichnungen abspielen kann, ohne
dass zuvor eine Taste betätigt wurde. In diesem Fall empfehlen wir die
Stromversorgung der Basisstation kurzfristig zu unterbrechen. Bitte beach-
ten Sie, dass Sie anschließend Uhrzeit und Wochentag des Anrufbeant-
worters neu einprogrammieren müssen.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medi-
zinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausge-
schlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Entsorgung
Hat Ihr Gerät ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sam-
melstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wert-
stoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Alt-
gerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem
Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgerä-
ten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und Elektronikgeräte
einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batteriever-
treibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behäl-
ter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lo-
kalen Vorschriften.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication
= Standard für kabellose Telefone.

2
3
Telefon in Betrieb nehmen
5
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt Modell DFT
737 7372 7373*7374*
Basisstation(en) mit großem
Netzteil (230V 50Hz 80mA) 1 1 1 1
Ladestation(en) mit kleinem
Netzteil (230V 50Hz 70mA) − 1 2 3
Mobilteil(e) 1 2 3 4
Telefonanschlusskabel 1 1 1 1
Akkus 3 6 9 12
Gürtelclip(s) 1 2 3 4
Bedienungsanleitung 1 1 1 1
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basis− bzw. Ladestation mit einem Min-
destabstand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da
es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwen-
den Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das
beigefügte Telefonanschlusskabel.
Achten Sie darauf, dass Sie das größere Netzteil an der Basis-
station anschließen, da andernfalls der Anrufbeantworter nicht
korrekt funktioniert!
*Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefonset bereits er-
hältlich ist.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
Ladestation anschließen1
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwen-
den Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Netzsteckdose
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das
geöffnete Akkufach ein. Ver-
wenden Sie nur Akkus des
Typs AAA Ni−MH 1.2 V. Ach-
ten Sie auf die richtige Po-
lung! Schließen Sie das Akku-
fach.
1Gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen.
Abschnitt Verpackungsinhalt" auf Seite 5
− AAA +
+ AAA −
− AAA +

4
Bedienelemente
6
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 15
Stunden in die Basisstation / Ladestation. Haben Sie das Mobilteil richtig
in die Basisstation / Ladestation gestellt, leuchtet die Ladekontrollleuchte.
Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich.
Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Schwach
Gürtelclip anbringen
Drehen Sie das Mobilteil so, dass die Rückseite nach oben zeigt und
drücken Sie den Gürtelclip in die dafür vorgesehenen zwei Aussparungen
im oberen seitlichen Bereich des Mobilteils.
Spracheinstellung
Auf Seite 18 erfahren Sie, wie Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ihres Te-
lefons die Displaysprache einstellen.
Uhrzeit einstellen
Auf den Seiten 12 und 19 erfahren Sie, wie Sie die Uhrzeit des Anrufbe-
antworters und des Mobilteils einstellen.
Nebenstellenanlagen
In Kapitel 7 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an
eine Nebenstellenanlage anschließen möchten.
Automatische Anrufannahme
Ein Anruf wird automatisch angenommen, wenn Sie das Mobilteil aus der
Station nehmen. Stellen Sie die Funktion AUTOM. ANTWORT auf
AN . Seite 19
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfol-
gend mit vereinheitlichten umrandeten Symbolen dargestellt. Leichte Ab-
weichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier ver-
wendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
1 Display
2 Auflegen−Taste,
Stand−by−Taste
3 Telefonbuch ¤
4 Groß−/Kleinschreibung,
AM/PM (im 12−h−Format)
Konferenz−Taste #
5 INT−Taste (für interne
Gespräche) I
6 Menü−Taste, OK−Taste,
Mikrofon−Taste J
7 Lösch−Taste, Zurück−Taste,
R−Signal−Taste f
8 Einfügen von Satzzeichen
bei der Texteingabe,
Kurzfristiges Umschalten
zum Ton−Wahlverfahren,
Manuelle Tastensperre *
9 Wahlwiederholung,
Pause g
10 Auswahltaste: Abwärts
durch das Menü, Hörer−
lautstärke verringern z
11 Gesprächs−Taste
12 Auswahltaste: Aufwärts
durch das Menü, Hörer−
lautstärke erhöhen y
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Bedienelemente
7
13 Kopfhöreranschluss
Ladestation1
14 LED−Ladekontrollleuchte
Basisstation mit Anrufbeantworter
15 Anrufbeantworteran / aus, Vorgang abbrechen
("Antwort−Taste") h
16 2−stelliges Display mit 7−Segment−LED
17 Mailbox 2 _
18 Mailbox 3 `
19 Mailbox 1 ^
20 Plus−Taste / Aufwärts blättern :
21 Wochentag / Uhrzeit abspielen / programmieren i
22 Nächste Nachricht abspielen v
23 Menü− / Bestätigungs− / Stopp−Taste Os
24 Mikrofon Anrufbeantworter
25 LED−Ladekontrollleuchte, blinkt bei eingehenden Anrufen
26 Lösch−Taste D
27 Vorherige Nachricht abspielen w
28 Ansage abspielen / aufzeichnen @
29 Paging−Taste
30 Minus−Taste / Abwärts blättern ;
31 Lautsprecher Anrufbeantworter
16
15
17
18
19
20
21
22
232425262728
29
30
31
13
14
1Gilt nur für Modelle mit mindestens zwei Mobilteilen.
Abschnitt Verpackungsinhalt" auf Seite 5

