Sygonix PYO-813 User manual

Bedienungsanleitung
Video-Türsprechanlage
Best.-Nr. 1656670 Seite 2 - 22
Operating Instructions
Video Door Intercom
Item No. 1656670 Page 23 - 43
Notice d’emploi
Interphone vidéo
N° de commande 1656670 Page 44 - 64
Gebruiksaanwijzing
Videointercom
Bestelnr. 1656670 Pagina 65 - 85

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Steckernetzteil...............................................................................................................................................6
c) Inneneinheit...................................................................................................................................................6
d) Außeneinheit .................................................................................................................................................6
6. Bedienelemente und Anschlüsse.........................................................................................................................7
a) Inneneinheit...................................................................................................................................................7
b) Außeneinheit .................................................................................................................................................8
7. Montage...............................................................................................................................................................9
a) Allgemein.......................................................................................................................................................9
b) Anschluss-Schema A (eine Außeneinheit + eine Inneneinheit)...................................................................10
c) Anschluss-Schema B (zwei Außeneinheiten + zwei Inneneinheiten).......................................................... 11
d) Montage der Außeneinheit ..........................................................................................................................13
e) Namensschild beschriften ...........................................................................................................................15
f) Montage der Inneneinheit............................................................................................................................16
8. Inbetriebnahme und Bedienung.........................................................................................................................17
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit........................................................................................................17
b) Außeneinheit ausgehend von der Inneneinheit aktivieren...........................................................................18
c) Gespräch zwischen zwei Inneneinheiten führen .........................................................................................18
d) Türöffner betätigen ......................................................................................................................................18
e) Klingelmelodie ändern.................................................................................................................................19
f) Einstellungen für den Farbmonitor verändern .............................................................................................19
g) Stummschaltung aktivieren/deaktivieren.....................................................................................................19
h) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................20
9. Beseitigung von Störungen................................................................................................................................20
10. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................21
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................21
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................21
a) Inneneinheit.................................................................................................................................................21
b) Außeneinheit ...............................................................................................................................................22
c) Steckernetzteil.............................................................................................................................................22

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die Zugangsüberwachung z.B. im privaten Wohnbereich geeignet.
Mittels einer Kamera und einem Lautsprecher/Mikrofon in der Außeneinheit (für den Betrieb bei Dunkelheit sind 6
weiße LEDs integriert) und einem Farbmonitor in der Inneneinheit kann kontrolliert werden, wer vor der Tür steht. Ist
der Besucher erwünscht, dann können Sie den Türöffner betätigen, um den Besucher herein zu lassen.
Als Besonderheit lassen sich an der Außeneinheit bei Bedarf zwei Türöffner anschließen, z.B. für die Haustür und für
ein Eingangstor/Gartentor zum Grundstück. Beide Türöffner können separat betätigt werden.
Es ist auch möglich, zwei Inneneinheiten und zwei Außeneinheiten miteinander zu verbinden und somit zwei Ein-
gangsbereiche zu überwachen und die entsprechenden Türen zu öffnen.
Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil; die Verbindung zwischen der Außen- und Innen-
einheit geschieht über ein zweiadriges Kabel.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht
geändert bzw. umgebaut werden!
4. Lieferumfang
• Außeneinheit
• Inneneinheit
• Wandhalterung für Inneneinheit (evtl. bei Lieferung bereits auf der Rückseite der Inneneinheit vormontiert)
• Montagematerial (6x Schrauben und 6x Dübel)
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenn Sie Beschädigungen am Produkt feststellen, so betreiben Sie es nicht mehr, sondern bringen Sie
es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Stromver-
sorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf einem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Ver-
sorgungsnetzes an.
• DieNetzsteckdosefürdasSteckernetzteilmusssichinderNähederInneneinheitbendenundleicht
zugänglich sein.
• Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet,
es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils vor scharfen Kanten, treten Sie nicht darauf.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, an-
schließend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das beschädigte Ste-
ckernetzteil gegen ein baugleiches neues Steckernetzteil aus.
c) Inneneinheit
• Die Inneneinheit ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie diese keiner di-
rekten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird
sie beschädigt.
• Decken Sie die Lüftungsöffnungen auf der Rückseite niemals ab.
• DrückenSienichtaufdieOberächedesDisplays,dabeikommtesnichtnurzuKratzspuren,sondern
das Display könnte brechen und dadurch dauerhaft beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
d) Außeneinheit
• Die Außeneinheit ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IPX4). Sie darf jedoch nie-
mals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie zerstört.
• Montieren Sie die Außeneinheit im Außenbereich unter einem Dachvorsprung (z.B. einem Vordach).
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten be-
schädigt werden.
• Montieren Sie die Außeneinheit so, dass die eingebaute Kamera nicht direkt in Richtung heller Licht-
quellen (z.B. Sonne bzw. Scheinwerfer) gerichtet ist. Dies führt nicht nur zur einem übersteuerten und
unbrauchbaren Bild, sondern kann bei Dauereinwirkung auch zur Beschädigung des Bildsensors führen.
• Beachten Sie vor der Montage der Außeneinheit die ggf. geltenden Vorschriften, ob der Betrieb der
Kamera bzw. deren Ausrichtung auf einen bestimmten Umgebungsbereich zulässig ist.

