Sygonix 1698496 User manual

Bedienungsanleitung
Video-Türsprechanlage
Best.-Nr. 1698496 Seite 2 - 19
Operating Instructions
Video door intercom system
Item No. 1698496 Page 20 - 37
Notice d’emploi
Interphone vidéo
N° de commande 1698496 Page 38 - 55
Gebruiksaanwijzing
Video-deurintercom
Bestelnr. 1698496 Pagina 56 - 73

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Steckernetzteil...............................................................................................................................................6
c) Inneneinheit...................................................................................................................................................6
d) Außeneinheit .................................................................................................................................................6
6. Bedienelemente und Anschlüsse.........................................................................................................................7
a) Inneneinheit...................................................................................................................................................7
b) Außeneinheit .................................................................................................................................................8
7. Montage...............................................................................................................................................................9
a) Allgemein.......................................................................................................................................................9
b) Anschluss-Schema......................................................................................................................................10
c) Anschlussbelegung ..................................................................................................................................... 11
d) Montage der Außeneinheit ..........................................................................................................................12
e) Montage der Inneneinheit............................................................................................................................13
8. Inbetriebnahme und Bedienung.........................................................................................................................14
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit........................................................................................................14
b) Außeneinheit ausgehend von der Inneneinheit aktivieren...........................................................................15
c) Türöffner betätigen ......................................................................................................................................15
d) Klingelmelodie ändern.................................................................................................................................15
e) Lautstärke der Klingelmelodie einstellen.....................................................................................................15
f) Stummschaltung aktivieren/deaktivieren.....................................................................................................16
g) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................16
h) Einstellungen für den Farbmonitor verändern .............................................................................................16
9. Beseitigung von Störungen................................................................................................................................17
10. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................17
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................18
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................18
a) Inneneinheit.................................................................................................................................................18
b) Außeneinheit ...............................................................................................................................................19
c) Steckernetzteil.............................................................................................................................................19

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die Zugangsüberwachung z.B. im privaten Wohnbereich geeignet.
Mittels einer Kamera und einem Lautsprecher/Mikrofon in der Außeneinheit (für den Betrieb bei Dunkelheit sind 6
weiße LEDs integriert) und einem Farbmonitor in der Inneneinheit kann kontrolliert werden, wer vor der Tür steht. Ist
der Besucher erwünscht, dann können Sie den Türöffner betätigen, um den Besucher herein zu lassen.
Als Besonderheit lassen sich an der Außeneinheit bei Bedarf zwei Türöffner anschließen, z.B. für die Haustür und für
ein Eingangstor/Gartentor zum Grundstück. Beide Türöffner können separat betätigt werden.
Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil; die Verbindung zwischen der Außen- und Innen-
einheit geschieht über ein zweiadriges Kabel.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht
geändert bzw. umgebaut werden!
4. Lieferumfang
• Außeneinheit
• Inneneinheit
• Wandhalterung für Inneneinheit (evtl. bei Lieferung bereits auf der Rückseite der Inneneinheit vormontiert)
• Wetterschutz für Außeneinheit
• Montagematerial (7x Schrauben, 7x Dübel)
• 2x Anschlusskabel
• Sechskantschlüssel
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenn Sie Beschädigungen am Produkt feststellen, so betreiben Sie es nicht mehr, sondern bringen Sie
es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Stromver-
sorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf einem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Ver-
sorgungsnetzes an.
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähederInneneinheitbendenundleicht
zugänglich sein.
• Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet,
es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils vor scharfen Kanten, treten Sie nicht darauf.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das beschädigte Ste-
ckernetzteil gegen ein baugleiches neues Steckernetzteil aus.
c) Inneneinheit
• Die Inneneinheit ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie diese keiner di-
rekten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird
sie beschädigt.
• Decken Sie die Lüftungsöffnungen auf der Rückseite niemals ab.
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplays,dabeikommtesnichtnurzuKratzspuren,sondern
das Display könnte brechen und dadurch dauerhaft beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
d) Außeneinheit
• Die Außeneinheit ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP55). Sie darf jedoch nie-
mals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
• Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung (z.B. einem Vordach).
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten be-
schädigt werden.
• Montieren Sie die Außeneinheit so, dass die eingebaute Kamera nicht direkt in Richtung heller Licht-
quellen (z.B. Sonne bzw. Scheinwerfer) gerichtet ist. Dies führt nicht nur zur einem übersteuerten und
unbrauchbaren Bild, sondern kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors führen.
• Beachten Sie vor der Montage der Außeneinheit die ggf. geltenden Vorschriften, ob der Betrieb der
Kamera bzw. deren Ausrichtung auf einen bestimmten Umgebungsbereich zulässig ist.