5
Einführende Informationen
8
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung
der Bedienungsanleitung und des Telefons.
Darstellungweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
!Darstellung von Tasten
*Abgebildete Taste kurz drücken
3 sec *Abgebildete Taste 3 Sekunden drücken
ëNummern oder Buchstaben eingeben
{í} Mobilteil klingelt
èMobilteil aus der Basisstation nehmen
Mobilteil in die Basisstation stellen
STUMM Darstellung von Display−Texten
Darstellung von Display−Symbolen
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Symbol Beschreibung
Die Verbindung zur Basisstation ist vorhanden.
Wird die Verbindung schlecht, ertönt der Reich-
weitenwarnton.
AUSSER REICHW. Das Mobilteil hat keine Verbindung mehr zur
Basisstation. Nähern Sie sich der Basisstation.
Die Tastensperre ist aktiviert. Seite 11
Der Tonruf ist ausgeschaltet. Seite 11
Der Weckruf ist eingeschaltet. Seite 23
Texteingabe von Kleinbuchstaben Seite 21
Hinweis auf eine neue Sprachnachricht bei akti-
vem Anrufbeantworter im Telefonnetz (Zusatz-
dienst Ihres Netzbetreibers). Seite 17
Volle Batteriekapazität.
Niedrige Batteriekapazität.
BATTERIE LEER Zusätzlich ertönt der Akkuwarnton.
Bitte laden Sie Ihr Telefon.
Durchlaufende Segmente:
Die Akkus werden geladen. Seite 6
MOBILTEIL 1 Name des Mobilteils Seite 20
OO:OO Anzeige der Uhrzeit Seite 19
LTSPR Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 11
STUMM Das Mikrofon ist stummgeschaltet. Seite 11
SPR Ein normales Telefonat wird geführt.
Stand−by−Modus
Die nachfolgenden Bedienungsanweisungen gehen davon aus, dass sich
das Mobilteil im Stand−by−Modus befindet.
Im Stand−by−Modus sind die Tasten und das Display beleuchtet.
Außerdem zeigt das Display die Meldung BEREIT an.
Sie gelangen in den Stand−by−Modus, wenn Sie die Taste drücken.
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Stand−by−Modus wechselt das Mobilteil in einen
Energiesparmodus. Tasten und Display sind nun nicht mehr beleuchtet. Im
Display wird die Uhrzeit angezeigt.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Stand−by−Modus zu aktivieren.

6
Telefonieren
9
Navigation im Menü
Die Einstellungen des Telefons erfolgen im Menü. Den Weg zur ge-
wünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur. Kapitel 8
JHauptmenü öffnen
yoder zGewünschtes Untermenü auswählen
JUntermenü öffnen
yoder zGewünschte Funktion auswählen
JFunktion öffnen
yoder zGewünschte Einstellung auswählen
ëÜber Tastenfeld
Nummern oder Buchstaben eingeben
JEingaben bestätigen
feine Ebene zurück
in den Stand−by−Modus zurückkehren
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb
von 20 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie sich im Menü bewegen und Eingaben vornehmen, ist hier anhand
des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie bei
allen Einstellungen wie bei diesem Beispiel.
¤Telefonbuch öffnen
JMenü öffnen
yoder zJ Funktion auswählen und bestätigen
ë, JNamen eingeben und bestätigen
ë, JRufnummer eingeben und bestätigen
Sensortasten
Bei den Sensortasten handelt es sich um berührungssensitive Tastenfel-
der auf der Oberfläche des Mobilteils und der Basisstation (Anrufbeant-
worter).
Die Sensortasten werden gedrückt", indem die Tastenfelder mit den Fin-
gern berührt werden. Es ist nicht notwendig, besonders fest zu drücken.
5 Telefonieren
Anruf annehmen
Geht an Ihrem Telefon ein Anruf ein, hören Sie einen Rufton, sofern Sie
die Ruftonlautstärke nicht ausgestellt haben. Zusätzlich blinken an der Ba-
sisstation die LED sowie am Mobilteil die Beleuchtung von Display und
Tasten.
{í}, oderèAnruf annehmen
Wenn Sie die Automatische Gesprächsannahme aktiviert ha-
ben, brauchen Sie nur das Mobilteil aus der Basisstation neh-
men, um einen Anruf anzunehmen.
Seite 19 (AUTOM. ANTWORT)
Gespräch beenden
oder Gespräch beenden
Anrufen
ëRufnummer eingeben
fBei Falscheingabe
letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächs−Taste drücken und erhal-
ten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer ge-
wünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur
einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprä-
chaufbaus nicht möglich.