7
6. Bedienelemente und Anschlüsse
a) Inneneinheit
1 Farbmonitor
2 Taste „ “
3 Taste „ “
4 Taste „ “
5 Taste „ “
6 Taste „ “
7 Taste „ “
8 Taste „ “
9 Einstellregler für Lautstärke
10 Schrauben zur Befestigung der Inneneinheit auf der Wandhalterung
11 Mikrofon
12 Schraubklemmen
13 DIP-Schalter für Master/Slave
14 Wandhalterung
15 Lautsprecher

8
b) Außeneinheit
16 Weiße LEDs (werden bei niedriger Umgebungshelligkeit automatisch
aktiviert)
17 Kameraobjektiv
18 Lautsprecher
19 Befestigungsschrauben für die Frontplatte
20 Klingeltaster mit Namensschild
21 Mikrofon
Nach dem Abnehmen der Frontplatte (die beiden Schrauben (19) herausdrehen, anschließend die Frontplatte abhe-
beln) sind folgende Bedienelemente/Anschlüsse zugänglich:
22 Drehregler für Einstellung der Wiedergabelautstärke über den
Lautsprecher der Außeneinheit
23 DrehreglerfürEinstellungderMikrofon-Empndlichkeit
24 Schraubklemmen
25 Klingeltaster
26 Kabeldurchführung (mit Gummidichtung)

9
7. Montage
a) Allgemein
Die Außeneinheit sollte im geschützten z.B. neben der Haustür montiert werden (z.B. unter einem Vordach), so dass
der Besucher direkt davor steht, wenn er die Klingeltaste betätigt. Die Kamera sollte etwa in einer Höhe von 150 cm
montiert werden, abhängig von den Umgebungsbedingungen am Montageort.
Die Inneneinheit ist ausschließlich zur Montage in einem trockenen, geschlossenen Innenraum geeignet, z.B. innen
im Hausgang. Hier sollte die Montagehöhe etwa 140 cm betragen.
Zwischen Außen- und Inneneinheit ist ein zweiadriges Kabel (nicht im Lieferumfang) zu verlegen.
Je größer die Entfernung zwischen Außen- und Inneneinheit, umso größer muss auch der Kabelquer-
schnitt sein. Andernfalls kann es dazu führen, dass die Außeneinheit nicht funktioniert.
Kabellänge bis 50 m: Querschnitt 1 mm²
Kabellänge bis 100 m: Querschnitt 1,5 mm²
Werden zwei Inneneinheiten miteinander verbunden, so ist hier ein Kabel mit einem Querschnitt von
1,5 mm² zu verwenden (Kabellänge bis 20 m).
Ein Türöffner (z.B. für die Haustür) und auch ein Toröffner (z.B. für ein Eingangstor zum Grundstück) lässt sich direkt
an der Außeneinheit anschließen.
Sie sollten die Video-Türsprechanlage am zukünftigen Montageort testen, bevor Sie Löcher für die feste
Montage bohren und Kabel verlegen. Für diesen Test sollte auch das gleiche Kabel in der entsprechenden
Länge verwendet werden, das Sie später für die Verbindung von Außen- und Inneneinheit einsetzen.
MontierenSiedieAußen-undInneneinheitnuraufeinerstabilenOberäche,jedochnichtaufMetallä-
chen oder in der Nähe von anderen elektrischen/elektronischen Geräten.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Bohren bzw. Festschrauben keine Kabel oder Leitungen beschädigen!
Gleiches gilt bei der Verlegung der Anschluss-/Verbindungskabel und der dabei evtl. nötigen Mauerarbei-
ten.
Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen Außen- und Inneneinheit nicht direkt neben anderen Strom-
kabelnoderLeitungen;verlegenSieesnichtaufbzw.inderNähevonMetallächen.Dadurchkanndie
Übertragungnegativbeeinusstwerden.

