Sygonix 1698497 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Video-Türsprechanlage
Best.-Nr. 1698497 Seite 2 - 30
Operating Instructions
Wireless video door phone
Item No. 1698497 Page 31 - 59
Notice d’emploi
Interphone vidéo
N° de commande 1698497 Page 60 - 88
Gebruiksaanwijzing
Draadloze-Video-Deurintercom
Bestelnr. 1698497 Pagina 89 - 117

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Steckernetzteil...............................................................................................................................................7
c) Mobilteil .........................................................................................................................................................7
d) Ladestation....................................................................................................................................................8
e) Außeneinheit .................................................................................................................................................8
f) Li-Ion-Akku ....................................................................................................................................................8
6. Bedienelemente und Anschlüsse.........................................................................................................................9
a) Außeneinheit .................................................................................................................................................9
b) Mobilteil .......................................................................................................................................................10
c) Ladestation.................................................................................................................................................. 11
7. Inbetriebnahme des Mobilteils...........................................................................................................................12
a) Akku in das Mobilteil einlegen .....................................................................................................................12
b) Ladestation anschließen..............................................................................................................................12
c) MobilteilindieLadestationstecken,Akkuauaden ....................................................................................13
8. Montage/Anschluss der Außeneinheit ...............................................................................................................14
a) Allgemein.....................................................................................................................................................14
b) Betrieb über Batterien, Batterien einlegen/wechseln...................................................................................14
c) Anschlussschema........................................................................................................................................15
d) Montage der Außeneinheit ..........................................................................................................................16
9. Inbetriebnahme und Bedienung.........................................................................................................................17
a) Allgemein.....................................................................................................................................................17
b) Ein-/Ausschalten des Mobilteils, Standby-Funktion.....................................................................................17
c) Einstellmenü aufrufen und bedienen...........................................................................................................18
10. Außeneinheit am Mobilteil anmelden.................................................................................................................22
11. Bedienung..........................................................................................................................................................24
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit........................................................................................................24
b) Außeneinheit ausgehend vom Mobilteil aktivieren (Monitor-Funktion)........................................................24
c) Monitor-Funktion auch bei Batteriebetrieb aktivieren ..................................................................................25
d) Türöffner betätigen ......................................................................................................................................26
e) Sabotage-Alarm beim Abnehmen der Außeneinheit ...................................................................................26
f) Türöffner über Taster aktivieren...................................................................................................................26

3
Seite
12. Beseitigung von Störungen................................................................................................................................27
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................28
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................28
a) Produkt ........................................................................................................................................................28
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................28
15. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................29
16. Technische Daten ..............................................................................................................................................29
a) Allgemein.....................................................................................................................................................29
b) Mobilteil .......................................................................................................................................................29
c) Außeneinheit ...............................................................................................................................................30
d) Steckernetzteil.............................................................................................................................................30
e) Ladestation..................................................................................................................................................30