7
8
9
10
Telefonieren
10
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahl-
wiederholungsliste.
Freizeichen abwarten
gwählt automatisch die
zuletzt gewählte Rufnummer
oder:
gWahlwiederholungsliste öffnen
yoder z, Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Entgangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 40 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
Seite 22
2xyoder zAnrufliste öffnen
yoder zEintrag auswählen
Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben.
Seite 20 und 21
Das Telefon verfügt über eine alphabetische Namensuche. Geben Sie den
Anfangsbuchstaben des gesuchten Namen ein. Beispiel: Für den Namen
Henry" drücken Sie 2 x die 4". Die erste gefundene Übereinstimmung zu
Ihrer Suche wird angezeigt.
¤Telefonbuch öffnen
yoder z, Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Direktruf
Wenn Sie die Direktruf−Funktion (Baby Call) aktiviert haben, wird eine ein-
programmierte Rufnummer gewählt, sobald eine beliebige Taste auf dem
Mobilteil gedrückt wird (mit Ausnahme der Menü−Taste). Geben Sie die
gewünschte Rufnummer ein, nachdem Sie die Funktion eingeschaltet ha-
ben. Seite 19
Wollen Sie eine andere Rufnummer wählen, müssen Sie zuerst
die Direktruf−Funktion ausschalten.
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) vom Typ DFX73XX
an einer Basisstation angemeldet haben, um kostenlose interne
Gespräche führen zu können.
MT1: I,yo. z Internes Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen
Alternativ zum Auf− und Abwärtsblättern können Sie das ge-
wünschte andere Mobilteil auch direkt mit seiner 1−stelligen
Nummer anwählen.
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
Während eines Telefonats von MT1 mit einem externen Gesprächspart-
ner:
MT1: I,yo. z Internes Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich
das externe Gespräch durch Drücken der Taste Iwieder zu-
rückholen.
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes internes Mo-
bilteil anwählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspart-
ner wird gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner spre-
chen. Sie können beliebig oft unterschiedliche Gesprächspartner

11
12
13
14
15
Telefonieren
11
anwählen.
MT1: I,yo. z Während eines externen Gesprächs
ein internes Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1 : IGesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspart-
ner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
MT1: I,yo. z Während eines externen Gesprächs
ein internes Telefonat einleiten,
gewünschtes Mobilteil wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: #Konferenz starten
MT1 / MT2: Durch Auflegen eines internen
Gesprächspartners wird die Konferenz
beendet.
Anklopfen
Das Anklopfen ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Fragen
Sie diesen nach weiteren Informationen (benötigte Flash−Zeit
usw.). Kapitel 7
Hören Sie während eines Telefonats einen Signalton, versucht ein anderer
Gesprächspartner Sie zu erreichen.
R2Nimmt den neuen Anruf an und hält
das erste Gespräch.
R2Schaltet zwischen den zwei Anrufern
hin− und her.
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Minuten und Se-
kunden angezeigt.
Tonrufmelodie und −lautstärke
Sie haben die Wahl zwischen 14 verschiedenen Ruftonmelodien sowie
zwischen 4 verschiedenen Ruftonlautstärken und der Einstellung AUS.
Seite 18
Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke in 4 Stufen an-
passen.
yoder zGewünschte Lautstärke einstellen
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils
aus− und einschalten. Ihr Gesprächspartner kann Sie dann nicht mehr hö-
ren. Verfahren Sie während eines Gesprächs folgendermaßen:
JMikrofon ausschalten,
im Display erscheint STUMM .
JMikrofon einschalten
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautspre-
cher zu hören.
Verfahren Sie während eines Gesprächs folgendermaßen:
Freisprechen einschalten,
im Display erscheint LTSPR .
Freisprechen ausschalten
Displaykontrast
Sie können den Kontrast des Displays Ihren Bedürfnissen entsprechend
einstellen. Seite 19
Automatische Tastensperre
Die Intelligente Tastensperre verhindert, dass Sie während eines Telefo-
nats versehentlich die Sensortasten betätigen.
Ist die Intelligente Tastensperre eingeschaltet, können die Tasten nicht
mehr gedrückt werden, sobald Sie eine Rufnummer gewählt haben und
das Mobilteil an Ihrem Ohr anliegt.
Die intelligente Tastensperre schaltet sich automatisch aus, sobald Sie
das Mobilteil vom Ohr entfernen. Seite 19

