Telecom Behnke 20-0040-IP User manual

2www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DKontakt
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind 24 Stunden
für Sie da, beraten Sie in allen technischen
Fragen und geben Starthilfen:
+49 (0) 68 41 / 81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
Internet- und E-Mail-Adresse
www.behnke-online.de
info@behnke-online.de
KontAKt
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von ausgebilde-
ten Elektro-, Informations-, Telekommunikationsfachkräften unter Einhaltung der einschlägigen
Normen und Regeln installiert und gewartet werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk bzw.
Telefonanschluss getrennt sind und die einschlägigen Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf Seite 22.

3www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
inhAlt
1. Einleitung 4
1.1. Lieferumfang ......................................................................................................................4
1.2. Allgemeines .......................................................................................................................4
2. Konfiguration und Inbetriebnahme 7
2.1. Vorbereitung ......................................................................................................................7
▸2.1.1. 20-0040-IP...............................................................................................................7
▸2.1.2. 20-0040A-IP ........................................................................................................... 8
2.2. Einrichtung...................................................................................................................... 10
▸2.2.1. bis Firmware BT 5 Build 240.................................................................................... 10
▸2.2.2. ab Firmware BT 5 Build 240.....................................................................................11
▸2.2.3. Betriebsarten ....................................................................................................... 12
3. Autoprovisionierung 13
4. Reset auf Werkseinstellungen 14
5. Technische Daten 15
5.1. Betrieb ohne DHCP-Server................................................................................................. 16
▸5.1.1. Umstellen auf statische IP-Adressvergabe ............................................................... 16
6. CE-Erklärung 17
7. Bemaßung 18
7.1. 20-0040-IP ....................................................................................................................... 18
7.2. 20-0040A-IP.....................................................................................................................20
8. Rechtliche Hinweise 22
9. Wichtige Lizenzinformationen 23
9.1. Lizenzinformationen zu Open Source Software .................................................................23
Inhalt

4www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DEinleitung
1.1. Lieferumfang
▸Elektronik 20-0040-IP/20-0040A-IP mit Laut-
sprecher und integrierter Pegelanpassung zur
Anschaltung an ELA-Anlagen
▸Vierpoliger Anschlußstecker vom Typ Neutrik
NL4FX
▸Diese Anleitung
1.2. Allgemeines
Leistungsmerkmale
Die Behnke-Elektronik „IP-Zusatzklingel“/„ELA-
Anschaltung“ beinhaltet die Behnke SIP 2.0
Basiselektronik und kann sich wie jede Behnke
SIP 2.0 Sprechstelle an einem SIP-Server (SIP-
Telefonanlage/SIP-Provider) anmelden. Sie
stellt dann wahlweise eine von 2 Funktionen zur
Verfügung:
1. Betrieb als SIP-Zusatzklingel:
Die Elektronik wird in eine Rufgruppe aufge-
nommen oder je nach SIP-Server auf die gleiche
Rufnummer wie ein normales Tischtelefon, das
angerufen werden soll und zu dem die Zusatzklin-
gel parallel läuten soll, konfiguriert (bedeutet, der
SIP-Zusatzwecker hat die identischen Zugangs-
daten wie das anzurufenden Tischgerät). Bei
einem Anruf des zugeordneten Teilnehmers gibt
die Elektronik ein Klingelsignal über den internen
Lautsprecher aus. Werkseitig stehen 9 verschie-
dene Klingelsignale zur Auswahl. Wahlweise kann
parallel eine Blinkleuchte angesteuert werden, so
dass auch in weitläufigen und lauten Umgebun-
gen das klingelnde Telefon eindeutig identifiziert
werden kann.
1.
einleitung
Über den eingebauten NF-Ausgang (Neutrik
Anschlußstecker) kann ein externer aktiver
Zusatzlautsprecher/ELA-Anlage (NF-Ausgang /
NF-Pegel, mit Pegelsteller in der Frontblende
(mit „ELA-Pegelanpassung“ gekennzeichnet)
einstellbar) angesteuert werden, falls die
Lautstärke des internen Lautsprechers nicht
ausreicht (Bei 20-0040A-IP kann der interne
Lautsprecher per DIP-Schalter auf der Platine
der SIP-Sprechstelle im ELA-Modus deaktiviert
werden).
2. Betrieb als ELA-Anschaltung/Durchsagegerät:
Die Elektronik wird als SIP-Teilnehmer an
der Telefonanlage angemeldet und stellt die
Verbindung zu einer ELA-Anlage her. Somit kann
von jedem Telefon aus eine Durchsage über die
ELA-Anlage gestartet werden. Die Elektronik
kann eine anstehende Ansage mittels potenti-
alfreiem Kontakt anzeigen. Somit kann die ELA-
Anlage per potentialfreiem Kontakt angesteuert
werden. Ein Pegelsteller (Frontblende mit „ELA-
Pegelanpassung“ gekennzeichnet) ermöglicht
die Pegelanpassung (Auslieferung: 200 mV) an
die vorhandene ELA-Anlage. In diesem Betriebs-
modus (ELA-Modus) kann die IP-Zusatzklingel/
ELA-Anschaltung durch den internen Lautspre-
cher (1,4 Watt Leistung) auch zum Durchführen
von Durchsagen genutzt werden. Achtung:
Leistung des Lautsprechers beachten (Bei
20-0040A-IP kann der interne Lautsprecher per
DIP-Schalter auf der Platine der SIP-Sprechstelle
im ELA-Modus deaktiviert werden).

