Sygonix 2452220 User manual

Bedienungsanleitung
Luftreiniger mit UV-C
Best.-Nr. 2452220 Seite 2 - 18
Operating Instructions
UV-C air purier
Item no. 2452220 Page 19 - 34
Notice d’emploi
Puricateur d’air avec rayons UV-C
N° de commande 2452220 Page 35 - 51
Gebruiksaanwijzing
Luchtreiniger met UV-C
Bestelnr. 2452220 Pagina 52 - 68

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Wichtige Sicherheitshinweise........................................................................................................................5
b) Allgemein.......................................................................................................................................................5
c) Betriebsort .....................................................................................................................................................6
d) Anschluss ......................................................................................................................................................6
e) Bedienung und Betrieb..................................................................................................................................7
f) Wartung und Reinigung.................................................................................................................................8
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
7. Inbetriebnahme und Bedienung.........................................................................................................................10
a) Aufstellung und Anschluss...........................................................................................................................10
b) Ein-/Ausschalten..........................................................................................................................................10
c) Lüftergeschwindigkeit ändern......................................................................................................................10
d) Automatik-Modus......................................................................................................................................... 11
e) Sleep-Modus ............................................................................................................................................... 11
f) Timer-Modus ............................................................................................................................................... 11
g) UV-C-Leuchte ein-/ausschalten...................................................................................................................12
h) Betrieb ohne Partikelsensor ........................................................................................................................12
i) Anzeige-LED für Filterwechsel bzw. Filterreinigung ....................................................................................12
8. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................13
a) Allgemein.....................................................................................................................................................13
b) Entnehmen/Einsetzen des Filters................................................................................................................13
c) Austausch des UV-C-Leuchtmittels.............................................................................................................15
9. Störungsbeseitigung..........................................................................................................................................17
10. Entsorgung ........................................................................................................................................................18
11. Technische Daten ..............................................................................................................................................18

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut (verstärkte oder doppelte Isolierung, Schutzisolierung).
Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht
feucht oder nass werden.
Betreiben Sie dieses Produkt nicht in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Waschbe-
cken.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient ausschließlich der Reinigung der Raumluft in geschlossenen Innenräumen.
Die Raumluft wird durch einen integrierten Lüfter (Geschwindigkeit in mehreren Stufen wählbar) angesaugt und dabei
durcheinenHEPA-Filtergeleitet.DieserltertStaubundanderePartikelbiszueinerbestimmtenGrößeausderLuft.
WeiterhinkanneineintegrierteUV-C-Leuchteeingeschaltetwerden,diedieLuftdesinziertundsomitvoninfektiösen
Bestandteilen (Viren, Bakterien, Keime) reinigt. Durch die UV-C-Strahlung werden die Viren, Bakterien oder Keime
entweder abgetötet oder deren Reproduktionsmöglichkeit verhindert.
Die Desinfektion geschieht innerhalb des Gehäuses, so dass keine gefährliche UV-C-Strahlung austreten kann.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Produkts genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
men und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Luftreiniger
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
a) Wichtige Sicherheitshinweise
•Das Produkt enthält einen austauschbaren UV-C-Strahler.
WARNUNG: UV-Strahlung ist gefährlich für Augen und Haut.
Betreiben Sie den UV-C-Strahler (UV-C-Leuchtmittel) nicht außerhalb
des Geräts.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, wenn
sie bei der Verwendung beaufsichtigt werden oder Anweisung zum
sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die Gefahren verstanden
haben.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
•Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
b) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Halten Sie es von Kindern und Haustie-
ren fern. Kinder könnten versuchen, Gegenstände in das Produkt zu stecken.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen/
Vibrationen, brennbaren Gasen, Feuchtigkeit und Nässe, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt. Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.