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die Zugangsüberwachung z.B. im privaten Wohnbereich geeignet.
Mittels einer Kamera und einem Lautsprecher/Mikrofon in der Außeneinheit (für den Betrieb bei Dunkelheit sind 6
weiße LEDs integriert) und einem Farbdisplay im Mobilteil kann kontrolliert werden, wer vor der Tür steht. Ist der
Besucher erwünscht, dann können Sie den Türöffner betätigen, um den Besucher herein zu lassen.
Die Video- bzw. Audioübertragung zwischen Außeneinheit und Mobilteil arbeitet drahtlos per 2,4 GHz-Technik.
Für das akkubetriebene Mobilteil ist eine passende Ladestation mit Steckernetzteil im Lieferumfang.
Die Außeneinheit kann über eine externe Spannungs-/Stromversorgung betrieben werden (9 - 12 V/DC). Zum Betrieb
bei Stromausfall ist ein Anschluss für einen externen Akku vorhanden. Alternativ kann die Außeneinheit auch mit 2
Batterien vom Typ Baby/C betrieben werden (jeweils nicht im Lieferumfang).
Zwei Außeneinheiten und zwei Mobilteile (also zwei Komplettsets) lassen sich miteinander betreiben, z.B. wenn ein
Haus über zwei Eingangstüren verfügt.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht
geändert bzw. umgebaut werden!
4. Lieferumfang
• Außeneinheit (Batteriefachdeckel, Kabeldeckel und Schrauben liegen separat bei)
• Mobilteil
• Ladestation
• Steckernetzteil für Ladestation
• Li-Ion-Akku für Mobilteil
• Wandhalterung für Außeneinheit
• Montagematerial (Schrauben, L-Schlüssel)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenn Sie Beschädigungen am Produkt feststellen, so betreiben Sie es nicht mehr, sondern bringen Sie
es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Stromver-
sorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf einem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Ver-
sorgungsnetzes an.
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähederLadestationbendenundleicht
zugänglich sein.
• Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet,
es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils vor scharfen Kanten, treten Sie nicht darauf.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das beschädigte Ste-
ckernetzteil gegen ein baugleiches neues Steckernetzteil aus.
c) Mobilteil
• Das Mobilteil darf nicht feucht oder nass werden. Setzen Sie das Mobilteil keiner direkten Sonnenein-
strahlung, Hitze, Kälte, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls kann es zu Beschä-
digungen kommen!
• Laden Sie das Mobilteil nur über die mitgelieferte Ladestation auf. Setzen Sie den Akku dazu korrekt
in das Mobilteil ein und stecken Sie das Mobilteil in die Ladestation. Das Mobilteil passt nur in einer
Orientierung in die Ladestation. Wenden Sie niemals Gewalt an, um das Mobilteil in die Ladestation
einzusetzen.
• Betreiben Sie das Mobilteil nur über den mitgelieferten Li-Ion-Akku (oder einen baugleichen Ersatzakku).
• VerwendenSiezumAuadendeszumMobilteilgehörigenAkkusniemalsandereLadegeräte.Esbe-
steht Brand- und Explosionsgefahr!
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplays,dabeikommtesnichtnurzuKratzspuren,sondern
das Display könnte brechen und dadurch dauerhaft beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
• Bei Benutzung des Mobilteils kann es bei manchen Hörgeräten zu einem unangenehmen Brummton
kommen.

8
d) Ladestation
• Die Ladestation ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet. Setzen
Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Nässe aus,
andernfalls wird sie beschädigt.
• Die Ladestation ist nur für das mitgelieferte Mobilteil und den darin eingesetzten Akku geeignet. Verwen-
den Sie sie niemals für andere Zwecke.
• Schließen Sie die Ladekontakte in der Ladestation niemals kurz.
• Verwenden Sie für die Ladestation nur das mitgelieferte Steckernetzteil (oder ein baugleiches Ersatz-
Steckernetzteil).
• Stellen Sie die Ladestation nur auf einer waagrechten, stabilen Fläche auf. Schützen Sie wertvolle Mö-
beloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorKratzspuren,DruckstellenundVerfärbungen.
e) Außeneinheit
• Die Außeneinheit ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP55). Sie darf jedoch nie-
mals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
• Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung (z.B. einem Vordach).
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten be-
schädigt werden.
• Montieren Sie die Außeneinheit so, dass die eingebaute Kamera nicht direkt in Richtung heller Licht-
quellen (z.B. Sonne bzw. Scheinwerfer) gerichtet ist. Dies führt nicht nur zur einem übersteuerten und
unbrauchbaren Bild, sondern kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors führen.
• Beachten Sie vor der Montage der Außeneinheit die ggf. geltenden Vorschriften, ob der Betrieb der
Kamera bzw. deren Ausrichtung auf einen bestimmten Umgebungsbereich zulässig ist.
f) Li-Ion-Akku
• Achten Sie beim Einsetzen des Akkus in das Mobilteil auf die richtige Orientierung (Akkukontakte müs-
sen auf den Anschlusskontakten im Mobilteil liegen). Wenden Sie beim Einsetzen keine Gewalt an.
• Entnehmen Sie den Akku aus dem Mobilteil, wenn Sie das Mobilteil längere Zeit nicht verwenden (z.B.
bei Lagerung), um Beschädigungen des Akkus durch eine Tiefentladung zu vermeiden. Ein tiefentlade-
ner Akku kann auslaufen; außerdem wird der Akku durch eine Tiefentladung unbrauchbar.
• Ein auslaufender oder beschädigter Akku kann bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim
Umgang mit einem beschädigten Akku sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie den Akku nicht frei
herumliegen.
• Zerlegen Sie den Akku nicht, schließen Sie ihn nicht kurz und werfen Sie ihn nicht ins Feuer. Stechen
Sie keine Gegenstände in den Akku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!

