Teka HK 930 S User manual

Bedienungsanweisung
Dampfgarer
User Manual
Steam oven
HK 930 S

1
DE
Wir bitten Sie, die in diesem Heft enthaltenen
Anweisungen aufmerksam durchzulesen, die
helfen Ihnen, bei der Nutzung Ihres Dampfgarers
gute Ergebnisse zu erzielen.
BEWAHREN SIE DIE DOKUMENTATION
DIESES GERÄTES AUF, UM KÜNFTIG IN IHR
NACHSCHLAGEN ZU KÖNNEN.
Halten Sie die Gebrauchsanleitung immer
griffbereit. Falls Sie das Gerät Dritten
überlassen, stellen Sie ihnen auch die
entsprechende Betriebsanleitung zur
Verfügung!
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist mit einem Grünen Punkt
gekennzeichnet.
Benutzen Sie geeignete Behältnisse, um alle
Verpackungsmaterialien, wie Pappe, Styropor und
Folien, zu entsorgen. Auf diese Weise wird die
Wiederverwertung der Verpackungsmaterialien
gewährleistet.
Entsorgung von stillgelegten Geräten
Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sieht
vor, dass die elektrischen Haushaltgeräte nicht im
normalen Abfallfluss des festen Stadtmülls
entsorgt werden dürfen.
Die außer Betrieb gesetzten Geräte müssen
getrennt abgeholt werden, um den Anteil der
Rückgewinnung und Wiederverwendung der
Werkstoffe, aus denen sie bestehen, zu
optimieren und um potentielle Schäden für die
Gesundheit der Menschen und die Umwelt zu
vermeiden. Das Symbol, welches aus einem mit
einem Kreuz durchgestrichenen Müllcontainer
besteht, ist auf sämtlichen Erzeugnissen
anzubringen, um so an die Verpflichtung der
separaten Abholung zu erinnern.
Die Verbraucher haben sich mit den lokalen
Behörden bzw. den Verkaufsstellen in Verbindung
zu setzen, um Informationen über den Ort
einzuholen, der zur Lagerung der alten
elektrischen Haushaltsgeräte geeignet ist.
Machen Sie Ihr Gerät unbrauchbar, bevor Sie es
entsorgen. Ziehen Sie das Netzkabel heraus,
schneiden Sie es ab und entsorgen Sie es.

2
DE
Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitung.........................................................................................................................3
Vor der Installation............................................................................................................................3
Nach der Installation.........................................................................................................................3
Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................4
Beschreibung des Gerätes ................................................................................................................6
Grundeinstellungen............................................................................................................................7
Anfangseinstellungen .......................................................................................................................7
Uhr einstellen....................................................................................................................................7
Wasserhärte einstellen .....................................................................................................................8
Sicherheitsverriegelung / Kindersicherung .......................................................................................8
Grundfunktionen.................................................................................................................................9
Dampfgaren 100 ºC..........................................................................................................................9
Dampfgaren 80 ºC............................................................................................................................9
Dampfgaren 40 ºC..........................................................................................................................10
Auftauen .........................................................................................................................................10
Wasser einfüllen ...............................................................................................................................11
Während des Betriebes....................................................................................................................12
Unterbrechung eines Kochvorgangs ..............................................................................................12
Änderung der Parameter ................................................................................................................12
Einen Kochvorgang löschen...........................................................................................................12
Ende eines Kochvorgangs..............................................................................................................12
Tabellen und Tipps ...........................................................................................................................13
Anwendung des Zubehörs..............................................................................................................13
Wartung .............................................................................................................................................18
Reinigung des Innenraums.............................................................................................................18
Seitengitter aushängen...................................................................................................................18
Die Gerätetür herausnehmen .........................................................................................................19
Entkalkung......................................................................................................................................20
Geeignetes Entkalkungsmittel ........................................................................................................20
Entkalkung......................................................................................................................................21
Reinigung und Wartung des Geräts................................................................................................22
Stirnseite.........................................................................................................................................22
Garraum .........................................................................................................................................22
Zubehör ..........................................................................................................................................22
Was ist im Falle einer Funktionsstörung zu tun? ..........................................................................23
Lampenwechsel..............................................................................................................................23
Technische Eigenschaften...............................................................................................................24
Funktionsbeschreibung ..................................................................................................................24
Anzeigen.........................................................................................................................................24
Spezifikation ...................................................................................................................................24
Einbau................................................................................................................................................49

3
DE
Installationsanleitung
Vor der Installation
Überprüfen Sie, dass die
Versorgungsspannung, die auf dem
Typenschild angegeben ist, mit Ihrer
Netzspannung übereinstimmt.
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie alle
Zubehörteile sowie das Verpackungsmaterial.
Achtung! Die Vorderseite des Gerätes kann mit
einer Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie
diese Folie vor der ersten Benutzung des Gerätes
vorsichtig ab, indem Sie an deren Unterseite
beginnen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht
beschädigt ist. Überprüfen Sie, ob die Tür richtig
schließt und ob die Innenseite der Tür sowie die
Stirnseite des Innenraumes nicht beschädigt sind.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst im Falle
von vorhandenen Schäden. Im Falle von
vorhandenen Schäden, Benachrichtigen Sie den
Kundendienst. Die Telefonnummer finden Sie auf
der Rückseite dieses Heftes.
BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT, falls das
Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, falls
das Gerät nicht richtig funktioniert bzw. wenn es
Schäden erlitten hat oder heruntergefallen ist.
Setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem
Kundendienst in Verbindung. Setzen Sie sich
gegebenenfalls mit dem Kundendienst in
Verbindung. Telefonnummer auf der Rückseite
dieses Heftes.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile
Fläche. Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Heizelementen, Radios und Fernsehgeräten
aufgestellt werden.
Vergewissern Sie sich während der
Installation, dass das Netzkabel nicht mit
Feuchtigkeit, scharfkantigen Gegenständen
und der Rückseite des Gerätes in Berührung
kommt, denn die hohen Temperaturen können
das Kabel beschädigen.
Achtung: Nach der Aufstellung des Gerätes ist
der Zugang zum Stecker zu gewährleisten.
Nach der Installation
Das Gerät ist mit einem Netzkabel und einem
Stecker für Einphasenstrom ausgestattet,
230-240V ~ 50Hz.
Im Falle eines Daueranschlusses ist das Gerät
von einem qualifizierten Techniker zu installieren.
In diesem Falle hat der Anschluss an einen
Stromkreis mit einem Unterbrecher für sämtliche
Pole, mit einem Mindestabstand von 3 mm
zwischen den Kontakten, zu erfolgen.
ACHTUNG: DAS GERÄT MUSS UNBEDINGT
GEERDET WERDEN.
Der Hersteller und die Wiederverkäufer lehnen
jegliche Haftung für eventuelle Schäden ab, die
Personen, Tieren oder Sachen zugefügt werden,
falls die Nichtbeachtung der vorliegenden
Installationsanleitung festgestellt wird.
Das Gerät funktioniert nur, wenn die Tür richtig
geschlossen ist.
Säubern Sie vor der ersten Benutzung das
Geräteinnere und die Zubehörteile gemäß den
Hinweisen zur Reinigung unter dem Punkt
“Reinigung und Wartung des Gerätes”.
Während der Installation sind die getrennt mitgelieferten Anleitungen zu
befolgen.

4
DE
Sicherheitshinweise
•Achtung! Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt arbeiten.
•Achtung! Falls Sie Rauch oder Feuer
bemerken, dann halten Sie die Tür
geschlossen, um die Flammen zu ersticken.
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose oder
unterbrechen Sie die Stromversorgung des
Gerätes.
•Überhitzte Fette und Öle können sich leicht
entzünden. Erhitzen Sie deshalb kein Öl
und Fett im Garraum. Versuchen Sie
niemals brennendes Fett oder Öl mit Wasser
zu löschen (Explosionsgefahr)! Ersticken Sie
die Flammen mit einem feuchten Tuch und
halten Sie alle Türen und Fenster
geschlossen.
•Achtung! Benutzen Sie keinen
hochprozentigen Alkohol zum Garen im
Gerät. Es kann zu einer Überhitzung der
Lebensmittel führen, Explosionsgefahr!
•Achtung! Dieses Gerät ist nicht für den
Gebrauch durch Personen (einschließlich
Kindern) geeignet, die nicht im vollen Besitz
ihrer körperlichen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten sind. Benutzer, denen
es an Erfahrung und Kenntnis des Geräts
mangelt oder die nicht in die Verwendung
des Geräts eingewiesen wurden, müssen
durch eine Person überwacht werden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder
müssen überwacht werden, um sicher zu
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Kinder müssen überwacht werden, um sicher
zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.Benutzen Sie die Kindersicherung.
•Während des Gebrauches kann das Gerät
sehr heiß werden. Bitte seien Sie vorsichtig
und vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den
Heizkörpern im Innenraum des Gerätes.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
•Vorsicht! Zugängliche Teile können während
des Gebrauches heiß werden. Kinder sind
vom Gerät fernzuhalten.
•Achtung! Wenn Sie die Tür während oder
nach dem Kochvorgang öffnen, können
heißer Dampf und Wassertropfen aus dem
Gerät entweichen. Bitte auf die Seite gehen
oder zurück treten.
•Vorsicht! Klemmen Sie nie die Netzkabel
anderer elektrischer Geräte in die heiße
Gerätetür ein. Die Isolierung des Kabels
kann schmelzen. Kurzschlussgefahr!

5
DE
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist lediglich für den Hausgebrauch
bestimmt!
Dieses Gerät ist für die Zubereitung der
Lebensmittel im Haushalt geeignet. Es wird
keine Haftung übernommen für Schäden, die
durch ungeeigneten oder unzulässigen
Gebrauch entstehen.
Wenn Sie den Hinweisen gemäß vorgehen, dann
vermeiden Sie Schäden am Gerät und sonstige
gefährliche Situationen:
•Verdecken oder verstopfen Sie die
Belüftungslöcher und -schlitze nicht.
•Bewahren Sie keine Gegenstände im Gerät,
die bei unbeabsichtigtem Einschalten eine
Gefahr darstellen können.
•Nutzen Sie das Gerät nicht als Speisekammer.
•Gießen Sie keinen Branntwein (z.B. Brandy,
Whisky, Schnaps, usw.) über die warmen
Speisen. Explosionsgefahr!
•Zubehör wie Roste und Backbleche usw.
werden im Garraum sehr heiß. Benutzen Sie
Topflappen.
•Um Verbrennungen zu vermeiden, tragen Sie
immer Küchenhandschuhe, beim Umgang mit
Geschirr und Gefäßen wenn Sie das
Geräteinnere berühren.
•Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die
geöffnete Gerätetür. Das kann Schäden
besonders im Bereich der Scharniere
hervorrufen. Die Tür hält maximal 8 kg aus.
•Die Roste halten einer Höchstbelastung von 8
kg stand. Überschreiten Sie diese Belastung
nicht, um Schäden zu vermeiden.
Reinigung:
•Nachdem das Gerät ausgeschaltet ist, bleibt es
für einige Zeit heiß. Bitte geben Sie genug
Zeit zur Abkühlung bevor Sie, z.B, mit der
Reinigung beginnen.
•Keine Scharfen Abrasive Reiniger oder
scharfern Metallschaber für die Reinigung des
Glases der Backofentür benutzen, da Sie die
Oberfläche verkratzen können. Diese kann
das Glass zerstören.
•Die Kontaktflächen der Tür (Stirnseite des
Garraums und Innenseite der Tür) müssen
sehr sauber gehalten werden, um die
einwandfreie Funktionsweise zu
gewährleisten.
•Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der
Sauberkeit unter dem Punkt “Reinigung und
Wartung des Gerätes”.
Im Falle einer Reparatur:
•Falls das Netzkabel beschädigt wird, ist es vom
Hersteller, von autorisierten Vertretern oder
von für diese Aufgabe qualifizierten
Technikern zu ersetzen, um gefährliche
Situationen zu vermeiden. Außerdem ist dazu
Spezialwerkzeug notwendig.
•Reparaturen und Wartungsarbeiten, besonders
an unter Strom stehenden Teilen, dürfen nur
durch vom Hersteller autorisierte Techniker
ausgeführt werden.

6
DE
Beschreibung des Gerätes
1. – Türglass 5. – Backblech
2. – Sicherheitsverriegelung 6. – Gelochtes Backblech
3. – Lampe 7. – Seitengitter
4. – Bedienblende
a. – Entkalkungsleuchte f. – Uhr- und Zeitwahlleuchte
b. – Wassertankleuchte g. – Uhreinstell- und Zeitwahltaste
c. – Funktionsanzeigeleuchte h. – Drehknopf
d. – Funktionswahltaste i. – Start und
Stopp/Sicherheitsverriegelungstaste
e. – Uhr- und Zeitwahlanzeige

7
DE
Grundeinstellungen
Anfangseinstellungen
Nach Anschluss des Gerätes an das Netz oder
nach einem Stromausfall blinkt die Uhr und zeigt
damit an, dass die Uhrzeit nicht korrekt ist.
Das Gerät kann nicht in Betrieb genommen
werden, bis die Uhrzeit und die Wasserhärte
eingestellt sind. Um die Uhr und die Wasserhärte
einzustellen, bitte gehen Sie wie folgt vor.
Uhr einstellen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Uhr
einzustellen:
1. Drücken Sie die Uhr-Einstelltaste. Die
Stundenzahl beginnt zu blinken (nicht nötig
nach Anschluss des Gerätes an das Netz oder
nach einem Stromausfall).
2. Drehen sie den Drehknopf, um die Stunden
einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Uhr-Einstelltaste, um
die Minuten einzustellen. Sie beginnen zu
blinken.
4. Drehen Sie den Drehknopf, um die Minuten
einzustellen.
5. Drücken Sie erneut die Uhr-Einstelltaste, um
die Einstellung zu beenden.
Uhr ausblenden/anzeigen
Falls die Uhr Sie stört, können Sie diese
ausblenden, indem Sie die Uhr-Einstelltaste 3
Sekunden lang gedrückt halten. Die Punkte,
welche die Stunden von den Minuten trennen,
blinken weiter, solange die Uhr ausgeblendet ist.
Falls Sie die Uhr wieder anzeigen wollen, drücken
sie die Uhr-Einstelltaste erneut 3 Sekunden lang.

8
DE
Grundeinstellungen
Wasserhärte einstellen
Dieses Gerät hat ein System das Ihnen
automatisch anzeigt wenn das entkalken nötig ist.
Das System kann für einen Haushalt mit sehr
weichem Wasser (auch durch die Verwendung
eines Wasserenthärtungsgerätes) oder mit sehr
hartem Wasser (siehe folgende Tabelle) durch
ändern der Wasserhärteeinstellungen optimiert
werden:
Um den Wasserhärteparameter einzustellen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Start/Stopp und die
Funktionswahltaste gleichzeitig. Die
Härtezahl beginnt zu blinken (nicht nötig nach
Anschluss des Gerätes an das Netz oder nach
einem Stromausfall).
2. Drehen sie den Drehknopf, um die
Wasserhärte einzustellen, gemäß folgender
Tabelle.
3. Drücken Sie die Uhr-Einstelltaste, um die
Parameter einzustellen. Die Uhr wird
angezeigt.
Wasserhärte
Typ Ca + Mg
(ppm)
Englische
Grad.
[°eH]
Französische
Grad.
[°fH]
Deutsche Grad.
[°dH] Anzeige
Weiches Wasser 0 bis 150 0 bis 11 0 bis15 0 bis 8 1
Mittelhartes
Wasser 151 bis 350 12 bis 25 16 bis 35 9 bis 20 2
Hartes Wasser 501 bis 500 26 bis 35 36 bis 50 21 bis 28 3
Sicherheitsverriegelung / Kindersicherung
Der Betrieb des Gerätes kann blockiert werden
(zum Beispiel, um die Benutzung durch Kinder zu
verhindern).
1. Drücken Sie die Taste Start/Stop 3 Sekunden
um das Gerät zu blockieren. Daraufhin erklingt
ein Signal, und auf der Anzeige erscheint das
Wort “SAFE”. Das Gerät ist verriegelt und
gestattet keinerlei Bedienung.
2. Drücken Sie die Taste Start/Stop erneut 3
Sekunden um das Gerät zu entriegeln.
Daraufhin erklingt ein Signal, und auf der
Anzeige erscheint erneut die Uhrzeit.
Wenn Sie die Uhr sehen möchten, drücken Sie
kurz die Start/Stop Taste.

9
DE
Grundfunktionen
Dampfgaren 100 ºC
Benutzen Sie diese Funktion, um alle Gemüse, Reis, Fisch-, und Fleischarten zuzubereiten und
aufzuwärmen. Ist auch geeignet zum Entsaften von Beeren und für das gleichzeitige Auftauen und
Garen von Gemüse. Regenerieren
1. Drücken Sie die Taste Funktionswahl. Eine
der Funktionsanzeigeleuchten blinkt.
2. Drehen Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen bis die Funktionsanzeige „100“
blinkt.
3. Drücken Sie die Zeitwahl-Taste, um die
Betriebsdauer zu ändern. Die entsprechende
Anzeige blinkt.
4. Wählen Sie die gewünschte Betriebsdauer,
indem Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen drehen (z. B.: 9 Minuten).
5. Drücken Sie die Taste START. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Dampfgaren 80 ºC
Benutzen Sie diese Funktion, um Fisch und Fleisch zu pochieren, zum garen von Desserts und
sterilisieren von Obst.
1. Drücken Sie die Taste Funktionswahl. Eine
der Funktionsanzeigeleuchten blinkt.
2. Drehen Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen bis die Funktionsanzeige „80“
blinkt.
3. Drücken Sie die Zeitwahl-Taste, um die
Betriebsdauer zu ändern. Die entsprechende
Anzeige blinkt.
4. Wählen Sie die gewünschte Betriebsdauer,
indem Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen drehen (z. B.: 9 Minuten).
5. Drücken Sie die Taste START. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.

10
DE
Grundfunktionen
Dampfgaren 40 ºC
Benutzen Sie diese Funktion zur Herstellung von Joghurt und Auftauen von empfindlichen
Lebensmitteln.
1. Drücken Sie die Taste Funktionswahl. Eine
der Funktionsanzeigeleuchten blinkt.
2. Drehen Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen bis die Funktionsanzeige „40“
blinkt.
3. Drücken Sie die Zeitwahl-Taste, um die
Betriebsdauer zu ändern. Die entsprechende
Anzeige blinkt
4. Wählen Sie die gewünschte Betriebsdauer,
indem Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen drehen (z. B.: 9 Minuten).
5. Drücken Sie die Taste START. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Auftauen
Benutzen Sie diese Funktion, um Lebensmittel schonend aufzutauen.
1. Drücken Sie die Taste Funktionswahl. Eine
der Funktionsanzeigeleuchten blinkt.
2. Drehen Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen bis die Auftaufunktionsanzeige
blinkt.
3. Drücken Sie die Zeitwahl-Taste, um die
Betriebsdauer zu ändern. Die entsprechende
Anzeige blinkt.
4. Wählen Sie die gewünschte Betriebsdauer,
indem Sie den Drehknopf in irgendeine der
Richtungen drehen (z. B.: 9 Minuten).
5. Drücken Sie die Taste START. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.

11
DE
Wasser einfüllen
Wassertank füllen
Bei allen Funktionen muss der Wassertank voll
sein.
Wassertank mit kaltem, frischem Trinkwasser bis
zu der "MAX" Markierung füllen und bis zur
Rastung über den Innenraum einschieben.ca. 1l
Der Hinweis „rES“ bedeutet das der Wassertank
nicht richtig platziert ist.
Wasser nachfüllen
Der Wasserinhalt reicht normalerweise für einen
Kochvorgang von 50-60 Minuten.
Falls der Wassertank nachgefüllt werden muss,
leuchtet die Wassertankleuchte. Nur maximal bis
0,5 Litern nachfüllen, um sicher zu seien, dass
das Wasser beim Zurückpumpen in den
Wassertank nicht überläuft, GEFAHR DES
ÜBERLAUFENS
Wassertank entleeren
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, wird das
restliche Wasser zurück in den Wassertank
gepumpt.
Während das Wasser abgepumpt wird steht auf
der Anzeige „PUMP".
Diese Information wird so lange angezeigt bis das
Wasser eine Temperatur von 75°C erreicht hat,
bevor es wieder zurück in den Wassertank
gepumpt wird.
Achtung: das Wasser im Tank kann heiß sein.
Gefahr von Brandverletzungen!
Nachdem das Wasser wieder zum Wassertank
gepumpt wurde, steht auf der Anzeige „DEP“
Gehen Sie wie folgt vor:
•Den Wassertank aus dem Gerät ziehen und
entleeren.
•Den Wassertank austrocknen und wieder ins
Gerät schieben. Den Innenraum des Gerätes
trocken wischen.
•Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, bis das
Gerät abgekühlt und völlig trocken ist.
WICHTIGE ANMERKUNG: Nach jedem
Garvorgang wird empfohlen, den Wassertank
zu entfernen und zu entleeren. Es vermeidet
die Entwicklung von Bakterien und Kalk im
Gerät.
Wollen Sie zwei Dämpfvorgänge
nacheinander starten, muss der Wassertank
nicht entleert werden. Auf der Anzeige steht
„DEP“.
Um diese Warnung zu löschen, drücken Sie die
Stopp Taste und ein neuer Kochvorgang kann
gestartet werden ohne die Entfernung und
Entleerung des Wassertanks.

12
DE
Während des Betriebes...
Unterbrechung eines Kochvorgangs
Sie können den Kochvorgang jederzeit
unterbrechen, indem Sie einmal die Taste
Start/Stopp drücken.
Das Gerät hat eine Dampfabbaufunktion, die
durch die Taste Start/Stopp aktiviert wird. Der
Dampfaustritt beim öffnen der Tür wird dadurch
vermindert.
Es dauert ungefähr drei Minuten und während
dieser Zeit steht „VAP“ auf dem Display.
Achtung: wenn die Tür geöffnet wird, während
oder nach dem Garvorgang, tritt heißer Dampf
aus dem Gerät Bitte auf die Seite gehen oder
zurück treten.
In diesem Moment:
•Die Dampferzeugung wurde
unterbrochen.
•Die Garraumwände und der Wassertank sind
noch sehr heiß. Gefahr von
Brandverletzungen!
•Die Uhranzeige stoppt und die Restliche
Betriebszeit wird angezeigt (falls es
eingestellt wurde).
Falls Sie es wünschen, können Sie:
1. die Lebensmittel wenden oder umrühren
2. die Prozessparameter ändern,
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste
Start/Stopp, um den Vorgang wieder
aufzunehmen.
Änderung der Parameter
Die Dauer kann gerändert werden, während das
Gerät in Betrieb ist oder falls der Garvorgang
durch drehen des Drehknopfs unterbrochen
wurde. Die neue definierte Dauer ist nur gültig,
wenn die Anzeige nicht mehr blinkt.
Die Temperatur kann nur geändert werden wenn
das Gerät ausgeschaltet wurde. Die Temperatur
wird durch drücken der Funktionswahltaste und
durch drehen des Drehknopfs geändert, bis die
neue Temperatur blinkt. Zur Bestätigung die
Funktionswahltaste drücken.
Einen Kochvorgang löschen
Falls Sie den Garvorgang löschen möchten,
drücken Sie 3 Sekunden die Taste Start/Stopp.
Daraufhin ertönen 3 Signale, und auf der Anzeige
erscheint die Uhrzeit.
Ende eines Kochvorgangs
Nach Ende des Garvorgangs oder nach drücken
der Start/Stopp-Taste, fängt die
Dampfabbaufunktion an.
Am Ende des Vorgangs ertönen 3 Signale, und
auf der Anzeige erscheint die Angabe „End“.
Diese Funktion stößt schrittweise den Dampf aus
dem Garraum, so dass weniger Dampf beim
öffnen der Tür aus dem Gerät strömt.
Es dauert ungefähr eine Minute und während
dieser Zeit steht in der Anzeige „VAP“
Achtung: wenn die Tür geöffnet wird, während
oder nach dem Garvorgang, kommt heißer
Dampf aus dem Gerät. Bitte auf die Seite
gehen oder zurück treten.
Nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde läuft
das Gebläse einige Zeit weiter. Diese Funktion
soll die Temperatur des Einbaugeräts reduzieren.
Wen auf der Anzeige „DEP“ erscheint ist das
Wasser zurückgepumpt und Sie können den
Wassertank entnehmen.
Entnehmen sie den Wassertank und trocknen ihn
gründlich ab. Den Geräteinnenraum etwas
abkühlen lassen und dann mit einem Tuch
trockenwischen. Die Gerätetür sollte noch einige
Zeit geöffnet bleiben damit das Gerät völlig
austrocknet.

13
DE
Tabellen und Tipps
Anwendung des Zubehörs
Der gelochte Garbehälter wird zum Dämpfen von
frischen oder tiefgekühltem Gemüse, Fleisch und
Geflügel benutzt.
Hierbei ist es wichtig, dass der ungelochte
Garbehälter in die erste Leiste von unten in das
Gerät eingeschoben wird. Die heruntertropfenden
Flüssigkeiten werden so aufgefangen und
verschmutzen nicht das Gerät. Der mit
Lebensmittel belegte gelochte Garbehälter wird in
die zweite Leiste von unten eingeschoben.
Der ungelochte Garbehälter wird zum Dämpfen
von empfindlichen Lebensmitteln benutzt z.B
Kompott, Klöße und Quellgerichte.
Der Rost wird zum Dämpfen von kleineren
Garbehältern als Stellfläche benutzt z.B.
Dessertschalen und zum Regenerieren von
Tellergerichten.
Genaue Angaben entnehmen Sie den Tabellen.
Die angegebenen Werte für Gardauer und
Temperatur sind Richtwerte. Je nach Art und
Beschaffenheit des Gargutes kann die effektiv
notwendige Gardauer davon abweichen.
Fisch
Fisch Menge Temperatur ºC Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Dorade
800-1200 g 80 30-40 gelocht 2
Forelle 4 x 250 g 80 20-25 gelocht 2
Lachsfilet 500-1000 g 80 15-25 gelocht 2
Lachsforelle 1000-1200 g 80 25-35 gelocht 1/2
Riesengarnelen 500-1000 g 80 15-20 gelocht 2
Grünschalmuscheln 1000-1500 g 100 25-35 gelocht 2
Heilbuttfilet 500-1000 g 80 20-25 gelocht 2
Herzmuscheln 500-1000 g 100 10-20 geloch 2
Hummer, TK 800-1200 g 100 25-30 gelocht 1/2
Kabeljaufilet 1000-1200 g 80 20-25 gelocht 2
Miesmuscheln 1000-1200 g 100 15-25 gelocht 2
Saibling 4 x 250 g 80 25-30 gelocht 2
Schellfisch 1000-1200 g 80 20-25 gelocht 2
Thunfischfilet 500-1000 g 80 15-20 gelocht 2
Zander 4 x 250 g 80 25-30 gelocht 2

14
DE
Tabellen und Tipps
Fleisch
Fleisch Menge Temperatur ºC
Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Hähnchenbollen
4-10 100 40-45 gelocht 2
Hähnchenbrust 4-6 100 25-35 gelocht 2
Kasseler 500g -1000g 100 40-50 gelocht 2
Putenschnitzel 4-8 100 20-25 gelocht 2
Schweinefilet, ganz 4-8 100 20-30 gelocht 2
Würstchen 80-100 10-15 gelocht 2
Eier
Eier Temperatur ºC Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Ei im Glas
100 10-15 Rost 2
Eier, hart 100 15 Rost 2
Eier, weich 100 10-12 Rost 2
Beilagen
Beilagen Menge Temperatur ºC
Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Graupen + Flüssigkeit 200g + 400ml 100 30-35 Rost, Glasschale 2
Grieß + Flüssigkeit 200g + 300ml 100 10-20 Rost, Glasschale 2
Linsen + Flüssigkeit 200g + 375ml 100 20-50 Rost, Glasschale 2
Reis + Flüssigkeit 200g + 250ml 100 25-40 Rost, Glasschale 2

15
DE
Tabellen und Tipps
Gemüse
Gemüse/ frisch Temperatur ºC
Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Auberginen
in Scheiben
100 15-20 gelocht 2
Bohnen 100 35-45 gelocht 2
Broccoli
Röschen mit Stiel
100 25-30 gelocht 2
Broccoli
Röschen ohne Stiel
100 15-20 gelocht 2
Blumenkohl
Röschen
100 25-30 gelocht 2
Blumenkohl
ganzer Kopf
100 40-45 gelocht 1
Erbsen 100 30-35 gelocht 2
Fenchel
in Streifen
100 15-20 gelocht 2
Fenchel
halbiert
100 20-30 gelocht 2
Kartoffeln m. Schale
ganz, sehr klein
100 20-25 gelocht 2
Kartoffeln m. Schale
ganz, sehr dick
100 45-50 gelocht 2
Kartoffeln o. Schale
in Stücken
100 20-25 gelocht 2
Kohlraben
in Stifte
100 20-25 gelocht 2
Kaiserschoten 100 15-20 gelocht 2
Karotten
in Scheiben
100 25-30 gelocht 2
Maiskolben 100 50-60 gelocht 2
Paprikaschoten
in Streifen
100 12-15 gelocht 2
Peperoni 100 12-15 gelocht 2
Pilze
in Viertel
100 12-15 gelocht 2
Porree
in Scheiben
100 10-12 gelocht 2
Rosenkohl 100 25-35 gelocht 2
Sellerie
in Streifen
100 15-20 gelocht 2
Spargel 100 20-35 gelocht 2
Spinat 100 12-15 gelocht 2
Stangensellerie 100 25-30 gelocht 2
Zucchini
in Scheiben
100 12-18 gelocht 2
Klöße
Klöße Temperatur ºC Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Buchteln 100 20-30 ungelocht 2
Dampfnudeln 100 15-20 ungelocht 2
Hefeklöße 100 15-25 ungelocht 2
Semmelknödel 100 20-25 ungelocht 2
Serviettenkloß 100 25-30 ungelocht 2

16
DE
Tabellen und Tipps
Desserts
Desserts Menge Temperatur ºC Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Apfelkompott 500-1500 g 100 15-25 ungelocht 2
Birnenkompott 500-1500 g 100 25-30 ungelocht 2
Crème Brülèe 80 20-25 Rost-Schälchen 2
Crème Caramel 80 25-30 Rost-Schälchen 2
Joghurt 40 4-6 Std.. Rost-Schälchen 2
Pfirsichkompott 500-1500 g 100 15-20 ungelocht 2
Obst
(Sterilisieren/Einkochen)
Obst Menge Temperatur ºC
Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Birnen 4-6 1l-Gläser 100 30-35 Rost 1
Kirschen 4-6 1l-Gläser 80 30-35 Rost 1
Pfirsiche 4-6 1l-Gläser 90 30-35 Rost 1
Pflaumen 4-6 1l-Gläser 90 30-35 Rost 1
Regenerieren
Aufwärmen Menge Temperatur ºC
Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Tellergerichte 1-2 100 12-15 Rost 2
Tellergerichte 3-4 100 15-20 Rost 2
Fertiggerichte 100 15-20 Rost 2
Blanchieren
Gemüse Menge Temperatur ºC
Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
z.B. Bohnen, Porree 100 10-12 gelocht. 2
Grünkohl 1000-2000 g 100 12-16 gelocht 2
Wirsingblätter 10-20 100 12-15 gelocht 2
Weißkohl, ganz 2000-2500 g 100 30-45 gelocht 1
Tomaten, abziehen 80 12 Rost 2

17
DE
Tabellen und Tipps
Auftauen
Gemüse/ Beilagen Temperatur ºC
Garzeit Min. Behälter Leiste v.u.
Broccoli
Röschen mit Stiel
100 15-20 gelocht 2
Balkangemüse
100 15-20 gelocht 2
Blattspinat
Portionsstücke
100 10-15 ungelocht 2
Blumenkohl
Röschen
100 15-20 gelocht 2
Erbsen
100 15-25 gelocht 2
Grünkohl
dicker Block
100 25-35 ungelocht 2
Karotten
in Scheiben
100 15-20 gelocht 2
Rosenkohl
100 20-25 gelocht 2
Spargel
100 25-30 gelocht 2
Fertiggerichte
100 nach Bedarf Rost 2
Brot
100 10-25 Rost 2
Reis
100 15-25 ungelocht 2
Linsen
100 15-20 ungelocht 2
Nudeln
100 15-20 ungelocht 2
Garen auf 2 Ebenen
Einige Hinweise:
Beim Garen auf zwei Ebenen gehört das Zubehör
immer auf die 2. oder 3. und auf die 1.
Einschubleiste von unten.
Unterschiedliche Garzeiten werden so reguliert:
Lebensmittel die eine längere Garzeit benötigen
gehören in den oberen Bereich des Dämpfers.
Lebensmittel mit kürzeren Garzeiten werden dann
in die 1. Leiste von unten eingeschoben.
Ein Beispiel: Gemüse, Kartoffeln und Fisch.
Gemüse und Kartoffeln in beliebigen Gefäßen auf
den Rost in die 2. oder 3. Leiste von unten in das
Gerät schieben.
Den Fisch auf die 1. Leiste von unten
einschieben.
Wird für den Fisch der gelochte Garbehälter
benutzt, muss der ungelochte Garbehälter auf
den Boden des Gerätes gestellt werden um den
herunter tropfenden Fischsud aufzufangen. Das
Gerät bleibt so sauber.
Garzeit: Gemüse und Kartoffeln 25-35 Min.
Garzeit: Fisch – je nach Sorte – 15-25 Min.
Eingestellt wird die längste Garzeit, durch die
unterschiedlichen Ebenen wird das Essen zur
gleichen Zeit fertig, ohne dass etwas übergart ist.

18
DE
Wartung
Reinigung des Innenraums
Keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel wie
Allzweck-Scheuerschwämme, Metallwatte usw.
benutzen. Dadurch wird die Oberfläche
beschädigt.
Reinigen Sie das Garraum im warmen Zustand
mit einem feuchteten Lappen Anschließend
trocken wischen
Zur einfacheren Reinigung, können die
Seitengitter herausgenommen werde. (siehe
folgende Kapitel).
Seitengitter aushängen
Die Rändelmutter 1 vorne an den Auflagegittern
im Gegenuhrzeigersinn losschrauben.
Die Rändelmutter 2 hinten an den Auflagegittern
im Gegenuhrzeigersinn leicht losschrauben. Die
Rändelmutter nicht herausnehmen.
Auflagegitter etwas nach vorne ziehen und
herausnehmen.
Zum Einbau Auflagegitter in die Rändelmutter 2
einschieben.
Die Rändelmuttern 1 im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag eindrehen, die Rändelmutter 2
festschrauben.

19
DE
Wartung
Die Gerätetür herausnehmen
1. Öffnen Sie die Tür so weit wie möglich.
2. Fügen Sie zwei Bolzen in die Löcher der
Türangeln ein.
3. Schließen Sie die Tür gerade genug um sie
hochzuheben.
4. Um es wieder zusammen zubauen, führen Sie
die Scharniere in die Löcher ein.
5. Öffnen Sie die Gerätetür so weit wie möglich
und ziehen Sie die Bolzen heraus.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Teka Oven manuals

Teka
Teka HSC635 Maintenance and service guide

Teka
Teka HLB Series User manual

Teka
Teka HLB P Series User manual

Teka
Teka HLB 840 Maintenance and service guide

Teka
Teka HA-850 Owner's manual

Teka
Teka HK-700 Owner's manual

Teka
Teka RVF 10051 GBK User manual

Teka
Teka HLB SC User manual

Teka
Teka HPE 735 User manual

Teka
Teka MLC 844 User manual