6
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
c) Betriebsort
• DasProduktmussaufeinerebenen,waagrechten,stabilen,ausreichendgroßenOberächeaufgestellt
werden. Halten Sie zu anderen Gegenständen einen Mindestabstand von mindestens 40 cm ein.
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden, es darf nicht feucht
oder nass werden! Platzieren Sie das Produkt niemals in der unmittelbaren Umgebung eines Bades,
einer Dusche, Badewanne o.ä. auf. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• DiezumAnschlussverwendeteNetzsteckdosemusssichinderNähedesProduktsbendenundleicht
zugänglich sein.
• Blockieren Sie niemals die Geräteöffnungen für Lufteinlass und Luftauslass. Stellen Sie keine Gegen-
stände auf das Produkt, setzen Sie sich nicht darauf. Halten Sie das Produkt fern von Vorhängen o.ä.
Falls Sie lange Haare haben, so halten Sie diese fern vom Produkt. Diese könnten diese durch den
Luftsog angesaugt werden, was zu Verletzungen führen kann.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmit-
teln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Das Produkt ist kein Ersatz für eine gute Belüftung, regelmäßiges Staubsaugen oder die Verwendung
einer Dunstabzugshaube während dem Kochen.
d) Anschluss
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist (z.B. Gehäuse und/oder Netzkabel). Es be-
steht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn Sie Beschädigungen feststellen und das Produkt bereits an einer Netzsteckdose angeschlossen
ist, so schalten Sie sofort die Netzsteckdose allpolig ab (Sicherung/Sicherungsautomat/FI-Schutzschal-
ter des zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des Produkts
aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr. Schützen Sie das Produkt vor einer
erneuten Verwendung. Bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Produkt sichtbare
Beschädigungen aufweist (z.B. Gehäuse, Netzkabel, Filter), das Produkt nicht oder nicht richtig arbei-
tet (austretender Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder
angrenzenden Flächen), das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde oder schwere
Transportbeanspruchungen aufgetreten sind.

7
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Stromversorgung, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Gerät zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen! Lassen
Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet
ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt mit der Stromversorgung verbunden
und in Betrieb genommen werden.
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst, bedient, ein- oder ausgesteckt wer-
den. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Prüfen Sie, ob die auf dem Produkt angegebene Spannung mit der örtlichen Netzspannung überein-
stimmt, bevor Sie das Produkt an eine Netzsteckdose anschließen.
• Wickeln Sie das Netzkabel vor Anschluss vollständig ab. Das Netzkabel darf nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel, treten Sie
nicht darauf. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann und dass der Netz-
stecker leicht zugänglich ist. Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Teppichen o.ä.
• ZiehenSieeinenNetzsteckerimmernurandervorgesehenenGriffächeausderSteckdose,ziehenSie
den Netzstecker niemals am Kabel aus einer Netzsteckdose heraus!
• Betreiben Sie das Produkt niemals über einen Dimmer, Drehzahlregler o.ä. Stecken Sie den Netzstecker
des Produkts immer direkt in eine Netzsteckdose (Wandsteckdose) des öffentlichen Versorgungsnetzes.
e) Bedienung und Betrieb
• Ziehen Sie den Netzstecker immer vollständig aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Produkt reinigen
oder wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, so fassen Sie das Gerät nicht an. Schalten Sie
sofort die Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Sicherungsau-
tomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises abschalten). Ziehen Sie erst danach den Netz-
stecker des Produkts aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr. Schützen Sie das
Produkt vor einer erneuten Verwendung. Bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es
umweltgerecht.
• Das Produkt dient nur zur Filterung von Raumluft von Staub und anderen Partikel bis zu einer be-
stimmten Größe sowie der Desinfektion der hindurchgeleiteten Luft von infektiösen Bestandteilen (Viren,
Bakterien, Keime usw.). Es ist nicht möglich, z.B. Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) oder andere
GaseodergarStrahlungausderRaumluftzultern.
Das Produkt kann deshalb auch nicht zum Schutz z.B. vor inkorrekten Verbrennungsprozessen (z.B.
defekte Heizung) oder vor Chemikalien eingesetzt werden.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts oder Beschädigung des Gehäuse kann es zum Austritt
von gefährlicher UV-C-Strahlung kommen. UV-C-Strahlung kann, auch in geringer Dosis, zu Schäden
an Augen und Haut führen.
• Verwenden Sie ein UV-C-Leuchtmittel niemals als Ersatz für ein herkömmliches Leuchtmittel zur Raum-
beleuchtung. Ungeschützt führt UV-C-Strahlung zu Schädigung von Augen oder Haut!

