T.I.P. SPF 180 User manual

Gebrauchsanweisung
SCHWIMMBAD FILTER SET
01
Operating Instructions
POOL FILTER SET
16
Mode d’emploi
KIT DE FILTRATION POUR
PISCINE
27
Istruzioni per l’uso
SET DI FILTRI PER LA
PISCINA
39
Instrucciones para el manejo
JUEGO DE FILTROS PARA
PISCINAS
51
SPF 180
SPF 250 F
SPF 370 F

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären unter alleiniger
Verantwortung, dass die unten genannten Produkte die
grundlegenden Anforderungen der nachfolgend aufgeführten
EU-Richtlinien - und aller nachfolgenden Änderungen -
erfüllen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Δήλωση εναρμόνισης Ε.Ε.
Εμείς, η εταιρία Τ.Ι.Ρ. Technische Industrie Produkte GmbH
(Τεχνικά Βιομηχανικά Προϊόντα Ε.Π.Ε.), οδός Siemensstrasse
17, D-74915 Waibstadt, δηλώνουμε με αποκλειστική ευθύνη
ότι, τα παρακάτω αναγραφόμενα προϊόντα ανταποκρίνονται
στις βασικές απαιτήσεις των ακολούθως αναφερόμενων
οδηγιών της Ε.Ε. - και όλων των ακόλουθων τροποποιήσεων:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr.
17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole responsibility that
the products identified below comply with the basic
requirements imposed by the EU directives specified below
including all subsequent amendments:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt termékek az
alpvető biztonsági követelményeknek és az itt felsorolt EU-
irányelveknek - és azok későbbi változatainak - megfelelnek:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische Industrie
Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, nous
déclarons comme seul et unique responsable que les produits
énoncés ci-dessous répondent aux exigences fondamentales
des directives européennes ci-présente - et à toutes les
modifications suivantes:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Декларация за съответствие (ЕО)
Ние, фирма “Т.П.П. Технически промишлени продукти”
ГмбХ (T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH), D-74915
Вайбщадт, Сименсщрасе 17, декларираме на собствена
отговорност, че посочените по-долу продукти изпълняват
основните изисквания на следните Директиви на ЕС - и на
всички следващи промени:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte sita in
Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara sotto la propria
responsabilità, che i prodotti sotto indicati sono costruiti in
conformità con le direttive EU in vigore e loro successive
modifiche:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, prohlašujeme na vlastní
odpovědnost, že níže uvedené výrobky splňují základní
požadavky níže uvedených směrnic EU a všech následujících
změn:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara bajo su propia
responsabilidad que los productos mencionados abajo
cumplen los requisitos de las sigiuentes directivas de la CE y
modificaciones sucesivas:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
AB Konformite Beyanı
Biz, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH firması,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, münhasıran sorumlu
olmak üzere, aşağıda belirtilen ürünlerin yine aşağıdaki AB
Yönergelerinin - ve takip eden bütün değişikliklerin - öngördüğü
temel şartlara uygun olduğunu beyan ederiz:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EG-verklaring van overeenstemming
Wij, de firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, verklaren op eigen
verantwoordelijkheid dat de hieronder genoemde producten
aan de fundamentele eisen van de hieronder vermelde EU-
richtlijnen - en alle navolgende wijzigingen - voldoen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy niniejszym
na wyłączną odpowiedzialność, że niżej wymienione produkty
spełniają podstawowe wymagania opisanych poniżej dyrektyw
UE - oraz wszystkich ich zmian:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Art.:
Schwimmbad Filter Set
Swimming Pool filter set
SPF 180
SPF 250 F
SPF 370 F
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 62233:2008
EN 60335-2-41:2003 + A1:2004 + A2:2010
EN 60335-1:2012 + A11:2014
EN 50581:2012
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
13
Waibstadt, 17.08.2016
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -

Vyhlásenie o zhode v rámci ES
My, spoločnosť T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, vyhlasujeme
na vlastnú zodpovednosť, že nižšie uvedené výrobky spĺňajú
základné požiadavky nižšie uvedených smerníc EÚ a
všetkých nasledujúcich zmien:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
ES-Izjava o skladnosti
Mi, podjetje T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljamo na lastno
odgovornost, da spodaj navedeni izdelki izpolnjujejo osnovne
zahteve naknadno uvedenih direktiv EU in vseh dodatnih
sprememb:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Declaraţie de conformitate CE
Noi, societatea T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declarăm pe
răspunderea proprie că produsele enumerate mai jos
corespund exigenţelor esenţiale ale următoarelor directive CE
şi toate schimbăriilor care urmează:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EU- izjava o sukladnosti
Mi, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljujemo pod vlastitom
odgovornosti, da niže naznačeni proizvodi ispunjavaju u
daljnjem naznačene EU smjernice - i sve slijedeće izmjene:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Заявление о соответствии ЕС
Мы, компания «Т.И.П. Технише Индустри Продукте ГмбХ»
(«T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH»), Сименсштр.
17, D-74915 Вайбштадт, заявляем под единоличную
ответственность, что указанные ниже продукты
соответствуют основным требованиям приведенных ниже
директив ЕС (и всех последующих изменений к ним):
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Заява про відповідність ЄС
Ми, компанія «Т.І.П. Техніше Індустрі Продукте ГмбХ»
(«T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH»), Сіменсштр.
17, D-74915 Вайбштадт, заявляємо під одноособову
відповідальність, що зазначені нижче продукти
відповідають головним вимогам наведених нижче директив
ЄС (та усіх подальших змін до них):
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EG-försäkran om överensstämmelse
Vi, företaget T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstrasse 17, D-74915 Waibstadt, försäkrar som ensam
ansvarig, att de nedan nämnda produkterna uppfyller de
grundläggande kraven i nedan angivna EU-direktiv –och alla
efterföljande ändringar:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EÜ vastavusdeklaratsioon
Meie, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, kinnitame ainuvastutusel,
et alljärgnevalt nimetatud tooted vastavad EL direktiivide
põhinõuetele ja kõigi järgnevatele muudatustele:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EY-vaatimustenmukaisuusvakuutus
Me, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr.
17, D-74915 Waibstadt, vakuutamme täten omalla
vastuullamme, että alla nimetyt tuotteet täyttävät seuraavissa
EU-direktiiveissä - ja kaikissa niihin tehdyissä lisäyksissä -
määritettyjä tärkeitä vaatimuksia:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EK atbilstības deklarācija
Mēs, uzņēmums T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, Vācija, uzņemoties pilnu
atbildību, apliecinām, ka minētie izstrādājumi izpilda šādu ES
direktīvu un visu turpmāko izmaiņu pamatprasības:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Art.:
Schwimmbad Filter Set
Swimming Pool filter set
SPF 180
SPF 250 F
SPF 370 F
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 62233:2008
EN 60335-2-41:2003 + A1:2004 + A2:2010
EN 60335-1:2012 + A11:2014
EN 50581:2012
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
13
Waibstadt, 17.08.2016
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -

1
Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt die Gebrauchsanweisung lesen
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes on T.I.P.!
Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage neuester technischer Er-
kenntnisse entwickelt. Herstellung und Montage des Gerätes erfolgten auf der Basis modernster
Pumpentechnik und unter Verwendung zu erlässigster elektrischer bzw. elektronischer und mechani-
scher Bauteile, so dass eine hohe Qualität und lange Lebensdauer Ihres neuen Produkts gewährleis-
tet sind.
Damit Sie alle technischen Vorzüge nutzen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfäl-
tig durch.
Erläuternde Abbildungen befinden sich als Anhang am Ende der Gebrauchsanweisung.
Wir wünschen Ihnen iel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 1
2. Technische Daten ........................................................................................................................... 2
3. Einsatzgebiet .................................................................................................................................. 2
4. Lieferumfang und optionales Zubehör ............................................................................................ 2
5. Lage und Funktion .......................................................................................................................... 3
6. Installation ....................................................................................................................................... 3
7. Elektrischer Anschluss .................................................................................................................... 7
8. Inbetriebnahme ............................................................................................................................... 8
9. Wartung und Pflege ........................................................................................................................ 9
10. Fehlersuche/Ratschläge ............................................................................................................... 10
11. Garantie ........................................................................................................................................ 11
12. Ser ice .......................................................................................................................................... 12
13. Bestellung on Ersatzteilen .......................................................................................................... 13
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelemen-
ten und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes ertraut. Wir haften nicht für Schäden,
die in Folge einer Missachtung on Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung erur-
sacht werden. Schäden in Folge einer Missachtung on Anweisungen und Vorschriften dieser Ge-
brauchsanweisung fallen nicht unter Garantieleistungen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
gut auf und legen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht ertraute Personen dürfen dieses
Gerät nicht benutzen.
Dieses Gerät kann on Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie on Personen mit
erringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren erstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be-
nutzer-Wartung dürfen nicht on Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im Wasser aufhalten.
Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung (RCD / FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom on nicht mehr als 30 mA ersorgt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu ermeiden.
1

2
Hinweise und Anweisungen mit folgenden Symbolen sind besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines Personen- und/oder
Sachschadens erbunden.
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages
erbunden, der zu Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss der Einzelhändler
un erzüglich - spätestens aber innerhalb on 8 Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden.
2. Technische Daten
Modell
SPF 180
SPF 250 F
SPF 370 F
Netzspannung / Frequenz Pumpe
220
-
240 V
~
/
50 Hz
220
-
240 V~
/
50 Hz
220
-
240 V~
/
50 Hz
Nennleistung P1 / P2
250 Watt / 180 Watt
400 Watt / 250 Watt
550 Watt / 3 0 Watt
Schutzart
IPX5
IPX5
IPX5
Durchfluss Sandfilter
4.500 l/h
6.000 l/h
.000 l/h
Max. Fördermenge (Q
max
)
1)
.900 l/h
10.000 l
/h
13.200 l/h
Max. Druck
0,6 bar
1,0 bar
1,2 bar
Gewindeanschluss
45,48 mm (1½
“
IG)
45,48 mm (1½
“
IG)
45,48 mm (1½
“
IG)
Schlauchanschluss
32 mm (1¼
“
), 38 mm (1½
“
)
32 mm (1¼
“
), 38 mm (1½")
32 mm (1¼
“
), 38 mm (1½")
Max. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit (Tmax)
40° C
40° C
40° C
Min. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit (Tmin)
5° C
5° C
5° C
Quarzsand Körnung
0,5 bis 0,8 mm und
0, bis 1,2 mm
0,5 bis 0,8 mm und
0, bis 1,2 mm
0,5 bis 0,8 mm und
0, bis 1,2 mm
Sandfüllmenge
2)
13 kg
13 kg
25 kg
Lä
nge Anschlusskabel
1,9 m
1,9 m
1,9 m
Kabelausführung
H0 RN
-
F 3 G 1,0 mm²
H0 RN
-
F 3 G 1,0 mm²
H0 RN
-
F 3 G 1,0 mm²
Gewicht der Pumpe
4 kg
5 kg
5,5 kg
Abmessung des Filter Sets
50 x 35 x 64 cm
50 x 50 x 64 cm
50 x 50 x 68 cm
Gesamtgewicht des Filter Sets
8 kg
10,8 kg
12,8 kg
Artikel Nr.
3030
30308
30309
1) Die angegebenen Maximalleistungen wurden ermittelt bei freiem, unreduziertem Auslass.
2) Nicht im Lieferumfang enthalten.
3. Einsatzgebiet
Dieses Schwimmbad Filter Set ist zur Reinigung on Schwimmbadwasser orgesehen. Das Gerät
wurde für die pri ate Nutzung und nicht für industrielle oder gewerbliche Zwecke entwickelt.
Lagern Sie keine Schwimmbad-Desinfektionsmittel in der Nähe des Filtersets.
Verhindern Sie, dass Chemikalien und Dämpfe mit dem Filterset in Berührung kommen und das Mate-
rial beeinträchtigen.
4. Lieferumfang un optionales Zubehör
Im Lieferumfang dieses Produkts sind enthalten:
Ein Sandfiltertank inkl. Grundplatte, 4-Wege-Ventil, eine Pumpe, zwei Päckchen mit Anschluss- und
Installationszubehör (siehe Kapitel 6 „Installation“), eine Gebrauchsanweisung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
Um Ihren Pool fachgerecht und kontinuierlich zu chloren, empfehlen wir Ihnen die Verwendung des
Chlordosierers „ChlorMax“ (Artikel-Nr. 30311).
Zur Vereinfachung der Installation, können Sie die speziell für Schwimmbadfilter entwickelten An-
schlussstücke der Firma T.I.P. (Artikel-Nr. 30966 für ø 32 mm Schläuche, Artikel-Nr. 30967 für
ø 38 mm Schläuche) erwerben.
Je nach Anwendungszweck kann weiteres Zubehör erforderlich sein (siehe Kapitel „Bestellung on
Ersatzteilen“).
2

