TechniSat TECHNISTAR K4 ISIO Reference guide


2Bitte ausklappen
1 Abbildungen
Ein/StandbyTV/Radio
LED-Display
Kartenleser:
> Schieben Sie die CONAX-Smartcard
(goldener Chip nach unten und in
Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum
Anschlag in den Kartenleser ein.
Einlegen des CI / CI+ -Modules:
> Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI / CI+ -Modul und Karte.
> Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entsprechende
CI-Modul.
> Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
Pfeiltasten
auf/ab
Steckplatz
CI-Modul
Netzwerk-
Buchse
USB-
Buchsen
Kabel-
Eingang
Audioausgang
digital
Kabel-
Ausgang
DC-Eingang Audioausgang
analog
HDMI-
Ausgang SCART-Buchse TV

5
- Önen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein
eventuell notwendiger Eingri sollte nur von geschultem Personal vorgenommen
werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
2.2 Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt
werden und das Antennenkabel entfernt werden.
Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten bis im Display
die Uhrzeit angezeigt wird bzw. die rote LED leuchtet.
2.3 Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten “On Screen Display” (Bildschirmeinblendungen) wird die
Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als “MENÜ” zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird
hervorgehoben.
In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese
Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entspre -
chend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten”
sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begrie, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett
gedruckt.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw.
ausgeblendet werden.
2.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien
bzw. Datenträger zu entfernen.
Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten.
TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten
während der Reparatur.
2.5 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie
diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.

3
Fernbediencode
Ein/Stand-by
Ton ein/aus
Zierntasten
Aufnahme
SFI
Seite auf
Zurück
TV/Radio - Betrieb
Rückspulen
Info
Vorspulen
Programm +/- Lautstärke +/-
Menü Zoom/Format
Funktionstasten
Stop/DVR
Pfeiltasten Pause / Wiedergabe
Optionswahl
Navigator / Funktionswahl
Seite ab
WWW-Taste
OK
Sleep-Timer
Sprachwahl
PiP
HDMI
Videotext
Standbild / Jogshuttle
Timer

4
2 Bitte zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf
Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Digital-Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM,
2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 HDMI-Kabel, 1 Netzkabel
2.1 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in
Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie
durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich.
Um diese Ableitströme zu vermeiden, muss die Neuinstallation oder die Zusammenschaltung von
netzbetriebenen Geräten (Receiver, TV-Gerät usw.) in jedem Fall im stromlosen Zustand erfolgen d.h.
alle Geräte müssen vom Netz getrennt sein.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen
glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Hier
benden sich Lüftungs schlitze, durch die Wärme aus dem Inneren
entweicht.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüll -
ten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen
und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich
erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.

6
geben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fern bedienung sowie Elektronikschrott nicht in den
Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNISTAR K4 ISIO der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://konf.tsat.de/?ID=10667
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 06/17
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniSat und TechniStar K4 ISIO sind eingetragene Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH Postfach 560
54541 Daun
www.technisat.de
Technische Hotline
03925/9220-1800
Mo. - Sa. 8:00 - 20:00
HDMI, das HDMI-Logo und High Denition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von
HDMI Licensing LLC.
Manufactured under license of Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Audio and the double-D symbol are
trademarks of Dolby Laboratories.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch U.S. Patente und andere
Rechte für den Schutz geistigen Eigentums der Rovi Corporation geschützt sind. Reverse-Engineering und
Disassemblieren sind untersagt.
This item incorporates copy protection technology that is protected by U.S. patents and other intellectual
property rights of Rovi Corporation. Reverse engineering and disassembly are prohibited.

