Tecsis F3301 User manual

Kraft Druck Temperatur SchaltenService
Force PressureTemperatureSwitch Service
Original-Betriebsanleitung
Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
Scherstab mit integriertem Verstärker
Shear beam with integrated amplifier
load cell
BD_BE_973 b 07/2017

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
2 BD_BE_973 b www.tecsis.de
© tecsis GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe sowie Vervielfältigung, Verbreitung und/o-
der Bearbeitung dieses Dokuments, Verwertung und
Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht
ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflich-
ten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der
Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Ge-
schmacksmustereintragung vorbehalten.
Alle Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen
sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Wieder-
gabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren-
bezeichnungen usw. in diesem Dokument berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme, dass solche Namen im Sinne der Waren-
zeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt
werden dürfen.
Technische Änderungen vorbehalten.
© tecsis GmbH 2017. All rights reserved.
Publication as well as copying, dissemination and/or
processing of this document, utilization and communi-
cation of its content are forbidden, unless expressly
allowed. We reserve the right to recover damages if
there are contraventions. Should a patent be granted,
a design or taste sample be registered, all rights are
reserved.
All trade marks and registered trademarks are the
property of the respective owner.
The reproduction of user’s names, trade names, trade
descriptions, etc. in this document does not warrant
the assumption even when there is no special distin-
guishing feature that such names in the sense of the
trade marks and protection of registered trade marks
legislation can be considered as free and therefore
can be used by anybody.
Subject to technical changes.
D
GB

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 3
INHALT
1SICHERHEITSHINWEIS............................................................................................ 5
1.1 BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH................................................................................... 5
1.2 ALLGEMEINE GEFAHREN BEI NICHTBEACHTEN DER SICHERHEITSHINWEISE................................... 6
1.3 RESTGEFAHREN ............................................................................................................... 6
1.4 VERBOT VON EIGENMÄCHTIGEN UMBAUTEN UND VERÄNDERUNGEN......................................... 6
1.5 QUALIFIZIERTES PERSONAL ................................................................................................ 6
1.6 BEDINGUNGEN AM BETRIEBSORT........................................................................................ 7
1.7 WARTUNG ..................................................................................................................... 7
1.8 UNFALLVERHÜTUNG......................................................................................................... 7
2LIEFERUMFANG ..................................................................................................... 7
3EINSATZBEREICH UND ANWENDUNGSHINWEISE .................................................. 7
4AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE............................................................................ 8
4.1 MESSELEMENT................................................................................................................ 8
4.2 MESSVORGANG UND AUSGANGSSIGNAL .............................................................................. 8
5BEDINGUNGEN AM EINSATZORT........................................................................... 8
5.1 UMGEBUNGSTEMPERATUR ................................................................................................ 8
5.2 FEUCHTIGKEITS-UND KORROSIONSSCHUTZ ........................................................................... 9
5.3 ABLAGERUNGEN.............................................................................................................. 9
6MECHANISCHE EINBAUBEDINGUNGEN VON SCHERSTÄBEN.................................. 9
6.1 VORKEHRUNGEN BEI DER MONTAGE ................................................................................... 9
6.2 ALLGEMEINE EINBAURICHTLINIEN ..................................................................................... 11
7ELEKTRISCHER ANSCHLUSS.................................................................................. 13
7.1 ANSCHLUSSBELEGUNG ANALOGAUSGANG .......................................................................... 14
7.2 ANSCHLUSSBELEGUNG VERSION ATEX/IECEX.................................................................... 15
7.3 ANSCHLUSSBELEGUNG VERSION SIL-3 NACH EN 62061:2005 ............................................. 15
7.4 ANSCHLUSSBELEGUNG ANALOGAUSGANG REDUNDANT,GEGENLÄUFIG .................................... 16
7.5 ANSCHLUSSBELEGUNG CANOPEN®................................................................................... 16
8TECHNISCHE DATEN ............................................................................................ 17
9ZUBEHÖR ............................................................................................................ 19
10 ATEX – AUSFÜHRUNG EX ib................................................................................. 20
10.1 INFORMATION .............................................................................................................. 20
10.2 STÖRUNGSBESEITIGUNG.................................................................................................. 21
10.3 ELEKTRISCHE KENNGRÖßEN ............................................................................................. 21
11 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG............................................................................... 22
D

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
4 BD_BE_973 b www.tecsis.de
1SAFETY NOTE....................................................................................................... 23
1.1 USE FOR INTENDED PURPOSE ........................................................................................... 23
1.2 GENERAL DANGERS IF THE SAFETY INSTRUCTIONS ARE NOT FOLLOWED...................................... 24
1.3 RESIDUAL DANGERS ....................................................................................................... 24
1.4 BAN ON UNAUTHORISED CHANGES AND MODIFICATIONS ....................................................... 24
1.5 QUALIFIED STAFF ........................................................................................................... 24
1.6 OPERATING LOCATION CONDITIONS................................................................................... 25
1.7 MAINTENANCE.............................................................................................................. 25
1.8 ACCIDENT PREVENTION................................................................................................... 25
2SCOPE OF DELIVERY ............................................................................................ 25
3DEPLOYMENT AREAS AND USAGE INSTRUCTIONS............................................... 25
4DESIGN AND METHOD OF OPERATION................................................................ 26
4.1 MEASURING ELEMENT .................................................................................................... 26
4.2 MEASURING PROCEDURE AND OUTPUT SIGNAL .................................................................... 26
5DEPLOYMENT LOCATION CONDITIONS................................................................ 26
5.1 AMBIENT TEMPERATURE ................................................................................................. 26
5.2 MOISTURE AND CORROSION PROTECTION........................................................................... 27
5.3 DEPOSITS..................................................................................................................... 27
6MECHANICAL INSTALLATION CONDITIONS OF SHARE BEAM LOAD CELLS ........... 27
6.1 PRECAUTIONS TO TAKE DURING ASSEMBLY.......................................................................... 27
6.2 GENERAL INSTALLATION GUIDELINES.................................................................................. 29
7ELECTRICAL CONNECTION ................................................................................... 31
7.1 CONNECTION ASSIGNMENT ANALOG SIGNAL........................................................................ 32
7.2 CONNECTION ASSIGNMENT VERSION ATEX/IECEX.............................................................. 33
7.3 CONNECTION ASSIGNMENT VERSION SIL-3 ACC.EN 62061:2005 ......................................... 33
7.4 CONNECTION ASSIGNMENT ANALOG SIGNAL REDUDANT OPPOSING.......................................... 34
7.5 CONNECTION ASSIGNMENT CANOPEN®............................................................................. 34
8TECHNICAL DATA................................................................................................. 35
9ACCESSORIES....................................................................................................... 37
10 ATEX VERSION EX ib ............................................................................................ 38
10.1 INFORMATION .............................................................................................................. 38
10.2 FAULT REMEDYING......................................................................................................... 39
10.3 ELECTRICAL PARAMETERS ................................................................................................ 39
11 DECLARATION OF CONFORMITY.......................................................................... 40
GB

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 5
1 Sicherheitshinweis
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kraftaufnehmer der Baureihen F3301/F33C1/F33S1 sind für das
Messen statischer und dynamischer Zug- und/oder Druckkräfte vorge-
sehen.
Auflistung der Baureihen:
F3301: Standardversion
F33C1: Option 1: ATEX-Zulassung nach EN 60079-0:2012 und
EN 60079-11:2012 (Ex ib).
IECEx-Zulassung nach IEC 60079-0:2011 (Ed.6)
und IEC 60079-11:2011 (Ed. 6) (Ex ib).
Der Inhalt der ATEX/IECEx-Betriebsanleitung
BD914_d ist in dieser Betriebsanleitung komplett
enthalten.
Option 2: SIL-Zulassung nach EN 62061:2005
Option 3: UL-Zulassung nach UL 61010-1 und CSA C22.2
NO. 61010-1.
F33S1: Ausführung gem. Anforderung nach funktionaler Sicherheit
gem. Maschinenrichtline 2006/42/EG, gilt nur in Kombination mit einer
sicheren Steuerung, bspw. ELMS1 Überlastsicherung.
Diese Geräte sind gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektroni-
sche Messgeräte gebaut und geprüft. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die einwandfreie Funktion
und Betriebessicherheit der Aufnehmerkann nur bei Einhaltung der An-
gaben in der Betriebsanleitung garantiert werden. Bei der Verwendung
sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten (z.B. VDE 0100).
Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör. Tecsis Kraft-
aufnehmer sind RoHS-konform gem. Richtlinie 2011/65/EU Art. 2 Abs.
(2) und Absatz (4) d), e) und g). Der Aufnehmer ist kein Sicherheitsele-
ment im Sinne des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Der einwand-
freie und sichere Betrieb dieses Aufnehmers setzt sachgemäßen
Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie
sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
D

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
6 BD_BE_973 b www.tecsis.de
1.2 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Kraftaufnehmer von tecsis entsprechen dem Stand der Technik und
sind betriebssicher. Von den Aufnehmern können Restgefahren ausge-
hen, wenn sie unsachgemäß eingesetzt oder bedient werden. Jede
Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
eines Kraftaufnehmers beauftragt ist, muss die Betriebs-anleitung und
insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und ver-
standen haben.
1.3 Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teil-
bereich der Kraftmesstechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der
Kraftmesstechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner / Ausrüster / Be-
treiber so zu planen und zu realisieren, dass Restgefahren minimiert
werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Rest-
gefahren im Zusammenhang mit der Kraftmesstechnik ist hinzuweisen.
Folgende Symbole kommen in dieser Betriebsanleitung zur Anwen-
dung:
! Gefahr
Hinweis
1.4 Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Der Aufnehmer darf ohne die ausdrückliche Zustimmung von tecsis we-
der konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert oder geöffnet wer-
den. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus
resultierende Schäden aus.
1.5 Qualifiziertes Personal
Diese Aufnehmer sind nur von qualifiziertem Personal ausschließlich
entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nach-
stehend ausgeführten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften ein-
zusetzen. Hierbei sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall
erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinn-
gemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör. Qualifiziertes Per-
sonal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung
und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit
entsprechende Qualifikationen verfügen.

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 7
1.6 Bedingungen am Betriebsort
Schützen Sie den Aufnehmer vor mechanischer und elektrischer Be-
schädigung.
1.7 Wartung
Der Kraftaufnehmer der Baureihen F3301/F33C1/F33S1 ist wartungs-
frei. Bei Schweißarbeiten ist der Aufnehmer mit einer Kupferlitze (min.
50 mm2) zu überbrücken, damit keine Schweißströme über den Auf-
nehmer fließen und die Krafteinleitungspunkte verschweißen.
1.8 Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein
Mehrfaches vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die ein-
schlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsge-nossen-
schaften berücksichtigt werden.
2 Lieferumfang
Scherstab, Betriebsanleitung
3 Einsatzbereich und Anwendungshinweise
Die Aufnehmer sind für das Messen statischer und dynamischer Zug-
und / oder Druckkräfte vorgesehen. Aufgrund der sehr kleinen Ab-mes-
sungen ist der Einsatz auch bei wenig Einbauraum möglich. Die Kraft-
aufnehmer sind für raue Umweltbedingungen und harte Anforderungen
im Einsatz geeignet. Sie sind wartungsfrei und können auch an schwer
zugänglichen Stellen eingebaut werden. Durch die Vielfalt an Aus-
gangssignalen passen sich tecsis Kraftaufnehmer an viele Einsatzbe-
dingungen an. Als Präzisionsmessgeräte verlangen die Aufnehmer
beim Transport und der Montage eine sorgfältige Handhabung. Last-
stöße (z.B. Aufschlag auf harten Untergrund) können auch im Messbe-
trieb zu unerwarteter Überlastung mit bleibenden Schäden führen.
Die Grenzen für die zulässigen mechanischen, thermischen und
elektrischen Beanspruchungen sind in den „Technischen Da-
ten“ aufgeführt. Sie müssen unbedingt eingehalten werden.
!

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
8 BD_BE_973 b www.tecsis.de
4 Aufbau und Wirkungsweise
4.1 Messelement
Seit relativ kurzer Zeit gibt es eine innovative Fertigungsmöglichkeit für
Sensoren nach dem DMS-Prinzip. Hier wird nicht mit geätzten Folien-
Dehnungsmessstreifen gearbeitet. Die gesamte Wheatstonebrücke mit
den notwendigen Abgleichwiderständen und Temperaturkompensation
wird in einem Dünnfilmverfahren auf einem metallischen, topfförmigen
Körper realisiert. Dieser Dünnfilmsensor wird nun mit Hilfe eines Laser-
schweißverfahrens in eine entsprechend geformte Messfeder einge-
schweißt. Der Dünnfilmsensor und die optionale Elektronik werden ge-
gen Feuchtigkeit und Staub abgedichtet.
4.2 Messvorgang und Ausgangssignal
Durch die in Messrichtung wirkende Kraft wird die Messfeder elastisch
verformt und damit auch die eingeschweißte Dünnfilmzelle. Diese Ver-
formung erzeugt eine Widerstandsänderung der einzelnen Brückenwi-
derstände. Wird die Messbrücke nun mit einer Speise-spannung ver-
sorgt, erhält man am Brückenausgang ein zur Kraft proportionales
Messsignal. Dieses Signal kann mit Hilfe von integrierten Verstärkern
als normiertes 4…20 mA, 0…10 V oder CANopen®Ausgangssignal be-
reitgestellt werden.
Für den Einsatz in Kombination mit der ELMS1-
Überlastsicherung ist nur ein gegenläufiges 4…20 mA Signal (re-
dundant) zugelassen. Bitte beachten Sie hierfür die Hinweise in
der Original-Betriebsanleitung für die ELMS1-Überlast-
sicherung.
5 Bedingungen am Einsatzort
5.1 Umgebungstemperatur
Für den Einsatz gilt der im Datenblatt angegebene Temperaturbereich
von -20° C bis +80° C. Außerhalb dieses Temperaturbereichs sind die
spezifizierten Fehlergrenzen nicht garantiert. Temperaturgradienten im
Kraftaufnehmer müssen möglichst vermieden werden. Einseitige bzw.
lokale Erwärmung des Kraftaufnehmers kann zu großen Messfehlern
führen.
Die im Datenblatt angegebenen Temperaturfehler beziehen sich
immer auf die gesamte Messeinrichtung bis zum Stecker oder
Kabelende (inklusive integriertem Verstärker).

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 9
5.2 Feuchtigkeits- und Korrosionsschutz
Durch die Schutzart IP67 nach EN 60529:1991+A1:2000 / IEC 529 stel-
len tropisches Klima und Kondenswasserbildung kein Problem dar. Die
Messfeder ist vollständig aus nichtrostendem Stahl hergestellt.
Das Verstärkergehäuse mit Steckeranschluss besteht aus Aluminium.
Die Ausführung der Zubehörkabel entspricht ebenfalls der Schutzart
IP67. Die Schutzklasse IP67 wird nur im gestecktem Zustand garan-
tiert.
5.3 Ablagerungen
Staub, Schmutz und sonstige Gegenstände dürfen sich nicht so Abla-
gern, dass sie einen Kraftnebenschluss zur Messfeder bilden, da
dadurch das Messsignal verfälscht wird.
6 Mechanische Einbaubedingungen von Scherstäben
6.1 Vorkehrungen bei der Montage
•Kraftmesseinrichtungen sind empfindliche Messgeräte und entspre-
chend sorgsam zu behandeln.
•Beim Einbau der Kraftaufnehmer ist auf die Einbaulage und damit auf
die Belastungsrichtung zu achten.
•Torsionsmomente, außermittige Belastungen und Querkräfte verur-
sachen Messfehler und können den Aufnehmer bleibend schädigen.
•Bei der Montage ist deshalb darauf zu achten, dass der Aufnehmer
von Querkräften und Torsion frei gehalten wird (z.B. beim Festziehen
der Kontermuttern).
•Eine Überlastung ist zu jeder Zeit auszuschließen.
•Das Ausgangssignal ist auf dem Typenschild (Abb. 1 bis 3, S. 10)
vermerkt.
•Die Belegung der Anschlusse ist ebenfalls auf dem Typenschild (Abb.
1 bis 3, S. 10) und im Abschnitt „Elektrischer Anschluss” zu finden. Es
ist stets auf die richtige Polung zu achten.

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
10 BD_BE_973 b www.tecsis.de
Abb. 1 Beispiel: Typenschild Standardversion – 1 x Anschlussstecker
Ausgangssignal 4…20 mA
Abb. 2 Beispiel: Typenschild Atex-Zulassung nach EN 60079-0:2012: Ex ib und
EN 60079-11:2012 – 1 x Anschlussstecker Ausgangssignal 4…20 mA
Abb. 3Beispiel: Typenschild Version SIL-3 nach EN 62061:2005 - 1x Anschlussstecker
Ausgangssignal 4...20 mA

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 11
Type Baureihe
Signal
Hilfsenergie
S# Fabrik-Nr.
UB+/ S+ Anschlussbelegung – Versorgung + / Signal +
0V/S- Anschlussbelegung – Versorgung - / Signal -
UR+/UR- Relais (SIL-Sprung)
S-Test SIL-Sprung
6.2 Allgemeine Einbaurichtlinien
•Auf den Kraftaufnehmer sollen die Lasten genau in Lastrichtung wirken.
•Zug und/oder Druckkräfte werden bei der Baureihe F3301/F33C1/
F33S1 über ein Innengewinde eingeleitet. Der Scherstab darf nur im
Bereich bis zur Vorderkante Montageplatte aufliegen.
2kN bis 20kN
Abb. 4Maße und Krafteinleitung eines 2 kN bis 20 kN Scherstabes

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
12 BD_BE_973 b www.tecsis.de
30kN bis 100kN
Abb. 5 Maße und Krafteinleitung eines 30 kN bis 100 kN Scherstabes (Variante mit Durchgangsboh-
rung)
Abb. 6 Maße eines 30 kN bis 100 kN Scherstabes (Variante mit Sacklochbohrung)
Abb. 7 Anzugsmomente der Montageschrauben
Montageschrauben
Anzugsmoment [Nm]
2-10
M12 8.8
90
20
M12 10.9
120
30-50
M20 8.8
400
100
M24 8.8
700

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 13
7 Elektrischer Anschluss
Elektrische und magnetische Felder verursachen oft eine Einkopplung
von Störspannungen in den Messkreis. Diese Störungen gehen in ers-
ter Linie von parallel zu den Messleitungen liegenden Starkstromleitun-
gen aus, aber auch von in der Nähe befindlichen Schützen oder Elekt-
romotoren. Außerdem können Störspannungen galvanisch eingekop-
pelt werden. Das geschieht insbesondere durch Erdung der Messkette
an verschiedenen Punkten, die nicht dasselbe Potential aufweisen.
Um Einkopplungen von Störungen zu vermeiden beachten Sie
bitte folgende Hinweise:
•Verwenden Sie nur abgeschirmte, kapazitätsarme Messkabel
(tecsis-Kabel, erfüllen diese Bedingungen).
•Erden Sie das geschirmte Messkabel beidseitig.
•Legen Sie die Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und
Steuerleitungen.
•Meiden Sie Streufelder von Transformatoren sowie Motoren und
Schützen.
•Aufnehmer, Verstärker und Anzeigegerät dürfen nicht mehrfach
geerdet werden. Schließen Sie alle Geräte an den gleichen Schutzleiter
an.
Die Anschlussbelegung des Steckers oder des Kabels sind dem Typen-
schild (Abb. 1 bis 3, S. 10) zu entnehmen. Wenn nicht anders vereinbart
finden standardmäßig folgende Belegung Anwendung.
Abkürzungsverzeichnis Anschluss Abkürzungsverzeichnis Farben
UB+
Versorgungsspannung +
BN
Braun
0V/UB-
Versorgungsspannung -
WH
Weiß
UR+
Versorgungsspannung +
für Relais (SIL-Sprung)
BU
Blau
UR-
Versorgungsspannung -für
Relais (SIL-Sprung)
BK
Schwarz

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
14 BD_BE_973 b www.tecsis.de
7.1 Anschlussbelegung Analogausgang
Ausgang 4..20 mA (2-Leiter) Ausgang 0...10 V (3-Leiter)
Rundsteckverbinder M12x1, 4-polig Rundsteckverbinder M12x1, 4-polig
UB+/S+
1
2
4
3
OV/S-
940E04
UB+
1
2
4
3
OV/S-
S+
Standardversion
4…20 mA,
2-Leiter
4…20 mA,
3-Leiter
0…10 V,
3-Leiter
Versorgung
UB+
1 1 1
Versorgung
0V/UB-
3 3 3
Signal
S+
1 4 4
Signal
S-
3 3 3
Schirm
Gehäuse Gehäuse Gehäuse
Kabelbelegung
Kabelfarbe
2-Leiter
3-Leiter
BN
UB+/S+
UB+
WH
-
-
BU
0V/S-
0V/S-
BK
-
S+
Nur bei Verwendung der tecsis-Standardkabel, z. B. EZE53X011016

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 15
7.2 Anschlussbelegung Version ATEX/IECEx
ATEX Ex ib,
4…20 mA,
2-Leiter
Versorgung
UB+
1
Versorgung
0V/UB-
3
Signal
S+
1
Signal
S-
3
Schirm
Gehäuse
Kabelbelegung
Kabelfarbe
2-Leiter
BN
UB+/S+
WH
-
BU
0V/S-
BK
-
Nur bei Verwendung der tecsis-Standardkabel, z. B. EZE53X011016
7.3 Anschlussbelegung Version SIL-3 nach EN 62061:2005
4…20 mA,
2-Leiter
4…20 mA,
3-Leiter
0…10 V,
3-Leiter
Versorgung
UB+
1 1 1
Versorgung
0V/UB-
3 3 3
Relais
UR+
2 2 2
Relais
UR-
4 3 3
Signal
S+
1 4 4
Signal
S-
3 3 3
Schirm
Gehäuse Gehäuse Gehäuse
Kabelbelegung
Kabelfarbe
2 - Leiter
3 - Leiter
BN
UB+/S+
UB+
WH
UR+
UR+
BU
0V/S-
0V/S-/UR-
BK
UR-
S+
Nur bei Verwendung der tecsis-Standardkabel, z. B. EZE53X011016

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
16 BD_BE_973 b www.tecsis.de
7.4 Anschlussbelegung Analogausgang redundant, gegenläufig
2-Stecker-Variante bspw. in Kombination mit ELMS1 Überlastsiche-
rung (F73S1). Ausführung gem. Anforderung nach funktionaler Sicher-
heit gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Rundsteckverbinder M12x1, 4-polig
7.5 Anschlussbelegung CANopen®
Rundsteckverbinder M12x1, 5-polig
Der Kabelschirm ist mit GND des Kraftaufnehmers verbunden.
Bei den Zubehörkabeln ist der Kabelschirm mit der Rändelmutter
und damit mit GND des Kraftaufnehmers verbunden. Beim Ver-
längern dürfen nur abgeschirmte und kapazitätsarme Kabel ver-
wendet werden. Die erlaubten maximalen und minimalen Längen
des Kabels sind in der ISO 11898-2 angegeben. Dabei ist auf
eine hochwertige Verbindung auch der Abschirmung zu achten.
4…20 mA/
20…4 mA (redundant)
Stecker 1 Stecker 2
Versorgung: UB+ 1 1
Versorgung:
0V/UB-
3 3
Signal: Kanal 1 4 -
Signal: Kanal 2 - 4
Schirm
Gehäuse Gehäuse
Schirm
1
UB+ (CAN V+) 2
UB- (CAN GND) 3
Bus-Signal CAN-
High
4
Bus-Signal CAN-Low 5

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 17
8 Technische Daten
Kurzzeichen
Einheit
Baureihe
F3301
F33S1
Messbereich
Nennkraft
Fnom
kN
ab 2
Genauigkeit und Stabilität
Relative Linearitätsabweichung1)
dlin
x%Fnom
± 1
Relative Umkehrspanne
v
x%Fnom
< 0,1
Relatives Kriechen
-
x%Fnom
0,05
Temperatureinfluss auf das Nullsignal
TK0
%/10 K
0,2
Temperatureinfluss auf den Kennwert
TKC
%/10 K
0,2
Mechanische Kennwerte
Grenzkraft
FL
x%Fnom
150
Bruchkraft
FB
x%Fnom
300
Nennmessweg snom mm
< 10 kN: < 0,02
< 100 kN: < 0,2
< 1000 kN: < 0,5
Material des Messkörpers
korrosionsbeständiger Edelstahl 1.4542
ultraschallgeprüftes 3.1 Material / (optional 3.2)
Temperaturbereiche
Nenntemperaturbereich
BT, nom
°C
-20…80
Gebrauchstemperaturbereich
BT, G
°C
-30…80 (optional -40…80)
-30…80
Lagerungstemperaturbereich
BT, S
°C
-40…85
Elektrische Kennwerte
Art des Signals
mA (4…)20, 2-Leiter,
(4…)20, 3-Leiter,
2 x (4…)20 redundant
redundant, gegenläufig,
4…20/20…4, Ausführung gem.
Anforderung nach funktionaler
Sicherheit gem. Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG
V
(0…)10, 3-Leiter,
2 x (0…)10 redundant
CANopen®Konfiguration der
Geräte-Adresse u. Baudrate
Sync/Async, Node/Lifeguarding,
Heartbeat; Nullpunkt und Spanne
±10% einstellbar über Einträge ins
Objektverzeichnis
2)
Strom/Leistungsaufnahme mA
Stromausgang 4 … 20 mA
2-Leiter: Signalstrom
Stromausgang 4 … 20 mA
3-Leiter: < 8 mA
Spannungsausgang: < 8 mA,
CANopen
®
: <1W
Stromausgang
4 … 20 mA: Signalstrom
Versorgungsspannung VDC
10…30 für Stromausgang,
14…30 für Spannungsausgang,
12…30 für CANopen
®
10…30 für Stromausgang
Bürde Ohm ≤ (UB–10 V)/0,024 A
für Stromausgang
> 10 kΩ für Spannungsausgang
≤ (UB–10 V)/0,020 A (Kanal 1)
für Stromausgang
≤ (UB–7 V)/0,020 A (Kanal 2)
für Stromausgang
Einstellzeit
ms
≤ 2 (innerhalb 10% bis 90% Fnom)3)
Allgemeine Angaben
Schutzart (nach EN 60529/IEC 529)
IP67
Vibrationsbeständigkeit
(nach DIN EN 60068-2-6)
20 g, 100 h, 50...150 Hz
Elektrische Schutzarten
Verpolungs-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz
Störemission
DIN EN 55011
Störfestigkeit
nach DIN EN 61326-1/DIN EN 61326-2-3
(optional EMV-geschützte Ausführungen)
Elektrischer Anschluss
Rundsteckverbinder M12x1,
4-polig / CANopen
®
5-polig
2-Steckervariante
4-polig
Optionen
Zeugnisse, Festigkeitsnachweise,
3D-CAD Daten (STEP, IGES) auf Anfrage
1) Relative Linearitätsabweichung ist gem. Richtlinie VDI/VDE/DKD 2638 Kap. 3.3.6 b angegeben.
2)
Protokoll gem. CiA 301, Geräteprofil 404, Kommunikationsdienst LSS (CiA 305).
3)
Andere Einstellzeiten auf Anfrage möglich.

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
18 BD_BE_973 b www.tecsis.de
Kurzzeichen
Einheit
Baureihe
F33C1 Version
ATEX/IECEx Ex ib
1)
F33C1 Version
SIL-3 nach EN 62061:2005
Messbereich
Nennkraft
Fnom
kN
ab 2 kN
Genauigkeit und Stabilität
Relative Linearitätsabweichung2)
dlin
%
± 1
Relative Umkehrspanne
v
x%Fnom
< 0,1
Relatives Kriechen
-
x%Fnom
0,05
Temperatureinfluss auf das Nullsignal
TK0
%/10 K
0,2
Temperatureinfluss auf den Kennwert
TKC
%/10 K
0,2
Mechanische Kenngrößen
Grenzkraft
FL
x%Fnom
150
Bruchkraft
FB
x%Fnom
300
Zulässige Schwingbeanspruchung
Frb
x%Fnom
± 50
Nennmessweg snom mm
< 10 kN: < 0,02
< 100 kN: < 0,2
< 1000 kN: < 0,5
Material des Messkörpers
korrosionsbeständiger Edelstahl 1.4542
ultraschallgeprüftes 3.1 Material / (optional 3.2)
Temperaturbereiche
Nenntemperaturbereich
BT, nom
°C
-20…80
Gebrauchstemperaturbereich BT, G °C
Einsatztemperaturen siehe
Kapitel 10.1 auf S. 20
-30…80
Lagerungstemperaturbereich
BT, S
°C
-40…85
Elektrische Kenngrößen
mA
(4…)20, 2-Leiter
4 … 16, 2-Leiter3)
V
-
2 … 8, 3-Leiter3)
Strom/Leistungsaufnahme mA Stromausgang 4 … 20 mA
2-Leiter: Signalstrom
Stromausgang 4 … 20 mA
2-Leiter: Signalstrom,
Stromausgang 4 … 20 mA
3-Leiter: < 8 mA,
Spannungsausgang: < 8 mA
Versorgungsspannung VDC 10…30 für Stromausgang
10 … 30 VDC für
Stromausgang
14 ... 30 VDC für
Spannungsausgang
Bürde Ohm
≤ (UB–10 V)/0,024 A für Stromausgang
> 10 kΩ für Spannungsausgang
Einstellzeit
ms
≤ 2 (innerhalb 10% bis 90% Fnom)4)
Allgemeine Angaben
Schutzart (nach EN 60529/IEC 529)
IP67
Vibrationsbeständigkeit
(nach DIN EN 60068-2-6)
20 g, 100 h, 50...150 Hz
Elektrische Schutzarten
Verpolungs-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz
Störemission
DIN EN 55011
Störfestigkeit
nach DIN EN 61326-1/DIN EN 61326-2-3
(optional Ausführungen mit erhöhter Störfestigkeit)
Elektrischer Anschluss
Rundsteckverbinder
M12x1 - 4-polig
Rundsteckverbinder
M12x1 - 4-polig,
Optionen
Zeugnisse, Festigkeitsnachweise,
3D-CAD Daten (STEP, IGES) auf Anfrage
1) Die Kraftaufnehmer mit der Zündschutzart „ib“ dürfen nur mit potenzialgetrennten Speisegeräten versorgt werden.
Geeignete Speisetrenner können wir optional anbieten z. B. EZE08X030003.
2) Relative Linearitätsabweichung ist gem. Richtlinie VDI/VDE/DKD 2638 Kap. 3.3.6 b angegeben.
3) Andere SIL-Sprünge sind auf Anfrage realisierbar.
4) Andere Einstellzeiten sind auf Anfrage realisierbar.

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
www.tecsis.de BD_BE_973 b 19
9 Zubehör
Kabel
Kabeldose M12x1
Stecker
l = 2m
l = 5m
l = 10m
4-polig mit
Kabel
gerade
EZE53X011010
EZE53X011012
EZE53X011010
gewinkelt
EZE53X011011
EZE53X011013
EZE53X011010
5-polig mit
Kabel
gerade
EZE53X011043
EZE53X011044
EZE53X011010
gewinkelt
EZE53X011045
EZE53X011046
EZE53X011010
Andere Kabellängen und Kabelarten sind auf Anfrage erhältlich.

Betriebsanleitung/Operating manual
F3301/F33C1/F33S1
20 BD_BE_973 b www.tecsis.de
10 ATEX – Ausführung Ex ib
10.1 Information
Diese Informationen ergänzen und ersetzen die Angaben aus der vorlie-
genden Betriebsanleitung BD914_d. Sie gilt für ATEX - Geräte der Klas-
sifizierung: EN 60079-0:2012/ EN 60079-11:2012 (Ex ib).
II 2G Ex ib IIC T4 Gb -25°C < Tamb < +85°C
II 2G Ex ib IIC T3 Gb -25°C < Tamb < +100°C
I M2 Ex ib I Mb -25°C < Tamb < +85°C
II 2G Ex ib IIC T4 Gb -40°C < Tamb < +85°
(nur mit Kabelanschluss verfügbar)
Zertifizierungsstelle 0158
Baumusterprüfbescheinigung IECEx BVS08.0028X / BVS 08 ATEX E
075 X
Es gelten die normalen Installationshinweise der Bedienungsanleitung.
Besondere Einstellungen sind nicht vorzunehmen.
Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung
Umgebungstemperaturbereiche der Kraftaufnehmer
Typ
Temperatur-
klasse
Umgebungs-temperatur-
bereich
F*3C*.****.12*************
T4
T3
-25°C bis +85°C
-25°C bis +100°C
F*3C*.****.14*************
Gruppe I
-25°C bis +85°C
F*3C*.****.15*************
T4
-40°C bis +85°C
F*3C*.****.16*************
T4
T3
-40°C bis +85°C
-40°C bis +100°C
F*3C*.****.17*************
T4
T3
-45°C bis +85°C
-45°C bis +100°C
F*3C*.****.21*************
T4 und
Gruppe I
-40°C bis +85°C
Die Anschlussleitung der Kraftaufnehmer Typ
F*3C*.****.15************* und F*3C*.****.21************* muss fest
verlegt werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Tecsis Lighting Equipment manuals