10
b) Anschluss-Schema A (eine Außeneinheit + eine Inneneinheit)
Die Inneneinheit (A) und die Außeneinheit (B) wird wie oben dargestellt über ein zweiadriges Kabel verbunden. Die
Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil (C).
Die beiden kleinen DIP-Schalter (siehe Bild in Kapitel 6. a), Position 13) auf der Rückseite der Inneneinheit
(A)müssensichinderoberenStellungbenden.
Ein Türöffner (E) kann direkt angeschlossen werden, da die Außeneinheit die Betriebsspannung an den beiden An-
schlussklemmen „D/O“ direkt zur Verfügung stellt.
Die Anschlussklemmen „GATE“ dagegen sind potentialfrei. Soll hier ein weiterer Türöffner z.B. für ein Eingangstor
(D) zum Gründstück angeschlossen werden, so müssen Sie die Betriebsspannung mit einem externen Netzteil zur
Verfügung stellen.
Beachten Sie hierbei unbedingt die Kontaktbelastbarkeit des Relais für die Anschlussklemmen „GATE“ in
der Außeneinheit (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Schalten Sie über die Anschlussklemmen „GATE“ niemals die Netzspannung! Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!

11
c) Anschluss-Schema B (zwei Außeneinheiten + zwei Inneneinheiten)

12
Die Variante mit je zwei Außen- und Inneneinheiten könnte beispielsweise verwendet werden, wenn Ihr Haus zwei
Eingänge hat.
Die Inneneinheit 1 (A) und die Inneneinheit 2 (B) sind wie im Anschlussschema dargestellt über entsprechende Lei-
tungen miteinander verbunden. Die Stromversorgung erfolgt über ein Steckernetzteil (C).
Die beiden kleinen DIP-Schalter (siehe Bild in Kapitel 6. a), Position 13) auf der Rückseite der beiden
Inneneinheiten müssen entsprechend eingestellt werden:
Inneneinheit 1 (A): Obere Stellung (= „Master“)
Inneneinheit 2 (B): Untere Stellung (= „Slave“)
An jeder der beiden Außeneinheiten (D und G) kann jeweils ein Türöffner (F und I) direkt angeschlossen werden
(Betriebsspannung 12 V), da die Außeneinheiten die Betriebsspannung an den beiden Anschlussklemmen „D/O“
direkt zur Verfügung stellen.
Die Anschlussklemmen „GATE“ dagegen sind potentialfrei. Soll hier ein weiterer Türöffner z.B. für ein Eingangstor (E
und H) zum Gründstück angeschlossen werden, so müssen Sie die Betriebsspannung mit einem externen Netzteil
zur Verfügung stellen.
Beachten Sie hierbei unbedingt die Kontaktbelastbarkeit des Relais für die Anschlussklemmen „GATE“ in
der Außeneinheit (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Schalten Sie über die Anschlussklemmen „GATE“ niemals die Netzspannung! Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!

13
d) Montage der Außeneinheit
• Drehen Sie zunächst mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die zwei Befestigungsschrauben (19) für die Front-
platte heraus, siehe Bild „A“.
• DrückenSievorsichtigmiteinemachenSchraubendreherindiebeidenÖffnungen,sieheBild„B“;hierbeiwirddie
Klemmhalterung der Frontplatte gelöst.
Klappen Sie dann die Frontplatte ein Stück nach oben (C) und nehmen Sie sie ab.
• Führen Sie die Anschlusskabel durch die Gummidichtung (26).
• Befestigen Sie die Außeneinheit mit zwei geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln an der Wand. Die Kamera muss
dabei wie im Bild gezeigt oben liegen.

