TechniSat SKYRIDER 65 User manual

SKYRIDER 65

2
CONTENTS
DEUTSCH ........................................................................................3-29
ENGLISH......................................................................................... 31-57
FRANÇAIS .....................................................................................59-85
ITALIANO.......................................................................................87-113
NEDERLANDS............................................................................115-141
POLSKE......................................................................................143-169

Bedienungsanleitung
SKYRIDER 65

4
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................................................................ 4
2 Wichtige Hinweise....................................................................................................................................................................................... 5
2.1 Sicherheit........................................................................................................................................................................................................................................ 5
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.......................................................................................................................................................................................8
2.3 Entsorgung.....................................................................................................................................................................................................................................8
2.4 Rechtliche Hinweise.................................................................................................................................................................................................................10
2.5 Servicehinweise...........................................................................................................................................................................................................................11
3 Abbildungen und Beschreibung............................................................................................................................................................ 12
4 Beschreibung des SKYRIDER 65............................................................................................................................................................ 14
4.1 Einleitung ......................................................................................................................................................................................................................................14
4.2 Lieferumfang...............................................................................................................................................................................................................................14
4.3 Besonderheiten des SKYRIDER 65...................................................................................................................................................................................14
4.4 SKYRIDER 65 installieren....................................................................................................................................................................................................... 15
4.4.1 Wo wird es installiert? ............................................................................................................................................................................................................ 15
4.4.2 Montage der Satellitenanlage.............................................................................................................................................................................................16
4.4.3 Anschlussdiagramm ...............................................................................................................................................................................................................22
4.5 Empfang....................................................................................................................................................................................................................................... 23
5 Bedienung....................................................................................................................................................................................................24
5.1 Einschalten & Ausschalten ..................................................................................................................................................................................................24
5.2 Receiverstromerkennung ein-/ausschalten .................................................................................................................................................................24
5.3 Aufrichten der Satellitenempfangsanlage und Ausrichten auf einen Satelliten........................................................................................ 25
5.4 Homeposition/Einfahren der Satellitenempfangsanlage...................................................................................................................................... 25
5.5 DiSEqC-Einstellung...................................................................................................................................................................................................................26
6 Fehler beseitigen .......................................................................................................................................................................................27
6.1 Keine Reaktion, wenn der Controller eingeschaltet wird...................................................................................................................................... 27
6.2 Fehler bei Ausrichtung (Satelliten-Suche).................................................................................................................................................................... 27
6.3 Weitere Ursachen .................................................................................................................................................................................................................... 27

5
DE
EN
FR
IT
NL
PL
2 Wichtige Hinweise
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät
zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Kurzanleitung und auf
der Rückseite des Gerätes.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im Zusammenhang stehende und evtl. zu
beachtende andere Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.
2.1 Sicherheit
Zu Ihrem Schutz müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr SKYRIDER 65 in Betrieb
nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch
Nichteinhaltung der folgenden Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind:
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
Önen Sie niemals das Gerät! Jeder Reparaturversuch durch nicht qualifizierte Personen kann gefährlich sein und die
Garantieansprüche erlöschen lassen!
Ein eventuell notwendiger Eingri darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service.
6.4 Fehlermeldungen..................................................................................................................................................................................................................... 28
7 Technische Daten .......................................................................................................................................................................................29

6
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes für den Controller auf dessen ausreichende Belüung.
Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse
das Gerät ausschalten und den Service verständigen.
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 12V-24V DC angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit
einer anderen Spannung zu betreiben.
Die gesamte Satellitenanlage darf ausschließlich von qualifizierten Fachbetrieben oder vergleibar geschulten Personen
installiert werden. Andernfalls kann es zu Dichtigkeitsproblemen an Ihrem Wohnwagen/-mobil oder gar zu Unfällen durch
eine sich lösende und/oder herabstürzende Anlage führen.
Das Wohnmobil/der Wohnwagen darf ausschließlich mit eingeklappter Empfangsanlage bewegt werden. Achten Sie
darauf, dass die Anlage nicht während der Fahrt durch Einschalten ausgefahren wird.
Die maximale Geschwindigkeit von 130km/h darf in keinem Fall überschrien werden.
Die Satellitenanlage ist bei der Fahrt hohen Belastungen durch Wind, Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt. Daher
ist die Anlage und daran verschraubte Komponenten in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz zu kontrollieren und ggf.
zu korrigieren. Das heißt in Abhängigkeit der Fahrleistung vor Fahrtantri oder auf sehr langen Strecken auch während
der Reise.