8
f) Wartung und Reinigung
• Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Person durchgeführt werden, die mit den
damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist (z.B. Fachwerkstatt).
• Trennen Sie das Produkt immer von der Spannungs/Stromversorgung, bevor Sie das UV-C-Leuchtmittel
wechseln. Gleiches gilt, wenn Sie den HEPA-Filter reinigen oder wechseln.
• Es können Haut- oder Augenschäden entstehen, wenn Sie direkt in das von der Lampe dieses Geräts
erzeugte Licht blicken.
• DasUV-C-LeuchtmitteldarfnurdurcheinbaugleichesLeuchtmittelmitdengleichenSpezikationen
ersetzt werden (siehe Kapitel „Technische Daten“ am Ende dieser Bedienungsanleitung).
• Der HEPA-Filter darf ebenfalls nur durch einen baugleichen Original-Filter ersetzt werden, da andernfalls
UVC-Strahlung austreten kann.
• Beachten Sie das Kapitel 8 für weitere Informationen zu Wartung und Reinigung.

9
6. Bedienelemente
1 Bedienfeld
2 Luftaustrittsöffnungen (innen ist ein LED-Ring, dessen Farbe die Luftqualität anzeigt)
3 Öffnung für Sensor
4 Luftansaugöffnungen
5 Netzstecker
6 Abdeckung (für Filter-Reinigung/-Wechsel bzw. Leuchtmittel-Wechsel)
7 Anzeige-LED für Lüfter-Geschwindigkeitsstufe I, II oder III
8 Taste für Sleep-Modus
9 Taste für Automatik-Modus
10 Taste für Betrieb ohne Partikelsensor
11 Anzeige-LED für Timer-Dauer 2H, 4H, 8H
12 Anzeige-LED für Filterwechsel bzw. Filterreinigung
13 Taste für Auswahl der Lüfter-Geschwindigkeitsstufe I, II oder III
14 Taste für Ein-/Ausschalten der UV-C-Funktion
15 Taste für Auswahl der Timer-Dauer
16 Taste für Ein-/Ausschalten (kurz drücken) bzw. Filter-Reset (3 Sekunden drücken)
7
8
9
12
13
14
10
11
15
16

10
7. Inbetriebnahme und Bedienung
Beachten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“.
a) Aufstellung und Anschluss
• StellenSiedenLuftreinigeraufeineebene,waagrechte,stabile,ausreichendgroße Oberäche.Aufgrunddes
hohen Gewichts und der Größe ist ein entsprechend geeigneter Standort zu wählen. Falls sich auf dem Bedienfeld
eineSchutzfoliebendet,soentfernenSiediese.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose. Es ist ein leises Tonsignal hörbar; anschlie-
ßend leuchten kurz alle LEDs im Bedienfeld auf und erlöschen dann wieder.
• Der Luftreiniger ist nun im Standby-Modus und betriebsbereit.
b) Ein-/Ausschalten
• Berühren Sie kurz die Ein-/Aus-Taste , um den Luftreiniger ein- oder auszuschalten. Als Bestätigung ist jeweils
ein Tonsignal hörbar.
• Bei der ersten Inbetriebnahme wird der Lüfter mit der Geschwindigkeitsstufe I aktiviert, dieAnzeige-LED „I“ leuchtet.
Der Luftreiniger speichert die zuletzt gewählten Einstellungen. Nach dem Ausschalten und erneuten Ein-
schalten arbeitet der Luftreiniger mit den vorherigen Einstellungen.
Aus Sicherheitsgründen ist jedoch die UV-C-Leuchte nach dem Einschalten immer ausgeschaltet und Sie
müssen diese selbst per Tastendruck einschalten (siehe Kapitel 7. g).
• Hinter dem Bedienfeld (wenn Sie durch die Luftaustrittsöffnung blicken) liegt ein LED-Ring, dessen Farbe die Luft-
qualitätanzeigt(derPartikelsensorbendetsichhinterderÖffnung(3),sieheBildinKapitel6).
LED-Farbe Blau Grün Orange Rot
Luftqualität Sehr gut Gut Mangelhaft Schlecht
Sollte die LED orange oder rot leuchten, empfehlen wir Ihnen, den Raum zu lüften.
c) Lüftergeschwindigkeit ändern
• Schalten Sie den Luftreiniger ein.
• Berühren Sie mehrfach kurz die Taste , um die Lüftergeschwindigkeit zu verändern (3 verschiedene Stufen sind
möglich). Als Bestätigung ist jeweils ein Tonsignal hörbar.
• Abhängig von der gewählten Geschwindigkeit leuchtet die zugehörige Anzeige-LED für die Lüfter-Geschwindig-
keitsstufe I, II oder III auf.

