Telecom Behnke 20-1104 User manual

2www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
D
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind 24 Stunden
für Sie da und beraten Sie in allen tech-
nischen Fragen und geben Starthilfen:
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
E-Mail- und Internet-Adresse
info@behnke-online.de
www.behnke-online.de
KontAKt
Kontakt
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von ausgebilde-
ten Elektro-, Informations-, Telekommunikationsfachkräften unter Einhaltung der einschlägigen
Normen und Regeln installiert und gewartet werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass die
Geräte vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk
bzw. Telefonanschluss getrennt sind und die einschlägigen Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf Seite 11.

3www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
D
inhAlt
1. Allgemeines 4
1.1. Elektronik-Erweiterung AIF-Handhörer ............................................................................4
2. Installation 5
2.1. Handhörer Modul 20- / 21-1104 ....................................................................................... 5
2.2. Handhörer Modul 20- /21-1104-IP ...................................................................................6
3. Konfiguration 7
3.1. Handhörer Modul 20- / 21-1104 ........................................................................................ 7
3.2. Handhörer Modul 20-/21-1104 konfigurieren ..................................................................8
3.3. Handhörer Modul 20- / 21-1104-IP konfigurieren .............................................................9
4. Rechtliche Hinweise 11
Inhalt

4www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Allgemeines
D
1.
Allgemeines
Durch die optionale Installation von Zusatz-
platinen kann der Funktionsumfang der Haupt-
platine der Behnke Türstation erweitert werden.
In dem hierzu verwendeten Elektronikgehäuse
muss zum Einbau einer Zusatzplatine genügend
Platz vorhanden sein. Bei Türstationen mit
integrierter Elektronik kann die Zusatzplatine
direkt an die Hauptplatine angesteckt werden,
bei räumlich abgesetzter Elektronik-Montage
ist zur Installation zusätzlich ein spezieller
Adapter mit Anschlusskabel erforderlich. Je
nach eingesetzter Zusatzplatine können weitere
Zubehörteile notwendig bzw. sinnvoll sein. Die
Elektronik-Erweiterung AIF-Handhörer kann
nur mit a/ b oder IP-Behnke Türstationen der
Serie20 betrieben werden. Die Türstation muss
mindestens eine Türstation der Größe 3 sein.
Elektronik-Erweiterung AIF-Handhörer analog
(Im Lieferumfang des Handhörermodul 20/21-1004 enthalten)
Elektronik-Erweiterung AIF Handhörer IP (im Lieferumfang der IP-
Basiselektronik enthalten, passende Basiselektronik bestellen)
1.1. Elektronik-Erweiterung AIF-Handhörer
Die Elektronik-Erweiterung AIF-Handhörer
ermöglicht den Anschluss eines Behnke Hand-
hörermoduls (20-/ 21-1104 bzw. 20-/ 21-1104-IP)
an die Behnke Türstationen analog oder IP (SIP)
der Serie 20. In der Lieferung des Handhörers
für analog Betrieb (20/21-1104) ist auch die
Elektronik-Erweiterung AIF-Handhörer enthalten.
Beim Handhörer für IP-Betrieb (20- / 21-1104-IP)
ist die Elektronik-Erweiterung AIF-Handhörer in
der entsprechenden Basiselektronik verbaut.
Achtung: Passende IP-Basiselektronik bestellen.