16
17
18
Anrufbeantworter
12
ManuelleTastensperre
Die Manuelle Tastensperre verhindert, dass Sie durch unachtsame Bedie-
nung versehentlich einen Anruf tätigen.
Im Stand−by−Modus J, *Tastensperre einschalten
Bei aktivierter Tastensperre J, *
Tastensperre ausschalten
Eingehende Anrufe können Sie trotz aktivierter Tastensperre wie
gewohnt annehmen. Nach Beendigung des Gesprächs befindet
sich Ihr Telefon weiterhin in gesperrtem Zustand.
Ist die Tastatur gesperrt, können Sie nur noch die Menü−Taste
bedienen und die einprogrammierten Notrufnummern wählen.
Notrufnummer wählen
Ihr Telefon ist werkseitig so eingestellt, dass die zwei Notrufnummern 117
und 118 auch bei eingeschalteter Tastensperre gewählt werden können.
117 Notrufnummer tippen und Verbindung
herstellen
oder:
118 Notrufnummer tippen und Verbindung
herstellen
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton
leicht wiederfinden.
{«} Suchton starten
oder ëSuchton beenden
6 Anrufbeantworter
Ihr Anrufbeantworter wird direkt an der Basisstation bedient.
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bediener-
führung. Beachten Sie diese Anweisungen und Hinweise.
Mit Taste hkönnen Sie Vorgänge jederzeit abbrechen und
in den Stand−by−Modus zurückkehren. In der gesprochenen Be-
dienerführung wird diese Taste auch Answer" genannt.
Spracheinstellung
Die englische Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist nicht veränder-
bar.
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
hAn− / Ausschalten
On bzw. OF Anrufbeantworter ist an bzw. aus
hZwischen An und Aus
hin− und herschalten
Wird der Anrufbeantworter ausgeschaltet, erlischt das Display.
Ist der Anrufbeantworter eingeschaltet, zeigt das Display 0 (Ansage−
Aufnahme−Modus), solange keine neuen Aufzeichnungen vorhanden sind,
oder oo (Nur−Ansage−Modus).
Bei neuen Nachrichten Abschnitt Hinweis auf neue Nachrichten"
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Beim Abspielen der Nachrichten wird zu jeder Nachricht der Wochentag
und die Uhrzeit ihres Eingangs angesagt.
Nehmen Sie die Eingaben folgendermaßen vor:
Für den Wochentag: Montag = 01, Dienstag = 02, Mittwoch = 03,
Donnerstag = 04, Freitag = 05, Samstag = 06, Sonntag = 07
Für die Stunde: 00 bis 23
Für die Minute: 00 bis 59

19
Anrufbeantworter
13
Beispiel: Einstellen von Montag, 18:43 Uhr.
O, iHr Einstellungsmodus aktivieren
Die aktuell einstellte Zeit wird
angesagt.
Um die gesprochene Bedienerführung vorzeitig zu beenden und
in den Einstellungsmodus zu gelangen, drücken Sie an dieser
Stelle zusätzlich die Menü−Taste O(optional).
oder
O, :oder ;Hr , O
:oder ;01 , OWochentag auswählen und bestätigen
:oder ;18 , OStunde auswählen und bestätigen
:oder ;40 , O1. Stelle der Minuten auswählen
und bestätigen
:oder ;43 , O2. Stelle der Minuten auswählen
und bestätigen
Wochentag und Uhrzeit abhören
iEingestellten Wochentag und Uhrzeit
abrufen
Maximale Aufnahmezeit
Der Anrufbeantworter speichert bis zu 50 Nachrichten. Die maximale Auf-
nahmezeit beträgt 13 Minuten. Die maximale Länge jeder Aufzeichnung
beträgt 1 Minute. Nachrichten / Memos / Ansagen von unter 1 Sekunde
werden nicht aufgezeichnet.
Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf
mehr aufgezeichnet. Es wird automatisch in den Nur−Ansage−Modus um-
geschaltet. Außerdem ertönt ein entsprechender Hinweis und im Display
wird FL angezeigt.
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke in 8 Stufen einstellen: Von 0 bis 7.
:oder ;Lautstärke einstellen
Für das Abspielen von Aufzeichnungen (Nachrichten, Memos, Ansage-
texte und gesprochene Bedienerführung) kann die Lautstärke nicht voll-
ständig ausgeschaltet werden: 0 = leise, 7 = laut. Drücken Sie die Plus−
oder Minus−Taste während des Abspielens einer Aufzeichnung oder im
Stand−by−Modus, um die Lautstärke zu verändern.
Für das Mithören eingehender Nachrichten kann die Lautstärke folgender-
maßen geregelt werden: 0 = stumm, 7 = laut. Drücken Sie die Plus− oder
Minus−Taste im Stand−by−Modus, um die Lautstärke zu verändern.
Anzahl Tonrufe einstellen (Verzögerung)
Sie können zwischen 2, 4, 6, 8 Tonrufen und der Einstellung Gebühren-
sparer ("Zeitsparer") für die gebührenfreie Vor−Fernabfrage wählen. Mit
der gebührenfreien Vor−Fernabfrage können Sie feststellen, ob sich neue
Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden.
Befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr
Anruf bereits nach 2 Tonrufen angenommen.
Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf erst nach 6
Tonrufen angenommen. Legen Sie vor dem 6. Tonruf auf. So fallen
keine Gebühren an.
OHauptmenü öffnen
:oder ;rd , OUntermenü öffnen
:oder ;2,OVerzögerung auswählen und
bestätigen
Bei Auswahl der Einstellung Gebührensparer erscheint im Display tS .
In der gesprochenen Bedienerführung wird diese Funktion Time saver"
genannt. Weitere Informationen über die Fernabfrage Seite 15
Hinweis auf neue Nachrichten
Befinden sich neue, noch nicht abgehörte Nachrichten / Memos auf dem
Anrufbeantworter, blinkt das Display. Außerdem zeigt das Display die An-
zahl noch nicht abgehörter Aufzeichnungen an.
Mithören eingehender Nachrichten
Sie können eingehende Nachrichten mithören, ohne den Anruf anzuneh-
men. Dazu muss die Lautstärke auf 1 bis 7 gestellt sein. Seite 13
Um die Aufzeichnung eingehender Nachrichten nicht mitzuhören, stellen
Sie die Lautstärke auf 0 (stumm). Seite 13