11
d) Automatik-Modus
• Schalten Sie den Luftreiniger ein.
• Mit der Taste lässt sich der Automatik-Modus ein- oder ausschalten. Als Bestätigung ist ein Tonsignal hörbar.
• Im Automatik-Modus überwacht ein Partikelsensor die Raumluft und steuert darüber die Lüftergeschwindigkeit
automatisch.
Hinter dem Bedienfeld (wenn Sie durch die Luftaustrittsöffnung blicken) liegt ein LED-Ring, dessen Farbe
die Luftqualität anzeigt.
LED-Farbe Blau Grün Orange Rot
Lüftergeschwindigkeit Sleep-Modus I II III
Luftqualität Sehr gut Gut Mangelhaft Schlecht
Sollte der LED-Ring orange oder rot leuchten, empfehlen wir Ihnen, den Raum zu lüften.
e) Sleep-Modus
• Schalten Sie den Luftreiniger ein.
• Mit der Taste kann der Sleep-Modus ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei aktiviertem Sleep-Modus läuft der Lüfter nur noch sehr langsam (und leise), außerdem wird die Hellig-
keit der LEDs verringert.
f) Timer-Modus
• Schalten Sie den Luftreiniger ein.
• Mit der Taste können Sie den Timer-Betrieb aktivieren/deaktivieren bzw. die Timerzeit auswählen (2 Stunden,
4 Stunden oder 8 Stunden).
Bei aktiviertem Timer ist die Taste und die jeweils gewählte Timerzeit weiß hinterleuchtet, bei deakti-
viertem Timer erlöschen die LEDs.
Der Timer startet neu, wenn Sie eine andere Timerzeit auswählen.
• Nach Ablauf der eingestellten Timerzeit schaltet sich der Luftreiniger automatisch aus.