5www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Installation D
2.
instAllAtion
2.1. Handhörer Modul 20- / 21-1104
Bitte beachten Sie, dass die Installation im
stromlosen Zustand zu erfolgen hat. Gehen Sie
bei der Installation der Elektronik-Erweiterung
AIF-Handhörer bitte wie folgt vor: Entfernen Sie
zunächst den Deckel der Elektronikbox. Trennen
Sie die Geräte vom Stromnetz (Steckernetzteil)
und ziehen Sie die Telefonleitung ab.
Elektronik-
Erweiterung
AIF-Handhörer
Hauptplatine mit
Verbindungs-
stecker
Gummidichtung
einschneiden
Stecken Sie die Elektronik-Erweiterung
AIF-Handhörer auf den Verbindungsstecker der
Hauptplatine auf.
Fixieren Sie die Elektronik-Erweiterung
AIF-Handhörer auf den Stehbolzen. Nutzen Sie
hierzu bitte die im Lieferumfang enthaltenen
Kreuzschlitzlinsenkopftschrauben M3x5 mm.
Schneiden Sie die Gummidichtung im
oberen Teil des Gerätes ein. Legen Sie die
Funktionsmodule rückseitig in den Frontrah-
men ein (siehe dazu Anleitung Basiselektronik
20-0001 bzw. 20-0043) und befestigen Sie
danach das Modulgehäuse am Frontrahmen.
Führen Sie die Anschlussleitung des Handhö-
rers (4-adrig, mit 4-poliger Anschlussbuchse)
durch die Gummidichtung der Elektronikbox in
die Elektronikbox ein.
Verbinden Sie den Anschlussstecker des
Handhörers mit der Elektronik-Erweiterung
AIF-Handhörer. Verbinden Sie den Lautsprecher
(Lautsprecher auf der Blende mit Gabelum-
schalter zu finden) mit der Flachbandleitung
der Basiselektronik (blauer Ring). Verbinden Sie
den Gabelumschalter mit der Flachbandleitung
der Basiselektronik (gelber Ring „T2“).
Schließen Sie dann die a / b Leitung und die
12-15 V= potenzialfreie Stromversorgung an
(Stromversorgung nicht zwingend notwendig).
Handhörer konfigurieren (s. Kapitel „3.2.
Handhörer Modul 20-/21-1104 konfigurieren“
auf Seite 8)

6www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Installation
D
2.2. Handhörer Modul 20-/21-1104-IP
Das Handhörermodul (20/21-1104-IP) kann nur mit SIP-Sprechstellen ab einem Softwarestand
„BT5Build101“ betrieben werden. Bitte beachten Sie, dass die Installation im stromlosen
Zustand zu erfolgen hat. Gehen Sie bei der Installation des Handhörermoduls IP (20-/21-1104-
IP) wie folgt vor:
Entfernen Sie zunächst den Deckel ihrer IP-Basiselektronik. Hier beachten, dass die richtige
Basiselektronik mit integriertem AIF Handhörer IP vorhanden ist. Trennen Sie die Geräte vom
Netzwerk (Gerät stromlos schalten).
Verbinden Sie den Lautsprecher (Lautsprecher
auf der Blende mit Gabelumschalter zu finden)
mit der Flachbandleitung der Basiselektronik
(blauer Ring).
Führen Sie die Anschlussleitung des Gabel-
umschalters (2-adrig, mit 2-poliger HPI-Buchse
durch die Dichtung der Elektronikbox in die
Elektronikbox ein. Verbinden Sie den Stecker des
Gabelumschalter mit der Elektronik-Erweiterung
AIF-Handhörer gekennzeichnet mit Reedkontakt
(Pos.4)
Verbinden Sie die IP-Sprechstelle wieder mit
ihrem Netzwerk. Beachten Sie hierbei die ein-
schlägigen Regeln der Netzwerktechnik.
IP-Sprechstelle in Betrieb nehmen.
(Bedienungsanleitung im Lieferumfang der IP-
Sprechstelle sowie „Hilfe“-Funktion im Webfront-
end der IP-Sprechstelle)
Handhörer konfigurieren (s. Kapitel „3.3.
Handhörer Modul 20-/21-1104-IP konfigurieren“
auf Seite 9)
Legen Sie die Funktionsmodule rückseitig
in den Frontrahmen ein (siehe dazu Anleitung
IP-Basiselektronik) und befestigen Sie danach
das Modulgehäuse am Frontrahmen.
Schneiden Sie die Gummidichtung im
oberen Teil des Gerätes ein. Führen Sie die
Anschlussleitung des Handhörers (4-adrig,
mit 4-poliger Anschlussbuchse) durch die
Gummidichtung der Elektronikbox in die Elek-
tronikbox ein (Pos.2).
Verbinden Sie den Anschlussstecker des
Handhörers mit der Elektronik-Erweiterung
AIF-Handhörer gekennzeichnet mit Handhörer
(Pos.3).

7www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Konfiguration D
3.
KonfigurAtion
3.1. Handhörer Modul 20- / 21-1104
Die Konfiguration erfolgt entweder direkt an
der Behnke Türstation über die interne Konfi-
gurationstastatur oder aus der Ferne mit einem
tonwahlfähigen Telefon. Bei Bedarf kann die
Konfigurationsmöglichkeit am Gerät deaktiviert
werden, sodass eine Konfiguration ausschließ-
lich aus der Ferne möglich ist. Um in den Konfigu-
rationsmodus zu gelangen muss ein vierstelliger
Sicherheitscode eingegeben werden. Die Kon-
figuration selbst erfolgt durch die Eingabe von
sogenannten Konfigurationsschritten, die jeweils
eine bestimmte Funktion einstellen. Siehe hierzu
auch techn. Handbuch.
Achtung: Handhörer muss dazu auf Gabel-
umschalter aufliegen.
1. Konfigurationsmodus aktivieren:
lokal an der Behnke Türstation:
▸Taste * kurz drücken (auf interner Konfigu-
rationstastatur oder auf Tastwahlblock) [Piep] -
Sicherheitscode eingeben
(Vorgabe: 0000 im Auslieferungszustand)
[Piep] [Piep]
von Ferne mit tonwahlfähigem Telefon:
▸Behnke Türstation anrufen
▸Behnke Türstation hebt ab und meldet sich mit
einem Piepton. Taste * kurz drücken innerhalb
von zwei Sekunden nach dem Piepton (wenn
bereits mehr als zwei Sekunden vorüber sind,
kann der Konfigurationsmodus durch zweimali-
ges Drücken der Taste * aktiviert werden) [Piep]
▸Sicherheitscode eingeben
(Vorgabe: 0000 im Auslieferungszustand)
[Piep] [Piep]
2. Konfigurationsschritte eingeben:
▸Konfigurationscode eingeben
(siehe Tabelle Seite 8) [Piep] [Piep]
▸Parameter eingeben und mit Taste #
abschließen [Piep] [Piep] [Piep]
Bei einer unzulässigen Eingabe im Konfigura-
tionsmodus wird ein dunkler, etwas längerer
Fehler-Ton ausgegeben. Nach Ertönen des
Fehler-Tons kann die Eingabe mit dem nächs-
ten Konfigurationsschritt fortgesetzt werden.
Wenn im Konfigurationsmodus 30 Sekunden
keine Eingabe erfolgt, wird der Konfigurati-
onsmodus automatisch beendet.
3. Konfigurationsmodus beenden:
▸Taste * kurz drücken oder 30 Sekunden
keine Eingabe

8www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Konfiguration
D
3.2. Handhörer Modul 20-/21-1104 konfigurieren
Nachfolgend finden Sie den Konfigurationsschritt 970 zur Inbetriebnahme des Handhörers an
der Behnke Türstation. Weitere Konfigurationsschritte finden Sie im technischen Handbuch,
das unter www.behnke-online.de/download zur Verfügung steht.
Code Parameter Bestätigung
970 Betriebsart Taste T2 (Details siehe weiter unten): Vorgabe: 0
Gabelumschalter für Handhörerbetrieb (ab V1.30):
Bei Anschluss eines Handhörers wird die Taste T2 als Gabelumschalter
genutzt. Er teilt der Türstation das Abheben und Auflegen des Handhörers
mit. Wird während Sprachverbindungen der Hörer abgehoben, so wird
das Freisprechen deaktiviert und der Lautsprecher und das Mikrofon des
Handhörers aktiv. Bei der Betriebsart 4 wird bei Abheben des Handhörers
im aufgelegten Zustand ein Direktruf (Taste T2) ausgelöst, in den Betriebs-
arten 5 und 6 wird bei Abheben des Handhörers die Telefonfunktion
aktiviert und es kann über einen angeschlossenen Tastwahlblock eine
Rufnummer gewählt werden. Zusätzlich können in der Betriebsart 6 die
Direktruftasten als Zielwahltasten verwendet werden, d. h. bei Drücken
einer Zielwahltaste wird die entsprechend hinterlegte Rufnummer ange-
wählt, ohne dass vorher aufgelegt werden muss, sofern noch nicht mit
der Wahl einer Rufnummer über den Tastwahlblock begonnen wurde. In
der Betriebsart 7 (verfügbar ab V1.42) wird beim Abheben die Kurzwahl-
Funktion aktiviert.
Achtung:
Nach dem Umstellen der Betriebsart und dem Verlassen des Konfigurati-
onsmodus sollte die Türstation noch einmal eingeschaltet werden, da es
in manchen Fällen erforderlich ist, dass die Türstation sich beim nächsten
Einschalten initialisieren muss, um die Betriebsart korrekt einzustellen.
*0000 (Werkseinstellung)
Konfigurationsmodus einschalten
900 1
Freigabe erweiterte Konfiguration
Diesen Konfigurationsschritt unbedingt durchführen sonst kann die
erweiterte Konfiguration nicht durchgeführt werden.
#
970 4 (Gabelumschalter)
Handhörerbetrieb mit Direktruf-Funktion: Das Gerät wählt die unter 22
konfigurierte Nummer, sobald der Hörer abgehoben wird
#
970 5 (Gabelumschalter)
Handhörerbetrieb mit Telefon-Funktion: Wählen über den Tastwahlblock
#
970 6 (Gabelumschalter)
Handhörerbetrieb mit Telefon-Funktion und Zielwahltasten-Funktion:
Wählen über den Tastwahlblock und/oder Zielwahltasten
#

9www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Konfiguration D
3.3. Handhörer Modul 20- / 21-1104-IP konfigurieren
Die Konfiguration des Handhörer-Moduls
20-/21-1104-IP erfolgt im Webfrontend der
IP-Sprechstelle. Dazu die IP-Sprechstelle laut
Anleitung in Betrieb nehmen. Das Handhörer-
modul (20/21-1104-IP) kann nur mit SIP-
Sprechstellen mit einem Softwarestand ab
BT5Build101 betrieben werden.
Startseite Webfrontend SIP-Sprechstelle
Handhörer Anschlussplatine ist korrekt
erkannt
Softwarestand der SIP-Sprechstelle
min. BT 5: Build 101
Weitere Informationen zur Konfiguration in
der „Hilfe“ des Webfrontend ersichtlich

10 www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Konfiguration
D
Einstellungen Webfrontend der SIP-
Sprechstelle
Konfiguration des Handhörers
hier durchführen
Betriebsart des Handhörers wählen
Weitere Informationen zur Konfiguration in
der „Hilfe“ des Webfrontend ersichtlich
Funktionsbeschreibung des Handhörers auch
in der Hilfe im Webfrontend ersichtlich.

11www.behnke-online.de
Elektronik-Erweiterung Handhörer analog / IP
Rechtliche Hinweise D
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Niederspannungsrichtlinie
4.
rechtliche hinweise
1. Änderungen an unseren Produkten, die dem
technischen Fortschritt dienen, behalten wir
uns vor. Die abgebildeten Produkte können im
Zuge der ständigen Weiterentwicklung auch
optisch von den ausgelieferten Produkten
abweichen.
2. Abdrucke oder Übernahme von Texten,
Abbildungen und Fotos in beliebigen Medien
aus dieser Anleitung – auch auszugsweise –
sind nur mit unserer ausdrücklichen schrift-
lichen Genehmigung gestattet.
3. Die Gestaltung dieser Anleitung unterliegt
dem Urheberschutz. Für eventuelle Irrtümer,
sowie inhaltliche- bzw. Druckfehler (auch bei
technischen Daten oder innerhalb von Gra-
fiken und technischen Skizzen) übernehmen
wir keine Haftung.
Infos zum Produkthaftungsgesetz:
1. Alle Produkte aus dieser Anleitung dürfen
nur für den angegebenen Zweck verwendet
werden. Wenn Zweifel bestehen, muss dies
mit einem kompetenten Fachmann oder
unserer Serviceabteilung (siehe Hotline-Num-
mern) abgeklärt werden.
2. Produkte, die spannungsversorgt sind (ins-
besondere 230 V-Netzspannung), müssen vor
dem Öffnen oder Anschließen von Leitungen
von der Spannungsversorgung getrennt sein.
3. Schäden und Folgeschäden, die durch Ein-
griffe oder Änderungen an unseren Produkten
sowie unsachgemäßer Behandlung verursacht
werden, sind von der Haftung ausgeschlos-
sen. Gleiches gilt für eine unsachgemäße
Lagerung oder Fremdeinwirkungen.
4. Beim Umgang mit 230 V-Netzspannung oder
mit am Netz oder mit Batterie betriebenen
Produkten, sind die einschlägigen Richtlinien
zu beachten, z. B. Richtlinien zur Einhaltung
der elektromagnetischen Verträglichkeit oder
Niederspannungsrichtlinie. Entsprechende
Arbeiten sollten nur von einem Fachmann
ausgeführt werden, der damit vertraut ist.
5. Unsere Produkte entsprechen sämtlichen,
in Deutschland und der EU geltenden, tech-
nischen Richtlinien und Telekommunikations-
bestimmungen.

GB
13 www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
GB
Information For detailed information on
our product, projects and services:
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-700
24-hour service
Do you need help? Feel free to contact us
24/7. We will be happy to assist you with
any technical questions you may have and
we will also help you getting set-up.
Tel.: +49 (0) 68 41/81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
Email and website
info@behnke-online.de
www.behnke-online.de
contAct
Contact
Important Information
Please note that Behnke intercoms and accessories may only be installed and serviced by qualified
electricians, IT and telecommunications technicians who comply with the corresponding standards
and regulations. Before carrying out service and maintenance work, please ensure that the devices
are safely disconnected from the power grid (unplug power supply unit) and are disconnected from
any other network and that all relevant safety regulations will be maintained.
For further legal information, please see page 22.

14www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
GB
Contents
contents
1. General Information 15
1.1. Electronics add-on AIF handset ......................................................................................... 15
2. Installation 16
2.1. Handset module 20-/21-1104 ........................................................................................... 16
2.2. Handset module 20-/21-1104-IP ....................................................................................... 17
3. Configuration and Set-up 18
3.1. Handset module 20-/21-1104 ........................................................................................... 18
3.2. Handset module 20-/21-1104 configuration ...................................................................... 19
3.3. Configuring the handset module 20-/21-1104-IP ...............................................................20
4. Legal Information 22

GB
15 www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
General Information
GB
1.
generAl informAtion
Optional installation of additional boards leads
to an increased scope of applications of your
Behnke door intercom's main board. There
needs to be enough room within the electronics
housing to hold the additional board. For door
intercom devices with built-in electronics, the
additional board may be directly connected to
the main board. In case the electronics were
installed in a separate installation, you will need
a special adapter plus cable for connection
purposes. Depending on the additional board
in use, other accessory equipment may be
necessary or useful. The electronics add-on
AIF handset can only be used with an a/b or
IP Behnke series 20 door intercom. The door
intercom must be a size 3 or bigger.
Analogue electronics add-on AIF handset
(Included with the handset module 20/21-1004)
Electronics add-on AIF handset IP (included with the IP basic electronics,
order suitable basic electronics)
1.1. Electronics add-on AIF handset
The electronics add-on AIF handset enables
the connection of a Behnke handset module
(20-/21-1104 or 20-/21-1104-IP respectively)
to analogue or IP (SIP) Behnke series 20 door
intercom stations. The electronics add-on AIF
handset is also included with the analogue
mode handset (20-/21-1104). For the IP mode
handset (20-/21-1104-IP), the electronics
add-on AIF handset is integrated into the
corresponding basic electronics.
Please note: Order suitable IP basic electronics.

16www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
Installation GB
2.
instAllAtion
2.1. Handset module 20-/21-1104
Please note that electronics installations shall
be carried out with the device unplugged.
Please proceed as follows to install your
electronics add-on AIF handset: First remove
the cover of the electronics box. Disable the
device's power supply (unplug the power supply
unit) and disconnect the telephone line.
Electronics
add-on
AIF handset
Main board with
connector
plug
Cut the rubber
gasket
Connect the electronics add-on AIF handset
to the main board's connector plug.
Fix the electronics add-on AIF handset on the
stud bolts. To do so, please use the M3x5mm
oval-head Philips screws provided in the box.
Cut the rubber gasket you find in the top
part of the device. Reversely insert the function
module into the front frame (see manual for the
basic electronics 20-0001 or 20-0043 respec-
tively) and then mount the module housing to
the front frame. Insert the handset connection
cable (4-wire cable with 4-pole connection
socket) through the electronics box rubber
gasket into the electronics box.
Connect the handset's plug to the electron-
ics add-on AIF handset. Connect the speaker
(look for the speaker on the cover panel with
hookswitch) using the ribbon cable of the basic
electronics (blue ring). Connect the hookswitch
to the ribbon cable of the basic electronics
(yellow ring "T2").
Then connect the a / b line and
the 12-15V potential-free power supply (power
supply not absolutely necessary).
Configure the handset (See chapter “3.2.
Handset module 20-/21-1104 configuration” on
page 19)

GB
17 www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
Installation
GB
2.2. Handset module 20-/21-1104-IP
The handset module (20/21-1104-IP) can only be operated with SIP intercom stations with software
version "BT 5 Build 101” or higher. Please note that electronics installations shall be carried out with
the device unplugged. Install the handset module IP (20-/21-1104-IP) as follows:
First remove the cover of the IP basic electronics. Make sure that the right basic electronics with
integrated AIF handset IP are available. Disconnect the device from the network (disconnect the
device from the power supply).
Connect the speaker (look for the speaker on
the cover panel with hookswitch) using the
ribbon cable of the basic electronics (blue ring).
Insert the hookswitch connection cable
(2-wire cable with 2-pole HPI socket) through
the electronics box gasket into the electronics
box. Connect the hookswitch's plug to the elec-
tronics add-on AIF handset with the reed relay
(position 4).
Reconnect the IP intercom to your network.
Please adhere to the respective network tech-
nology guidelines.
Start using your IP intercom.
(Manual is included with the IP intercom as well
as in the “help” function in the IP intercom’s
web front end)
Configuring the handset (See chapter “3.3.
Configuring the handset module 20-/21-1104-IP”
on page 20)
Reversely insert the function module into the
front frame (see manual for the IP basic elec-
tronics) and then mount the module housing to
the front frame.
Cut the rubber gasket you find in the top part
of the device. Insert the handset connection
cable (4-wire cable with 4-pole connection
socket) through the electronics box rubber
gasket into the electronics box (position 2).
Connect the handset's plug to the elec-
tronics add-on AIF handset with the handset
(position 3).

18www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
Configuration and Set-up GB
3.1. Handset module 20-/21-1104
You may set-up your new device either directly
from your Behnke door intercom's internal
configurations keypad or remotely using a
telephone with DTMF dialling. If necessary,
the option for direct configuration can be
deactivated, leaving remote configuration as
the only option. To enter set-up mode, you need
to enter a four-digit security code. The different
settings are changed via configuration step
codes with an individual code for each function
to be set. Please refer also to technical manual.
Please note: The handset must rest on the
hookswitch.
1. Enter set-up mode:
Locally from your Behnke door intercom:
▸Press the * key (on the internal configurations
keypad or from a number keypad) [beep] -
enter the security code
(default: 0000 factory settings) [beep] [beep]
Remotely using a telephone with DTMF dialling:
▸Call your Behnke door intercom
▸The device will answer the call with a [beep].
Press the * key within two seconds after the
beep (in case more than two seconds have
elapsed already, you may enter the set-up
menu by pressing the * key twice) [beep]
▸Enter the security code
(default: 0000 factory settings) [beep] [beep]
2. Enter the configuration step code:
▸Enter the configuration step code
(cf. table page 19) [beep ] [beep]
▸Enter the desired parameter and confirm
with the # key [beep] [beep] [beep]
Entering incorrect information in set-up mode
will result in a darker, slightly longer error tone.
After the error tone, you may continue set-up
by entering the next configuration step code.
Set-up mode will be automatically terminated
after 30 seconds of inactivity.
3. Exit set-up mode
▸Press the * key or after 30 seconds of
inactivity.
3.
configurAtion And set-up

GB
19 www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
Configuration and Set-up
GB
3.2. Handset module 20-/21-1104 configuration
The following demonstrates configuration step 970 to start using the handset on your Behnke door
intercom. For further configuration steps, please see the user manual available for download at
www.behnke-online.de/download.
Code Parameter (see below for details) Confirmation
970 Operations mode T2 key: default: 0
Hookswitch for handset operation (from V1.30):
Connecting a handset will result in the T2 key being used as a
hookswitch. The hookswitch signals picking up and hanging up of the
handset to the door intercom. Picking up the handset during a connected
call will result in the hands-free mode being terminated and instead
the handset's microphone and speaker will be turned on. When set to
operations mode 4, picking up the handset will result in a direct call (T2
key), in operations modes 5 and 6 picking up the handset will enable
the door intercom's telephone function and a telephone number may
be dialled from a connected number keypad. In operations mode 6, the
direct call keys may be used as speed dial keys, i.e. pressing a speed dial
key will result in dialling the telephone number saved for this key. You do
not need to hang up before making such a call, unless you have already
started to enter a telephone number via the connected number keypad.
In operations mode 7 (available in V1.42 and later) picking up the hand-
set will activate the speed dial function.
Please note:
When the operations mode has been changed and after you have left the
set-up mode, you should always reboot your door intercom, because it
is sometimes necessary to reboot the door intercom for the operations
mode to be set correctly.
* 0000 (default setting)
Enter set-up mode
900 1
Enabling advanced set-up
This configuration step must be carried out in order to perform the
extended configuration.
#
970 4 (hookswitch)
Handset operation with direct call function: The device will dial the
number saved in step 22 as soon as the handset has been picked up.
#
970 5 (hookswitch)
Handset operation with telephone function: Dial via the number keypad
#
970 6 (hookswitch)
Handset operation with telephone function and speed dial function:
Dial via the number keypad or via speed dial keys
#

20www.behnke-online.com
Analogue / IP electronics add-on handset
Configuration and Set-up GB
3.3. Configuring the handset module 20-/21-1104-IP
The configuration of the handset module
20-/21-1104-IP is done in the IP intercom’s web
front end. To do this, put the IP intercom into
operation according to the instructions. The
handset module (20/21-1104-IP) can only be
operated with SIP intercom stations with soft-
ware version BT 5 Build 101 or higher.
Homepage of the SIP intercom’s web front end
Handset adapter board is recognized cor-
rectly
Software version of the SIP intercom is BT 5:
Build 101 or higher
Further information about the configuration
can be found in the "Help” section of the web
front end
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Telecom Behnke Handset manuals