Anrufbeantworter
14
Anruf übernehmen
Wenn der Anrufbeantworter bereits einen Anruf entgegengenommen hat,
können Sie dieses Gespräch übernehmen. Die Aufzeichnung der Nach-
richt wird in diesem Fall abgebrochen.
Anruf übernehmen
Ansagemodus wählen
Sie können Ihren Anrufbeantworter im Ansage−Aufnahme−Modus oder
im Nur−Ansage−Modus betreiben. Im Ansage−Aufnahme−Modus kann
eine Nachricht hinterlassen werden, im Nur−Ansage−Modus nicht. Ist der
Speicher des Anrufbeantworters voll, schaltet dieser automatisch in den
Nur−Ansage−Modus.
O, Ao , OEinstellungsmodus aktivieren
:oder ;On , ONur−Ansage−Modus einschalten
:oder ;OF , ONur−Ansage−Modus ausschalten bzw.
Ansage−Aufnahme−Modus einschalten
Im Nur−Ansage−Modus zeigt das Display oo . Im Ansage−Aufnahme−
Modus wird im Display die Anzahl neuer Nachrichten / Memos angezeigt.
Ansagen aufzeichnen / kontrollieren oder löschen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Ver-
fügung: Ansagetext 1 wird im Ansage−Aufnahme−Modus abgespielt, Ansa-
getext 2 im Nur−Ansage−Modus. Sie können beide Ansagetexte durch ei-
gene Texte ersetzen.
Ansagen aufzeichnen
Die Länge der eigenen Ansage darf bis zu 60 Sekunden betragen.
Wählen Sie zuerst den Ansagemodus, für den Sie eine eigene Ansage
aufsprechen wollen. Abschnitt Ansagemodus wählen"
O, @rE Einstellungsmodus aktivieren
ð, OAnsage in das Mikrofon sprechen
und bestätigen
Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage
@1r oder 2r Ansage 1 oder 2 anhören
Drücken Sie die Stopp−Taste, um die Wiedergabe vorzeitig zu
beenden.
Eigene Ansage löschen und zur Standardansage zurückkehren
Wenn Sie Ihre eigene Ansage löschen, wird die voreingestellte Standard−
ansage wieder aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass sich der Anrufbeantworter in dem Ansa-
gemodus befindet, dessen Ansage Sie löschen möchten.
@Ansage anhören
DAnsage löschen
Mailboxen
Ihr Anrufbeantworter besitzt 3 Mailboxen.
Mailbox 1 ist die Standard−Mailbox. Wählt ein Anrufer Ihre Rufnummer,
kann er bei eingeschaltetem Anrufbeantworter und aktivem Ansage−Auf-
nahme−Modus seine Nachricht in Mailbox 1 hinterlassen.
Möchte ein Anrufer seine Nachricht in einer der zwei anderen Mailboxen
hinterlassen, muss er an seinem Telefon folgende Tasten drücken, noch
bevor die Aufzeichnung begonnen hat bzw. solange der Ansagetext noch
abgespielt wird:
*, 2oder 3Mailbox anwählen
Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, empfehlen wir, einen
eigenen Ansagetext aufzunehmen, der dem Anrufer mitteilt, was
dieser tun muss, um gezielt auf eine Mailbox aufzusprechen.
Memos aufzeichnen
Ein Memo ist eine Mitteilung, die direkt am Gerät aufgesprochen wird und
die wie eine eingegangene Nachricht abgehört werden kann. Die Länge
eines Memos darf bis zu 1 Minute betragen. Sprechen Sie in das Mikrofon.
Das Display zeigt die Länge des Memos in Sekunden.
OEinstellungsmodus aktivieren
^, _oder `rE Mailbox auswählen
ð, OMemo sprechen und bestätigen