5www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
Einleitung
Systemvoraussetzungen
Bitte beachten Sie bei der Installation der
Behnke Elektronik „IP-Zusatzklingel“/
„ELA-Anschaltung“ folgende Mindest-
voraussetzungen:
▸PC oder Apple®Mac®mit funktionsfähigem
Browser (z. B. Microsoft®Internet Explorer®,
Mozilla Firefox®, Apple®Safari®)
▸Monitor/Grafikkarte mit einer Auflösung von
min. 800 x 600 Pixeln und Echtfarbdarstellung
▸Konfigurierte Netzwerkanbindung des
Rechners
▸Ein freier Ethernet-Netzwerk-Port mit PoE
oder separater PoE-Injektor
Achtung: PoE nach IEEE 802.3af class0 wird
benötigt
▸SIP-Account, SIP-Server
▸Es gelten die aktuellen Normen und Regeln der
Netzwerktechnik
▸DHCP-Server (bei fehlendem DHCP-Server siehe
Seite 15)
Einbaubedingungen
Die Elektronik ist nur zur Montage im geschützten
Innenbereich vorgesehen. Die Lautsprecheraus-
gabe in der Betriebsart „SIP-Zusatzklingel“ kann
sehr laut sein. Bitte beachten Sie die entspre-
chenden Lärmschutzvorschriften.
Reinigung und Pflege
Sie haben hochwertige Behnke Produkte mit
Frontblenden aus verschiedenen Materialien
verbaut. Für alle Materialien gilt, dass diese in
regelmäßigen ausreichend kleinen Abständen,
dem Material entsprechend, mit einem passen-
den Reinigungsmittel zu reinigen sind. Somit wird
eine vorzeitige Alterung und sonstige Patina-
Bildung auf den Oberflächen verhindert.
Original Behnke-Teile
Setzen Sie bitte ausschließlich Behnke-Teile
als Zubehör oder Ersatzteil ein – dies gilt auch
für POE-Injektoren! Nur so ist ein störungsfreier
Betrieb gewährleistet. Elektroniken nur in den
gelieferten Gehäusen einbauen bzw. verbauen.
Bei der Montage in Fremdgehäusen oder ohne
die gelieferten Gehäuse keine Gewährleistung
auf Funktion und Zulassung.
Konfiguration
Die Konfiguration der SIP-Sprechstellen mit und
ohne Kamera erfolgt per Web-Frontend (System-
voraussetzungen siehe Seite 5). Alternativ
können einige Einstellungen wie Lautstärke etc.
per Telefon mit MFV-Wahl konfiguriert werden.
Siehe dazu „Hilfe“ im Webfrontend der SIP-
Sprechstelle.
Vorschriften
Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschrif-
ten für die Installation von Fernmelde- und
Elektroanlagen und die gültigen, aktuellen
Normen und Regeln der Netzwerktechnik!
Hardware
▸Die Elektronik 20-0040-IP ist vormontiert
und enthält keine Bedienelemente für den
Benutzer.