3
5. Lage un Funktion
Das Schwimmbad Filter Set sollte auf einer, stabilen, waagrechten, festen Unterlage ca. 2 bis 3 m
om Beckenrand aufgestellt werden. Wir empfehlen Ihnen den Unterbau mit Betonplatten auszulegen
und or Feuchtigkeit und Spritzwasser zu schützen. Das Set darf nicht in einer Erdmulde oder direkt
auf der Rasenfläche aufgestellt werden.
Beachten Sie dabei, dass die Einlassöffnung der Pumpe sollte mindestens 30 cm unterhalb des Was-
serspiegels om Schwimmbecken positioniert werden sollte.
Es ist auch darauf zu achten, die Pumpe an einem gut belüfteten un trocken Ort aufzustellen, der
frei von Überschwemmungen ist und für regelmäßige Wartungsarbeiten leicht zugänglich ist. Die
Pumpe darf dabei nicht in einem zu engem Raum gestellt werden – Überhitzungsgefahr.
Vermeiden Sie, dass elektrische Teile der Pumpe mit Wasser in Berührung kommen.
Lebensgefahr!
Die Pumpe eignet sich nicht zur Förderung on Salzwasser, Fäkalien, entflammbaren,
ätzenden, explosi en oder anderen gefährlichen Flüssigkeiten. Die Förderflüssigkeit
darf die bei den technischen Daten genannte Höchst- bzw. Mindesttemperatur nicht
über- bzw. unterschreiten!
Arbeitsweise es San filter Sets
Das einströmende Wasser wird über das 4-Wege Ventil in den oberen Teil der Sandfilterfüllung gelei-
tet. Auf seinem Weg durch die Sandfilterfüllung werden Schmutz und Fremdkörper im Filterbett zu-
rückgelassen. Das gefilterte Wasser gelangt om unteren Teil des Sandfilterbehälters über ein Aus-
strömrohr durch das 4-Wege Ventil wieder in das Schwimmbecken.
6. Installation
Allgemeine Hinweise zur Installation
Während der gesamten Installation darf das Gerät nicht ans Stromnetz angeschlossen sein.
Die Pumpe muss an einem trockenen Ort aufgestellt werden, wobei die Umgebungstempera-
tur 40 °C nicht überschreiten und 5 °C nicht unterschreiten darf. Die Pumpe und das gesamte
Anschlusssystem müssen or Frost und Wettereinflüssen geschützt werden
Bei Aufstellung des Gerätes muss darauf geachtet werden, dass der Motor ausreichend belüf-
tet ist.
Da die Pumpe der Basisausführung SPF 180 über keinen integrierten Vorfilter erfügt, muss
hier durch ein ansaugseitiges Schmutzsieb sichergestellt werden, sodass keine groben
Schmutzpartikel bzw. Haare das Laufradsystem der Pumpe erstopfen können.
Alle Anschlussleitungen müssen absolut dicht sein, da undichte Leitungen die Leistung der Pumpe
beeinträchtigen und erhebliche Schäden herbeiführen können. Verwenden Sie gegebenenfalls geeig-
netes Dichtungsmaterial, damit die Montage luftdicht erfolgt.
Vermeiden Sie beim Anziehen on Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen füh-
ren kann.
Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht sowie keine Schwingun-
gen oder Spannungen auf die Pumpe einwirken. Außerdem dürfen die Anschlussleitungen keine Kni-
cke oder ein Gegengefälle aufweisen.
Beachten Sie bitte auch die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung befinden. Die Zahlen und
anderen Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind, beziehen sich
auf diese Abbildungen.
Installation es San filters
Durch die erschiedenen Ausführungen der SPF-Filteranlagen (SPF 180, SPF 250 F und SPF 370 F),
können die Abbildungen der Modelle in der Installationsanleitung ariieren. Nur bei den großen Filter-
3

4
anlagen wird zum Beispiel, das Einsetzen des Vorfilter explizit beschrieben, alles weitere der Filteran-
lagen-Installation ist sehr ähnlich.
1. Befestigen Sie die Pumpe neben dem Sandfilter mit den gelieferten Schrauben. (Abb. 1) Befesti-
gung kann zwischen den erschiedenen Modellen ariieren.
Abb. 1
2. Installieren Sie die Ablassfilter am Sandfilterbehälter wie auf den Bildern Abb. 2 beschrieben.
Abb. 2
3. Drücken Sie den Sandfilterbehälter auf die Grundplatte und drehen Sie ihn so, dass die Ablassöff-
nung des Filterbehälters nach außen (Abb. 3) zeigt. Dies kann auch zwischen den einzelnen Mo-
dellen etwas ariieren.
Abb. 3
4

5
4. Stellen Sie nun das Ausströmrohr mit dem unteren Filtertopf on oben in den Sandfilterbehälter
ein. Dann legen Sie den Einfülltrichter auf die obere Öffnung des Behälters. Befüllen Sie nun den
Behälter mit Quarzsand (SPF 180 und SPF 250 F Sandgewicht 13 kg / SPF 370 F Sandgewicht
25 kg). Achten Sie darauf, dass kein Sand in das Ausströmrohr gelangt. (Abb. 4)
Abb. 4
5. Nehmen Sie den Trichter ab und reinigen Sie den Rand der Behälteröffnung sorgfältig on Sand-
rückstände. Um die Inbetriebnahme zu erleichtern, wird empfohlen, den Sandfilterbehälter zu ¾
mit Wasser zu befüllen. Dann montieren Sie das 4-Wege Ventil und die Filterdichtung (O-Ring,
Abb. 5) Die Verbindung erfolgt mit einem Spannring. Der Spannring wird mit Spannringschraube
und Spannringmutter erschraubt.
Abb.5
6. Montage des Vorfilters der Pumpe SPF 250 F und SPF 370 F (Abb.6)
Pumpendeckel des Vorfilter aufdrehen, Filter mit Durchflussloch in Richtung der Pumpenansau-
göffnung einsetzten, überprüfen ob die Dichtung (O-Ring) des Deckels eingesetzt ist. Deckel kann
jetzt handfest festgeschraubt werden.
Abb. 6
5

6
7. Verbinden Sie den Sandfilterbehälter mit dem Schlauch, den Schlauchklemmen und
Schlauchanschlüssen. (Abb. 7)
Abb. 7
Beachten Sie folgende Hinweise zur Installation:
1. Falls die Pumpe, nicht wie in Abschnitt 4 vorgesehen, tiefer als der Wasserspiegel steht, muss
der Saugschlauch mit einem Rückschlag entil ausgestattet werden.
2. Falls die Pumpe, wie empfohlen, unterhalb des Wasserstandes installiert wird, sollte ein Absperr-
entil or der Pumpe eingebaut werden. Dies erhindert einen unnötigen Wasserfluss bei War-
tungsarbeiten.
3. Vermeiden Sie unnötige Anschlussstücke und Biegungen der Schläuche. Ein kurzer Weg zur
Pumpe erhöht die Effekti ität.
4. Die Verschraubungen sollten frei on Lösungsmitteln sein, andernfalls könnten diese die O-Ringe
und Dichtungen angreifen und beschädigen.
5. Ziehen Sie Verschraubungen und Anschlussstücke nicht übermäßig fest an, da die Anschlüsse
brechen können.
Installation er Anschlussleitung er Pumpe
Die Pumpe wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt. Ein paar einfache Vorsichts-
maßnahmen während der Installation werden einen jahrelangen störungsfreien Betrieb ermöglichen.
Benutzen Sie eine Ansaugleitung, die den gleichen Durchmesser hat wie der Sauganschluss der
Pumpe: mindestens 40 mm (1½").
Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht, sowie Schwingungen
oder Spannungen auf die Pumpe einwirken.
Da ie Pumpe im Zulaufbetrieb arbeitet muss sie unterhalb es Wasserspiegels es Schwimm-
beckens installiert wer en.
Zur Erleichterung on Wartungsarbeiten empfiehlt sich außerdem die Installation eines Absperr entils
or der Pumpe. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Demontage der Pumpe durch Schließen des Ab-
sperr entils kein Wasser aus dem Schwimmbecken läuft.
6

7
Abb. 8.
Stellen Sie sicher, dass immer ausreichend Wasser im Sandfiltertank ist, be or Sie starten.
Wenn die Pumpe nicht ansaugt, beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Fehlersuche.
Stellen Sie sicher, dass alle Saug- und Auslass entile geöffnet sind, be or Sie die Pumpe starten,
andernfalls wird dies zu Schäden an der Pumpe führen (s. Punkt 7. Inbetriebnahme).
Festinstallation
Bei Festinstallationen ist beim elektrischen Anschluss darauf zu achten, dass der
Stecker gut zugänglich und sichtbar ist. Zur Festinstallation sollten Sie die Pumpe auf
einer geeigneten, soliden, waagrechten Auflagefläche befestigt werden.
Bitte beachten Sie:
- Wenn sich der Filter oberhalb der Wasseroberfläche befindet, sollte ein Rückschlag-
entil erbaut sein, damit immer ausreichend Wasser im Sandfiltertank und in der
Pumpe erbleibt.
- Wenn der Filter unterhalb der Wasseroberfläche erbaut ist, sollte ein Absperr entil
erbaut sein. Dies erhindert einen unnötigen Wasserfluss bei Wartungsarbeiten.
7. Elektrischer Anschluss
Das Gerät erfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Netzanschlusskabel und Netzstecker
dürfen nur durch Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu ermeiden. Tragen Sie
die Pumpe nicht am Netzanschlusskabel, und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie Netzstecker und Netzanschlusskabel or Hitze, Öl und scharfen
Kanten. Beschädigte Netzanschlusskabel sind sofort auszutauschen.
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der orhandenen Netz-
spannung entsprechen. Die für die Installation erantwortliche Person muss sicher-
stellen, dass der elektrische Anschluss über eine den Normen entsprechende Er-
dung erfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hoch empfindlichen Fehlerstromschutz-
schalter (FI-Schalter) ausgestattet sein: ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel dessen Querschnitt (3 x 1,0 mm²) und
Gummi-Ummantelung mindestens dem der Anschlussleitung des Gerätes entspricht
(siehe „Technische Daten“, Kabelausführung) und mit dem entsprechenden Kurzzei-
chen nach VDE gekennzeichnet ist. Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwas-
sergeschützt sein.
1. Zulauf der Pumpe (Pump)
2. Ablauf zum Schwimmbecken (Pool) für Filterbetrieb
3. Ausgang für Abwasser (Waste) für Rückspülen
4. Manometer
7

8
Die Installation muss in Übereinstimmung mit den Sicherheits orschriften für
Schwimmbäder, or allem Norm HD 60364-7-702, und den spezifischen Anweisun-
gen für jede Einrichtung durchgeführt werden.
8. Inbetriebnahme
Während des Betriebs der Pumpe dürfen sich keine Personen im Wasser aufhalten.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich erwendet werden, der auf dem Ty-
penschild genannt ist.
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss erhindert
werden, da Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erhebli-
chen Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass sich die elektrischen Steck erbindungen in überflutungssi-
cherem Bereich befinden.
Es ist absolut erboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die Pumpe sicher und
standfest aufgestellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position zu
platzieren.
Unterziehen Sie die Pumpe or jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die
Netzanschlussleitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den
einwandfreien Zustand aller Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im
Schadensfall muss die Pumpe om Fachser ice überprüft werden. Es wird empfohlen eine schaltbare
Steckdose on einer qualifizierten Elektrofachkraft installieren zu lassen. Sie können die Pumpe durch
Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose einschalten. Die Elektropumpen der Serie T.I.P. SPF
180 erfügen über einen integrierten thermischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Mo-
tor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung sind
im Abschnitt 8 „Wartung und Hilfe bei Störfällen“ genannt.
8.1. Zur Beachtung bei er ersten Inbetriebnahme
Vor jeder Positionsänderung des 4-Wege-Ventils muss die Pumpe ausgeschaltet
werden. Dadurch wird unnötiger Druck auf die Schlauch erbindungen und Ventil
ermieden.
Alle Ansaug- und Auslass entile müssen bei der Inbetriebnahme des Systems offen
sein. Falls dies nicht beachtet wird, kann dies zu schweren Schäden an der Pumpe
führen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe und der Sandfilterbehälter mit ausreichend Wasser gefüllt sind.
2. Drücken Sie den Griff des 4-Wege-Ventils und drehen Sie auf Position Rückspülen (Backwash).
3. Starten Sie die Pumpe und beginnen mit Ansaugen nach diesen Anweisungen.
4. Sobald das Wasser gleichmäßig fließt, lassen Sie Pumpe für mindestens 2 Minuten laufen. Wir empfehlen
eine Rückspülung für den ersten Betrieb, um Schmutzpartikel und Unreinheiten aus dem Filtersand auszu-
spülen.
5. Für die Nachspülung schalten Sie die Pumpe aus und drehen Sie das Ventil auf Position RINSE (Rückspü-
len). Schalten Sie die Pumpe für etwa für ½ bis 1 Minute ein. Schalten Sie die Pumpe aus, stellen das Ventil
auf die Position FILTER und starten Sie die Pumpe erneut. Ihr Filter arbeitet nun im normalen Filtermodus
und entfernt Partikel aus dem Schwimmbadwasser.
Hinweis: Regelmäßig diesen Vorgang der Reinigung, der Pumpe und des Sandfilters durchführen.
Dies erlängert deutlich die Lebensdauer und erhöht die Effekti ität enorm.
8

9
Hohe Ansaughöhe oder lange Saugleitungen erfordern zusätzliche Zeit und beeinflus-
sen die Leistung der Pumpe. Wenn die Pumpe nicht ansaugt, wiederholen Sie oben
genannte Schritte 1 und 2.
Hinweis:
Regelmäßige Reinigung der Pumpe und des Sandfilters erlängert die Lebensdauer und erhöht die
Effekti ität.
Wenn der Wasserspiegel im Filtertank nach einer Betriebspause zu stark gesunken ist, sollten Sie or
einer Wiederinbetriebnahme den Tank erneut mit Wasser füllen. Beachten Sie die Hinweise in diesem
Kapitel und in Kapitel 5.
8.2. Funktionen es 4-Wege-Ventils:
Filter – Stellen Sie das Ventil auf Position FILTER für den normalen Filterbetrieb.
Rückspülen (Backwash): zur Reinigung des Filters. Wenn der Filterdruck während des normalen Be-
triebs am Manometer um ca. 0,5 bar ansteigt, müssen Sie eine Reinigung durchführen:
Schalten Sie die Pumpe aus, stellen Sie das Ventil auf BACKWASH. Starten Sie die Pumpe erneut für
ungefähr 2 Minuten je nach Stärke der Verschmutzung. Danach folgen Sie den Anweisungen unter
Position Nachspülen (RINSE).
Nachspülen (Rinse) Nach dem Rückspülen wählen Sie bei ausgeschalteter Pumpe die Position
Nachspülen. Schalten Sie die Pumpe erneut an und lassen Sie sie für ca. 1 Minute laufen.
Dadurch wird der Schmutz aus dem Rückspül organg aus dem Filter gewaschen und ein möglicher
Rückfluss in das Schwimmbecken erhindert. Schalten Sie dann die Pumpe wieder aus, setzen das
Ventil auf Position FILTER und starten die Pumpe für den normalen Filterbetrieb.
WINTER Stellung – Alle Ventile sin geöffnet. Hier urch wer en ie Dichtungen entlastet.
9. Wartung un Pflege
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe om Stromnetz getrennt werden. Bei nicht
erfolgter Trennung om Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens
der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparatur ersuchen beruhen.
Schäden in Folge unsachgemäßer Reparatur ersuche führen zu einem Erlöschen aller
Garantieansprüche.
Bei Wartungsarbeiten an der Sandfilteranlage ist es hilfreich wenn ein Absperr entil in das
System eingebaut ist, allerdings nur sobald die Anlage unterhalb der Wasseroberfläche
steht.
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und
tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu erlängern.
Die Benutzer sollten sicherstellen, dass die Wartungsarbeiten on qualifizierten Personen ausge-
führt werden, und dass diese Personen die Anweisungen für Installierung und Wartung in erster Linie
sorgfältig gelesen haben.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Pumpe und der Sandfilterbehälter durch die dafür
orgesehenen Vorrichtungen entleert werden. Bei Frost kann in der Pumpe und im Sandfilter erblie-
benes Wasser durch Einfrieren erhebliche Schäden erursachen. Lagern Sie die Pumpe an einem
trockenen, frostsicheren Ort. Wenn Sie die Pumpe erneut in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass
alle Dichtungen und O-Ringe in gutem Zustand sind. Ersetzen sie beschädigte oder erschlissene
Dichtungen.
Überprüfen Sie, ob ie Motorwelle sich vor erneuter Inbetriebnahme frei bewegen lässt.
Die unten stehenden Zahlen beziehen sich auf die Explosionszeichnungen Abb. 9/10/11/12 im Ab-
schnitt 11.
Der Filterkorb (Abb. 9 / Nr. 5) im Sandfilterbehälter und Vorfilter in der Pumpe (Abb. 12 / Nr. 22) des
SPF 250 F und 370 F sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gereinigt werden.
9

10
Reinigung San filtertank un Filterkorb
1. Entfernen Sie das 4-Wege-Ventil (Abb. 9 / Nr. 1).
2. Entnehmen Sie in den Sandinhalt und ersetzten Sie diesen am Ende des Vorganges gegen neuen.
3. Heben Sie nach Entfernen des Sandinhaltes den Filterkorb mit Ausströmrohr (Abb. 9 / Nr. 5) her-
aus.
4. Reinigen Sie den Filterkorb mit klarem Wasser, überprüfen Sie, dass keine Verunreinigungen mehr
im Filter sind.
5. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Überprüfen Sie die Dichtung des 4-Wege-Ventil
(Abb. 9 / Nr. 3).
6. Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen un erzüglich.
7. Setzen Sie den Filterkorb mit Ausströmrohr (Abb. 9 / Nr. 5) wieder ein.
8. Befüllen Sie den Sandfilterbehälter mit der jeweiligen Sandmenge (siehe Abschnitt 5.2 Punkt 4).
9. Nach dem Einfüllen des Sandes, können Sie jetzt auch den Filter mit Wasser befüllen.
10. Legen Sie den O-Ring in der richtigen Position ein und positionieren Sie das 4-Wege Ventil
(siehe Abschnitt 5.2 Punkt 5)
11. Ziehen Sie den Spannring mit einem Schraubendreher handfest an. Später ggf. auf Dichtigkeit prü-
fen.
12. Vor dem Starten der Anlage, unbedingt die Pumpe mit Wasser befüllen um Sie nicht zu beschädi-
gen.
13. Schalten Sie die Pumpe wieder ein, Sie ist wieder betriebsbereit.
Reinigung Vorfilter (SPF 250 F un SPF 370 F)
1. Entfernen Sie den Filterdeckel der Pumpe (Abb. 12 / Nr. 20).
2. Entnehmen Sie in den Filtersieb und reinigen Sie diesen. Wenn er beschädigt ist, bitte gegen einen
neuen ersetzten.
3. Nach dem Reinigen oder Ersetzten des Filters, setzten Sie den Filter wieder richtig in das Pum-
pengehäuse ein.
4. Vor dem Befestigen des Filterdeckels (Abb. 12 / Nr. 20) bitte sicherstellen, dass die Dichtung ein-
gesetzt und die Pumpe mit Wasser gefüllt ist.
Eine regelmäßige Überprüfung er mechanischen un elektrischen Teile wir empfohlen. Ach-
ten Sie auf:
1. Die richtige Befestigung der Anschlussstücke, Schläuche sowie den festen Sitz aller Schrauben.
2. Der einwandfreie Zustand des elektrischen Anschlusses und der Stromkabel.
3. Die Vibrationen der Pumpe. Im Fall einer übermäßigen Vibration, stoppen Sie die Pumpe sofort
und kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Hersteller.
10. Fehlersuche/Ratschläge
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache
orliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige e entuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zu
deren Behebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die
Pumpe om Stromnetz getrennt ist. Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst bzw. an Ihre Verkaufsstelle. Weitergehende Reparaturen dürfen nur
on Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in Folge un-
sachgemäßer Reparatur ersuche alle Garantieansprüche erlöschen und wir für daraus resultierende
Schäden nicht haften.
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG
1. Pumpe fördert keine Flüssigkeit,
der Motor läuft nicht.
1. Kein Strom vorhanden.
2. Thermischer Motorschutz hat sich
eingeschaltet.
3. Motorwelle blockiert.
1. Mit einem GS-gerechten Gerät überprüfen, ob
Spannung vorhanden ist (Sicherheitshinweise
beachten!). Überprüfen, ob der Stecker richtig
eingesteckt ist.
2. Pumpe vom Stromnetz trennen, System abkühlen
lassen, Ursache beheben.
3. Ursache überprüfen und die Pumpe von der
Blockierung befreien.
10

11
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG
2. Der Motor läuft, aber die Pumpe
fördert keine Flüssigkeit.
1. Das Pumpengehäuse ist nicht mit
Flüssigkeit befüllt.
2. Eindringen von Luft in die Ansaugleitung.
3. Absperrventil geschlossen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand im
Becken oberhalb des Saugpunktes ist. Stellen Sie
sicher, dass Siebe frei von Schmutz sind.
2. Das Pumpengehäuse mit Flüssigkeit befüllen
(siehe Abschnitt „Inbetriebnahme“).
Überprüfen und sicherstellen, dass:
a.) die Ansaugleitung und alle Verbindungen dicht
sind.
b.) entlang der Ansaugleitungen keine Siphons,
Knicke, Gegengefälle oder Verengungen vorhanden
sind.
3. Absperrventil überprüfen.
Reinigen Sie ggf. den Einlass der Pumpe, prüfen Sie
eine mögliche Blockade des Pumpenlaufrads.
3. Die Pumpe bleibt nach einer
kurzen Betriebszeit stehen, weil sich
der thermische Motorschutz
eingeschaltet hat.
1. Der elektrische Anschluss stimmt nicht mit
den Angaben überein, die auf dem
Typenschild genannt sind.
2. Festkörper verstopfen die Pumpe oder
Ansaugleitung.
3. Temperatur der Flüssigkeit oder
Umgebung ist zu hoch.
5. Trockenlauf der Pumpe.
1. Mit einem GS-gerechten Gerät die Spannung auf
den Leitungen des Anschlusskabels kontrollieren
(Sicherheitshinweise beachten!).
2. Verstopfungen entfernen.
3. Darauf achten, dass die Temperatur der
gepumpten Flüssigkeit und der Umgebung nicht die
maximal gestatteten Werte überschreiten.
5. Ursachen des Trockenlaufs beseitigen.
4. Geringe Durchflussmenge. 1. Schmutziger Filter.
2. Schmutz im Filterkorb des Sandfilters.
3. Blockade in der Leitung.
1. Rückspülen oder Reinigen des Filters.
2. Reinigung des Filterkorbs des Ausströmrohrs.
3. Kontrollieren Sie die Leitungen, Vermeiden Sie
Biegungen, ggf. kräftig durchspülen.
5. Lärm in der Pumpe beim Betrieb. 1. Defekte Lager.
2. Eindringen von Luft in die Ansaugleitung.
3. Blockade beim Ansaugen.
4. Störung im Flügelrad.
5. Störung beim Saugen.
1. Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Hersteller.
2. siehe Abschnitt 2 in dieser Tabelle.
3. Kontrollieren Sie die Ansaugleitung ggf. reinigen.
4. Kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Hersteller.
5. Verbessern Sie Saugfähigkeit, stellen Sie sicher,
dass der Ansaugpunkt unter der Wasseroberfläche
des Beckens liegt, verringern Sie Zahl von Ver-
schraubungen, erhöhen Sie die Dimension der Zu-
und Ablaufleitungen.
11. Garantie
T.I.P. garantiert dem pri aten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer,
nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das om Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums on 2 Jahren frei on Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird. Die ertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch
diese Garantie nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht ein-
geschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch eine on der normalen Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung on T.I.P. ab-
weichende Benutzung erursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes on außen und Transportschäden
- Bei üblicher Abnutzung on Verschleißteilen
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
11

12
III. Die om Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa-
ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte
Teile gehen in das Eigentum on T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflich-
tig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf Grund der Garantie nicht, es sei
denn zwingende gesetzliche Haftungs orschriften kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaf-
tungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen erlängern die Garantiefrist nicht, auch hinsichtlich e entuell ausge-
tauschter Komponenten. Die Garantie erpflichtung erlischt im Falle des Weiter erkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist om Kunden durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen, welche dem Gerät bei
Rücksendung beizulegen ist. Ohne gültige Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge
dieser Herstellergarantie nicht möglich.
VI. Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder
eine Ursache orliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf jeden Fall folgende Un-
terlagen bei:
− Kaufquittung.
− Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung erleichtert eine zügige
Reparatur).
3. Be or Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen Sie bitte alle hinzugefügten
Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des Gerätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes
solche Anbauteile fehlen, übernehmen wir dafür keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden ordnungsgemäß zu frankieren.
5. Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rechte aus dieser Garantie erfolgen
beim Garantiegeber T.I.P.. Name und Anschrift des Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „12.Ser ice“ der
orliegenden Gebrauchsanweisung.
12. Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an:
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Reparaturser ice und Ersatzteil ersand
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Tel.: + 49 (0) 7263 / 9125 0
Fax: + 49 (0) 7263 / 9125 25
E-Mail: ser ice@tip-pumpen.de
In Österreich wenden Sie sich bei Störungen bitte direkt an Ihre Verkaufsstelle oder an:
POSPISCHIL Tools GmbH
Lützowgasse 12-14
A-1140 Wien
Tel.: + 43 / 1 / 9116300
Fax: + 43 / 1 / 9116300-29
E-Mail: off[email protected]t
Eine aktuelle Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter:
ser ice@tip-pumpen.de angefordert werden.
Nur für EU
-
Län er
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umset
zung in nationales Recht müssen erbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wieder erwertung zugeführt werden. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
12

13
13. Bestellung von Ersatzteilen
Die schnellste, einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen, erfolgt über das In-
ternet. Unsere Webseite www.tip-pumpen.de erfügt über einen komfortablen Ersatzteile-Shop, wel-
cher mit wenigen Klicks eine Bestellung ermöglicht. Darüber hinaus eröffentlichen wir dort umfas-
sende Informationen und wert olle Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue Geräte or
und präsentieren aktuelle Trends und Inno ationen im Bereich Pumpentechnik. Original Ersatzteile
und Zubehör, die on dem Hersteller genehmigt werden, stellen ein hohes Maß an Sicherheit da. Der
Hersteller der Pumpe übernimmt keine Haftung für die Schäden und Verletzungen, die von nicht
freigegebenen Ersatz- un Zubehörteilen versursacht wer en.
Abb. 9
POSITION TEILE NR. BESCHREIBUNG SPF 180 UND SPF 250 F MENGE
1 72140 4-Wege-Ventil 1
2 72141 Spannring 1
3 72142 O-Ring 1
4 72143 Sandfilterbehälter 1
5 72144 Ausströmrohr mit Filterkorb 1
6 72145 Ablassfilter 1
7 72146 Grundplatte 1
8 72147 Schrauben M6*25 und Muttern M6 4
9 72148 O-Ring 5
10 72149 Schlauchanschluss 5
11 72150 Schlauchschelle 2
12 72151 32 mm (1¼“)*45 cm Verbindungsschlauch 1
13 72152 Pumpe SPF 180 (220~240V-50Hz) komplett 1
14 73052 Pumpe SPF 250 F (220~240V-50Hz) komplett 1
15 72153 Einfülltrichter 1
16 72154 Manometer 1
17 72155 Verschlussstopfen mit O-Ring 47,8 mm (1½“ AG) 1
13

14
Abb. 10
POSITION TEILE NR. BESCHREIBUNG SPF 370 F MENGE
1 72140 4-Wege-Ventil 1
2 72141 Spannring 1
3 72142 O-Ring 1
4 73053 Sandfilterbehälter 1
5 72144 Ausströmrohr mit Filterkorb 1
6 72145 Ablassfilter 1
7 73054 Grundplatte 1
8 72147 Schrauben M6*25 und Muttern M6 4
9 72148 O-Ring 5
10 72149 Schlauchanschluss 5
11 72150 Schlauchschelle 2
12 72151 32 mm (1¼“)*45 cm Verbindungsschlauch 1
14 73055 Pumpe SPF 370 F (220~240V-50Hz) komplett 1
15 72153 Einfülltrichter 1
16 72154 Manometer 1
17 72155 Verschlussstopfen mit O-Ring 47,8 mm (1½“ AG) 1
14

15
Abb. 11
POSITION TEILE NR. PUMPE SPF 180 MENGE
20 72156 Pumpengehäuse 1
21 72157 Laufrad 1
22 72158 O-Ring 1
23 72159 Gleitringdichtung 1
24 72160 Abdeckung 1
25 72161 Motor SPF 180 1
26 72162 Schrauben M5 x 20 4
Abb. 12
POSITION TEILE NR. PUMPE SPF 250 F UND SPF 370 F MENGE
20 73056 Filterdeckel 1
21 73057 O-Ring 1
22 73058 Filtersieb 1
23 73059 Pumpengehäuse 1
24 73060 O-Ring 1
25 73061 Triebkranz 1
26a 73062 Laufrad SPF 250 F 1
26b 73063 Laufrad SPF 370 F 1
27 73064 O-Ring 1
28 73065 Gleitringdichtung 1
29 73066 Abdeckung 1
30 73067 Schrauben M6 x 25 6
31a 73068 Motor SPF 250 F 1
31b 73069 Motor SPF 370 F 1
32 73070 Schrauben M5 x 14 4
33 73071 Mutter M6 6
34 73072 O-Ring 1
35 73073 Ablassschraube M6 1
15

1
Strictly ensure that you have read the use instructions before placing the pump in service!
Dear customer,
Congratulation for buying your new device from T.I. .!
Like all our products, this one, too, was developed using the latest technological knowledge. The de-
vice was manufactured and assembled on the basis of state-of-the-art pump technology using most
reliable electrical or electronic components which ensure a high level of quality and a long life of your
new product.
lease read through these operating instructions carefully to make sure that you can fully benefit from
all features.
Some explanatory illustrations can be found at the end of these operating instructions.
We hope you will enjoy your new device!
Table of contents
1. General safety information .............................................................................................................. 1
2. Technical data ................................................................................................................................. 2
3. osition and function ...................................................................................................................... 2
4. Range of use ................................................................................................................................... 3
5. Scope of delivery and optional accessories ................................................................................... 3
6. Installation ....................................................................................................................................... 3
7. Electrical connection ....................................................................................................................... 7
8. utting into operation ...................................................................................................................... 7
9. Maintenance and care .................................................................................................................... 8
10. Troubleshooting / tips ..................................................................................................................... 9
11. Warranty ....................................................................................................................................... 10
12. How to order spare parts .............................................................................................................. 11
13. Service .......................................................................................................................................... 11
1. General safety information
lease read through these operating instructions carefully and make yourself conversant with the con-
trol elements and the proper use of this product. We shall not be liable in the case of damage caused
as a result of the non-observance of instructions and provisions of the present operating instructions.
Any damage caused as a result of the non-observance of the instructions and regulations contained in
the present operating instructions shall not be covered by the warranty terms. lease keep these op-
erating instructions in a safe place and hand them on together with the device should you ever dis-
pose of it.
With the contents of this manual unfamiliar people should not use this device.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play
with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children
without supervision.
The pump must not be used when people are in the water.
The pump must be supplied through a residual current device (RCD) having a rated
residual operating current not exceeding 30mA.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.
16

2
Notes and instructions with the following symbols require particular attention:
Any non-observance of these instructions involves the danger of bodily harm to peo-
ple and/or damage to property.
Any non-
observance of this instruction bears the risk of an electrical shock which may
cause damage to persons or property.
Check the product for transport damage. In case of damage, the retailer must immediately - be in-
formed - but not later than the date of purchase within 8 days.
2. Technical data
Model
SPF 180
SPF 250 F
SPF 370 F
Mains voltage / frequency
220
-
240 V~
/
50 Hz
220
-
240 V~
/
50 Hz
220
-
240 V~
/
50 Hz
erformance 1 / 2
250 Watt / 180 Watt
400 Watt / 250 Watt
550 Watt / 370
Watt
rotection class
I X5
I X5
I X5
Flow rate through sand filter
4.500 l/h
6.000 l/h
7.000 l/h
Max. Flowrate pump (Qmax )
1)
7.900 l/h
10.000 l/h
13.200 l/h
Max. pressure
0,6 bar
1,0 bar
1,2 bar
Suction port / pressure port
45,48 mm (1½“ fem
a
le)
45
,48 mm (1½“
female
)
45,48 mm (1½“
female
)
Hose connector
32 mm (1¼“),
38 mm (1½“)
32 mm (1¼“),
38 mm (1½")
32 mm (1¼“),
38 mm (1½")
Max. fluid temperature (Tmax) 40° C 40° C 40° C
Min. fluid temperature (Tmin) 5° C 5° C 5° C
Grain size of quartz sand
0,5
to
0,8 mm
0,7
to
1,2 mm
0,5
to
0,8 mm und 0,7
to
1,2 mm
0,5
to
0,8 mm
0,7
to
1,2 mm
Sand filling quantity
2)
13 kg
13 kg
25 kg
Length of power cord
1,9 m
1,9 m
1,9 m
Type of power cord
H07RN
-
F 3 G 1,0 mm²
H07RN
-
F 3 G 1,0 mm²
H07RN
-
F 3 G 1,0 mm²
Weight of pump
4 kg
5 kg
5,5 kg
Dimension of filter set
50 x 35 x 64 cm
50 x 50 x 64 cm
50 x 50 x 68 cm
Total weight of filter set
8 kg
10,8 kg
12,8 kg
Article No.
30307
30308
30309
1) The values were determined with free, unreduced in- and outlet.
2) Quartz sand not included
3. Position and f nction
The pool filter set should be placed on a level concrete slab, very firm ground, or equivalent approxi-
mately 2 to 3 m from the pool edge. Ensure that the ground will not subside, preventing any strain
from the attached plumbing. rotect the set from splash water and humidity. It should not be placed in
an earth hole or directly on the grass ground.
Make sure, the inlet of the pump is placed at least 30 cm under the water level of the swimming pool.
lease note the pump shall be placed on a well-ventilated and dry location, which is protected
against floating and splash water and easy to reach for maintenance. The pump shall not be placed
into a too small chamber or compartment in order to avoid overheating.
Make sure that all electric parts of the pump do not get in touch with water. Dangerous!
The pump is not suited to discharge saltwater, feces, inflammable, etching, explosive or other
hazardous liquids. lease observe the max. Temperature of the liquids to be discharged stat-
ed in the technical data.
F nction of the sand filter set
Incoming water from the piping system is automatically directed by the 4 position valve to the top of
the filter bed. As the water is pumped through the filter sand, dirt and debris are trapped by the filter
17
Other manuals for SPF 180
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

MJ LED LIGHTNING
MJ LED LIGHTNING MJ-1025 instruction manual

JUST NORMLICHT
JUST NORMLICHT LED-CONTROL V.2 operating instructions

Enttec
Enttec DMXIS user manual

Heitronic
Heitronic 27794 Installation and operating instructions

Sea gull lighting
Sea gull lighting HC-975 Installation and safety instructions

Emos
Emos FIGURES quick guide