20
21
22
23
Anrufbeantworter
15
Memos werden wie eingehende Nachrichten behandelt.
Solange die Speicherkapazität noch nicht erschöpft ist, können
Sie beliebig viele Memos aufsprechen.
Aufgezeichnete Nachrichten / Memos abhören / löschen
Liegen neue Nachrichten / Memos vor, blinkt das Display und die
Anzahl neuer Aufzeichnungen wird angezeigt.
Nachrichten / Memos abhören
Drücken Sie die Taste der Mailbox, die Sie abhören wollen. Es werden
entweder die neuen bzw. alten Nachrichten dieser Mailbox abgespielt
oder Sie hören einen Hinweis, dass sich in der Mailbox keine neuen
Nachrichten befinden.
^, _oder `Mailbox auswählen
und Nachrichten / Memos abspielen
wVorherige Nachricht abspielen
vNächste Nachricht abspielen
sBeenden der Wiedergabe und
Zurückkehren in den Stand−by−Modus
Es werden zuerst nur die neuen Nachrichten abgespielt. Um alte Nach-
richten abzuhören, müssen zuvor erst die neuen Nachrichten abgehört
worden sein. Wiederholen Sie den Abhörvorgang, um anschließend die
alten Nachrichten abzuhören.
Die Nachrichten werden in der Reihenfolge ihres Eingangs wiedergege-
ben. Vor dem Abspielen der jeweiligen Nachricht oder des Memos werden
der Speicherplatz der Nachricht, der Wochentag und die Uhrzeit ihres Ein-
gangs genannt.
Das Abschaltverhalten nach aufgezeichneten Nachrichten kann
je nach Netzbetreiber oder Nebenstellenanlage variieren. So
können z. B. Signaltöne, sonstige Geräusche usw. mit aufge-
zeichnet werden.
Befinden sich in einer der anderen, nicht abgefragten Mailboxen neue
Nachrichten, teilt Ihnen die gesprochene Bedienerführung dies mit: Nach
der Nachrichtenwiedergabe der abgefragten Mailbox wird nacheinander
für jede der drei Mailboxen die Anzahl neuer Nachrichten mitgeteilt. Diese
Mitteilung hören Sie auch jedes Mal nach dem Abspielen neuer Nachrich-
ten.
Befinden sich in keiner Mailbox Nachrichten, teilt Ihnen die gesprochene
Bedienerführung nach Drücken einer beliebigen Mailbox−Taste mit, dass
die Mailbox leer ist.
Eine Nachricht / Ein Memo löschen
^, _oder `Mailbox auswählen
und Nachrichten / Memos abspielen
DLaufende Nachricht löschen
Alle Nachrichten / Memos einer Mailbox löschen
Es werden alle Nachrichten / Memos aus der ausgewählten Mailbox ge-
löscht. Neue Nachrichten / Memos bleiben erhalten.
DLöschvorgang einleiten
^, _oder `Mailbox auswählen
Die Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören
und weitere Funktionen durchzuführen. Voraussetzung dafür ist ein Tele-
fon mit Tonwahlfunktion.
Der Sicherheitscode für die Fernabfrage
Um die Fernabfrage durchzuführen, müssen Sie einen 4−stelligen Sicher-
heitscode eingeben. Dieser ist werkseitig auf "0000" eingestellt.
Wir empfehlen diesen Sicherheitscode zu ändern, da es durch
den einfachen werkseitig eingestellten Sicherheitscode unbe-
fugten Dritten möglicherweise erleichtert wird, Ihren Anrufbeant-
worter fernabzufragen bzw. fernzuprogrammieren.
Sicherheitscode ändern
Beispiel: Einstellen von ’9876’ als neuen Sicherheitscode.
OHauptmenü öffnen
:oder ;rC , OUntermenü öffnen
Der aktuelle Sicherheitscode
wird angesagt.
:oder ;90 , O1. Ziffer einstellen und bestätigen

Anrufbeantworter
16
:oder ;98 , O2. Ziffer einstellen und bestätigen
:oder ;70 , O3. Ziffer einstellen und bestätigen
:oder ;76 , O4. Ziffer einstellen und bestätigen
Fernabfrage starten
ëEigene Rufnummer wählen
#, ëWährend der Ansage betätigen und
Sicherheitscode eingeben
Bei falscher Eingabe hören Sie die Ansage des Anrufbeantwor-
ters und die Leitung wird automatisch getrennt.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, weitere Funktionen durchzuführen.
Tabelle Tastenfunktionen
Ferneinschalten des Anrufbeantworters
ëEigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten,
wird Ihr Anruf erst nach 20 Tonrufen angenommen.
#, ëWährend der Ansage betätigen und
Sicherheitscode eingeben
0Anrufbeantworter an− / ausschalten
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, weitere Funktionen durchzuführen.
Tabelle Tastenfunktionen
Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die Fernabfrage wird automatisch abgebrochen, wenn inner-
halb von 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Die Tastenfunktionen sind abhängig davon, in welchem Modus Sie sich
befinden. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die je-
weiligen Funktionen der einzelnen Tasten.
Taste Funktionen
1Mailbox 1 auswählen
2Mailbox 2 auswählen
3Mailbox 3 auswählen
4Vorherige Nachricht / Memo abspielen
5Aufnahme beenden
/ Laufende Nachricht / Memo stoppen
6Nächste Nachricht / Memo abspielen
7Laufende Nachricht / Memo löschen
8
und 1
oder 2
oder 3
Memo aufzeichnen
in Mailbox 1
in Mailbox 2
in Mailbox 3
9Ansage aufzeichnen
0Anrufbeantworter ein− / ausschalten
#Nur−Ansage−Modus aktivieren / deaktivieren
*Hilfemenü für die Fernabfrage abspielen
Das Auflegen beendet die Fernabfrage