12
g) UV-C-Leuchte ein-/ausschalten
DurchdasUV-C-LichtdesintegriertenUV-C-LeuchtmittelswirddiedurchdenLuftreinigerströmendeLuftdesinziert.
Viren, Bakterien und Keime werden dadurch unschädlich gemacht. Die Desinfektion geschieht innerhalb des Gehäu-
ses, so dass keine gefährliche UV-C-Strahlung austreten kann.
• Schalten Sie den Luftreiniger ein und wählen Sie die gewünschte Betriebsart (Automatik-, Sleep- oder Timer-
Modus).
• Mit der Taste lässt sich nun die UV-C-Leuchte ein- oder ausschalten.
Wenn die UV-C-Leuchte eingeschaltet ist, ist die Taste zur Kontrolle rot hinterleuchtet.
Vermeiden Sie es, die UV-C-Leuchte mehrfach schnell nacheinander ein- und auszuschalten. Dies kann
die Lebensdauer verringern.
h) Betrieb ohne Partikelsensor
Bei allen vorangegangenen Betriebsarten ist immer der Partikelsensor aktiv und zeigt über den LED-Ring die Luftqua-
lität an (Farbzuordnung siehe Tabelle in Kapitel 7. b).
Soll der Betrieb ohne den Partikelsensor erfolgen, so gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Luftreiniger ein.
• Wählen Sie die Lüftergeschwindigkeit oder stellen Sie den Timer ein, falls gewünscht. Sie können auch die UV-C-
Leuchte einschalten.
• Mit der Taste lässt sich der Partikelsensor ausschalten (und auch wieder einschalten).
Bei ausgeschaltetem Partikelsensor erlischt die Beleuchtung der Taste , ebenso wird der LED-Ring zur
Anzeige der Luftqualität abgeschaltet.
i) Anzeige-LED für Filterwechsel bzw. Filterreinigung
Oberhalb der Ein-/Aus-Taste liegt eine LED (12). Wenn die LED leuchtet, so müssen Sie den Filter auf Verschmutzun-
gen kontrollieren bzw. reinigen oder austauschen. Beachten Sie hierzu das Kapitel 8. b).
Die Anzeige basiert auf der Betriebsdauer in Verbindung mit den Sensor-Daten des Partikelsensors.
Sofern die Staubbelastung am Aufstellungsort sehr gering ist, werden Sie nur wenig Staub am Filter sehen.
In diesem Fall ist einAustausch des Filters nicht erforderlich; es genügt, diesen mit einem Staubsauger und
der Verwendung eines sauberen, weichen Pinsels vorsichtig zu reinigen.
Sie können die Betriebsdauer auch manuell zurücksetzen:
• Schalten Sie den Luftreiniger ein.
• Wenn die LED (12) nicht leuchtet, so halten Sie die Taste füretwa3Sekundengedrückt,bissieaueuchtet.
Lassen Sie die Taste los.
• Halten Sie die Taste erneut für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis die LED (12) erlischt. Die Betriebsdauer ist nun
zurückgesetzt.

13
8. Wartung und Reinigung
a) Allgemein
Vor jeder Wartung oder Reinigung ist das Produkt auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie
den Netzstecker vollständig aus der Netzsteckdose.
Für eine Reinigung der Außenseite ist ein trockenes, faserfreies Tuch zu verwenden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen,
diese können zu Verfärbungen führen oder die Tastenbeschriftungen beschädigen.
Staub kann mit einem Staubsauger und einem langhaarigen, sauberen, weichen Pinsel entfernt werden.
DerAustauschbzw.dieReinigungdesLuftlterssowiederAustauschdesUV-C-Leuchtmittelsistinden
nachfolgenden Abschnitten erklärt. Weitere Wartungs- oder Reparaturarbeiten sind nur durch einen Fach-
mann oder eine Fachwerkstatt zulässig.
b) Entnehmen/Einsetzen des Filters
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1 Schalten Sie den Luftreiniger aus und ziehen Sie den Netzstecker
vollständig aus der Netzsteckdose.
2 Drehen Sie den Luftreiniger um 180° und stellen Sie ihn
mitderOberseiteaufeineweicheOberäche,z.B.eine
Decke.
Entriegeln Sie den Deckel auf der Unterseite, indem
Sie ihn ein Stück nach links gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
3 Nehmen Sie den Deckel ab und ziehen Sie den Filter heraus.
Merken Sie sich die Orientierung (zum UV-C-Leuchtmittel hin ist eine tiefere Öffnung;
nach außen hin sind zwei Textilstreifen, an denen der Filter herausgezogen werden
kann).

14
4 Wenn der Filter nur leicht verstaubt ist, so kann er mit
einem Staubsauger und einem sauberen, weichen
Pinsel vorsichtig gereinigt werden.
Reinigen Sie außerdem die Ansaugöffnungen des
Luftreinigers von Staub oder Haaren.
Bei stärkeren Verschmutzungen ist der Filter gegen
einen neuen und baugleichen Filter auszutauschen.
Achten Sie beim Einsetzen des Filters auf die richtige Orientierung, zum UV-
C-Leuchtmittel hin ist eine tiefere Öffnung im Filter (nach außen hin liegen
zwei Textilstreifen, diese dienen dem leichteren Herausziehen des Filters).
Wenden Sie beim Einsetzen keine Gewalt an! Bei falschem Einsetzen des
Filters wird das UV-C-Leuchtmittel zerstört!
5 Setzen Sie den Deckel wieder korrekt in den Luftreiniger
ein und verriegeln Sie ihn durch eine Drehung nach
rechts im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet.
Der Deckel kann nur dann aufgesetzt und geschlossen
werden, wenn sich der Filter in der richtigen Orientierung
imLuftreinigerbendet.
6 Drehen Sie den Luftreiniger wieder um und stellen Sie ihn korrekt auf.
7 Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose. Es ist ein leises Tonsignal hörbar;
anschließend leuchten kurz alle LEDs im Bedienfeld auf und erlöschen dann wieder.
8 Berühren Sie kurz die Ein-/Aus-Taste , um den Luftreiniger einzuschalten. Als Bestätigung ist ein Tonsignal
hörbar.
9 Wenn die LED (12) nach dem Filterwechsel und dem Einschalten leuchtet, so halten Sie die Taste für etwa
3 Sekunden gedrückt, bis die LED erlischt. Dies setzt die interne Berechnung für die Filter-Kontrolle (bzw. den
Filter-Austausch) wieder zurück.
10 Der Luftreiniger ist nun betriebsbereit.
Achtung!
Der Luftreiniger ist mit einem Sicherheitsschalter ausgerüstet. Das UV-C-Leuchtmittel lässt sich nur dann
aktivieren, wenn ein Filter korrekt eingesetzt ist. Der Sicherheitsschalter wird durch einen Ring am Filter
betätigt.
Versuchen Sie niemals, den Sicherheitsschalter mit Gegenständen o.ä. zu betätigen, zu überbrücken oder
anderweitig in seiner Funktion zu behindern. Es besteht andernfalls die Gefahr, dass UV-C-Strahlung un-
kontrolliert austritt. Dies führt zu Augen- oder Hautschädigungen!

15
c) Austausch des UV-C-Leuchtmittels
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1 Schalten Sie den Luftreiniger aus und ziehen Sie den Netzstecker
vollständig aus der Netzsteckdose.
2 Drehen Sie den Luftreiniger um 180° und stellen Sie ihn
mitderOberseiteaufeineweicheOberäche,z.B.eine
Decke.
Entriegeln Sie den Deckel auf der Unterseite, indem
Sie ihn ein Stück nach links gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
3 Nehmen Sie den Deckel ab und ziehen Sie den Filter heraus.
Merken Sie sich die Orientierung (zum UV-C-Leuchtmittel hin ist eine tiefere Öffnung;
nach außen hin sind zwei Textilstreifen, an denen der Filter herausgezogen werden
kann).
Wir empfehlen Ihnen, gleichzeitig den Filter auf Verschmutzungen zu kontrollieren
und ggf. zu reinigen, siehe Kapitel 8. b).
4 Vor einem Wechsel eines defekten Leuchtmittels muss dieses vollständig abgekühlt
sein. Prüfen vorsichtig Sie es vor dem Anfassen und Herausziehen, ob es noch heiß
ist. Verwenden Sie ggf. Schutzhandschuhe oder ein Tuch.
Ziehen Sie das Leuchtmittel heraus und ersetzen Sie es durch ein exakt baugleiches
UV-C-Leuchtmittel (gleicher Typ, gleiche Bauform, gleiche elektrische und optische
Daten).
Wenden Sie beim Wechseln keine Gewalt an.
Berühren Sie das neue Leuchtmittel nicht mit bloßen Fingern. Verwenden Sie
beispielsweise ein sauberes Stofftuch. Fingerabdrücke bzw. Rückstände am Glas
des Leuchtmittels können durch die Hitzeeinwirkung zu Eintrübungen am Glas führen,
wodurch sich die UV-C-Strahlung verringert und somit die Desinfektionsleistung
beeinträchtigt werden kann.
Achtung!
Es darf niemals ein anderes Leuchtmittel eingesetzt werden (z.B. mit höherer Leistung). Dies kann nicht
nur zur Beschädigung des Luftreinigers führen, sondern auch zum Austritt gefährlicher UV-C-Strahlung.