7
6. Bedienelemente und Anschlüsse
a) Inneneinheit
1 Lautsprecher
2 Power-LED „ “
3 LED „ “ für Sprechfunktion
4 LED „ “ für Stummschaltung
5 Farbmonitor
6 Mikrofon
7 Taste „ “
8 Taste „ “
9 Taste „ “
10 Taste „ “
11 Drehregler „ “ für Lautstärke
12 Drehregler „ “ für Kontrast
13 Drehregler „ “ für Helligkeit
14 Anschluss für Spannungs-/Stromversorgung
15 Anschluss für Außeneinheit
16 Bei dieser Version der Inneneinheit unbenutzt, hier nichts anschließen

8
b) Außeneinheit
17 Mikrofon
18 Weiße LEDs
19 Kameraobjektiv
20 Lautsprecher
21 Klingeltaster
22 SolltenSieandieserStelleeineÖffnunganderAußeneinheitvornden,soisthierhierkeinDrehreglervorhan-
den. Die Einstellung der Lautstärke ist stattdessen direkt an der Inneneinheit möglich (Drehregler (11) an der
Inneneinheit, siehe Kapitel 6. a)
23 Klemmenblock
24 Drehregler für Einstellung der Wiedergabelautstärke über den Lautsprecher der Außeneinheit

9
7. Montage
a) Allgemein
Die Außeneinheit sollte im geschützten z.B. neben der Haustür montiert werden (z.B. unter einem Vordach), so dass
der Besucher direkt davor steht, wenn er die Klingeltaste betätigt. Die Kamera sollte etwa in einer Höhe von 150 cm
montiert werden, abhängig von den Umgebungsbedingungen am Montageort.
Die Inneneinheit ist ausschließlich zur Montage in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet, z.B. innen
im Hausgang. Hier sollte die Montagehöhe etwa 140 cm betragen.
Zwischen Außen- und Inneneinheit ist ein zweiadriges Kabel (nicht im Lieferumfang) zu verlegen.
Je größer die Entfernung zwischen Außen- und Inneneinheit, umso größer muss auch der Kabelquer-
schnitt sein. Andernfalls kann es dazu führen, dass die Außeneinheit nicht funktioniert.
Kabellänge bis 50 m: Querschnitt 0,75 mm²
Kabellänge bis 100 m: Querschnitt 1 mm²
Sie sollten die Video-Türsprechanlage am zukünftigen Montageort testen, bevor Sie Löcher für die feste
Montage bohren und Kabel verlegen. Für diesen Test sollte auch das gleiche Kabel in der entsprechenden
Länge verwendet werden, das Sie später für die Verbindung von Außen- und Inneneinheit einsetzen.
MontierenSiedieAußen-undInneneinheitnuraufeinerstabilenOberäche,jedochnichtaufMetallä-
chen oder in der Nähe von anderen elektrischen/elektronischen Geräten.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel und der dabei evtl. nötigen Mauerarbei-
ten.
Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen Außen- und Inneneinheit nicht direkt neben anderen Strom-
kabelnoderLeitungen;verlegenSieesnichtaufbzw.inderNähevonMetallächen.Dadurchkanndie
Übertragungnegativbeeinusstwerden.

10
b) Anschluss-Schema
Die Inneneinheit (A) und die Außeneinheit (B) wird wie oben dargestellt über ein zweiadriges Kabel verbunden. Die
Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil (C).
Ein Türöffner (D) kann direkt angeschlossen werden, da dieAußeneinheit die Betriebsspannung direkt zur Verfügung
stellt.
An der Außeneinheit steht ein weiterer Anschluss für einen zweiten Türöffner zur Verfügung, z.B. für ein Eingangstor
(E) zu einem Grundstück. Dieser ist potentialfrei, so dass Sie die Betriebsspannung mit einem externen Netzteil (F)
zur Verfügung stellen müssen.
Beachten Sie jeweils unbedingt die Kontaktbelastbarkeit, siehe Kapitel „Technische Daten“.
Schalten Sie über die Anschlussklemmen der Außeneinheit niemals die Netzspannung! Es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Kabellänge (Außeneinheit <> Inneneinheit) <= 100 m
Querschnitt 0,75 mm² bei Kabellänge < 50 m
Querschnitt 1,0 mm² bei Kabellänge 50 - 100 m

11
c) Anschlussbelegung
Außeneinheit:
Die 6 Klemmen der Außeneinheit sind wie folgt belegt:
1 Spannungs-/Stromversorgung (Pluspol) und Audio-/Video-Übertragung
2 Minus/GND/Masse
3 Türöffner #1: Minus/GND/Masse
4 Türöffner #1: Ausgang 15 V/DC, max. 1,2 A
5 + 6 Türöffner #2: Potentialfreier Schaltkontakt, Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten“
Inneneinheit:
A Spannungs-/Stromversorgung (15 V/DC, 1,2 A) über externes Steckernetzteil
B Anschluss für Inneneinheit
Pin 1 = Spannungs-/Stromversorgung (Pluspol) und Audio-/Video-Übertragung
Pin 2 = Minus/GND/Masse
C Bei dieser Version der Inneneinheit ohne Funktion

12
d) Montage der Außeneinheit
• Je nach Untergrund sind an der vorgesehenen Montageposition evtl. Löcher zu bohren.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
An der Stelle, an der das Kabel aus der Wand kommt, sollten Sie auf eine geeignete Abdichtung achten,
so dass an der Wand herablaufendes Wasser (z.B. bei Regen) nicht am Kabel entlang in die Mauer laufen
kann. Verwenden Sie zur Abdichtung etwas Silikon.
• Drehen Sie mit einem Sechskantschlüssel die Schraube an der Unterseite der Außeneinheit heraus und nehmen
Sie die Frontseite ab.
• Mit dem Drehregler (siehe Kapitel 6. b), Position 24) kann später die Wiedergabelautstärke über den Lautsprecher
eingestellt werden (nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen = lauter, nach rechts im Uhrzeigersinn drehen =
leiser). Für die Erstinbetriebnahme sollten Sie den Drehregler nicht verstellen.
• Verkabeln Sie die Anschlüsse auf der Rückseite mit der Inneneinheit sowie dem Türöffner, siehe Anschlussschema
in Kapitel 7. b).
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität für den Anschluss des Steckernetzteils sowie der
Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit. Andernfalls wird sowohl die Inneneinheit als auch die Au-
ßeneinheit beschädigt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Bei herkömmlichen Türöffnern ist die Polarität normalerweise belanglos.

13
• An der Außeneinheit steht ein weiterer Anschluss für einen zweiten Türöffner zur Verfügung, z.B. für ein Eingangs-
tor zu einem Grundstück. Dieser ist potentialfrei, so dass Sie die Betriebsspannung mit einem externen Netzteil zur
Verfügung stellen müssen.
• Setzen Sie die Inneneinheit in den Wetterschutz ein und schrauben Sie beide mit 4 geeigneten Schrauben (und
ggf. Dübeln) an der Wand fest.
• Zuletzt ist die Frontabdeckung der Inneneinheit aufzusetzen. Befestigen Sie sie mit der einzelnen Schraube.
• Als Schutz gegen Feuchtigkeit sollten Sie am oberen Ende der Außeneinheit zwischen Aluminiumrahmen und
Wand etwas Silikon einbringen. So wird verhindert, dass an der Wand herablaufendes Wasser am Kabel entlang
in die Außeneinheit läuft.
e) Montage der Inneneinheit
• Je nach Untergrund sind an der vorgesehenen Montageposition evtl. Löcher zu bohren. Markieren Sie durch die
Öffnungen der Wandhalterung hindurch die entsprechenden Bohrpositionen.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
• Befestigen Sie die Wandhalterung mit geeigneten Schrauben (und ggf. Dübeln) an der Wand. Die Kabel sollten
durch die Öffnung in der Mitte der Wandhalterung laufen.
• Schließen Sie die Kabel/Stecker korrekt an, falls noch nicht geschehen, und setzen Sie die Inneneinheit auf die
Wandhalterung auf.

14
8. Inbetriebnahme und Bedienung
Falls Sie die Außen- und Inneneinheit für Testzwecke nebeneinander gelegt und in Betrieb genommen
haben, so beachten Sie, dass es hierbei zu lauten Rückkopplungsgeräuschen über Mikrofon und Lautspre-
cher kommen kann.
Dieses Verhalten ist normal.
Halten Sie einfach mehrere Meter Abstand zwischen Außen- und Inneneinheit ein, um beim Test solche
Rückkopplungsgeräusche zu vermeiden. Alternativ kleben Sie auf die Mikrofonöffnungen vorübergehend
mehrere Stücke Isolierband übereinander.
Stecken Sie das mitgelieferte Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
Die Power-LED „ “ (2) auf der Inneneinheit leuchtet auf. Die Video-Türsprechanlage ist daraufhin betriebsbereit; sie
bendetsichimStandby-Modus.
WenndieLEDnichtaueuchtet,soziehenSiedasSteckernetzteilsofortwiederausderNetzsteckdose
und überprüfen Sie die Verkabelung.
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit
• Wenn ein Besucher die Klingeltaste an der Außeneinheit betätigt hat, wird der Standby-Modus beendet und die
Kamera in der Außeneinheit schaltet sich ein und die weißen LEDs leuchten auf. Das Kamerabild erscheint auf
dem Monitor der Inneneinheit.
Außerdem ertönt eine Klingelmelodie aus dem Lautsprecher der Inneneinheit.
Die Klingelmelodie wird nach wenigen Sekunden automatisch beendet; das Bild auf dem Monitor der
Inneneinheit erlischt nach ca. 40 Sekunden, wenn Sie nicht mit dem Besucher sprechen wollen. Anschlie-
ßend schaltet die Video-Türsprechanlage zurück in den Standby-Modus.
• Drücken Sie die Taste „ “ (10), um mit dem Besucher zu sprechen. Die rote LED „ “ (3) leuchtet zur Kontrolle
auf.
Außen- und Inneneinheit bleiben hierbei für etwa 120 Sekunden aktiviert, bevor sie automatisch zum
Standby-Modus zurückkehren.
• Während das Bild der Kamera der Außeneinheit im Display angezeigt wird, so drücken Sie die Taste „ “ (9), um
den Türöffner zu aktivieren. Der Türöffner bleibt aktiviert, solange Sie die Taste gedrückt halten.
Soll der zweite Türöffner aktiviert werden, der z.B. das Eingangstor öffnet, so drücken Sie die Taste „ “ (7).
Auch hier bleibt der Türöffner aktiviert, solange Sie die Taste gedrückt halten. Das Display erlischt, während Sie
einen der beiden Türöffner aktivieren.
• Soll das Gespräch beendet werden, so drücken Sie die Taste „ “ (10). Das Display der Inneneinheit erlischt,
ebenso die rote LED „ “ (3). Die Video-Türsprechanlage ist wieder im Standby-Modus.

15
b) Außeneinheit ausgehend von der Inneneinheit aktivieren
• WennsichdieVideo-TürsprechanlageimStandby-Modusbendet(keineDisplayanzeige),sodrückenSiekurzdie
Taste „ “ (8). Das Kamerabild erscheint.
• Drücken Sie die Taste „ “ (10), um mit dem Besucher zu sprechen. Die rote LED „ “ (3) leuchtet zur Kontrolle
auf.
• Um den Türöffner zu aktivieren, dücken Sie die Taste „ “ (9). Der Türöffner bleibt aktiviert, solange Sie die Taste
gedrückt halten.
Soll der zweite Türöffner aktiviert werden, der z.B. das Eingangstor öffnet, so drücken Sie die Taste „ “ (7).
Auch hier bleibt der Türöffner aktiviert, solange Sie die Taste gedrückt halten. Das Display erlischt, während Sie
einen der beiden Türöffner aktivieren.
• Soll das Gespräch beendet werden, so drücken Sie die Taste „ “ (10). Das Display der Inneneinheit erlischt,
ebenso die rote LED „ “ (3). Die Video-Türsprechanlage ist wieder im Standby-Modus.
c) Türöffner betätigen
Das Aktivieren eines Türöffners ist nur dann möglich, wenn ein Kamerabild auf dem Monitor der Innenein-
heit dargestellt wird.
Gehen Sie wie in Kapitel 8. a) bzw. 8. b) beschrieben vor.
d) Klingelmelodie ändern
Eine Änderung der Klingelmelodie ist nur dann möglich, wenn sich die Video-Türsprechanlage im Standby-
Modusbendet,esdarfkeinGesprächmitderAußeneinheitgeführtwerden.
• Halten Sie die Taste „ “ (8) für ca. 4 Sekunden gedrückt, bis ein kurzes Piep-Signal hörbar ist. Lassen Sie die
Taste dann wieder los.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (8), so wird die nächste Klingelmelodie abgespielt. Wählen Sie auf diese Art die
gewünschte Klingelmelodie aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “(9),umdieAuswahlzuspeichern.AnschließendbendetsichdieVideo-Tür-
sprechanlage wieder im Standby-Modus.
e) Lautstärke der Klingelmelodie einstellen
Eine Änderung der Lautstärke ist nur dann möglich, wenn sich die Video-Türsprechanlage im Standby-
Modusbendet,esdarfkeinGesprächmitderAußeneinheitgeführtwerden.
• Halten Sie die Taste „ “ (8) für ca. 4 Sekunden gedrückt, bis ein kurzes Piep-Signal hörbar ist. Lassen Sie die
Taste dann wieder los.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (10); die Lautstärke wird verändert und der aktuelle Klingelton abgespielt. Wäh-
len Sie auf diese Weise die gewünschte Lautstärke aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „ “(9),umdieaktuelleLautstärkeeinstellungzuspeichern.Anschließendbendet
sich die Video-Türsprechanlage wieder im Standby-Modus.

16
f) Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
Das Aktivieren/Deaktivieren der Stummschaltung ist nur dann möglich, wenn sich die Video-Türsprechan-
lageimStandby-Modusbendet,esdarfkeinGesprächmiteinerderAußeneinheitengeführtwerden.
Bei aktivierter Stummschaltung erfolgt an der Inneneinheit kein Abspielvorgang der Klingelmelodie. Die
Stummschaltung kann beispielsweise in der Nacht verwendet werden, wenn Sie ungestört bleiben wollen.
• Um die Stummschaltung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, halten Sie die Taste „ “ (9) für ca. 4 Sekunden
gedrückt, bis ein kurzes Piep-Signal hörbar ist. Lassen Sie die Taste dann wieder los.
• Die LED „ “ (4) leuchtet auf, wenn die Stummschaltung aktiviert ist.
g) Lautstärke einstellen
• Die Wiedergabelautstärke an der Inneneinheit (beim Gespräch mit einem Besucher) kann über den Drehregler
„ “ (11) eingestellt werden.
• Die Wiedergabelautstärke an der Außeneinheit lässt sich mit dem Drehregler (24) einstellen (nach links gegen den
Uhrzeigersinn drehen = lauter, nach rechts im Uhrzeigersinn drehen = leiser).
h) Einstellungen für den Farbmonitor verändern
Während das Kamerabild auf dem Bildschirm der Inneneinheit sichtbar ist, können Sie Helligkeit und Kontrast über-
zwei Drehregler einstellen:
• Drehregler „ “ (12): Kontrast
• Drehregler „ “ (13): Helligkeit

17
9. Beseitigung von Störungen
Kein Bild, kein Ton
• Kontrollieren Sie die Spannungs-/Stromversorgung (Steckernetzteil) und die korrekte Verkabelung von Außen- und
Inneneinheit.
Türöffner funktioniert nicht
• Kontrollieren Sie die korrekte Verkabelung des Türöffners an der Außeneinheit.
• Die Video-Türsprechanlage kann zwei Türöffner ansteuern.
Dabei ist zu beachten, dass einer der Türöffner direkt mit Spannung/Strom versorgt wird (15 V/DC, max. 1,2 A),
wenn Sie die Taste „ “ (9) betätigen.
Der zweite Türöffner wird über die Taste „ “ (7) angesteuert. Der zugehörige Schaltausgang der Video-Tür-
sprechanlage ist potentialfrei. Sie benötigen deshalb eine zusätzliche externe Spannungs-/Stromversorgung für
diesen Türöffner.
Beim Betätigen des Türöffners erlischt der Bildschirm für einige Sekunden
• Dies ist normal.
Flimmerndes Bild auf dem Bildschirm der Inneneinheit
• Dies wird z.B. durch Gegenlicht oder spiegelnde Gegenstände im Bereich der Kamera derAußeneinheit verursacht.
Bild zu hell oder zu dunkel, schlechte Farben
• Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast an der Inneneinheit anders ein, siehe Kapitel 8. h).
10. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt
zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Reinigen Sie die transparente Abdeckung der Kamera in der Außeneinheit und die Frontseite der Inneneinheit sehr
vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich. Drücken Sie nicht zu stark auf das Display!
Staub auf der Inneneinheit kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger
leicht entfernt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen,
da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

18
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
12. Technische Daten
a) Inneneinheit
Betriebsspannung.............................................15 V/DC
Leistungsaufnahme ..........................................Standby ca. 2 W, Betrieb max. 14 W
Auösung..........................................................320 x 240 (horizontal x vertikal)
Display-Abmessungen......................................95 x 54 mm (B x H), Diagonale ca. 109 mm (4,3“)
Klingelmelodien ................................................16 (umschaltbar)
Verbindungskabel-Typ......................................2-Draht (zwischen Außen- und Inneneinheit)
Kabellänge zwischen
Außen- und Inneneinheit ..................................max. 50 m bei Kabelquerschnitt 0,75 mm²
..........................................................................max. 100 m bei Kabelquerschnitt 1 mm²
Umgebungsbedingungen .................................Temperatur -10 °C bis +40 °C, Luftfeuchte <90% relativ, nicht
kondensierend
Montage-/Betriebsort........................................nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
Abmessungen...................................................170 x 95 x 16 mm (B x H x T)
Gewicht.............................................................ca. 197 g

19
b) Außeneinheit
Betriebsspannung.............................................15 V/DC, über Verbindungskabel von der Inneneinheit
Bildsensor.........................................................6,35 mm (1/4“), CMOS
EffektiveAuösung...........................................512 x 482 (horizontal x vertikal)
TV-Linien ..........................................................600
Brennweite........................................................3,6 mm
Öffnungswinkel.................................................55° horizontal, 38° vertikal
Betrieb bei Dunkelheit ......................................ja, über 6 weiße LEDs
Geeigneter Türöffner für Ausgang #1...............15 V/DC, max. 1,2 A
Relais-Kontaktbelastbarkeit
für Ausgang #2 .................................................potentialfreier Schließerkontakt (NO-Kontakt);
max. 12 V (AC/DC), max. 2 A
Schutzgrad .......................................................IP55
Umgebungsbedingungen .................................Temperatur -20 °C bis +50 °C
Montage-/Betriebsort........................................geschützter Außenbereich
Abmessungen...................................................109 x 161 x 62 mm (B x H x T)
Gewicht.............................................................ca. 454 g (mit Wetterschutz)
c) Steckernetzteil
Betriebsspannung.............................................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgang ...........................................................15 V/DC, 1,2 A

20
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................21
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................21
3. Intended use......................................................................................................................................................22
4. Delivery contents ...............................................................................................................................................22
5. Safety instructions .............................................................................................................................................23
a) General information.....................................................................................................................................23
b) Plug-in power supply ...................................................................................................................................24
c) Indoor unit....................................................................................................................................................24
d) Outdoor unit.................................................................................................................................................24
6. Controls and Connections .................................................................................................................................25
a) Indoor unit....................................................................................................................................................25
b) Outdoor unit.................................................................................................................................................26
7. Mounting............................................................................................................................................................27
a) General information.....................................................................................................................................27
b) Connection diagram ....................................................................................................................................28
c) Pin assignment............................................................................................................................................29
d) Mounting the outdoor unit............................................................................................................................30
e) Mounting the indoor unit..............................................................................................................................31
8. Setup and operation ..........................................................................................................................................32
a) Visitor rings at the outdoor unit....................................................................................................................32
b) Enabling the outdoor unit from the indoor unit.............................................................................................33
c) Operating the door opener ..........................................................................................................................33
d) Changing the bell melody............................................................................................................................33
e) Adjusting the volume of the bell melody......................................................................................................33
f) Enabling/disabling the mute function...........................................................................................................34
g) Adjusting the volume ...................................................................................................................................34
h) Changing settings for the colour monitor.....................................................................................................34
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................35
10. Care and cleaning..............................................................................................................................................35
11. Disposal.............................................................................................................................................................36
12. Technical data....................................................................................................................................................36
a) Indoor unit....................................................................................................................................................36
b) Outdoor unit.................................................................................................................................................37
c) Plug-in power supply ...................................................................................................................................37
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Intercom System manuals