24
25
Nebenstellenanlagenund Zusatzdienste
17
7 Nebenstellenanlagen und Zusatzdienste
Nebenstellenanlagen
Zugangscode (Amtskennziffer)
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennziffer
(z. B. 9" oder 0) vorzuwählen, um ein Freizeichen zu bekommen.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwäh-
len, um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Bei wenigen,
älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu
hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl
eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiterwählen zu können,
ohne das Freizeichen abzuwarten.
gWahlpause einfügen
Im Display erscheint die Anzeige P". Nach der Amtsholung wartet Ihr Te-
lefon für einige Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern in das
Telefonbuch eingegeben werden.
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie
über die R−Taste fAnrufe weiterleiten und den automatischen Rück-
ruf nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellen-
anlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen
müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktio-
niert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Flash−Zeit Seite 19
Flash−Zeit
Um Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage zu betreiben, stellen Sie eine
Flash−Zeit von 100 ms ein. Seite 19
Zusatzdienste
Rufnummernanzeige (CLIP1)
1CLIP: Calling Line Identification Presentation
= Anzeige der Rufnummer eines Anrufers
Steht diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung, wird Ihnen die
Rufnummer des Anrufers angezeigt, sobald das Telefon klingelt.
Kapitel 10
Hat ein Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt. In diesem Fall kann die Rufnummer
nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie diesen nach weiteren Informationen.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Wenn Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie be-
reitstellt, informiert Sie das Briefsymbol (VMWI2) über neue Nachrichten.
Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Zusatzdienst Ihres
Netzbetreibers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren
Informationen.
Zum Entfernen des Briefsymbols aus dem Display wählen Sie aus dem
Menü die Funktion NACHR−SIGNAL AUS . Seite 20
R−Taste und Zusatzdienste
Netzbetreiber bieten Ihnen gegen Gebühr verschiedene Zusatzdienste
wie z. B. das Makeln, das Anklopfen und die Dreier−Konferenz an.
Diese Zusatzdienste sind optionale Dienste Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie diesen nach weiteren Informationen.
Ihr SWITEL−Telefon unterstützt diese Dienste. Über die R−Taste können
Sie diese Zusatzdienste nutzen. Zur Freischaltung dieser Zusatz−dienste
wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. − Bitte fragen Sie Ihren Netz-
betreiber auch, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten
einstellen müssen.
Einstellen der Flash−Zeit Seite 19
2VMWI: Visual Message Waiting Indication
= Optische Anzeige neuer Nachrichten

26
27
Menüstruktur
18
8 Menüstruktur
Hauptmenü
Sie gelangen in das Hauptmenü, wenn Sie die Taste Jdrücken.
Mit den Tasten yund zkönnen Sie sich durch das Menü bewe-
gen und eine Funktion auswählen.
Sie können viele Funktionen und Einstellungen auch direkt über
die Ziffern anwählen, die den Funktionen in der nachstehenden
Übersicht voranstellt sind (s. u.).
Bestätigen Sie jede Auswahl oder Eingabe mit der Taste J.
Um eine Ebene zurück zu gehen, drücken Sie Taste f.
Durch Drücken der Taste gelangen Sie in den Stand−by−Modus.
Seite 8
[1] SPRACHE
[1] ENGLISH
[2] FRANÇAIS
[3] ESPAÑOL
[4] PORTUGUÊS
[5] NEDERLANDS
[6] DEUTSCH
[7] ITALIANO
[8] SVENSK
[9] SUOMI
[0] DANSK
NORSK
[2] RUFTONEINST.
[1] RUFTONLAUTST.
[1] EXTERNER ANRUF
[0] AUS stumm
[1] 4 Pfeile leise
[2] 8 Pfeile
[3] 12 Pfeile
[4] 16 Pfeile laut
[2] INTERNER ANRUF
[0] AUS stumm
[1] 4 Pfeile leise
[2] 8 Pfeile
[3] 12 Pfeile
[4] 16 Pfeile laut
[2] RUFTON Es stehen
10 polyphone und
4 Standardklingeltöne
zur Verfügung.
[1] EXTERNER ANRUF
[1] RingTone 1
[2] RingTone 2
[3] RingTone 3
[4] RingTone 4
ab [5]: 10 polyphone Melodien
[2] INTERNER ANRUF
[1] Intercom Tone 1