6www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DEinleitung
▸Die Elektronik 20-0040A-IP ist vormontiert
und enthält DIP-Schalter zur Lautsprecher-
umschaltung/Lautsprecherabschaltung im
ELA-Modus im Gehäuse. Dazu muss das
Gehäuse geöffnet werden.
Mode: Im Auslieferungzustand in Pos. „Z“
Funktion Zusatzklingel/SIP-ELA
(nicht umstellen)
LS: Im Auslieferungzustand Lautsprecher in
der ,, Zusatzklingel/SIP-ELA aktiv.
Pos. „O“ Lautsprecher in der Zusatzklingel/
SIP-ELA inaktiv.
Zum Umkonfigurieren der Lautsprecherfunk-
tion die Zusatzklingel/SIP-ELA Anschaltung
öffnen. Dazu die 6 Stk. Schrauben auf der
Unterseite/Boden lösen und den Boden der
Sprechstelle vorsichtig öffnen.
Achtung: Anbauteile der Zusatzklingel/SIP-
ELA sind mit der Platine auf dem Gehäuse-
boden per Anschlussleitungen verbunden!

7www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
Konfiguration und Inbetriebnahme
▸Verbindung der SIP-Sprechstelle mit einem 10/
100 Mbit Ethernet LAN
▸Stromversorgung via Power over Ethernet (PoE
nach IEEE 802.3af)
Die Behnke SIP-Elektronik ist werkseitig auf
automatische IP-Konfiguration via DHCP konfi-
guriert. Sie bezieht ihre IP-Adresse automatisch
vom DHCP-Server, soweit vorhanden, sonst
siehe Seite 5 oder 15.
2.
KonfigurAtion und inbetriebnAhme
2.1. Vorbereitung
2.1.1. 20-0040-IP
RJ45 Anschlussbuchse (LAN) (vom Switch,
Energieversorgung POE-Class0)
Pegelanpassung für ELA-Anschaltung
(Einstellbar mit Schlitzschraubendreher 0,4x2)
speakON-Buchse für Verbindung zur ELA
(NF Audio-Ausgang) und zur Kontaktierung
des Relais (potentialfreier Schließer)
Wandbefestigungsbohrungen (Montagematerial
Dübel/Schrauben im Lieferumfang)
Kompatibler Stecker (im Lieferumfang enthalten):
Neutrik speakON NL4FX/NL4FC
Steckerbelegung entnehmen Sie bitte dem geöffneten
Stecker (Abdeckkappe mit Zugentlastung entfernt)
Achtung: Beschaltung siehe hierzu Seite12
dieser Anleitung bzw. nebem dem Stecker auf
dem Gehäuse
Nach dem Herstellen der Stromversorgung dauert
es ca. 90 Sekunden, bis die Sprechstelle automa-
tisch mit der Ansage ihrer IP-Adresse startet. Dies
signalisiert die Bereitschaft der Sprechstelle.
Achtung: Wenn die SIP-Sprechstelle an ein neues
Netz angeschlossen wird, so kann es bis zu 5 Minu-
ten dauern, bis diese vom DHCP-Server eine neue
IP-Adresse zugewiesen bekommt.
1-
1+
2+
2-

8www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DKonfiguration und Inbetriebnahme
▸Verbindung der SIP-Sprechstelle mit einem
10/ 100 Mbit Ethernet LAN
▸Stromversorgung via Power over Ethernet (PoE
nach IEEE 802.3af)
Die Behnke SIP-Elektronik ist werkseitig auf
automatische IP-Konfiguration via DHCP konfi-
guriert. Sie bezieht ihre IP-Adresse automatisch
vom DHCP-Server, soweit vorhanden, sonst
siehe Seite 5 oder 15.
2.1.2. 20-0040A-IP
RJ45 Anschlussbuchse (LAN) (vom Switch,
Energieversorgung POE-Class0)
Pegelanpassung für ELA-Anschaltung
(Einstellbar mit Schlitzschraubendreher 0,4x2)
speakON-Buchse für Verbindung zur ELA
(NF Audio-Ausgang) und zur Kontaktierung
des Relais (potentialfreier Schließer)
Wandbefestigungshalter (Montagematerial Dübel/
Schrauben im Lieferumfang, Befestigungshalter
im Auslieferungszustand eingeklappt (Rückseite
Gehäuse)
Kompatibler Stecker (im Lieferumfang enthalten):
Neutrik speakON NL4FX/NL4FC
Steckerbelegung entnehmen Sie bitte dem geöffneten
Stecker (Abdeckkappe mit Zugentlastung entfernt)
Achtung: Beschaltung siehe hierzu Seite12 dieser
Anleitung bzw. nebem dem Stecker auf dem Gehäuse
Nach dem Herstellen der Stromversorgung
dauert es ca. 90 Sekunden bis die Sprechstelle
automatisch mit der Ansage ihrer IP-Adresse
startet. Dies signalisiert die Bereitschaft der
Sprechstelle.
Achtung: Wenn die SIP-Sprechstelle an ein
neues Netz angeschlossen wird, so kann es bis
zu 5 Minuten dauern, bis diese vom DHCP-Server
eine neue IP-Adresse zugewiesen bekommt.
1-
1+
2+
2-