14
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
An der Stelle, an der das Kabel aus der Wand kommt, sollten Sie auf eine geeignete Abdichtung achten,
so dass an der Wand herablaufendes Wasser (z.B. bei Regen) nicht am Kabel entlang in die Mauer laufen
kann. Verwenden Sie zur Abdichtung etwas Silikon.
• Schließen Sie die Kabel wie im Anschluss-Schema in Kapitel 6. b) bzw. 6. c) an.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität für die Klemmen „C+“ und „C-“, da andernfalls sowohl
die Inneneinheit als auch die Außeneinheit beschädigt wird, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Bei herkömmlichen Türöffnern ist dagegen die Polarität belanglos.
Zu beachten ist, dass an den Schraubklemmen „D/O“ ein Türöffner (Betriebsspannung 12 V) direkt ange-
schlossen werden kann. Es ist keine weitere externe Beschaltung erforderlich.
Die Schraubklemmen „GATE“ dagegen sind potentialfrei. Hier wird nur ein internes Relais geschaltet (Kon-
taktbelastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten“).
• Die Ausrichtung der Kamera lässt sich einstellen. Hierzu können Sie das runde Kameragehäuse vorsichtig nach
links, rechts, oben oder unten bewegen.
• Mit dem Drehregler (22) kann später die Wiedergabelautstärke über den Lautsprecher eingestellt werden (nach
links gegen den Uhrzeigersinn drehen = leiser, nach rechts im Uhrzeigersinn drehen = lauter). Für die Erstinbetrieb-
nahme sollten Sie den Drehregler nicht verstellen.
• MitdemDrehregler(23)kanndieMikrofon-EmpndlichkeitunddamitindirektauchdieLautstärkeaufderInnen-
einheiteingestelltwerden(nachlinksgegendenUhrzeigersinndrehen=Empndlichkeitverringern,nachrechts
imUhrzeigersinndrehen=Empndlichkeiterhöhen).FürdieErstinbetriebnahmesolltenSiedenDrehreglernicht
verstellen.
• Setzen Sie die Frontplatte wieder auf und drücken Sie sie vorsichtig in die Klemmhalterung, so dass die Unterkante
der Frontplatte mit dem unteren Kunststoffrand sauber abschließt.
• Befestigen Sie die Frontplatte mit den zu Beginn entfernten zwei Schrauben (19).
Achten Sie dabei darauf, dass Sie die rechte Schraube nicht versehentlich in die mit „mic“ beschritete
Öffnung für das Mikrofon drehen! Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Als Schutz gegen Feuchtigkeit sollten Sie am oberen Ende der Außeneinheit zwischen Aluminiumrahmen und
Wand etwas Silikon einbringen. So wird verhindert, dass an der Wand herablaufendes Wasser am Kabel entlang
in die Außeneinheit läuft.

15
e) Namensschild beschriften
• Zum Beschriften des Namensschilds muss die transparente Kunst-
stoffabdeckung abgenommen werden. Diese ist nur aufgeclipst.
HebelnSiedieKunststoffabdeckungmiteinemachenSchrauben-
dreher vorsichtig ab, indem Sie den Schraubendreher in den Schlitz
zwischen Abdeckung und Frontplatte stecken.
• Beschriften Sie das Namensschild mit einem wasserunlöslichen
Stift; alternativ können Sie auch ein eigenes Schild (53 x 28 mm) mit
einem Laserdrucker anfertigen.
• Legen Sie das Namensschild in die Kunststoffabdeckung ein und
clipsen Sie sie wieder fest.

16
f) Montage der Inneneinheit
• Drehen Sie zunächst mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die zwei
Befestigungsschrauben (10) für die Wandhalterung heraus.
• Nehmen Sie dann die Wandhalterung (14) auf der Rückseite der Innenein-
heit ab. Merken Sie sich die Orientierung.
• Führen Sie die Anschlusskabel durch die Öffnung der Wandhalte-
rung (14).
• Befestigen Sie die Wandhalterung mit vier Schrauben und ggf. Dü-
beln an der Wand.
Achten Sie auf die richtige Orientierung der Wandhalterung, siehe
Bild rechts.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
• Schließen Sie die Kabel wie im Anschluss-Schema in Kapitel 6. b) bzw. 6. c) an.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität, da andernfalls sowohl die Inneneinheit als auch die
Außeneinheit beschädigt wird, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Setzen Sie die Inneneinheit auf die Wandhalterung auf und befestigen Sie sie mit den zu Beginn entfernten zwei
Schrauben (10).

17
8. Inbetriebnahme und Bedienung
Falls Sie dieAußen- und Inneneinheit für Testzwecke nebeneinander gelegt haben, so beachten Sie, dass
es hierbei zu lauten Rückkopplungsgeräuschen über Mikrofon und Lautsprecher kommen kann.
Dieses Verhalten ist normal.
Halten Sie einfach mehrere Meter Abstand zwischen Außen- und Inneneinheit ein, um beim Test solche
Rückkopplungsgeräusche zu vermeiden. Alternativ kleben Sie auf die Mikrofonöffnungen vorübergehend
mehrere Stücke Isolierband übereinander.
Stecken Sie das mitgelieferte Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
Die LEDs für die Sensortasten auf der Inneneinheit und die LEDs für die Beleuchtung der Klingeltaste leuchten auf,
die Video-Türsprechanlage ist daraufhin betriebsbereit.
WenndieLEDsnichtaueuchten,soziehenSiedasSteckernetzteilsofortwiederausderNetzsteckdose
und überprüfen Sie die Verkabelung.
a) Besucher klingelt an der Außeneinheit
• Wenn ein Besucher die Klingeltaste an der Außeneinheit betätigt hat, wird der Standby-Modus beendet und die
Kamera in der Außeneinheit schaltet sich ein (abhängig von der Umgebungshelligkeit leuchten die weißen LEDs
auf). Das Kamerabild erscheint auf dem Monitor der Inneneinheit.
Außerdem ertönt eine Klingelmelodie aus dem Lautsprecher der Außen- und Inneneinheit.
Die Klingelmelodie wird nach 15 Sekunden automatisch beendet; das Bild auf dem Monitor der Innenein-
heit erlischt nach 30 Sekunden, wenn Sie nicht mit dem Besucher sprechen wollen. Anschließend schaltet
die Video-Türsprechanlage zurück in den Standby-Modus.
• Drücken Sie die Taste „ “ (2), um mit dem Besucher zu sprechen.
Außen- und Inneneinheit bleiben hierbei für etwa 80 Sekunden aktiviert, bevor sie automatisch zum Stand-
by-Modus zurückkehren.
• Um den Türöffner zu aktivieren, drücken Sie die Taste „ “ (3).
Soll der Türöffner aktiviert werden, der z.B. das Eingangstor öffnet, so drücken Sie die Taste „ “ (5).
Sowohl das Display als auch die LEDs in derAußeneinheit erlöschen für einige Sekunden, wenn Sie einen
der beiden Türöffner aktivieren.
Die Zeitdauer für die Aktivierung des Türöffners beträgt 3 Sekunden (nicht veränderbar).
Haben Sie zwei Außeneinheiten, so wird immer derjenige Türöffner aktiviert, der an der Außeneinheit
angeschlossen ist, deren Kamerabild zu sehen ist.
• Soll das Gespräch beendet werden, so drücken Sie die Taste „ “ (2). Das Display der Inneneinheit erlischt, die
Video-Türsprechanlage ist wieder im Standby-Modus.
• Wurde das Gespräch vorzeitig beendet (z.B. weil die Video-Türsprechanlage nach 80 Sekunden automatisch in
den Standby-Modus gewechselt hat) und Sie möchten das Gespräch fortsetzen, so drücken Sie kurz die Taste
„ “ (4) und anschließend die Taste „ “ (2).
Außen- und Inneneinheit bleiben hierbei für etwa 80 Sekunden aktiviert, bevor sie automatisch zum Stand-
by-Modus zurückkehren.

18
b) Außeneinheit ausgehend von der Inneneinheit aktivieren
• Drücken Sie kurz die Taste „ “ (4), so erscheint das Kamerabild.
Haben Sie zwei Außeneinheiten, so drücken Sie die Taste „ “ (4) nochmals, um zur jeweils anderen
Außeneinheit umzuschalten.
Falls Sie nur eine Außeneinheit angeschlossen haben und die Taste wird mehrfach gedrückt, so kann
es dazu kommen, dass für ein paar Sekunden ein schwarzes Bild erscheint und ein Rauschen aus dem
Lautsprecher hörbar ist, bevor wieder zur anderen Außeneinheit umgeschaltet wird.
• Drücken Sie die Taste „ “ (2), um mit dem Besucher zu sprechen.
• Um den Türöffner zu aktivieren, drücken Sie die Taste „ “ (3).
Soll der Türöffner aktiviert werden, der z.B. das Eingangstor öffnet, so drücken Sie die Taste „ “ (5).
Sowohl das Display als auch die LEDs in derAußeneinheit erlöschen für einige Sekunden, wenn Sie einen
der beiden Türöffner aktivieren.
Die Zeitdauer für die Aktivierung des Türöffners beträgt 3 Sekunden (nicht veränderbar).
Haben Sie zwei Außeneinheiten, so wird immer derjenige Türöffner aktiviert, der an der Außeneinheit
angeschlossen ist, deren Kamerabild zu sehen ist.
• Soll das Gespräch beendet werden, so drücken Sie die Taste „ “ (2). Das Display der Inneneinheit erlischt, die
Video-Türsprechanlage ist wieder im Standby-Modus.
Außen- und Inneneinheit bleiben für etwa 80 Sekunden aktiviert, bevor sie zum Standby-Modus zurück-
kehren.
• Wurde das Gespräch versehentlich beendet und möchten Sie es erneut starten, so drücken Sie kurz die Taste
„ “ (4) und anschließend die Taste „ “ (2).
c) Gespräch zwischen zwei Inneneinheiten führen
Dies ist nur dann möglich, wenn Sie zwei Inneneinheiten betreiben, siehe Kapitel 7. c).
AußerdemmüssensichdieInneneinheitenimStandby-Modusbenden,esdarfkeinGesprächmiteiner
der Außeneinheiten geführt werden.
• Drücken Sie die Taste „ “ (2). An den Inneneinheiten eine spezielle Klingelmelodie ausgegeben.
• Um den Anruf anzunehmen, drücken Sie die Taste „ “ (2). Nun ist ein Gespräch zwischen den Inneneinheiten
möglich.
Die beiden Inneneinheiten bleiben hierbei für etwa 150 Sekunden aktiviert, bevor sie automatisch zum
Standby-Modus zurückkehren.
• Beenden Sie das Gespräch, indem Sie die Taste „ “ (2) drücken.
d) Türöffner betätigen
Das Aktivieren eines Türöffners ist nur dann möglich, wenn ein Kamerabild auf dem Monitor der Innenein-
heit dargestellt wird.
Gehen Sie wie in Kapitel 8. b) beschrieben vor.

19
e) Klingelmelodie ändern
Eine Änderung der Klingelmelodie ist nur dann möglich, wenn sich die Video-Türsprechanlage im Standby-
Modusbendet,esdarfkeinGesprächmiteinerderAußeneinheitengeführtwerden.
• Drücken Sie die Taste „ “ (3), so wird die aktuelle Klingelmelodie abgespielt.
• Wählen Sie mit der Taste „ “ (4) zwischen 4 verschiedenen Klingelmelodien aus.
• Bestätigen Sie die ausgewählte Klingelmelodie mit der Taste „ “ (3).
f) Einstellungen für den Farbmonitor verändern
Der Aufruf des Einstellmenüs ist nur dann möglich, wenn auf dem Farbmonitor ein Bild dargestellt wird.
Drücken Sie hierzu beispielsweise die Taste „ “ (4).
• Wenn auf dem Bildschirm der Inneneinheit das Kamerabild sichtbar ist, so drücken Sie die Taste „ “ (6), um das
Einstellmenü aufzurufen.
• Wechseln Sie mit der Taste „ “ (6) zwischen:
„Brightness“: Helligkeit einstellen
„Contrast“: Kontrast einstellen
„Color“: Farbsättigung einstellen
„Exit“: Einstellmenü verlassen
Die aktuelle Auswahl wird jeweils farbig markiert.
• Ist „Brightness“, „Contrast“ oder „Color“ ausgewählt, können Sie die Einstellung mit den Tasten „ “ (7) bzw.
„ “ (8) verändern.
Wenn „Exit“ ausgewählt ist und Sie drücken die Taste „ “ (7) oder „ “ (8) , so wird das Einstellmenü verlassen.
Das Einstellmenü wird außerdem automatisch verlassen, wenn Sie für einige Sekunden keine Taste drü-
cken.
g) Stummschaltung aktivieren/deaktivieren
Das Aktivieren/Deaktivieren der Stummschaltung ist nur dann möglich, wenn sich die Video-Türsprechan-
lageimStandby-Modusbendet,esdarfkeinGesprächmiteinerderAußeneinheitengeführtwerden.
Bei aktivierter Stummschaltung erfolgt an der Inneneinheit kein Abspielvorgang der Klingelmelodie. Die
Stummschaltung kann beispielsweise in der Nacht verwendet werden, wenn Sie ungestört bleiben wollen.
• Drücken Sie die Taste „ “ (5), um die Stummschaltung zu aktivieren.
Hierbei bllinkt eine rote LED in der Taste „ “ auf.
• Um die Stummschaltung wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste „ “ (5) nochmals. Die rote LED erlischt.

20
h) Lautstärke einstellen
• Die Wiedergabelautstärke an der Inneneinheit kann über den Einstellregler (9) eingestellt werden.
• Die Wiedergabelautstärke an der Außeneinheit lässt sich mit dem Drehregler (22) einstellen (nach links gegen den
Uhrzeigersinn drehen = leiser, nach rechts im Uhrzeigersinn drehen = lauter).
• ÜberdenDrehregler(23)kanndieMikrofon-EmpndlichkeitunddamitindirektauchdieLautstärkeaufderInnen-
einheiteingestelltwerden(nachlinksgegendenUhrzeigersinndrehen=Empndlichkeitverringern,nachrechtsim
Uhrzeigersinndrehen=Empndlichkeiterhöhen).
9. Beseitigung von Störungen
Kein Bild, kein Ton
• Kontrollieren Sie die Spannungs-/Stromversorgung (Steckernetzteil) und die korrekte Verkabelung von Außen- und
Inneneinheit.
Türöffner funktioniert nicht
• Kontrollieren Sie die korrekte Verkabelung des Türöffners an der Außeneinheit.
• Die Video-Türsprechanlage kann zwei Türöffner ansteuern.
Dabei ist zu beachten, dass der Türöffner, der an den Schraubklemmen „D/O“ angeschlossen ist, direkt mit Span-
nung/Strom versorgt wird (12 V, max. 1 A), wenn Sie die Taste „ “ (3) betätigen.
Die Schraubklemmen „GATE“ dagegen sind potentialfrei. Hier wird nur ein internes Relais geschaltet (Kontaktbe-
lastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten“). Soll an den Schraubklemmen „GATE“ ein Türöffner betätigt werden,
so benötigen Sie eine zusätzliche externe Spannungs-/Stromversorgung für den Türöffner.
Beim Betätigen des Türöffners erlischt der Bildschirm für einige Sekunden
• Dies ist normal.
Flimmerndes Bild auf dem Bildschirm der Inneneinheit
• Dies wird z.B. durch Gegenlicht oder spiegelnde Gegenstände im Bereich der Kamera der Außeneinheit verur-
sacht. Richten Sie die Kamera in der Außeneinheit ggf. anders aus.
Bild zu hell oder zu dunkel, schlechte Farben
• Stellen Sie die Helligkeit, den Kontrast und die Farben im Einstellmenü der Inneneinheit anders ein, siehe Kapitel
8. f).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Intercom System manuals