7
3 Wichtiger Hinweis
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
die vorliegende Kurzanleitung beschreibt die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten und die
Grundbedienschritte, um Ihnen einen ersten schnellen Einsteig in die Handhabung des TechniStar K4 ISIO zu
ermöglichen.
Eine ausführliche Bedienungsanleitung nden Sie auf der beiliegenden CD-ROM.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben diese ausführliche Bedienungsanleitung zu lesen,
können Sie bei TechniSat kostenlos eine gedruckte Version der Bedienungsanleitung
anfordern.
In der Bedienungsanleitung sind viele weitere Funktionen beschrieben, welche in dieser Kurzanleitung
keine Erwähnung nden. Außerdem sind in der Bedienungsanleitung viele zusätzliche Informationen zu den
einzelnen Gerätefunktionen und Einstellungen aufgeführt, die Ihnen die Möglichkeiten und den Sinn der
Einstellungen und Funktionen näher erläutern.
4 Fernbedienung
4.1 Batteriewechsel
> Önen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie ihn in
Pfeilrichtung schieben und anschließend anheben.
> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im Batteriefach
sichtbar) einlegen.
> Batteriefach wieder schließen.
4.2 Fernbediencode
Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung ein TechniSat-Fernsehgerät sowie
zwei TechniSat-Receiver mit gleicher Codierung bedient werden.
> Zur Umstellung der Fernbedienoption halten Sie die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken die
Taste OK so oft, bis die LED der gewünschten
Fernbedienoption ( TV , SAT1 bzw. SAT2 ) kurz aufblinkt.
Während dem Drücken einer Taste wird der aktuell eingestellte Fernbediencode durch
Blinken der entsprechenden LED angezeigt.

8
5 Anschluss des DVB-Receivers
a. Netzverbindung
b. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes.
c. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes.
d. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
f. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- / Surround-Anlage.
g. Netzwerkverbindung zum internetfähigen Router.

9
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8.
5.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit
den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder
anderer Komponenten ausgeschlossen.
aNachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie
den Receiver durch das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz .
5.2 Kabelanschluss
5.2.1 Anschluss des DVB-Receivers
bVerbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der
Anschlussdose des Kabelanschlusses.
5.2.2 Anschluss des Fernsehgerätes
cVerbinden Sie den Kabel-Ausgang des Receivers mit Hilfe eines geeigneten Koaxialkabels mit dem
Antennen-Eingang des nächsten Gerätes (Fernsehgerät, Video-/DVD-Rekorder).
5.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
dVerbinden Sie Receiver ( HDMI-Ausgang ) und Fernsehgerät (HDMI-Eingang) durch ein HDMI-Kabel.
Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, schaltet dieses beim Einschalten des Digital-
Receivers automatisch auf den HDMI-Eingang um.
Alternativ:
eVerbinden Sie Receiver (
SCART-Buchse TV
) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART-Kabel.
Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital-
Receivers automatisch auf AV und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet. Ggf. ist es erforderlich die
Signalart an Ihr Fernsehgerät anzupassen.
5.4 HiFi- / Surround-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-
Verstärker anschließen.
5.4.1 Digital
fSollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so
verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch oder optisch mit dem elektrischen bzw.
optischen Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal zur Verfügung.

10
5.4.2 Analog
fVerbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des Digital-Receivers durch ein
geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers.
(z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!)
5.5 USB-Buchse
Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zur Wiedergabe von Bildern, Musik und Filmen.
Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zum Übertragen von Daten. Außerdem können
Sie über die Funktionen MPEG-, MP3- bzw. JPG-Wiedergabe auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des
USB-Speichermediums zugreifen. In die USB-Buchse können Sie auch einen
WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN-Adapter (Artnr. 0004/3633), einstecken,
um den Receiver in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk einzubinden. Beachten Sie hierzu auch den Punkt
WLAN-Einstellungen der Bedienungsanleitung).
5.6 Netzwerkbuchse (RJ45)
gÜber die Netzwerk-Buchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden. Wenn Ihr
Netzwerk Verbindung zum Internet hat, können Sie IPTV-Programme Ihres Anbieters empfangen, die
HbbTV-Anwendungen der Programmanbieter nutzen und die Verbindung zum Internet herstellen.
Beachten Sie hierzu auch die Punkte Netzwerkeinstellungen sowie die Hinweise zur Datenschutzerklärung.der
Bedienungsanleitung.

11
6 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4
beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun ein.
Einschalten des Gerätes
> Bendet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der
Fernbedienung/am Gerät einschalten.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet.
Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des
Digital-Receivers vornehmen.
Im jeweiligen Installationsschritt wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen werden können.
> Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation durch Drücken der roten
Funktionstaste abbrechen. Das Gerät startet anschließend mit einer Standard-Vorprogrammierung.
In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen Einstellungen durch Drücken
der Taste OK übernehmen und Sie gelangen zum jeweils folgenden Installationsschritt.
Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden Installationsschritt,
dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel.
Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen
Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache .
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache.
Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache
eingestellt. Sie die Einstellung jederzeit über das Menü anpassen.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK, um die Einstellung zu übernehmen und zum nächsten
Schritt des Installationsassistenten zu gelangen.

12
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird.
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit
vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst.
Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der
Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Verbindung mit dem Internet / Datenschutzerklärung
> Bestätigen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links , ob das Gerät eine Verbindung mit dem Internet
aufnehmen darf (“ an ”) oder nicht (“ aus ”) und drücken Sie anschliessend die OK-Taste .
Wird die Verbindung mit dem Internet erlaubt (“an ”), wird nun die TechniSat-Datenschutzerklärung angezeigt .

13
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie nun innerhalb der Datenschutzerklärung eine Seite
zurück oder eine Seite vor blättern, mit Abbrechen die Datenschutzerklärung verlassen sowie die
Datenschutzerklärung Akzeptieren oder Ablehnen . Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK .
Die Verbindung mit dem Internet kann jederzeit auch im Hauptmenü aktiviert oder widerrufen
werden.
Bildformat
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des
angeschlossenen Fernsehgerätes ein.
Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das
Fernsehgerät.
> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Auswahl der Empfangssignale
In diesem Schritt können Sie auswählen, welche Empfangssignale an das Gerät angeschlossen werden.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten , sowie mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus und schalten
Sie das gewählte Empfangssignal an oder aus.
> Wählen Sie Übernehmen aus und drücken Sie die OK-Taste um die Einstellungen zu übernehmen.

14
IPTV-Provider
> Wenn Sie den Dienst eines IPTV Providers in Anspruch nehmen, wählen Sie mit den Pfeiltasten , sowie
mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus.
> Wählen Sie Übernehmen aus und drücken Sie die OK-Taste , um die Einstellungen zu übernehmen.
Netzwerkkonguration
In diesem Schritt ndet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonguration statt.
> Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonguration nicht durchführen, dann drücken Sie die
Taste Info .
> Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten, dann drücken Sie die
Optionstaste .

15
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN-Netzwerk kongurieren
möchten und drücken Sie die Taste OK.
> Nehmen Sie nun die Einstellungen, wie im Punkt Netzwerkeinstellungen der Bedienungsanleitung
beschrieben, vor.
> Drücken Sie anschließend die Taste Info , um die Einstellungen zu übernehmen.
Die Überprüfung der Netzwerkkonguration startet nun erneut.
Sendersuche
Bei der Sendersuche Sie auswählen, ob Sie nur frei empfangbare Sender ( Alle unverschlüsselten Sender )
oder frei empfangbare und verschlüsselte Sender ( Alle Sender ) suchen möchten.
> Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender , wenn Sie frei empfangbare und
verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender , wenn Sie nur freie
Programme suchen möchten.
> Indem Sie die Suche mit der Taste OK starten, wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen.
Software-Aktualisierung
Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue
Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen.
> Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software nicht abwarten, so
können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen.
Wurde die Suche nach einer neuen Software bzw. deren Aktualisierung übersprungen, so führt ihr
Gerät zur eingestellten Zeit erneut einen Test durch und lädt die Software automatisch, sofern Sie die
Funktion aktiviert haben und sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb bendet.

16
> Steht keine neuere Gerätesoftware zur Verfügung, so gelangen Sie durch Drücken der Taste OK zum
nächsten Schritt des Installationsassistenten.
> Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der Taste OK das
automatische Software-Update starten.
Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “ Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld. ”
mit einem Fortschrittsbalken, der Ihnen den Fortschritt des Downloads anzeigt.
Danach erscheinen zusätzlich zwei weitere Fortschrittsbalken, die Ihnen den
Fortschritt der einzelnen Aktualisierungsschritte innerhalb des Gerätes anzeigen.
Anschließend wird der AutoInstall fortgesetzt.
ISIO-Internetlistenaktualisierung
In diesem Installationsschritt wird die vorprogrammierte Internetliste automatisch aktualisiert, sofern eine
neue Liste zum Download bereitsteht.
SFI-Daten laden
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programm zeitschrift SFI ( SiehFern Info). Damit die Daten
dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-
Daten über das Kabelsignal herunterladen.
Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlisten aktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen
ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken
der Taste Info überspringen.
Die SFI-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese
auch jederzeit manuell über das Menü aktualisieren.

17
Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät zu der nach Punkt 13.2 eingestellten Zeit
automatisch die SFI-Daten, sofern Sie die automatische SFI-Aktualisierung (Punkt 13.1) aktiviert bleibt
und sich das Gerät außerdem zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb bendet.
Zudem können Sie die Aktualisierung auch jederzeit manuell starten (Punkt 13.6).
Produktregistrierung
In diesem Schritt können Sie Ihr Produkt registrieren.
Durch die Registrierung Ihres Produktes bei TechniSat erhalten Sie, neben ihrem 2-jährigen gesetzlichen
Gewährleistungsanspruch zusätzlich einen 3-jährigen Garantieanspruch ab Kaufdatum.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Sie werden somit für die Dauer von 3 Jahren ab dem Kauf des Gerätes (maßgeblich ist das
Rechnungsdatum) von Ihrer gesetzlichen Nachweispicht eines Sachmangels befreit und erhalten im
Garantiefall - nach Wahl TechniSats - eine kostenlose Reparatur Ihres Gerätes bzw. ein neuwertiges und
baugleiches Ersatzgerät.
Hierzu benötigen Sie bereits eine Internetverbindung.
Beenden des Installationsassistenten
Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK..

18
7 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,
in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie
wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der
Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt
der Anleitung entfällt.
Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen Bedienung
abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung
ausführlich beschrieben.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte “On Screen Display” (Bildschirmeinblendung)
verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren Anzahl
verringert werden kann.
In diesem On Screen Display (kurz OSD ) werden angewählte Funktionen oder
Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Desweiteren nden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile, in der einzelne Tasten der
Fernbedienung mit ihren momentanen Funktionen dargestellt werden.
In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begrie sowie
zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von
Gerätedefekten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im Zusammenhang
stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der
Anleitung.

19
7.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes
> Bendet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der
Fernbedienung/am Gerät einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den
Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den Punkt 7.1 der Bedienungsanleitung.
7.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen
An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein
Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen.
> Nach dem Drücken der Taste Menü önet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü.
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf
diesen Eintrag bewegen.
> Durch Drücken der Taste OK önet sich das Menü Einstellungen .

20
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen .
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geönet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu önen,
können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren.
Other manuals for TECHNISTAR K4 ISIO
1
Table of contents
Languages:
Other TechniSat TV Receiver manuals

TechniSat
TechniSat DigitMod S1 User manual

TechniSat
TechniSat TechniStar K2 ISIO User manual

TechniSat
TechniSat DigiCorder HD S2X User manual

TechniSat
TechniSat DigiCom 1 User manual

TechniSat
TechniSat EUROKLASSIK 1 User manual

TechniSat
TechniSat DIGIT ISIO S Instruction manual

TechniSat
TechniSat ASTRASTAR AX 1 User manual

TechniSat
TechniSat TechniStar S2 Instruction manual

TechniSat
TechniSat DIGIT ISIO STC Instruction manual

TechniSat
TechniSat Digit ISIO S2 Instruction manual