TEKNIHALL AF2 Quick start guide

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Heißluftfritteuse
AF2
TEG15979-8

2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines............................................................................................3
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren...................................................... 3
Zeichenerklärung...................................................................................4
Sicherheit ...............................................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................ 5
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 6
AcrylamidarmeZubereitung.........................................................................................11
Lieferumfang / Geräteteile ..................................................................12
Erstinbetriebnahme.............................................................................14
Lieferumfangprüfen..............................................................................................14
VordemerstenGebrauch....................................................................................14
Gerät aufstellen und erste Mal aufheizen .......................................................15
Bedienung ............................................................................................16
ManuelleVorwahlder
GarzeitundderTemperatur.................................................................................................17
Garen mit der Programmfunktion.....................................................................19
DerGarvorgangistbeendet...................................................................................19
Garzeiten, Temperaturen
und Mengen .........................................................................................20
Reinigung und Aufbewahrung............................................................22
Reinigung.................................................................................................................22
Aufbewahrung.........................................................................................................23
Technische Daten .................................................................................23
Fehlersuche ..........................................................................................24
Konformitätserklärung........................................................................25
Entsorgung...........................................................................................25
Verpackungentsorgen..........................................................................................25
Altgerätentsorgen.................................................................................................24
Rezeptvorschläge.................................................................................26
Rosmarin-Kartoelchips ..........................................................................................26
Gebackener Apfel.......................................................................................................27
Zwiebel-Käsequiche mit Pilzen..............................................................................28
Scharf gewürztes Hähnchen ..................................................................................29
Garantiekarte

3
ALLGEMEINES
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher-
heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie diesen Artikel ein-
setzen.
Bitte machen Sie sich mit Ihrem neuen Artikel zuerst vertraut, damit
Sie die Funktionen sicher und optimal nutzen können.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren
Verletzungen oder Sachschäden führen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wenn Sie den Artikel an Dritte weitergeben, geben Sie stets diese
Bedienungsanleitung mit.

4
ZEICHENERKLÄRUNG
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Betriebsanlei-
tung, auf dem Artikel oder auf der Verpackung verwendet.
GEFAHR!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod odereine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung
mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Heiße Ober äche! Dieses Symbol kennzeichnet heiße Ober ä-
chen im Betrieb –nicht mit bloßen Händen berühren.
HINWEIS!
Dieses Signalsymbol-/wort warnt vor möglichen Sach-
schäden.
Dieses Symbolgibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Auf-
bau oder zur Bedienung.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“):
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzu-
wendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschafts-
raums.

5
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Zubereiten von Lebensmitteln in
haushaltsüblichen Mengen geeignet und darf nur in Innenräumen ver-
wendet werden.
EskannsowohlzumZubereitenvon z.B.Gemüse,Pommes, Fisch,Fleisch
und Geügel als auch für Kuchen verwendet werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Verwenden Sie die Heißluftfritteuse keinesfalls zum Erhitzen von
Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung, unsachgemäße Repa-
raturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung
nicht zugelassener Zubehör- oder Ersatzteile entstanden sind.
Dieser Artikel ist nicht für den gewerblichen Bereich geeignet, wie z. B.:
• in Küchen für Mitarbeiter oder Läden und anderen gewerblichen Be-
reichen,
• in landwirtschaftlichen Anwesen,
• von Kunden in Hotels, Motels oder anderen Wohneinrichtungen,
• In Frühstückspensionen.

6
Sicherheitshinweise
GEFAHR! Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu
elektrischen Schlägen führen.
−SchließenSiedasGerätnuran,wenndieNetzspannungderSteckdo-
se mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
−SchließenSiedasGerätnuraneinegutzugänglicheSteckdosean,da-
mit Sie es bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
− Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es selbst, das Netzkabel oder der
Netzstecker sichtbare Schäden aufweist oder das Zubehör stark ver-
schmutzt ist.
− Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
−Önen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur
Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an die auf der Garantiekarte ange-
gebene Serviceadresse.
−FührenSiekeinemetallischenoderandereGegenständeindieÖ-
nungen des Gerätes. Nur die im Zubehör enthaltenen bestimmungs-
gemäß benutzen.
− In diesem Gerät benden sich elektrische und mechanischeTeile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
−DerSicherheitsschalter9darf nicht überbrückt oder anderweitig ma-
nipuliert werden.
−DasGerätdarfnichtmiteinerexternenZeitschaltuhrodereinemse-
paraten Fernwirksystem betrieben werden.

7
− Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker von Wasser
und anderen Flüssigkeiten sowie von oenem Feuer, Wärmequellen
und heißen Flächen fern.
−FassenSiedasGerätunddenNetzsteckerniemalsmitfeuchtenHän-
den an.
−ZiehenSiedenNetzsteckernieamNetzkabelausderSteckdose,son-
dern fassen Sie immer den Netzstecker an.
−VerwendenSiedasNetzkabelniealsTragegri.
−VerlegenSiedasNetzkabelso,dassesnichtzurStolperfallewird.
− Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe
Kanten.
−LagernSiedasGerätnieso,dassesineineWanneoderineinWasch-
becken fallen kann.
− Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen
ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker aus der
Steckdose.
− Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn:
• Sie das Gerät nicht beaufsichtigen oder mit der Zubereitung fertig
sind,
• Sie das Gerät nicht benutzen oder es reinigen,
• bei Gewitter oder wenn eine Störung auftritt.
WARNUNG! Brandgefahr!
Wenn Sie Zwischenstecker oder Verlängerungskabel verwenden und
die maximal zulässige Stromstärke überschreiten, kann es zum Brand
kommen.

8
− Verwenden Sie nur Zwischenstecker und Verlängerungskabel, die
den gültigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Überschreiten
Sie nicht die maximal zulässige Stromstärke des Zwischensteckers
oder Verlängerungskabels.
WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen!
Kinder und Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen
erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit diesem Gerät entste-
hen kann. Unfälle mit schweren Verletzungen können die Folge sein.
– Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben.
− Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
– Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
– Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlussleitung
ferngehalten werden.
− Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können
sich beim Spielen darin verfangen oder diese über den Kopf stülpen
und ersticken.

9
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Heiße Oberäche!Teile dieses Gerätes werden im Betrieb sehr heiß.
Unsachgemäßer Umgang kann zu schweren Verletzungen führen.
−TeiledesGeräteswerdenwährenddesGebrauchsheiß.BerührenSie
diese nicht, um Verbrennungen zu vermeiden.
−BerührenSiedasGerätwährenddesBetriebsnurandemGrides
Einschubes (Cool-Touch Gri)undamTouch-Display!
− UmVerletzungen zu verhindern, dürfen Haare, Schmuck und Kleidung
nicht mit dem im Betrieb bendlichenGerät inKontaktkommen.
− Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn eines der Geräteteile beschädigt
ist.
−WeisenSieauchandereBenutzeraufdieGefahrenhin.
−WährenddesGarenstrittheißerDampfaus,insbesondere,wennder
Gartopf herausgezogen wird. Benutzen Sie unbedingt Küchenhand-
schuhe und beugen Sie sich nicht über das Gerät.
−TrocknenSievordemGarendieLebensmittelgutab,umübermäßi-
ge Dampfbildung zu vermeiden.
−EntfernenSieReifundEisstückevongefrorenenLebensmitteln.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Bei Kontakt mit heißem Wasser-
dampf kann es zu schweren Verletzungen kommen!
– Während des Garens tritt heiße Luft aus der Luftaustrittsönung an
der Rückseite des Gerätes aus. Halten Sie Hände und Gesicht in siche-
rem Abstand zu der heißen Luft und der Luftaustrittsönung. Geben
Sie auch Acht auf den heißen Dampf, der aus den Fugen an der Vor-
derseite des Gerätes austritt. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
Sie den Gartopf aus dem Gerät nehmen.

10
WARNUNG! Brandgefahr! Es besteht Brandgefahr durch heiße
Oberächen.
– Stellen Sie das Gerät nicht auf einen heißen Gas- oder Elektroherd
jeglicher Art, elektrische Kochplatten oder in den beheizten Ofen.
− Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsäche auf.
−LegenSiegegebenenfallseinerutschfesteUnterlageunterdieGum-
mifüße des Gerätes, da Oberächen mitdenunterschiedlichstenRei-
nigungsmitteln behandelt werden und manche der Inhaltsstoe die
Gummifüße angreifen und aufweichen können.
−StellenSiedasGerätnichtandenRandoderandieKantederArbeits-
äche.
−PlatzierenSiedasGerätnichtuntereinemHängeschrankoderinei-
ner Ecke. Achten Sie darauf, dass das Gerät nach oben hin frei steht.
– Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm von der Geräterückwand
zu anderen Gegenständen und mindestens 10 cm zu den Seiten ein.
−LegenSiekeineGegenständeaufdasGerät.
−DeckenSiedasGerätnichtab.
− Stellen Sie das Gerät während des Betriebes nicht um.Warten Sie, bis
das Gerät vollständig abgekühlt ist.
− Anschlussleitung von Kindern fernhalten. Kinder könnten daran zie-
hen und das Gerät auf sich ziehen.
−Füllen Sie den Einschub nicht mit Fett oder Öl.
– Stellen Sie den heißen Gartopf immer auf einer hitzebeständigen Un-
terlage ab.

11
VORSICHT!
Gesundheitsgefährdung!
Zu heißes Backen, Garen oder Grillen kann gesundheitsschädliche Stof-
fe entstehen lassen.
−LassenSiedieSpeisenbeimBackenoderGrillennichtzudunkelwer-
den.
−EntfernenSieverbrannteSpeisereste.
Acrylamidarme Zubereitung
Acrylamid steht im Verdacht ein krebserzeugender Sto zu sein,
der beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln über 175 °C
sprunghaft ansteigt.
Achten Sie daher bei der Zubereitung auf die Farbveränderung der Le-
bensmittel. Frittiertes sollte nicht braun serviert werden, sondern nur
„goldgelb“.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zur Überhitzung und zur
Beschädigung führen.
− Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt leer. Das Gerät kann
überhitzen. Dabei können die Heizwendel und die Anti-Haft-Be-
schichtung beschädigt werden und es kann zur Rauchentwicklung
kommen. ÖnenSieindemFalldieFensterundlüftenSiedenRaum
gründlich.

12
LIEFERUMFANG / GERÄTETEILE
6
3
MAX
5
7
10
11
12
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
3a4
9
24
25
8
2
1
1a

13
1Einschub (Frittierkorb)
1a Ausrichtmarkierung
2Gri
3Abtropfuntersetzer
3a Ausrichtmarkierung
4Silikontülle (zum Reinigen abziehen,
Schutz vor demVerkratzen des Frittier-
korbs)
5Lufteintrittsönungen
6Luftaustrittsönung
7Bedienfeld (Pos. 11 bis 16 Program-
manzeigen, Pos. 10 und 19 bis 23
berührungsempndliche Symbole,
Sensor-Felder)
8Tragmulden
9Sicherheitsschalter
10 Sensor-Feld Ein/Aus | Start/Stopp
11 Voreinstellung„Pommes“
15 Minuten bei 200 °C
12 Voreinstellung„Shrimps“
20 Minuten bei 160 °C
13 Voreinstellung„Kuchen“
30 Minuten bei 160 °C
14 Voreinstellung„Hähnchen“
20 Minuten bei 200 °C
15 Voreinstellung„Steak/Kotelett“
20 Minuten bei 180 °C
16 Voreinstellung„Fisch“
20 Minuten bei 200 °C
17 (Display zeigtTemperatur an)
18 min (Display zeigt Minuten an)
19 Sensor-FeldTemperatur erhöhen
20 Sensor-FeldTemperatur verringern
21 Sensor-Feld Programmwahl (11-16)
22 Sensor-Feld Zeit verringern
23 Sensor-Feld Zeit erhöhen
24 Anzeige„Lüfter aktiv“
25 Anzeige„Heizung aktiv“
- Original Betriebsanleitung/Garantie-
karte

14
ERSTINBETRIEBNAHME
Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder
anderen spitzen Gegenständen önen, kann das Gerät beschädigt wer-
den.
− Gehen Sie beim Önen vorsichtig vor.
1. Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Betriebsanleitung aus
dem Karton und entfernen Sie die Schutzfolien.
2. Ziehen Sie den Einschub 1am Gri 2aus dem Gerät.
3. Entnehmen Sie den Abtropfuntersetzer 3aus dem Einschub.
4. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Lieferumfang/
Geräteteile).
5. Kontrollieren Sie, ob die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der
Fall, benutzen Sie sie nicht. Wenden Sie sich dazu an die auf der Ga-
rantiekarte angegebene Serviceadresse.
Vor dem ersten Gebrauch
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Heißluftfritteuse niemals ins
Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen und
niemals mit Wasser oder Reinigungsmitteln spülen!
HINWEIS!
Keine Scheuer- und Lösungsmittel oder scharf-
kantige Gegenstände verwenden!
1. Wischen Sie die Heißluftfritteuse mit einem leicht feuchten Tuch
von innen und außen ab.

15
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Ventilator und Heizelement benden sich oben innen im Einschub-
fach der Heißluftfritteuse. Diesen Bereich sehr vorsichtig abwischen.
2. Wischen Sie den Einschub 1und den Abtropfuntersetzer 3mit ei-
nem feuchten Tuch von innen und außen ab.
Gerät aufstellen und erstes Aufheizen
Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsäche auf. Die
Gummifüße an der Unterseite sorgen hier für einen sicheren Halt.
Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm von der Geräterückwand
zu anderen Gegenständen und mindestens 10 cm zu den Seiten ein.
1. Führen Sie den Abtropfuntersetzer 3zu-
nächst schräg griseitig zum Boden des
Einschubs 1(unter die unteren Schrau-
ben) und drücken Sie ihn anschließend
herunter. Achten Sie dabei auf die Mar-
kierungen 1a und 3a.
2. Schieben Sie den Einschub 1mit ein-
gesetztem Abtropfuntersetzer 3in die
Heißluftfritteuse ein.
3. Schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an. Im Bedienfeld 7
leuchten alle Symbole kurz auf. Das Sensor-Feld Ein/Aus | Start/
Stopp 10 bleibt anschließend beleuchtet.
4. Berühren Sie das Sensor-Feld für ca. 2 Sekunden, um das Gerät
einzuschalten. Das Sensor-Feld blinkt und es wird abwechselnd
die Temperatur (200) und die Zeit min (15) angezeigt.
1a
1
3a
3

16
5. Berühren Sie kurz das blinkende Sensor-Feld , um einen Garvor-
gang zu starten.
Leichte Rauch- oder Geruchsentwicklung beim erstmaligen
Aufheizen ist normal und beeinusst nicht die Funktion. Sor-
gen Sie ggf. für ausreichende Raumbelüftung.
6. Nach Ablauf von 15 Minuten ist der Vorgang beendet. Lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen.
BEDIENUNG
GEFAHR! Die Heißluftfritteuse erst nach dem kompletten
Aufbau an das Stromnetz anschließen.
Stromschlaggefahr! Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht
mit den heißen Teilen der Fritteuse in Berührung kommen kann.
Stellen Sie das Gerät während des Betriebes nicht um. Schalten Sie
das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
30 Minuten abkühlen, bevor Sie es umstellen.
Benutzen sie kein Backpapier, die Luft könnte nicht mehr ausrei-
chend zirkulieren.
Das Gehäuse und die Teile des Gerätes werden im Betrieb
sehr heiß. Benutzen Sie Küchenhandschuhe, wenn Sie den
Einschub einsetzen oder entnehmen.
Nach der Hälfte der Garzeit sollten Sie das Gargut neu verteilen / wen-
den, um ein gleichmäßiges Garen zu erreichen. Ziehen Sie hierzu den
Einschub heraus, schütteln Sie die Lebensmittel vorsichtig und schie-
ben Sie den Einschub zurück in das Gerät. Alternativ stellen Sie den Ein-
schub auf eine hitzebeständige Unterlage und Wenden /Veteilen Sie
das Gargut mit Hilfe entsprechender Kochutensilien.
1. Legen Sie den Abtropfuntersetzer 3in den Einschub 1ein.

17
2. Bereiten Sie das Gargut zu und verteilen Sie es auf den Abtropfun-
tersetzer.
Beachten Sie die MAX Markierung im Einschub. Wenn Sie ein-
zelne Gargutteile zubereiten, verteilen Sie diese möglichst
mit etwas Abstand zueinander, sodass alle gleichmäßig von der hei-
ßen Luft umströmt werden. Damit erreichen Sie ein gleichmäßiges
Garen.
3. Schieben Sie den Einschub 1vollständig in die Heißluftfritteuse.
4. Schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an. Im Bedienfeld
7 leuchten alle Symbole kurz auf. Das Sensor-Feld Ein/Aus | Start/
Stopp 10 bleibt anschließend beleuchtet.
3. Berühren Sie das Sensor-Feld für ca. 2 Sekunden, um das Gerät
einzuschalten. Das Sensor-Feld blinkt und es wird abwechselnd
die Temperatur (200) und die Zeit min (15) angezeigt.
Erfolgt nach dem Einschalten keine weitere Bedienung, schaltet
sich das Gerät nach ca. einer Minute aus.
Manuelle Vorwahl der Garzeit und der Temperatur
Benutzen Sie diese Einstellung
auch zum Vorheizen der Frit-
teuse. Stellen Sie dabei die Zeit auf
maximal 5 Minuten ein.
1. Berühren Sie das Sensor-Feld für
ca. 2 Sekunden, um das Gerät ein-
zuschalten.
2. Mit den Sensor-Feldern 19 und 20
können Sie die Temperatur erhö-
hen bzw. verringern.
10
18
19
20
22
23
17

18
3. Mit den Sensor-Feldern 22 und 23 können Sie die Zeit verringern
bzw. erhöhen.
Die Temperatur wird in 5 °C Schritten verändert in einem Bereich
von 80 bis 200 °C. Die Zeit wird in Minutenschritten verändert in
einem Bereich von einer Minute bis 60 Minuten.
Wenn Sie das Sensor-Feld dauerhaft berühren, erfolgt ein schnellerVor-
bzw. Rücklauf der Temperatur bzw. der Zeit.
4. Berühren Sie kurz das blinkende Sensor-Feld 10, um einen Gar-
vorgang zu starten.
Sie können die Garzeit und die Temperatur jederzeit nach Bedarf
wie oben beschrieben während des Betriebes ändern.
Wenn Sie den Heizvorgang unterbrechen wollen, berühren Sie im Be-
trieb das Sensor-Feld 10. Der Heizvorgang wird unterbrochen, die
Zeit angehalten und das Sensor-Feld blinkt. Der Lüfter arbeitet in der
Zeit noch ein paar Sekunden weiter. Erneutes Berühren des Sensor-Fel-
des setzt den Garvorgang fort.
Wenn Sie den Garvorgang kontrollieren wollen oder Zutaten hinzufügen
oder entnehmen wollen, können Sie den Einschub 1im Betrieb heraus-
ziehen. Dabei werden Lüfter und Heizung ausgeschaltet und die einge-
stellte Zeit angehalten. Ihre Einstellungen bleiben ca. 10 Minuten gespei-
chert. Erneutes Einschieben des Einschubs setzt den Garvorgang fort.
5. Um das Gerät auszuschalten, berühren Sie das Sensor-Feld 10 ca.
3 Sekunden. Der Lüfter läuft nach dem Ausschalten noch einige Zeit
nach.
Die Anzeige„Heizung aktiv“ 25 zeigt durch Aueuchten den Auf-
heizvorgang an.
Die Anzeige „Lüfter aktiv“ 24 zeigt durch Blinken den Betrieb des Lüfters
an.

19
Garen mit der Programmfunktion
Es stehen 6 Programme zur Ver-
fügung mit vorprogrammierter
Zeit und Temperatur. Die Abbildung un-
ten zeigt die Einstellung„Shrimps“ 12.
1. Berühren Sie das Sensor-Feld 21
nach dem Einschalten wiederholt,
um zwischen den Programmen (11
bis 16) zu wechseln.
Die Garzeit und/oder die Tem-
peratur können jederzeit nach
Bedarf wie unter Manuelle Vorwahl
der Garzeit und der Temperatur be-
schrieben vor, sowie während des Betriebes geändert werden.
Erfolgt nach der Programmwahl keine weitere Bedienung, schaltet sich
das Gerät nach ca. einer Minute aus.
Der Garvorgang ist beendet
Nach dem Ablauf der Zeit ertönen kurze Pieptöne und das Gerät
schaltet sich aus (OFF). Der Lüfter läuft nach dem Ausschalten
noch einige Zeit nach.
Wenn Sie den Garvorgang vorzeitig beenden wollen, halten Sie das
Sensor-Feld 10 ca. 2 Sekunden berührt. Der Lüfter läuft nach dem
Ausschalten noch einige Zeit nach.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
2. Ziehen Sie den Einschub 1am Gri2aus dem Gerät und setzen Sie
ihn auf einer hitzebeständigen Unterlage ab.
3. Entnehmen Sie das Gargut aus dem Gartopf.
10
11
12
13 14
15
16
18
21
17

20
GARZEITEN, TEMPERATUREN UND MENGEN
Die im Folgenden aufgeführten Zeiten, Temperaturen und Men-
gen sind nur Anhaltswerte. Sie können in Abhängigkeit der Be-
schaenheit des Gargutes mehr oderwenigervariieren.
Kartoeln / Pom-
mes
Menge in
Gramm
Zeit in
Minuten
Temperatur
in °C
Wenden /
Schütteln
Zusatzin-
formation
Röstis 200 15 - 18 180 Nein
Dünne tiefgekühlte
Pommes
300 - 400 18 - 25 200 Ja
Dicke tiefgekühlte
Pommes
300 - 400 20 - 25 200 Ja
Pommes frisch
(8 x 8 mm)
300 - 400 20 - 25 200 Ja 1/2
Esslöel Öl
hinzufügen
Kartoelgratin 500 20 - 25 200 Ja Passendes
Gefäß ver-
wenden
Fügen Sie frischen Kartoeln etwas Öl hinzu, sie werden dann
knuspriger und verkleben nicht. Fügen Sie das Öl zu, nachdem
Sie die KartoelngeschnittenhabenundbevorSiedieKartoelninden
Gartopf füllen. Durch das anschließende Umrühren wird das Öl auf den
Schnittstellen verteilt. Lassen Sie überüssiges Öl vor dem Einfüllen in
den Gartopf abtropfen.
Table of contents
Languages: