
Die
Belastbarkeit
dieser
Lautsprecher
ist
in
den
technischen
Daten
angegeben
und
wurde
durch
die
Temperaturehohung
der
Lautsprecherschwingspulen
ermittelt.
e
Wenn
die
Ausgangsleistung
des
benutzten
Verstarkers
groBer
ist
als
die
Belastbarkeit
dieser
Lautsprecher,
drehen
Sie
den
Lautstaérkeregler
des
Verstarkers
nie
voll
auf,
damit
das
Eingangssignal
fur
das
Lautsprechersystem
nicht
zu
groB
wird.
e
Auch
wenn
die
Ausgangsleistung
geringer
als
die
Belastbarkeit
dieser
Lautsprecher
ist,
kann
das
Signal
dennoch
verzerrt
und
fur
die
Lautsprecher—besonders
fur
die
mittleren
und
hohen
Frequenzen—zu
groB
sein,
falls
das
Eingangssignal
zum
Verstarker
zu
groB
ist
(Ubersteuerung),
oder
falls
der
Lautstarkeregler
des
Verstarkers
voll
aufgedreht
ist
(Verzerrung).
Beachten
Sie
auch,
da®B
das
Lautsprechersystem
starker
belastet
wird,
wenn
die
Klangregler
eines
Frequenzentzerrers
oder
Verstarkers
dazu
benutzt
werden,
die
BaB-und/oder
Hochténe
zu
verstarken.
Wenn
Sie
die
Lautstarke
einstellen,
seien
Sie
daher
sehr
vorsichtig:
Vergewissern
Sie
zich
zuvor,
daB
die
Verstarkerausgangssignale
nicht
verzerrt
sind.
e
Die
Belastbarkeit
dieses
Lautsprechersystems
ist
fur
die
Wiedergabe
gewohnlicher
Musik
angegeben,
wenn
Sie
einen
Oszillator
oder
eine
Testschallplatte
benutzen,
um
ein
Sinusdauersignal
zu
erzeugen,
darf
das
Signai
nicht
starker
als
2
Watt
sein.
Fir
gewohnlich
ist
1
Watt
Sinusleistung
ausreichend,
um
ein
Lautsprechersystem
mit
Hilfe
eines
Oszillators
oder
einer
Testschaliplatte
zu
tiberpriifen.
®
Verringern
Sie
die
lautstarke
am
Verstarker,
wenn
folgende
besondere
Signale
auftreten.
1.
Zwischenstationsrauschen
auf
dem
UKW-Band.
2.
Tonband-Ausgangssignal
wahrend
des
Schnellvor-oder
Rucklaufes.
3.
Akustische
Ruckkopplung
durch
ein
Mikrofon
oder
ein
anderes
elektrisches
Musikinstrument.
4.
Schlaggerausche
beim
AnschlieBen
oder
Trennen
von
AnschluBverbindungen
oder
beim
Auswechseln
eines
Plattenspieler-Tonabnehmers.
Dieses
Gerat
hat
eine
eingebaute
Lautsprecher-Schutzschal-
tung,
um
den
Hoch
vor
Beschadigung
durch
zu
groBe
oder
verzerrte
Eingangssignale
zu
schutzen.
e
Falis
die
an
die
Hoch
abgegebene
Leistung
zu
gro®
ist,
leuchtet
die
Uberlastungsanzeige
auf,
und
die
eingebaute
Schutzschaltung
unterbricht
das
Eingangssignal
zum
Hoch.
e
Beim
Bedienen
der
Lautsprecher-Schutzschaltung
be-
achten
Sie
bitte
folgende
Hinweise:
1.
Bevor
Sie
dieses
Lautsprechersystem
an
den
Verstarker
an-
schlieBen,
mussen
Sie
die
Taste
an
der
Boxenvorderseite
drucken.
2.
Falls
der
Ton
wahrend
der
Benutzung
des
Lautsprecher-
systems
plétzlich
unterbrochen
wird:
1.