7
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Bei Sturm oder starkem Wind ist die Antenne einzufahren.
Ein Wohnmobile/-wagen darf mit montierter Satellitenanlage nicht in Waschanlagen/Waschstraßen gefahren werden.
Wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen von Steckern am Stecker ziehen - nicht am Kabel..
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durcheine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
Auslaufende Baerien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerien aus der Fernbedienung.

8
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bie lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die
Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch auewahren.
Das Gerät ist für den Empfang von Satellitensignalen auf stillstehenden Wohnwagen/Wohnmobilen entwickelt.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
2.3 Entsorgung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bie führen Sie diese entsprechend
sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet und darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bie erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Baerien/
Akkus sowie Elektronikschro nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den
Fachhandel, Sondermüll).
Baerien/Akkus können Gistoe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Baerien/Akkus unterliegen der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.

9
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Entsorgungshinweise:
Entsorgung der Verpackung:
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar. Bie helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über
aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Folien und andere
Verpackungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes:
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoe wieder gewonnen
werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und
sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten enthaltene Baerien/Akkus entfernt
werden.

10
2.4 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp SKYRIDER 65 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige
Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
SKYRIDER 65 (Single-Variante): hp://konf.tsat.de/?ID=22699
SKYRIDER 65 (Twin-Variante): hp://konf.tsat.de/?ID=22700
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung,
unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 11/19. Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des
Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-
Homepage unter www.technisat.de.
SKYRIDER 65 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.

11
DE
EN
FR
IT
NL
PL
2.5 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum
versehen. Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie
sich bie an den Händler des Produktes.
Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt

12
3 Abbildungen und Beschreibung
Satellitenantenne Fernbedienung
1 Spiegel 9 Powertaste
2 LNB-Arm 10 Hometaste
3 Spiegelarm 11 Pfeiltasten
4 LNB-Anschluss 12 DiSEqC-Taste
5 Ausrichteinheit 13 SET-Taste
6Steuerungskabel
7Satellitenanschluss/-anschlüsse
8Grundplae

13
DE
EN
FR
IT
NL
PL
Controller
14 Kabelabdeckung 22 DiSEqC-Taste
15 Controllerhalterung 23 Hometaste
16 USB-Anschluss 24 Pfeiltasten
17 Power-Taste 25 SET-Taste
18 Home-LED 26 Anschluss STB
19 Lock-LED 27 Anschluss Satellitenanlage
20 DiSEqC-LED 28 Anschluss Steuerung
21 Satelliten-LEDs 29 Stromversorgung
• Vorderseite
• Rückseite