16
5 Setzen Sie den Filter ein.
Achten Sie beim Einsetzen des Filters auf die richtige Orientierung, zum UV-
C-Leuchtmittel hin ist eine tiefere Öffnung im Filter (nach außen hin liegen
zwei Textilstreifen, diese dienen dem leichteren Herausziehen des Filters).
Wenden Sie beim Einsetzen keine Gewalt an! Bei falschem Einsetzen des
Filters wird das UV-C-Leuchtmittel zerstört!
6 Setzen Sie den Deckel korrekt in den Luftreiniger ein
und verriegeln Sie ihn durch eine Drehung nach rechts
im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet.
Der Deckel kann nur dann aufgesetzt und geschlossen
werden, wenn sich der Filter in der richtigen Orientierung
bendet.
7 Drehen Sie den Luftreiniger wieder um und stellen Sie ihn korrekt auf.
8 Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose. Es ist ein leises Tonsignal hörbar;
anschließend leuchten kurz alle LEDs im Bedienfeld auf und erlöschen dann wieder.
9 Der Luftreiniger ist nun betriebsbereit.
Achtung!
Der Luftreiniger ist mit einem Sicherheitsschalter ausgerüstet. Das UV-C-Leuchtmittel lässt sich nur dann
aktivieren, wenn ein Filter korrekt eingesetzt ist. Der Sicherheitsschalter wird durch einen Ring am Filter
betätigt.
Versuchen Sie niemals, den Sicherheitsschalter mit Gegenständen o.ä. zu betätigen, zu überbrücken oder
anderweitig in seiner Funktion zu behindern. Es besteht andernfalls die Gefahr, dass UV-C-Strahlung un-
kontrolliert austritt. Dies führt zu Augen- oder Hautschädigungen!
Achtung, Gefahr!
Verwenden Sie ein UV-C-Leuchtmittel niemals als Ersatz für ein herkömmliches Leuchtmittel zur Raumbe-
leuchtung. Ungeschützt führt UV-C-Strahlung zu Augen- oder Hautschädigungen!

17
9. Störungsbeseitigung
Der Luftreiniger lässt sich nicht einschalten
• Prüfen Sie die Spannungs-/Stromversorgung; ist die Netzsteckdose (z.B. an einer Steckdosenleiste) ausgeschal-
tet?
Luftmenge bei Betrieb ist zu gering
• Überprüfen Sie den Filter; reinigen Sie ihn bzw. tauschen Sie ihn aus. Reinigen Sie außerdem die Luftansaugöff-
nungen des Luftreinigers, siehe Kapitel 8. b).
• Wählen Sie eine höhere Geschwindigkeitsstufe.
Reinigungsleistung zu gering
• Der Luftreiniger ist für Räume bis etwa 30 m² geeignet.
• Die Staubbelastung im Raum ist zu hoch. Der Luftreiniger ist nur für Räume mit normaler Staubbelastung (z.B.
Wohnräume) geeignet, jedoch nicht für Arbeiten mit Maschinen o.ä. (z.B. Schleifarbeiten).
• Überprüfen Sie den Filter; reinigen Sie ihn bzw. tauschen Sie ihn aus. Reinigen Sie außerdem die Luftansaugöff-
nungen des Luftreinigers, siehe Kapitel 8. b).
UV-C-Leuchtmittel funktioniert nicht
• Tauschen Sie das UV-C-Leuchtmittel gegen ein neues aus. Es darf nur ein exakt baugleiches UV-C-Leuchtmittel
(gleicher Typ, gleiche Bauform, gleiche elektrische und optische Daten) verwendet werden.
• DerFilteristnichtkorrekteingesetztoderesbendetsichkeinFilterimLuftreiniger.DerLuftreinigeristmiteinem
Sicherheitsschalter ausgerüstet. Das UV-C-Leuchtmittel lässt sich nur dann aktivieren, wenn ein Filter korrekt ein-
gesetzt ist. Der Sicherheitsschalter wird durch einen Ring am Filter betätigt.
Achtung!
Versuchen Sie niemals, den Sicherheitsschalter mit Gegenständen o.ä. zu betätigen, zu überbrücken oder
anderweitig in seiner Funktion zu behindern. Es besteht andernfalls die Gefahr, dass UV-C-Strahlung un-
kontrolliert austritt. Dies führt zu Augen- oder Hautschädigungen!
Der Lüfter dreht sich nicht, es sind ungewöhnliche Geräusche hörbar
• Der Lüfter wird von einem Gegenstand blockiert oder in seiner normalen Funktion behindert (z.B. wenn ein Gegen-
stand von oben in den Luftreiniger hineingefallen ist). Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, sondern schalten
Sie es aus und trennen Sie es von der Spannungs-/Stromversorgung. Lassen Sie es anschließend von einem
Fachmann prüfen.
Der Luftreiniger gibt einen Dauerpiepton aus
• Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, sondern schalten Sie es aus und trennen Sie es von der Spannungs-/
Stromversorgung. Lassen Sie es anschließend von einem Fachmann prüfen.