Die
Lautstaérke
des
Verstarkers
verringern.
2.
Uberzeugen
Sie
sich,
daB
alle
Tonwiedergabegerite
richtig
funktionieren.
3.
Ungefahr
20
Sekunden
lang
warten.
4.
Die
Riickstelltaste
driicken.
Die
Uberlastungsanzeige
er-
lischt.
5.
Die
Lautstarke
des
Verstarkers
darf
nicht
viel
weiter
erhoht
werden.
Dieses
Lautsprechersystem
hat
Pegelregler,
die
fur
die
stufenlose
Einstellung
des
Mitteiton-
und
Hochtonpegels
be-
nutzt
werden
kOnnen—je
nach
der
Raumakustik,
der
Tonquelle,
den
Klangcharakteristiken
des
Tonabnehmers
und
des
Ver-
starkers
oder
nach
Ihrem
eigenen
Gutdunken.
Die
Standardein-
stellungen
der
Pegelregler
sind
mit
“max”
gekennzeichnet.
®
Die
Membran
des
Wabenscheibenlautsprechers
kann
beschadigt
werden.
wenn
sie
stark
gedruckt
oder
von
einem
harten
Gegenstand
getroffen
wird.
Achten
Sie
daher
darauf,
die
Membran
weder
mit
den
Fingern
noch
mit
einem
Gegen-
stand
zu
beruhren.
e
Obwoh!l
sowohl
das
Gehause
als
auch
die
Lautsprecher
dieses
Systems
aus
sorgfaltig
ausgewahlten
Materialien
und
durch
die
besten
Herstellungstechniken
gefertigt
worden
sind,
sollen
dennoch
plotzliche
Wechsel
der
Umgebungs-
temperatur
und/oder
Luftfeuchtigkeit
vermieden
werden.
Stellen
Sie
das
Gerat
nie
in
der
Nahe
einer
Warme-
oder
Feuchtigkeitsquelle
oder
in
direktem
Sonnenlicht
auf.
e
Das
Lautsprechersystem
darf
nicht
in
der
Nahe
eines
Fernsehgerates
aufgestellt
werden,
da
der
starke
Magnet
Bildstorungen
verursachen
konnte.
e¢
Wenn
das
Gehause
schmutzig
geworden
ist,
wischen
Sie
es
mit
einem
weichen,
trockenen
Tuch
ab.
Bei
starken
Verschmutzungen
tauchen
Sie
ein
weiches
Tuch_
in
Seifenwasser,
wringen
Sie
es
aus,
und
reinigen
Sie
damit
die
Oberflachen.
Wischen
Sie
sie
dann
mit
einem
weichen
Tuch
ganz
trocken.
Verwenden
Sie
niemals
Alkohol,
Farbverdiin-
nungsmittel,
Benzin
oder
andere
Chemikalien,
da
die
Oberflachen
dadurch
ihren
Glanz
verlieren.
Benutzen
Sie
auch
nie
ein
nasses
oder
mit
Chemikalien
impragniertes
Tuch.
Typ:
3-Weg-System
mit
3
BaBreflex
Lautsprecher
Lautsprecher:
Tieftoniautsprecher:
25
cm,
Wabenscheibe
Mitteltonlautsprecher:
8
cm,
Wabenscheibe
Hochtonlautsprecher:
2,8
cm,
Wabenscheibe
Impedanz:
6
Ohm
Belastbarkeit:
160
Watt
Music
(DIN
80
W)
Abgegebener
Schalldruckpegel:
Uberschneidungs-
frequenz:
Frequenzbereich:
92
dB/W
(in
1,0
m
Abstand)
900
Hz,
3.000
Hz
33
Hz
~
35
kHz
(—16
dB)
43
Hz
~
33
kHz
(—10
dB)
Abmessungen:
35,0(B)
X
60,6
(H)
X
32,0(T)
cm
Gewicht:
16,5
kg