28
29
Menüstruktur
19
[2] Intercom Tone 2
[3] Intercom Tone 3
[4] Intercom Tone 4
ab [5]: 10 polyphone Melodien
[3] ZEITEINSTELL. Uhrzeit 4−stellig eingeben
Mit der Taste #können Sie im
12−h−Format bei der Eingabe von
Uhr− und Weckzeit zwischen AM und
PM wechseln.
[1] UHREINSTELLUNG
[2] WECKRUF
AN
AUS Weckzeit 4−stellig eingeben
[3] ANZEIGEFORMAT
24 Hr
MM / DD nicht aktiv
DD / MM nicht aktiv
12 Hr
MM / DD nicht aktiv
DD / MM nicht aktiv
[4] TELEFON−SETUP
[1] KONTRAST EINST. 16 Stufen Seite 11
[2] TASTENTON
[0] AUS
[1] 1
[2] 2
[3] 3
[4] 4
[3] AUTO−TASTENSP. Intelligente Tastensperre
Seite 11
AN
AUS
[4] AUTOM. ANTWORT Automatische
Gesprächsannahme
Seite 9
AN
AUS
[5] DIREKTRUF Seite 10
AN Rufnummer eingeben
AUS
[6] WÄHLMODUS Ändern Sie das Wahlverfahren nur,
wenn Ihr Netzbetreiber dies empfiehlt.
TON
IWV
[7] RÜCKRUFZEIT Ändern Sie die Flashzeit (Rückrufzeit)
nur, wenn Ihr Netzbetreiber dies emp-
fiehlt.
100 ms
270 ms
300 ms
600 ms
[8] MT−NAME Mobilteil−Namen eintippen
[9] ZEIT HNTGRNDBL. Dauer Hintergrundbeleuchtung für
Display und Tasten
60 s
50 s
40 s
30 s
20 s

30
31
32
Menüstruktur
20
[5] SICHERHTSEINST.
[1] REGIST.−MODUS Mobilteil an Basis anmelden
1ëPIN−Code1
2ëPIN−Code1
3ëPIN−Code1
4ëPIN−Code1
[2] ABMELDUNG Mobilteil von Basis abmelden
MOBILTEIL 1 Werkseitige Namen der Mobilteile
MOBILTEIL 2
MOBILTEIL 3
MOBILTEIL 4
[3] NACHR−SIGN AUS Visual Message Waiting Indication2
ausschalten: Entfernt das Briefsymbol
aus dem Display.
NEIN
JA
[4] BASIS AUSWÄHLEN
1
2 optional
3 optional
4 optional
AUTO Autom. Wahl von Basisstationen
[6] WERKSEINSTELL.
NEIN
JA
1PIN−Code: 0000 Seite 26
2Seite 17
Telefonbuch
In das Telefonbuch gelangen Sie, wenn Sie aus dem Stand−by−Modus her-
aus die Taste ¤drücken. Das Telefonbuch−Menü öffnen Sie, wenn Sie
anschließend die Taste Jdrücken.
Bestätigen Sie jede Auswahl oder Eingabe mit der Taste J.
[1] EINTR.HINZUFÜG.
Namen eingeben1Nummer eingeben
[2] EINTR.BEARBEIT.
Namen ändern1Nummer ändern
[3] EINTRAG LÖSCHEN
[4] ALLES LÖSCHEN
Die Funktionen [2] und [3] beziehen sich immer auf den Telefon-
bucheintrag, der nach dem Öffnen des Telefonbuchs ausgewählt
wurde.
Anrufliste
In die Anrufliste gelangen Sie, wenn Sie aus dem Stand−by−Modus heraus
2 x die Taste yoder zdrücken. Das Anrufliste−Menü öffnen Sie,
wenn Sie anschließend die Taste Jdrücken.
Bestätigen Sie jede Auswahl oder Eingabe mit der Taste J.
[1] EINTR.HINZUFÜG. zum Telefonbuch hinzufügen
Namen eingeben1Nummer eingeben bzw. bestätigen
[2] Z. WÄHL. BEARB. Nummer zum Wählen bearbeiten
Nummer ändern weiter mit EINTR.HINZUFÜG. (s. o.)
[3] EINTRAG LÖSCHEN
[4] ALLES LÖSCHEN
Die Funktionen [1], [2] und [3] beziehen sich immer auf den Ein-
trag, der ausgewählt wurde.
1Abschnitt Texteingabe" auf Seite 21
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel CD7702 User manual

switel
switel BDT 717 User manual

switel
switel DE 16x User manual

switel
switel DE341 Technical manual

switel
switel DC421 User manual

switel
switel DE102 User manual

switel
switel DE113 User manual

switel
switel DF722 User manual

switel
switel DC651 User manual

switel
switel DCT 587x Combo User manual

switel
switel DF 1851 User manual

switel
switel DCT4073 User manual

switel
switel DET1174 User manual

switel
switel D6017 User manual

switel
switel DC66x User manual

switel
switel i-700 User manual

switel
switel DE3021 User manual

switel
switel DET077 series User manual

switel
switel DE 35 series User manual

switel
switel DF 1401 User manual