9
6. Bedienelemente und Anschlüsse
a) Außeneinheit
1 6 weiße LEDs
2 Helligkeitssensor
3 Mikrofon
4 Kamera
5 Klingeltaste
6 Lautsprecher
7 Anschlussklemmen
8 Batteriefach

10
b) Mobilteil
9 Display
10 Linke Menütaste (Funktion abhängig von der Anzeige unten links im Display)
11 Taste
12 Pfeiltasten , , und
13 Rechte Menütaste (Funktion abhängig von der Anzeige unten rechts im Display)
14 Taste
15 Taste
16 Mikrofon
17 Ladekontakte
18 Lautsprecher
19 Akkufachdeckel

11
c) Ladestation
20 Öffnung(fürAnschlusskabelzumSteckernetzteil);dieRundbuchsefürdenAnschlussdesSteckernetzteilsben-
det sich auf der Unterseite der Ladestation)
21 Öffnung für Mobilteil
22 Ladekontakte
23 Power-LED

12
7. Inbetriebnahme des Mobilteils
a) Akku in das Mobilteil einlegen
Öffnen Sie das Akkufach auf der Rückseite des Mobilteils (A),
indem Sie den Akkufachdeckel (D) nach unten herausschieben.
Legen Sie anschließend den mitgelieferten Li-Ion-Akku (B) korrekt
in das Akkufach (C) ein. Die Kontakte des Akkus müssen auf die
Anschlusskontakte im Akkufach zeigen.
Sollte sich über den Akkukontakten ein Schutzstreifen
bendenodersichderAkkuineinerKunststofffoliebe-
nden,soentfernenSiediesezuerst.
Wenden Sie beim Einlegen des Akkus keine Gewalt an; der Akku
passt nur in einer Orientierung in das Akkufach, er lässt sich ohne
Kraftaufwand einsetzen.
Verschließen Sie dann das Akkufach wieder, schieben Sie den Ak-
kufachdeckel (D) wieder zurück ins Mobilteil (A), bis er einrastet.
b) Ladestation anschließen
Verbinden Sie den Rundstecker des mitgelie-
ferten Steckernetzteils mit der Buchse auf der
Unterseite der Ladestation.
Verlegen Sie das Kabel durch den dafür vorge-
sehenen Kabelschacht nach hinten, so dass es
aus der Öffnung (20) herauskommt.
Wenn der Rundstecker und das Kabel korrekt
platziertist,lässtsichdieLadestationachauf
den Tisch stellen, ohne dass die Ladestation wa-
ckelt oder kippt.
Stellen Sie die Ladestation nur auf einer waag-
rechten, stabilen Fläche auf. Schützen Sie wert-
volle Möbeloberächen mit einer geeigneten
Unterlage vor Kratzspuren, Druckstellen und
Verfärbungen.
Verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer Netzsteckdose. Die LED (23) leuchtet auf.

13
c) Mobilteil in die Ladestation stecken, Akku auaden
Sollte sich auf der Frontseite des Mobilteils eine transparente Schutzfolie
benden,soziehenSiediesevorsichtigab.
Stellen Sie das Mobilteil in die Ladestation. Die LED in der Taste (15)
leuchtet auf.
Das Mobilteil passt nur in einer Orientierung in die Ladestation. Wenden
Sie niemals Gewalt an, um das Mobilteil in die Ladestation einzusetzen.
Der Akku ist bei Lieferung nicht voll geladen. Laden Sie des-
halb den Akku vollständig auf, lassen Sie das Mobilteil für etwa
5 Stunden in der Ladestation.
DasAuadeneinesteilgeladenenAkkusistunproblematisch,
Sie können das Mobilteil jederzeit in die Ladestation stecken.
Die integrierte Ladeelektronik beendet den Ladevorgang auto-
matisch.

14
8. Montage/Anschluss der Außeneinheit
a) Allgemein
Die Außeneinheit sollte in einem vor direktem Niederschlag geschützten Bereich montiert werden (z.B. neben der
Haustür unter einem Vordach), so dass der Besucher direkt davor steht, wenn er die Klingeltaste betätigt. Die Kamera
sollte etwa in einer Höhe von 150 cm montiert werden, abhängig von den Umgebungsbedingungen am Montageort.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel (Spannungs-/Stromversorgung und Tür-
öffner) und der dabei evtl. nötigen Mauerarbeiten.
Die Außeneinheit kann über ein Netzteil oder alternativ über Batterien betrieben werden (jeweils nicht im Lieferum-
fang).
Sie sollten die Video-Türsprechanlage am zukünftigen Montageort testen, bevor Sie Löcher für die feste
Montage bohren und Kabel verlegen.
MontierenSiedieAußeneinheitnuraufeinerstabilenOberäche,jedochnichtaufMetallächenoderinder
Nähevonanderenelektrischen/elektronischenGeräten,dadiesdieFunkreichweitenegativbeeinusst.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel und der dabei evtl. nötigen Mauerarbei-
ten.
b) Betrieb über Batterien, Batterien einlegen/wechseln
Wichtig!
Wenn der Betrieb über ein Netzteil erfolgt (und ggf. einer zusätzlichen USV), so dürfen keine Batterien
eingelegt sein.
Wenn die Außeneinheit (E) über Batterien betrieben werden soll, so drehen Sie
zunächst die vier Schrauben (A) heraus und nehmen Sie dann den quadratischen
Batteriefachdeckel (B) ab (merken Sie sich die Orientierung).
Legen Sie zwei Batterien (C) vom Typ Baby/C polungsrichtig in das Batteriefach
(D) ein; achten Sie dabei auf die korrekte Polarität (Plus/+ und Minus/-), siehe
Aufschriften auf den Batterien und im Batteriefach.
Setzen Sie dann den Batteriefachdeckel (B) wieder auf und befestigen Sie ihn mit
den zu Beginn entfernten vier Schrauben (A). Beachten Sie dabei die korrekte
Orientierung des Batteriefachdeckels.
Bei Batteriebetrieb ist automatisch der Stromsparmodus aktiviert. Hier
ist es nicht möglich, die Außeneinheit vom Mobilteil aus zu aktivieren
(Monitor-Funktion).
Dies kann jedoch geändert werden, beachten Sie dazu Kapitel 11. c).

15
c) Anschlussschema
Wichtig!
Wenn der Betrieb über ein Netzteil erfolgt (und ggf. einer zusätzlichen USV), so dürfen keine Batterien
eingelegt sein.
Die Außeneinheit verfügt über einen potentialfreien Umschaltkontakt (Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel
„Technische Daten“). Deshalb kann entweder ein „Fail-Secure“- oder auch ein „Fail-Safe“-Türöffner ange-
schlossen werden. Schalten Sie über die Anschlussklemmen der Außeneinheit jedoch niemals die Netz-
spannung! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Anschlussschema bei „Fail-Secure“-Türöffner: Dieser gibt den Verschluss-
riegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung anliegt (übliche Bauart bei
Haustüren).
Anschlussschema bei „Fail-Safe“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussrie-
gel nur dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für
Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden kann).
A Klemmenblock
B Externes Netzteil (9 - 12 V/DC)
C Externe USV (z.B. von einer Alarman-
lage, 9 - 12 V/DC)
D Spannungs-/Stromversorgung für
Türöffner
E Türöffner-Taste in der Wohnung
F Fail-Secure-Türöffner (übliche Bauart
bei Haustüren)
G Fail-Safe-Türöffner (seltene Bauart,
z.B. für Fluchtweg-Türen)

16
d) Montage der Außeneinheit
Je nach Untergrund sind an der vorgesehenen Montageposition evtl. Löcher zu bohren.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
An der Stelle, an der das Kabel aus der Wand kommt, sollten Sie auf eine geeignete Abdichtung achten,
so dass an der Wand herablaufendes Wasser (z.B. bei Regen) nicht am Kabel entlang in die Mauer laufen
kann. Verwenden Sie zur Abdichtung etwas Silikon.
Drehen Sie zunächst die vier Schrauben (A) der oberen Abdeckung (B)
heraus und nehmen Sie sie ab (merken Sie sich die Orientierung).
Verkabeln Sie die Anschlüsse auf der Rückseite entsprechend dem An-
schlussschema in Kapitel 8. c).
Wichtig!
Wenn der Betrieb über ein Netzteil erfolgt (und ggf. einer zu-
sätzlichen USV), so dürfen keine Batterien eingelegt sein.
Führen Sie die Kabel nach unten heraus. Eine Dichtung verhindert das
Eindringen von Feuchtigkeit.
Setzen Sie die Abdeckung (B) wieder auf und befestigen Sie sie mit den
zu Beginn entfernten vier Schrauben (A). Beachten Sie dabei die kor-
rekteOrientierungderAbdeckung,nureineistkorrekt(dieabgeachte
Innenseite muss über den Kabeln liegen).
Montieren Sie die Wandhalterung (A) wie im Bild
gezeigt je nach Wandbeschaffenheit mit zwei ge-
eigneten Schrauben (B) und ggf. Dübeln (C).
Setzen Sie die Außeneinheit (D) auf die Wandhal-
terung (A) auf. Achten Sie dabei darauf, dass die
Anschlusskabel nicht beschädigt werden.
Sichern Sie die Außeneinheit über die mitgelieferte
Spezialschraube (E) an der Wandhalterung, pas-
sendes Werkzeug (L-Schlüssel) bendet sich im
Lieferumfang.
Wenn sich auf der Schutzscheibe für Ka-
mera/LEDseineSchutzfoliebendet,so
entfernen Sie diese jetzt.

17
9. Inbetriebnahme und Bedienung
a) Allgemein
Falls Sie die Außeneinheit und das Mobilteil für Testzwecke nebeneinander gelegt und in Betrieb genom-
men haben, so beachten Sie, dass es hierbei zu lauten Rückkopplungsgeräuschen über Mikrofon und
Lautsprecher kommen kann.
Dieses Verhalten ist normal.
Halten Sie einfach mehrere Meter Abstand zwischen Außeneinheit und Mobilteil ein, um beim Test solche
Rückkopplungsgeräusche zu vermeiden. Alternativ kleben Sie auf die Mikrofonöffnungen vorübergehend
mehrere Stücke Isolierband übereinander.
Falls noch nicht geschehen, so setzen Sie den Li-Ion-Akku in das Mobilteil ein. Verbinden Sie das Steckernetzteil mit
der Ladestation und der Netzspannung. Setzen Sie das Mobilteil in die Ladestation und laden Sie es auf. Beachten
Sie dazu das Kapitel 7.
Falls Sie die Außeneinheit nicht mit Batterien betreiben, so schalten Sie jetzt die Spannungs-/Stromversorgung für
die Außeneinheit ein.
Wichtig!
Wenn der Betrieb der Außeneinheit über ein Netzteil erfolgt (und ggf. einer zusätzlichen USV), so dürfen
keine Batterien eingelegt sein.
b) Ein-/Ausschalten des Mobilteils, Standby-Funktion
Halten Sie die Taste (14) gedrückt (ca. 3 Sekunden), um das Mobilteil ein- oder
auszuschalten.
Oben rechts wird der Akkuzustand mit einem entspechenden Symbol angezeigt.
Wird im Display das Warnsymbol eingeblendet, so ist der Akku leer. Das Mobilteil
schaltet sich anschließend selbst aus. Laden Sie das Mobilteil in diesem Fall vollständig
auf.
Bevor die Uhrzeit richtig angezeigt wird, muss diese eingestellt werden.
Wird keine Taste gedrückt, aktiviert das Mobilteil die Standby-Funktion. Das Display wird
hier ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Drücken Sie kurz eine beliebige Taste, so gibt
das Mobilteil einen kurzen Bestätigungston aus und das Display wird wieder aktiviert.

18
c) Einstellmenü aufrufen und bedienen
Ausgehend von der normalen Displayanzeige (siehe Bild rechts) drücken Sie kurz die
linke Menütaste (10). Das Einstellmenü wird angezeigt.
Mit den Pfeiltasten und können Sie die verschiedenen Funktionen auswählen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der linken Menütaste (10). Je nach ausgewählter Funkti-
on können Sie diese danach einstellen/verändern.
Beispielsweise können Sie in der Funktion „Language“ die Menüsprache für
das Mobilteil auswählen.
Mit der rechten Menütaste (13) gelangen Sie zurück zur normalen Displayanzeige.
Obige Bilder zeigen die Menüfunktionen in englischer Sprache (Grundeinstellung des Mobilteils bei Lieferung bzw.
nach dem Zurücksetzen auf die Grundeinstellungen).
Sprach-Lautstärke, Klingelton-Lautstärke und Klingeldauer einstellen
Mit der Pfeiltaste bzw. können Sie die jeweilige Einstellung auswählen.
Mit der Pfeiltaste bzw. lässt sich eine Einstellung verändern.
• Wiedergabe-Lautstärke: 9 Stufen wählbar (Lautstärke des Lautsprechers am Mobilteil)
• Klingelton-Lautstärke: 9 Stufen wählbar (Lautstärke des Klingeltons am Mobilteil)
• Klingeldauer: 1 - 30 Sekunden einstellbar (Dauer des Klingeltons am Mobilteil)
Drücken Sie kurz die linke Menütaste (10), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukeh-
ren. Mit der rechten Menütaste (13) kann der Einstellvorgang abgebrochen werden.
In der normalen Displayanzeige lässt sich die Lautstärke mit der Pfeiltaste bzw. verändern, ohne
dass Sie das Menü aufrufen müssen.

19
Display-Helligkeit einstellen
Mit der Pfeiltaste bzw. kann die Helligkeit des Displays in 9 Stufen verändert werden.
Drücken Sie kurz die linke Menütaste (10), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukeh-
ren. Mit der rechten Menütaste (13) kann der Einstellvorgang abgebrochen werden.
In der normalen Displayanzeige lässt sich die Helligkeit mit der Pfeiltaste bzw. verändern, ohne
dass Sie das Menü aufrufen müssen.
Tastenbestätigungston ein-/ausschalten
Sie können hier den Tastenbestätigungston ein- oder ausschalten. Ist dieser eingeschaltet, wird jeder Tastendruck mit
einem kurzen Tonsignal bestätigt.
Drücken Sie kurz die linke Menütaste (10), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukeh-
ren. Mit der rechten Menütaste (13) kann der Einstellvorgang abgebrochen werden.
Klingelton auswählen
Mit der Pfeiltaste bzw. können Sie zwischen 3 verschiedenen Klingeltönen umschalten. Der jeweilige Klingel-
ton wird dabei automatisch zur Kontrolle abgespielt.
Drücken Sie kurz die linke Menütaste (10), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukeh-
ren. Mit der rechten Menütaste (13) kann der Einstellvorgang abgebrochen werden.
Automatische Fotoaufnahme ein-/ausschalten
Ist die automatische Fotoaufnahme eingeschaltet, so wird jedes Mal ein Bild im Mobilteil gespeichert, wenn ein Besu-
cher die Klingeltaste an der Außeneinheit betätigt.
Drücken Sie kurz die linke Menütaste (10), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukeh-
ren. Mit der rechten Menütaste (13) kann der Einstellvorgang abgebrochen werden.
Während einem Gespräch zwischen Mobilteil und Außeneinheit kann ein Foto manuell angefertigt werden,
wenn Sie die rechte Menütaste (13) drücken.
Ebenso ist es möglich ein Foto aufzunehmen, während Sie die Monitor-Funktion verwenden.
Die Bilder werden im Mobilteil gespeichert (insgesamt bis zu 100). Wenn der Speicher voll ist, wird das
jeweils älteste Bild automatisch überschrieben.

20
Aufgenommene Bilder ansehen/löschen
Die bereits aufgenommenen Bilder lassen sich hier betrachten oder auch löschen.
Wenn Bilder im Speicher vorhanden sind, so lassen sie sich mit der Pfeiltaste bzw. nacheinander anzeigen.
Bei jedem Bild wird das Datum und die Uhrzeit eingeblendet. Um ins vorherige Menü zurückzugelangen, drücken Sie
kurz die rechte Menütaste (13) .
Soll das angezeigte Bild gelöscht werden, so drücken Sie die linke Menütaste (10). Eine Sicherheitsabfrage erscheint.
Mit der linken Menütaste (10) wird diese bestätigt und das Bild gelöscht. Wenn Sie stattdessen die rechte Menütaste
(13) drücken, wird der Löschvorgang abgebrochen.
Wenn alle Bilder gelöscht werden sollen, so drücken Sie die Taste (15). Eine Sicherheitsabfrage erscheint. Mit
der linken Menütaste (10) wird diese bestätigt alle Bilder gelöscht. Wenn Sie stattdessen die rechte Menütaste (13)
drücken, wird der Löschvorgang abgebrochen.
Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Die Bilder im Speicher des Mobilteils bleiben bei einem leeren Akku oder auch bei einem Akkuwechsel
erhalten.
Datum und Uhrzeit einstellen
In dieser Funktion lassen sich Datum und Uhrzeit für das Mobilteil einstellen. Die Einstellung ist hauptsächlich dafür
erforderlich, dass bei jedem aufgenommenen Bild das Datum und die Uhrzeit mitgespeichert werden kann. Wenn Sie
die automatische Fotoaufnahme eingeschaltet haben, können Sie später nachvollziehen, wann ein Besucher an der
Tür geklingelt hat.
Mit der Pfeiltaste bzw. können Sie die Eingabeposition auswählen (Stunden, Minuten, Jahr, Monat und Tag).
Die jeweils aktive Eingabeposition blinkt.
Verändern Sie den blinkenden Wert mit der Pfeiltaste bzw. .
Drücken Sie kurz die linke Menütaste (10), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukeh-
ren. Mit der rechten Menütaste (13) kann der Einstellvorgang abgebrochen werden.
Ist der Akku des Mobilteils komplett leer oder wird der Akku aus dem Mobilteil entnommen, so geht die
Einstellung der Uhrzeit verloren.
Klingeldauer und Türöffner-Aktivierungsdauer einstellen
Mit der Pfeiltaste bzw. können Sie die jeweilige Einstellung auswählen.
Mit der Pfeiltaste bzw. lässt sich eine Einstellung verändern.
• Klingeldauer: 1 - 15 Sekunden einstellbar
• Türöffner-Aktivierungsdauer: 1 - 9 Sekunden einstellbar
Drücken Sie kurz die linke Menütaste (10), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukeh-
ren. Mit der rechten Menütaste (13) kann der Einstellvorgang abgebrochen werden.
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Intercom System manuals