9www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
Konfiguration und Inbetriebnahme
Wenn nun der Begrüßungsbildschirm erscheint,
gelangen Sie durch Klicken auf „Anmelden“ zur
Passwortabfrage. Die Standardeinstellungen
lauten:
▸Benutzername: admin
▸Passwort: admin
Hier finden Sie die Statusanzeige der Behnke
SIP-Elektronik. Die Online-Hilfe ist hier jederzeit
über den „Hilfe“-Knopf in der linken Spalte zu
erreichen. Unter „Hilfe“ finden Sie weitere Infor-
mationen zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Nun setzen Sie die Konfiguration über das
Web-Frontend fort, dieses ist durch SSL-
Verschlüsselung abgesichert (https). In der
SIP-Sprechstelle ist ein vom Hersteller selbst
signiertes SSL-Zertifikat installiert, das zu einer
Sicherheitswarnung bei gängigen Browsern
führt. Durch „Laden dieser Webseite fortsetzen
(nicht empfohlen)“ können Sie dennoch auf
die Konfigurationsoberfläche zugreifen. Um
diese Abfrage künftig zu umgehen, kann das
Zertifikat auch lokal im Browser abgespeichert
werden. Dieser Prozess ist jedoch von Browser
zu Browser unterschiedlich, sodass hier keine
allgemeingültige Vorgehensweise angegeben
werden kann.

10 www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DKonfiguration und Inbetriebnahme
2.2.1. bis Firmware BT 5 Build 240
2.2. Einrichtung
Die Einrichtung der Elektronik für den Einsatz-
zweck erfolgt über den Menüpunkt „Einfach-
Konfiguration“. Dort können die wesentlichen
Parameter eingestellt werden. Hier muss auch
die Betriebsart eingestellt werden, da sich die
beiden Betriebsarten „ELA-Anschaltung“ und
„SIP-Zusatzklingel“ in grundlegenden Parame-
tern unterscheiden.
*

11www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
Konfiguration und Inbetriebnahme
2.2.2. ab Firmware BT 5 Build 240
Die entsprechenden „setze Parameter“-Knöpfe
dienen der Schnellkonfiguration für die beiden
Anwendungsfälle. Alle Parameter können über
die Web-Oberfläche individuell angepasst
werden. Eine Erklärung ist immer mittels
„Hilfe“-Button im Web-Frontend abzurufen.
*Achtung:
Daten zur Anmeldung des Gerätes am SIP-Server
bereit halten. Daten werden durch den Betreiber
des SIP-Servers zur Verfügung gestellt.
*

12 www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DKonfiguration und Inbetriebnahme
2.2.3. Betriebsarten
Bei „ELA-Anschaltung“ wird folgende Konfigu-
ration aktiviert:
▸Keine Sprachansage
▸Mittlere Lautstärke
▸Integrierten Echo-Canceller ausschalten
▸Das Relais ist während ein- und ausgehenden
Verbindungen aktiv
▸Keinen Klingelton abspielen
▸Automatische Rufannahme
Bei „SIP-Zusatzklingel“ wird folgende Konfigu-
ration aktiviert:
▸In den Sprachansagen 1-9 werden unter-
schiedliche Klingeltöne aktiviert
Achtung: vorhandene Sprachansagen werden
ohne Rückfrage gelöscht
▸Sprachansage 9 wird als Klingelton eingestellt
▸Maximale Lautstärke
▸Integrierten Echo-Canceller ausschalten
▸Relais ist aktiv bei Anklingeln
▸Manuelle Rufannahme
*Steckerbelegung entnehmen Sie bitte dem
geöffneten Stecker (Abdeckkappe mit Zugent-
lastung entfernt)
*

13www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
Autoprovisionierung
Beispiel für eine gültige Option 66:
ftp://192.168.30.2/behnke/
In diesem Ordner muss eine Datei mit folgen-
dem Dateinamen liegen:
<MAC-Adresse>.txt
hierbei ist <MAC-Adresse> die hexadezimal
notierte MAC-Adresse; wie sie auch im Web-
Frontend unter „Status“ angezeigt wird, jedoch
ohne Doppelpunkte.
2. Halbautomatisch mittels einstellbarem
Konfigurationsserver
Hier können Sie im Web-Frontend unter „Auto-
provisionierung“ einstellen, welche Konfigu-
rationsdatei die Sprechstelle von welchem
Konfigurationsserver herunterlädt.
Mit der Autoprovisionierung kann die Behnke
SIP-Sprechstelle vollautomatisch konfiguriert
werden. Alle über das Web-Frontend zugängli-
chen Parameter einschließlich der Telefonbü-
cher lassen sich mit der Autoprovisionierung
einrichten. Die Behnke SIP-Sprechstelle unter-
stützt zwei Arten der Autoprovisionierung:
1. Vollautomatisch mittels DHCP Option 66
Hierzu wird die Option 66 im DHCP-Server konfi-
guriert, wo die Konfigurationsdatei zu finden ist.
Die Behnke SIP-Sprechstelle unterstützt den
Download von http-, https- oder ftp-Servern.
3.
Autoprovisionierung

14 www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DReset auf Werkseinstellungen
Das Web-Interface bietet die Möglichkeit, das
Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen,
im Folgenden sind die diesbezüglichen Schritte
aufgeführt:
▸SIP-Sprechstelle stromlos schalten
▸Tasten T1 und T2 gemeinsam drücken und
gedrückt halten
▸Sprechstelle wieder mit Strom versorgen
▸Tasten T1 und T2 solange gedrückt halten,
bis zwei LEDs (grün, blau) im Sekundentakt
blinken
▸Tasten T1 und T2 loslassen
▸Reset auf Werkseinstellung wird ausgeführt,
Dauer ca. 90 Sekunden
Reset wurde erfolgreich durchgeführt, nachdem
ein Bestätigungston aus dem Lautsprecher
ausgegeben wurde.
4.
reset Auf WerKseinstellungen
Das Web-Interface bietet eine weitere Möglich-
keit, das Gerät auf Werkseinstellungen zurück-
zusetzen, im Folgenden sind die diesbezügli-
chen Schritte aufgeführt:
Admin
Reset
Zurücksetzen

15www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
Technische Daten
▸802.3X – Port Authentication (PEAP, EAP-TLS)
▸Rufnummern nach E.164
▸Schnittstelle zum Behnke EBS-ControlCenter
Sprachcodecs
▸Lautsprecherlautstärke in 10 Stufen konfigu-
rierbar
▸Mikrofonempfindlichkeit in 10 Stufen konfigu-
rierbar
▸G.711 (A-law, μ-law)
▸G726 (32 kbps)
▸G.721
▸DTMF In-Band und Out-of-Band (RFC 2833),
SIP-Info
Sicherheit und Administration
▸Passwortschutz für Admin-Zugriff
▸Web-Browser gestützte Administration
Physikalische Anschlüsse
RJ45-Port für 100baseT Ethernet
speakON-Buchse für die Kontaktierung des NF-
Ausgangs sowie des Relais
Elektrische Charakteristika
▸Stromversorgung via Power over Ethernet (PoE
nach IEEE 802.3af)
▸Max. Leistungsaufnahme: 12 W
▸SIP Sprechstelle: 5 W
▸Max. Schaltleistung des Relais:
▸60W/ 62,5VA, max. 60VDC/50VAC max. 2A
▸Betriebstemperatur: -20° C bis +50° C
▸TNV-1: Bei TNV-1 Stromkreisen muss die SIP-
Elektronik über den GND-Anschluss geerdet
werden
▸EMV: EN55022 A /B, EN55024
▸Safety: EN60950
▸ELA-Ausgang: potentialgetrennt, Pegel einstellbar
5.
technische dAten
Allgemeine Daten
▸Kompaktgerät mit integriertem Lautsprecher
▸Ein frei konfigurierbares Relais
▸Pegelanpassung an ELA-Anlagen
▸Status-/Fernsteuermeldungen zur Integration
mit Fremdsoftware
▸9 Sprachansagen mit je bis zu 40 Sekunden
Länge speicherbar
▸10 MB gemeinsamer Flash-Speicher für Telefon-
buch und Sprachansagen
▸Konfiguration in Datei speicherbar Netzwerk
▸Autoprovisionierung via DHCP Option 66 oder
per konfiguriertem Server
▸Backup-SIP-Server konfigurierbar
▸Firmware-Update via Web-Interface
▸Integrierter Switch mit Unterstützung für Tagged
VLANs
▸MAC Adresse (IEEE 802.3)
▸IPv4 – Internet Protocol Version 4 (RFC 791)
▸ARP – Address Resolution Protocol
▸DNS – A record (RFC 1706)
▸DHCP Client – Dynamic Host Configuration
Protocol (RFC 2131)
▸TCP – Transmission Control Protocol (RFC 93)
▸UDP – User Datagram Protocol (RFC 768)
▸RTP – Real Time Protocol (RFC 1889) (RFC 1890)
▸RTCP – Real Time Control Protocol (RFC 1889)
▸DiffServ (RFC 2475)
▸SNTP – Simple NetworkTime Protocol (RFC 2030)
▸SIPv2 – Session Initiation Protocol Version 2
(RFC 3261, 3262,3263, 3264)
▸SIP in NAT-Netzwerken (STUN)
▸SNMPv2 – Simple Network Management
Protocol (RFC 1901, RFC 1905, RFC 1906)
▸SIPS – SIP secure (RFC 3261, RFC 5630)
▸sRTP – secure Real Time Protocol (RFC 3711)

16 www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DTechnische Daten
5.1. Betrieb ohne DHCP-Server
Bei Betrieb ohne für die Sprechstelle erreich-
barem DHCP-Server muss die Sprechstelle auf
statische IP-Adressvergabe umgestellt werden.
Dazu muss das Gehäuse der SIP-Zustzklingel /
SIP-ELA-Anschaltung geöffnet werden und die
unten beschriebene Umkonfiguration vorge-
nommen werden. Dazu die 6 Stk. Schrauben
auf der Unterseite/Boden lösen und den Boden
der Sprechstelle vorsichtig öffnen. Achtung:
Anbauteile der Zusatzklingel/SIP-ELA-Anschal-
tung mit der Platine auf den Gehäuseboden per
Anschlussleitungen verbunden!
5.1.1. Umstellen auf statische IP-Adressvergabe
1. Taste T1 drücken, es ertönt
„Sprache Deutsch“
2.Taste T2 drücken, es ertönt
„IP-Adresse ausgeben“
3.Taste T1 drücken, es ertönt
„IP-Adressvergabeeinstellen“
4.Taste T2 drücken, es ertönt „dynamisch“
5. Taste T1 drücken, es ertönt „statisch“
6.Taste T2 drücken, um die Auswahl zu bestätigen
Die SIP-Sprechstelle ist nun auf die stati-
sche IP-Adressvergabe mit der IP-Adresse
192.168.100.100 und der Subnetzmaske
255.255.255.0 konfiguriert.

17www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
CE-Erklärung
6.
ce-erKlärung

18 www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DBemaßung
7.
bemAssung
Bodenplatte Unterseite
217
119,5
178
89
Seite
Flanschdeckel
Box
187,75
2,25
179,86
51
56
49,5
111,61
7.1. 20-0040-IP
(Wand Dicke)

19www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
D
Bemaßung
Gehäuse
183,25
171,5
187,75
82,5
115
103,5
Bodenplatte Innenseite
Bodenplatte mit Schraublöchern zur Befestigung
6
16,25
2
82°
4,78
11,03
10
Ø4,0
205,50
94,5
178,95
110,95

20 www.behnke-online.de
SIP-Zusatzklingel / SIP-ELA-Anschaltung
DBemaßung
7.2. 20-0040A-IP
Bodenplatte
181,60
101,60
191,60
111,60
90,80
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: