Teka GKS 30Gas Installation and operating instructions

COD. 04027DETK (04027DE) - 16.03.2006
Bedienungs-
Installations- und
Wartungsanweisung
GKS 30Gas

2
2 Starkbrenner Qn 2800 W
5 Sparbrenner Qn 1000 W
7 Tragrippen Starkbrenner
10 Tragrippen Sparbrenner
12 Bedienungsknopf für Starkbrenner
15 Bedienungsknopf für Sparbrenner
Achtung: Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch vorgesehen, nicht zur gewerblichen Nutzung.
BESCHREIBUNG DER KOCHMULDEN
AUSFÜHRUNG: GKS 30Gas

3
1) BRENNER
Auf der Oberfläche der Mulde ist über jedem
Bedienungsknopf ein Siebdruck vorhanden, der
anzeigt, auf welchen Brenner sich der
Bedienungsknopf bezieht. Nach dem Öffnen des
Gashahns oder der Gasflasche die Brenner
anzünden, wie untenstehend beschrieben ist:
- elektrische Zündautomatik
Den Bedienungsknopf, der dem Brenner entspricht,
den man benutzen will, entgegen dem
Uhrzeigersinn bis auf die Großstellung (große
Flamme, Abb. 1) drehen und auf den
Bedienungsknopf drücken.
- Zünden von Brennern mit thermoelektrischer
Zündsicherung
Bei Brennern mit thermoelektrischer Zündsicherung
ist der Bedienungsknopf, der dem Brenner
entspricht, den man benutzen will, entgegen dem
Uhrzeigersinn bis auf die Großstellung (große
Flamme, Abb. 1) zu drehen, bis man eine kleine
Arretierung spürt, dann auf den Bedienungsknopf
drücken und den vorher beschriebenen Vorgang
wiederholen.
Nach erfolgter Zündung ist der Bedienungsknopf
noch für 10 Sekunden gedrückt zu halten.
GEBRAUCH DER BRENNER
Für die beste Leistung bei niedrigstem
Gasverbrauch sollte folgendes beachtet werden:
- nur Kochgeschirr mit passendem Durchmesser für
den jeweiligen Brenner verwenden (siehe
folgende Tabelle und Abb. 2).
- Sobald der Topfinhalt zu kochen beginnt, den
Bedienungsknopf auf die Kleinstellung (kleine
Flamme, Abb. 1) zurückdrehen.
- Nur Töpfe mit Deckel verwenden.
Brenner Leistung W Topf Ø in cm
Starkbrenner 2800 20 - 22
Sparbrenner 1000 10 - 14
WICHTIGE HINWEISE:
- das Zünden von Brennern mit
thermoelektrischer Zündsicherung kann erst
dann erfolgen, wenn der Bedienungsknopf auf
der Großstellung (große Flamme, Abb. 1)
steht.
- Wenn die Stromversorgung ausfällt, kann man
die Brenner mit einem Streichholz zünden.
- Während der Benutzung der Brenner das
Gerät nicht unbeaufsichtigt stehen lassen und
darauf achten, dass sich keine Kinder in der
Nähe befinden. Insbesondere sicherstellen,
dass die Griffe korrekt angeordnet sind. Beim
Zubereiten von Speisen unter Verwendung
von Öl und Fett ist der Vorgang zu
überwachen, da diese sich entzünden können.
- Keine Sprayprodukte in der Nähe des Gerätes
benutzen, wenn dieses eingeschaltet ist.
- Das Kochgeschirr nicht über die Glasfläche
schieben, da diese dadurch beschädigt
werden kann.
GEBRAUCH
ABB. 1 ABB. 2

4
GEBRAUCH
Hinweise:
wenn man ein Gaskochgerät benutzt, entstehen Wärme und Feuchtigkeit in dem Raum, in dem es
installiert ist. Daher ist für eine gute Lüftung des Raumes zu sorgen, indem man die Öffnungen für
die natürliche Belüftung (Abb. 3) freihält und die mechanische Belüftungsvorrichtung (Abzughaube
oder Elektroventilator, Abb. 4 und Abb. 5) einschaltet.
Wenn das Gerät intensiv oder länger verwendet wird, kann eine zusätzliche Lüftung erforderlich
werden, indem man beispielsweise das Fenster öffnet, oder für eine stärkere Lüftung sorgt, indem
man die Saugstärke der mechanischen Saugvorrichtung, falls vorhanden, erhöht.
ABB. 3 ABB. 4 ABB. 5
(*) LUFTEINTRITT: SIEHE KAPITEL MONTAGE (ABSCHNITTE 5 UND 6)

5
REINIGUNG
ACHTUNG:
vor der Ausführung aller Reinigungsarbeiten ist
das Gerät unbedingt vom Strom - und
Gasversorgungsnetz zu trennen.
2) KOCHTEIL
Das Glas Kochteil, die Tragrippen aus emailliertem
Stahl, die emaillierten Brennerdeckel “C”, die
Brennerköpfe “M” (vgl. Abb. 6), müssen
regelmäßig in lauwarmer Seifenlauge gereinigt,
gründlich abgespült und getrocknet werden. Nicht
reinigen, wenn sie noch zu warm sind, und auf
keinen Fall ein Scheuermittel benutzen. Essig,
Kaffee, Milch, Salzwasser, Zitronen - und
Tomatensaft sollten nicht zu lange auf die Flächen
einwirken, weil sie diese angreifen.
HINWEISE:
- bevor man die Brennerköpfe “M” wieder
aufsetzt, ist sicherzustellen, dass die Löcher
nicht durch Fremdkörper verstopft sind.
- Die richtige Position der Tragrippen wird durch
die abgerundeten Ecken gegeben, die auf die
Seitenkante der Arbeitsplatte auszurichten
sind.
- Lässt sich der eine oder andere Gashahn nur
schlecht öffnen und schließen, wenden Sie
keine Gewalt an, sondern verständigen Sie
unbedingt den Kundendienst.
- Um den Neuzustand möglichst lange zu
erhalten, sollte die Kochplatte nach dem
Gebrauch mit handelsüblichen Spezialreinigern
behandelt werden.
- Bitte keinen Dampfreiniger verwenden.
ABB. 6

6
INSTALLATION
TECHNISCHE HINWEISE FÜR DEN
INSTALLATEUR
Aufstellung, Installation und Wartung, der
gasseitige Anschluss, die Überprüfung der
Wärmebelastung, die Umstellung bzw.
Anpassung, der Stromanschluss und die
Inbetreibnahme darf nur unter Beachtung der
gesetzlichen Vorschriften, techn. Regeln und
Richtlinien durch eine beim
Energieversorgungs-unternehmen eingetragene
Installationsfirma ausgeführt werden.
Dabei müssen insbesondere die DVGW-
Bestimmungen, die techn. Regeln der
Landesbauordnungen sowie die Richtlinien der
Energieversorgungs-
unternehmen beachtet werden.
Eine falsche Einstellung kann zu Schäden an
Personen, Tieren und Sachen führen, für die der
Hersteller nicht haftbar gemacht werden kann.
Die Sicherheits oder automatischen
Einstellvorrichtungen des Gerätes dürfen
während seiner Lebenszeit nur durch den
Hersteller oder dazu ermächtigte Personen
ausgeführt werden.
3) EINBAU DER KOCHMULDE
Nach dem Auspacken der Mulde und der lose
beiliegenden Teile ist deren Unversehrtheit zu
prüfen. In Zweifelsfällen benutzen Sie das Gerät
nicht, sondern wenden Sie sich an den Hersteller
oder Händler.
Die Verpackungsteile (Karton, Beutel, Styropor,
Nägel, etc.) nicht in der Reichweite von Kindern
liegen lassen, weil sie eine Gefahrenquelle
darstellen.
In der Arbeitsplatte des Küchenschrankes, in das
man die Kochmulde einbauen will, muss eine
Öffnung in der Größe von Abb. 7 geschaffen
werden. Dabei unbedingt beachten, dass die
kritischen Abmessungen des Raums beachtet
werden, in dem das Gerät eingebaut werden muss
(vgl Abb. 8).
ABB. 7 ABB. 8
ABCDE
285 485 57.5 57.5 >100
EINZUHALTENDE MAßE
(mm)

7
4) BEFESTIGUNG DER KOCHMULDE
Die Kochmulde ist mit einem Dichtprofil versehen,
das Infiltrationen von Flüssigkeit in den Schrank
verhindert. Um diese Dichtung richtig anzubringen,
sind die folgenden Anleitungen zu beachten:
- alle bewegliche Teile entfernen.
- Die Dichtung in 4 Teile schneiden und diese auf
die 4 Kanten des Glases anbringen.
- Die Kochmulde umkippen und nun die Dichtung
“E” (abb. 9) unter der Kante der Kochmulde
anbringen und zwar so, dass die Außenkante der
Dichtung mit der Außenkante der Kochmulde
zusammenfällt. Die Enden der Dichtungsstreifen
müssen genau aneinanderstoßen, ohne zu
überlappen.
- Die Dichtung mit den Fingern an die Kochmulde
andrücken, bis sie überall sicher und gleichmäßig
festklebt.
- Die Kochmulde in die Öffnung in der Arbeitsplatte
setzen und mit den Befestigungsschrauben “G”
(Abb. 10) verankern.
- Achtung! Liegt die Kochmulde über Möbelteilen
(Seitenwände, Schubkasten, etc.) so muss ein
Zwischenboden eingebaut werden, sodass eine
zufällige Berührung der Kochfeldunterseite nicht
möglich ist. Der Zwischenboden darf nur mit
Werkzeugen entfernbar sein und muss mit einem
Mindestabstand von 60mm zur
Kochmuldenunterseite angebracht werden,
sodass das Netzanschlusskabel nicht die
Kochmuldenunterseite berührt. (Abb. 7)
INSTALLATION
ABB. 9 ABB. 10

8
WICHTIGE HINWEISE ZUR
INSTALLATION
Hinweis für den Installateur: Die etwaigen
Seitenwände dürfen nicht höher als die
Kochmulde sein. Die Rückwand und
angrenzende Möbelteile müssen so beschaffen
sein, dass sie einer um 65 °C über
Raumtemperatur liegender Temperatur
standhalten.
Der Kleber, mit dem das Laminat an den
Schrank darunter geklebt wird, muss
mindestens bis 150° C beständig sein, damit
das Laminat sich nicht vom Schrank löst.
Die Installation des Gerätes muss den
geltenden Bestimmungen entsprechen.
Dieses Gerät ist nicht an eine Vorrichtung zur
Abgasabführung angeschlossen. Es muss
daher gemäß den zuvor genannten
Installationsbestimmungen angeschlossen
werden. Besondere Aufmerksamkeit ist den
untenstehenden Bestimmungen zu widmen, die
der Luftzufuhr und der Belüftung gelten.
5) LUFTZUFUHR IN DIE AUFENTHALTSRÄUME
Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll,
muss dauern belüftet sein, damit das Gerät korrekt
funktioniert. Die erforderliche Luftmenge ist die, die
für die regelmäßige Verbrennung des Gases und
die Belüftung des Raumes erforderlich ist, dessen
Volumen nicht kleiner als 20 m3sein darf. Der
Zufluss von Luft wird durch Öffnungen in der
Außenwand des zu belüftenden Raumes erhalten.
Diese Öffnungen müssen einen Mindestquerschnitt
von 100 cm2aufweisen. Sie müssen so angelegt
werden, dass sie nicht verstopfen können.
Der Zustrom von Luft kann auch durch einen
Nebenraum sichergestellt werden, vorausgesetzt
die geltenden Normen werden beachtet.
6) STANDORT UND BELÜFTUNG
Bei Gasherden muss die Abgasabführung immer
über Hauben erfolgen, die an Kamine oder
Schornsteine angeschlossen sind oder direkt ins
Freie führen (vgl. Abb.4). Falls die Möglichkeit zur
Verwendung einer Haube nicht besteht, ist die
Benutzung eines Ventilators zugelassen, der auf
einem Fenster oder einer Außenwand installiert
wird und zusammen mit dem Gerät einzuschalten
ist (vgl. Abb. 5), vorausgesetzt es werden die
Anordnungen beachtet, die in den geltenden
Normen hinsichtlich der Belüftung angeführt sind.
INSTALLATION

9
7) GASANSCHLUSS
Bevor man das Gerät anschließt, ist
sicherzustellen, dass die Daten auf dem
Geräteschild, das sich auf der Unterseite des
Gehäuses befindet, mit denen des
Gasverteilungsnetzes verträglich sind.
Ein Aufkleber, der auf der letzten Seite dieses
Handbuches und auf der Unterseite des Gehäuses
vorhanden ist, gibt Angaben zu den werksseitigen
Einstelldaten des Gerätes: Gastyp und
Betriebsdruck. Der Gasanschluss muss
entsprechend den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen und Normen ausgeführt werden.
Der Gasanschluss muss eine Absperrvorrichtung haben,
die zugänglich ist. Empfehlenswert ist eine
Sicherheitsgassteckdose. Diese sollte außerhalb des
Strahlungsbereichs angebracht werden.
Der Anschluss kann fest oder unter Verwendung eines
vom DVGW zugelassenen Gas-Sicherheitsschlauches
mit Steckdose nach DIN 3383 Blatt 1 erfolgen.
Bei Verwendung einer Sicherheitsgasschlauchleitung
darauf achten, dass sie nicht durch heiße Zonen geleitet
wird.
Die Schlauchleitung muss frei verlegt sein und darf nicht
mit einem beweglichen Teil des Einbauelementes (z.B.
Schublade) in Berührung kommen.
Nach dem Anschließen des Kochfeldes ist die
Anschlussverbindung einer Dichtheitsprüfung zu
unterziehen.
HINWEISE:
- der Anschlussstutzen zur Gaseinführung des
Gerätes hat ein zylindrisches Außengewinde
1/2” Gas, das den Normen DIN EN ISO 228-1
entspricht.
- Das Gerät entspricht den Bestimmungen der
folgenden europäischen Richtlinien:
90/396 EWG + 93/68 EWG zur Gassicherheit.
INSTALLATION

10
8) ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss muss gemäß den
geltenden Normen und gesetzlichen
Vorschriften durchgeführt werden.
Bevor das Gerät angeschlossen wird, ist zu
überprüfen ob:
- die elektrische Belastbarkeit der Anlage und der
Steckdosen muss für die maximale Leistung des
Gerätes geeignet sein (vgl. Geräteschild auf der
Unterseite des Gehäuses).
- Die Steckdose oder die Anlage muss mit einer
wirksamen Erdungsverbindung versehen sein, die
den geltenden Normen und gesetzlichen
Anordnungen entspricht. Jede Haftung für die
Nichtbeachtung dieser Anordnungen ist
ausgeschlossen.
Wenn der Anschluss an das elektrische
Energieversorgungsnetz mit einer Steckdose
erfolgt:
- am Gerätekabel “C”, wenn es nicht damit
versehen ist (vgl. Abb. 11) einen genormten
Stecker anbringen, der sich für die Belastung
eignet, die auf dem Geräteschild steht. Die Leiter
gemäß der Vorgabe von Abb. 11 anschließen und
auf die folgenden Übereinstimmungen achten:
buchstabe L (Phase) = braune Litze;
buchstabe N (Nulleiter) = blaue Litze;
erdungssymbol
= Gelbgrüne Litze.
- Das Gerätekabel muss derart angeordnet werden,
dass es an keiner Stelle eine Übertemperatur von
65 K erreicht.
- Keine Reduzierteile, Adapter oder
Nebenanschlüsse für den elektrischen Anschluss
verwenden, weil diese zu falschen Kontakten und
gefährlicher Überhitzung führen können.
Wenn der Anschluss direkt an das erfolgt:
- installieren Sie zwischen Gerät und Stromnetz
einen allpoligen, entsprechend der Geräteleistung
bemessenen Trennschalter mit einer
Mindestöffnung von 3 mm zwischen den
Kontakten.
- Das Erdungskabel darf dabei jedoch nicht
unterbrochen werden.
-
Alternativ kann der Stromanschluss auch durch einen
schnellansprechenden Fehlerstromschutzschalter
geschützt werden.
Das gelb-grüne Erdungskabel muss an eine
wirksame Erdungsstelle angeschlossen werden.
HINWEISE:
Aale Geräte wurden in Übereinstimmung mit
den Europa-Normen EN 60 335-1 und
EN 60 335-2-6 nebst entsprechender
Novellierungen ausgelegt und gebaut.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der
folgenden europäischen Richtlinien:
- 89/336 EWG + 92/31 + 93/68 EWG zur
elektromagnetischen Kompatibilität.
- 73/23 EWG + 93/68 EWG zur elektrischen
Sicherheit.
INSTALLATION
ABB. 11

11
EINSTELLUNGEN
Bevor irgendeine Wartungsarbeit ausgeführt
wird, muss das Gerät vom Strom-und
Gasversorgungsnetz getrennt werden.
9) EINSTELLGERÄTE
Kleinbelastung:
- brenner anzünden und den Bedienungsknopf auf
die Kleinstellung drehen (Kleine Flamme, Abb. 1).
- Den Bedienungsknopf “M” (Abb. 12) von dem
Einstellgerät abziehen, auf dessen Schaft er
durch einfaches Aufdrücken befestigt worden ist.
- Einen kleinen Schraubenzieher “D” in die Öffnung
“C” (Abb. 12) stecken und die Drosselschraube
nach rechts oder links drehen, bis die Flamme
des Brenners auf die kleinste Stellung gebracht
wurde.
Durch schnelles Umschalten von der größten auf
die kleinste Flamme sicherstellen, daß die Flamme
nicht ausgeht.
Diese Einstellung gilt nur für Brenner mit G20
und G25, während die Schraube bei Brennern
mit G30 und G31 fest angezogen sein muss (im
Uhrzeigersinn drehen).
ABB. 12

12
UMSTELLUNGEN
10) DÜSENWECHSEL
Das Gerät kann durch Düsenwechsel auf andere
Gasarten umgestellt werden.
Die losen Brennerteile vom Brenner abheben und
die Düse mit einem Steckschlüssel herausdrehen.
Die neue Düse für die gewünschte Gasart dicht
einschrauben.
Nachdem er die Düsen ersetzt hat, muss der
Techniker die Einstellung der Brenner
vornehmen, wie in den vorstehenden
Abschnitten beschrieben, um die Einstell - und
Voreinstellvorrichtungen dann zu verplomben.
Außerdem muss der Aufkleber, welcher der
neuen Gaseinstellung des Gerätes entspricht,
anstelle des alten angebracht werden. Dieser
Aufkleber befinden sich zusammen mit den
Ersatzdüsen im Beutel.
Der Installateur findet auf der nächsten Seite die
Tabelle mit dem Durchfluss, der
Wärmebelastbarkeit der Brenner, den
Düsendurchmessern und dem Betriebsdruck der
verschiedenen Gase.
ANORDNUNG DER BRENNER
ABB. 13
G30 - BUTAN 50 204 72 M 900 2800 41
2 STARKBRENNER G31 - PROPAN 50 200 72 M 900 2800 41
G20 - ERDGAS 20 267 117 Y 750 2800 Just.
G25 - ERDGAS 20 310 133 F3 750 2800 Just.
BRENNER
NR.
BEZEICHNUNG GAS
ARBEITS-
DRUCK
THERMISCHE
LEISTUNG
DURCHMESSER
GASDÜSE THERMISCHE
LEISTUNG (W)
mbar g/h l/h 1/100 mm Min. Max. 1/100 mm
G30 - BUTAN 50 73 46 M 500 1000 30
5 SPARBRENNER G31 - PROPAN 50 71 46 M 500 1000 30
G20 - ERDGAS 20 95 75 X 400 1000 Just.
G25 - ERDGAS 20 111 78 F1 400 1000 Just.
BY PASS

13
WARTUNG
Bevor irgendeine Wartungsarbeit ausgeführt
wird, muss das Gerät vom Strom - und
Gasversorgungsnetz getrennt werden.
11) ERSETZEN VON TEILEN
Um die Teile, die sich innerhalb der Kochmulde
befinden, zu ersetzen, muss diese aus dem
Schrank herausgenommen werden. Die Kochmulde
dann umkippen, die Schrauben “V” losdrehen und
das Gehäuse “T” herausnehmen (vgl. Abb. 14).
Nach diesen Schritten kann man Brenner (Abb. 15),
die Einstellgeräte (Abb. 16) und die elektrischen
Betriebsteile (Abb. 17) ersetzen.
Die Dichtung “D” sollte jedesmal gewechselt
werden, wenn man ein Einstellgerät ersetzt, damit
die einwandfreie Dichtung zwischen Brennerkörper
und Zufuhrrohr gewährleistet ist.
Einfetten der Einstellgeräte (vgl. Abb. 18 - 19)
Wenn sich ein Einstellgerät nur mit Schwierigkeiten
drehen lässt muss es unverzüglich eingefettet
werden. Dazu wie folgt vorgehen:
- das Einstellgerät ausbauen.
- Den Kegel und seine Aufnahme mit einem in
Lösungsmittel getränkten Lappen reinigen.
- Den Kegel mit geeignetem Fett schmieren.
- Den Kegel einsetzen und mehrmals drehen, ihn
wieder herausziehen und das überflüssige Fett
entfernen. Sicherstellen, dass der Gasdurchfluss
nicht verstopft wird.
- Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen.
- Die Dichtheitsprüfung ist mittels Seifenwasser
oder Lecksuchspray durchzuführen; die
Verwendung einer Flamme ist verboten.
Für den Elektroanschluss ist der in der
nachfolgenden Tabelle angegebene Kabeltyp zu
verwenden
ABB. 17 ABB. 18 ABB. 19
ABB. 14 ABB. 15 ABB. 16

14
WARTUNG
TYP UND QUERSCHNITT DES NETZANSCHLUSSKABELS
ABB. 20
KOCHMULDENTYP KABELTYP EINPHASIGE
VERSORGUNG
ACHTUNG!!!
Falls das Netzanschlusskabel ersetzt werden muss, muss der Installatuer den Erdungsleiter etwas
länger als die Phasenleiter halten (Abb. 20) und außerdem die Hinweise beachten, die im Abschnitt 8
stehen.
Gaskochmulde H05 RR-F Querschnitt 3 x 0.75 mm2

15
2 GASKOCHSTELLEN
“DOMINO”(30)
KATEGORIE = II2ELL3B/P
G 30 - Butan = 50 mbar
G 31 - Propan = 50 mbar
G 20 - Erdgas = 20 mbar
G 25 - Erdgas = 20 mbar
Σ Qn Nennbelastung Gas = 3.8 kW
Σ Qn Nennbelastung Gas = 276 g/h
Spannung = 230 - 240 V
˜
Frequenz= 50/60 Hz
TECHNISCHE, DIE AUF DEM GERÄTESCHILD STEHEN

16
TECNISCHER KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE
Bevor dieses Gerät das Werk verlässt, wird es durch erfahrenes Fachpersonal geprüft und eingestellt, um
die besten Betriebsergebnisse zu gewährleisten.
Die Originalersatsteile sind nur bei unseren Kundendienststellen und im autorisierten Handel erhältlich.
Jede in der Folge erforderliche Reparatur oder Einstellung muss mit der maximalen Sorgfalt und Vorsicht
durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Wir empfehlen daher, sich stets an den Vertragshändler, der das Gerät verkauft hat oder an unsere
nächstgelegene Kundendienststelle zu wenden und die Marke, das Modell, Seriennummer und die Art der
Störung lhres Gerätes anzugeben. Die entsprechenden Daten sind auf dem Datenschild im unteren
Geräteteil und dem Schild auf der Verpackung eingeprägt.
Diese Informationen ermöglichen dem Techniker, die passenden Ersatzteile zu besorgen und somit einen
raschen und gezielten Service zu bieten. Wir empfehlen, diese Daten hier einzutragen, um sie stets
griffbereit zu haben:
MARKE: ............................................................
MODELL: ..........................................................
SERIE: ...............................................................
TECHNISCHE DATEN, DER GASEINSTELLUNG DES GERÄTES

COD. 04027DETK (04027EN) - 16.03.2006
Instructions for the
installation
and advice for the
maintenance
GKS 30Gas

18
2 Rapid gas burner di 2800 W
5 Auxiliary gas burner di 1000 W
7 Enamelled steel pan support for rapid burner
10 Enamelled steel pan support for auxiliary burner
12 Burner n° 2 control knob
15 Burner n° 5 control knob
Attention: this appliance has been manufactured for domestic use only and it employment by
private person.
DESCRIPTION OF THE HOT PLATES
TYPE: GKS 30Gas

19
1) BURNERS
A diagram is screen-printed above each knob on
the front panel. This diagram indicates to which
burner the knob in question corresponds. After
having opened the gas mains or gas bottle tap,
light the burners as described below:
- automatic electrical ignition
Push and turn the knob corresponding to the
required burner in an anticlockwise direction until it
reaches the full on position (large flame fig. 1),
then depress the knob.
- Lighting burners equipped with flame failure
device
The knobs of burners equipped with flame failure
device must be turned in an anticlockwise
direction until they reach the full on position (large
flame fig. 1) and come to a stop. Now depress the
knob in question and repeat the previously
indicated operations.
Keep the knob depressed for about 10 seconds
once the burner has ignited.
HOW TO USE THE BURNERS
Bear in mind the following indications in order to
achieve maximum efficiency with the least
possible gas consumption:
- use adequate pans for each burner (consult the
following table and fig. 2).
- When the pan comes to the boil, set the knob to
the reduced rate position (small flame fig. 1).
- Always place a lid on the pans.
Burners Power ratings W Ø Pan in cm
Rapid 2800 20 - 22
Auxiliary 1000 10 - 14
WARNINGS:
- burners with flame failure device may only be
ignited when the relative knob has been set to
the Full on position (large flame fig. 1).
- Matches can be used to ignite the burners in a
blackout.
- Never leave the appliance unattended when
the burners are being used. Make sure there
are no children in the near vicinity. Particularly
make sure that the pan handles are correctly
positioned and keep a chek on foods requiring
oil and grease to cook since these products
can easily catch fire.
- Never use aerosols near the appliance when it
is operating.
- Don't scrape the pans on the crystal because
the surface remains scratch.
USE
FIG. 1 FIG. 2

20
USE
Notes:
use of a gas cooking appliance produces heat and moisture in the room in which it is installed. The
room must therefore be well ventilated by keeping the natural air vents clear (fig. 3) and by
activating the mechanical aeration device (suction hood or electric fan fig. 4 and fig. 5).
Intensive and lengthy use of the appliance may require additional ventilation. This can be achieved
by opening a window or by increasing the power of the mechanical exhausting system if installed.
FIG. 3 FIG. 4 FIG. 5
(*) AIR INLET: SEE INSTALLATION CHAPTER (PARAGRAPHS 5 AND 6)
Table of contents
Languages:
Other Teka Cooktop manuals

Teka
Teka EX/60 3G AI AL TR CI E1 Installation and operating instructions

Teka
Teka IR-720 Operating instructions

Teka
Teka EX/60 4G AI FUND User manual

Teka
Teka IR 9400 HS Operating instructions

Teka
Teka SL P60 4G User manual

Teka
Teka FQ6TG Installation and operating instructions

Teka
Teka IT-6350 Operating instructions

Teka
Teka IZS 96600 MSP User manual

Teka
Teka AFF Series Operating instructions

Teka
Teka EFX 30 1G AI AL TR 5kW User manual