14
4 Beschreibung des SKYRIDER 65
4.1 Einleitung
Diese Anleitung beschreibt die Funktionen, die Istallation und den Betrieb des mobilen Satellitenantennensystems SKYRIDER 65.
Der korrekte und sichere Systembetrieb kann nur durch Beachtung dieser Anleitung gewährleistet werden.
Ihre Antenne ist ein intelligentes Satelliten-TV-Empfangssystem, das eine Selbstausrichtung zu den voreingestellten Satelliten
automatisch ausführen kann.
Für den allgemeinen Betrieb ist sicherzustellen, dass das System immer eine freie Sicht in Richtung des gewünschten Satelliten
hat. Wenn das Satellitensignal durch Hindernisse wie Berge, Gebäude, Fahrzeuge oder Bäume unterbrochen wird, ist kein oder
nur ein schwacher Satellitenempfang möglich.
4.2 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
Satelienantenne
1x SKYRIDER Ausrichtungseinheit mit Grundplae, 1x 65cm-Spiegel, 1x LNB-Arm, 1x Kabelschelle, 1x Schutzauleber,
1x Schraube M6x55, 2x Schraube M6x15, 2x Schraube M6x25, 4x Unterlegscheibe, 6x Schraube 4x16, 1x Schraube 4x10
Controller
1x Controller, 1x Controllerhalter, 1x Kabelabdeckung, 1x Fernbedienung, 1x Bedienungsanleitung, 4x Schraube 4x16
Kabel
1x Stromversorgungskabel, 1x Signalkabel (Twin-Variante 2x), 1x STB-Kabel, 1x Kabelhalterung, 1x Kabelverschraubung,
3x Schraube 4x16
4.3 Besonderheiten des SKYRIDER 65
Der SKYRIDER 65 ist eine Satellitenempfangsanlage für den Campingbereich mit folgenden Eigenschaen:
- selbstausrichtend
- 1 LNB-Anschluss zur Steuerung und Satellitensignal
- 1 LNB-Anschluss mit Satellitensignal für 2. STB bzw. 2. Anschluss an STB (nur Twin-Variante)

15
DE
EN
FR
IT
NL
PL
4.4 SKYRIDER 65 installieren
4.4.1 Wo wird es installiert?
Die gesamte Satellitenanlage darf ausschließlich von qualifizierten Fachbetrieben oder vergleibar geschulten Personen
installiert werden. Andernfalls kann es zu Dichtigkeitsproblemen an Ihrem Wohnwagen/-mobil oder gar zu Unfällen durch
eine sich lösende und/oder herabstürzende Anlage führen.
Die gesamte Fahrzeughöhe darf nach der Installation der Satellienanlage im eingefahrenen Zustand 4m nicht
überschreiten sowie nicht über die Fahrzeugumrisse hinausragen.
Eine EIntragung in die Fahrzeugpapiere ist nicht notwendig, sofern sich die Satellitenanlage bei beladenem Fahrzeug in
einer Höhe von über 2m, jedoch unter 4m und innerhalb der äußeren Fahrzeugumrisse befindet.
Die Satellitenanlage wird auf einem festen ebenen Dach installiert. Hierbei muss die gesamte Grundplae aufliegen.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes darauf, dass sich im Drehbereich der Satellitenanlage keine Hindernisse
befinden, z. B. andere Auauten o. ä.
Fahrtrichtung
Schutzauleber

16
4.4.2 Montage der Satellitenanlage
Zur Montage der Satellitenanlage benötigen Sie zusätzlich zu den Komponenten aus dem Lieferumfang:
1x geeigneten Montage-/Dichtkleber, 1x Reinigungsmiel, 1x 2mm-Bohrer, 1x 25mm-Bohrer, 1x Klebeband, 1x Schraubendreher,
1x 13er Schraubenschlüssel, flexibles Klebeband
> Ermieln Sie gemäß Punkt 4.4.1 eine geeignete Stelle zur Installation der Satellitenanlage.
Achten Sie unbedingt auch auf ggf. bereits vorhandene Installationen auf, im und unter dem Fahrzeugdach.
> Lösen und entfernen Sie die 4 Muern, die die Ausrichteinheit mit der Grundplae verbinden und nehmen Sie die
Ausrichteinheit von der Grundplae ab.
> Reinigen Sie die Dachoberfläche gemäß den Oberflächenvorbereitungsvorgaben des ausgewählten Montageklebers.
> Legen Sie die Grundplae an die zuvor ermielte Position.
Beachten Sie hierbei die Fahrtrichtungsangabe auf der Grundplae.
> Kleben Sie eine Bahn des Klebebandes in einem Abstand von ca. 5mm um die Grundplae herum.

17
DE
EN
FR
IT
NL
PL
> Nehmen Sie die Grundplae beiseite und tragen Sie den Montagekleber auf das Dach auf. Halten Sie dabei einen
Abstand von ca. 2cm zum Klebeband.
> Legen Sie die Grundplae auf den aufgebrachten Montagekleber und drücken Sie diese fest an.
> Bohren Sie mit dem 2mm-Bohrer die 6 Löcher zur Verschraubung mit dem Fahrzeugdach durch die Grundplae vor.

18
> Füllen Sie etwas Montagekleber in die Löcher, verschrauben Sie die Grundplae mit den Schrauben 4x16 und tragen Sie
anschließend noch etwas Montagekleber auf die Schrauben auf, um die Löcher abzudichten.
Achten Sie darauf, dass der Montagekleber nicht über die Oberfläche der Grundplae herausragt.
> Tragen Sie eine dünne Naht Montagekleber rings um die Grundplae in die Kante auf, ziehen Sie diese gla und
entfernen Sie das Klebenband.
> Setzen Sie die Ausrichteinheit wieder auf die Grundplae und verschrauben Sie diese mit Hilfe der 4 Muern.
> Suchen Sie eine geeignete Position für die Kabelhalteung/der Kabeldurchführung durch das Fahrzeugdach.
Achten Sie unbedingt auch auf ggf. bereits vorhandene Installationen auf, im und unter dem Fahrzeugdach.
Beachten Sie zudem, dass sich die geschlossene abgerundete Seite der Kabelhalterung in Fahrtrichtung befinden muss.
> Markieren Sie die Position, indem Sie eine Bahn des Klebebandes um die Kabelhalterung herum ziehen.
18

19
DE
EN
FR
IT
NL
PL
> Bohren Sie innerhalb dieser Markierung mit dem 25mm-Bohrer ein Loch in das Fahrzeugdach, um die Kabel der
Satellitenanlage in das Fahrzeuginnere ziehen zu können.
> Schließen Sie das Signalkabel bzw. bei der Twin-Variante beide Signalkabel an den Signalanschluss/-anschlüsse der
Satellitenanlage an (siehe Anschlussdiagramm Punkt 4.4.3) und schieben Sie die Gummitülle/n bis zum Anschlag auf.
> Entfernen Sie die Muer, die Schraubkappe und die Gummidichtung aus der Kabelverschraubung.
> Schieben Sie die Muer von unten in die Halterung auf der Innenseite der Kabelhalterung und drehen Sie die
Kabelverschraubung ein.
> Schieben Sie die Schraubkappe über das/die Signalkabel und das Steuerungskabel und stecken Sie die Kabel von der
Seite her in die Gummidichtung ein.
> Schieben Sie zunächst das Steuerungskabel und danach das/die Signalkabel durch die Kabelverschraubung und das
gebohrte Loch.

2020
> Setzen Sie die Kabelhalterung auf die zuvor markierte Stelle und bohren Sie mit dem 2mm-Bohrer die 3 Löcher zur
Verschraubung mit dem Fahrzeugdach durch die Kabelhalterung vor.
> Verschrauben Sie die Kabelhalterung mit den Schrauben 4x16.
> Entfernen Sie das Klebeband, tragen Sie eine dünne Naht Montagekleber rings um die Kabelhalterung in die Kante sowie
über die Schrauben auf und ziehen Sie diese gla.
> Schieben Sie die Gummidichtung in die Kabelverschraubung und drehen Sie die Schraubkappe auf.
> Schließen Sie das Satellitenkabel am Anschluss Satellitenanlage sowie das Steuerungskabel am Anschluss Steuerung des
Controllers an (siehe Anschlussdiagramm Punkt 4.4.3).
> Verbinden Sie den Anschluss STB mit dem Antennenanschluss eines Satellitenreceivers/TV-Gerätes mit integriertem
Receiver mit Hilfe des STB-Kabels (siehe Anschlussdiagramm Punkt 4.4.3).
Table of contents
Languages:
Other TechniSat Antenna manuals
Popular Antenna manuals by other brands

MaxEnergy
MaxEnergy MAXS01 301-0030 user guide

EverMore
EverMore SA-320-5HZ installation guide

Dish Network
Dish Network DishPro Quick reference guide

Sirio Antenne
Sirio Antenne SILVER 90 installation manual

Retro Antenna
Retro Antenna PA-02 installation instructions

One Forall
One Forall SV9351 Quick installation guide