18
10. Entsorgung
Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene
Abfalltonne auf Rädern dar. Es weist auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll (unsortierter Sied-
lungsabfall) hin.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen.SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
11. Technische Daten
Betriebsspannung.................................220 - 240 V/AC, 50 - 60 Hz
Leistungsaufnahme .............................Betrieb: max. 26 W, Standby: <0,8 W
Schutzklasse ........................................II
Lüftergeschwindigkeiten.......................4 (Stufe I, II, III und Sleep-Modus)
Timer-Betrieb........................................ja, 2h, 4h oder 8h
UV-C-Leuchtmittel ................................3 W, 11 V, Sockel G9, Typ UV-10V3W-G9, Best.-Nr. 2498117
Filtertyp.................................................HEPA-Kombilter,Best.-Nr.2484385
Luftdurchsatz........................................max. 250 m³/h
Geräuschpegel .....................................28 - 49 dB, je nach Lüftergeschwindigkeit
Empfohlene Raumgröße ......................bis 30 m²
Betriebsort ............................................Trockene Innenräume
Umgebungsbedingungen .....................Betrieb: Temperatur -5 bis +42 °C, Luftfeuchte <=85% relativ, nicht
kondensierend
Lagerung: Temperatur -25 bis +65 °C, Luftfeuchte <=85% relativ, nicht
kondensierend
Abmessungen.......................................233 x 400 mm (Ø x H)
Gewicht.................................................ca. 3,65 kg

19
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................20
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................20
3. Intended use......................................................................................................................................................21
4. Delivery content.................................................................................................................................................21
5. Safety information..............................................................................................................................................22
a) Important safety information........................................................................................................................22
b) General information.....................................................................................................................................22
c) Place of operation........................................................................................................................................23
d) How to connect............................................................................................................................................23
e) Handling and use.........................................................................................................................................24
f) Cleaning and maintenance..........................................................................................................................24
6. Operating elements ...........................................................................................................................................25
7. Setup and operation ..........................................................................................................................................26
a) Setup and connection..................................................................................................................................26
b) Switching on and off ....................................................................................................................................26
c) Changing fan speed ....................................................................................................................................26
d) Automatic mode...........................................................................................................................................27
e) Sleep mode .................................................................................................................................................27
f) Timer mode .................................................................................................................................................27
g) Turning UV-C light on/off .............................................................................................................................27
h) Operation without a particle sensor.............................................................................................................28
i) Filter cleaning / replacement LED indicator.................................................................................................28
8. Cleaning and maintenance................................................................................................................................29
a) General information.....................................................................................................................................29
b) Removing/installingthelter........................................................................................................................29
c) Replacing the UV-C emitter.........................................................................................................................31
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................33
10. Disposal.............................................................................................................................................................34
11. Specications.....................................................................................................................................................34

20
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory, national and European regulations.
To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this
manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Do not give this product to a third party without the operating instructions. Therefore,
retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g., due to an electric
shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these oper-
ating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and tips on how to use the product.
The product is designed according to protection class II (reinforced or double insulation, protective insula-
tion).
This product must only be used in dry, enclosed areas; it must not become damp or wet.
Donotusethisproductinabathtuborshoweroroverasinklledwithwater.
Always follow the instructions in this manual.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Air Cleaner manuals