
7KHUPR6FLHQWL¿F7HLOHQXPPHU8
5HY
Das Gerät ist für die Verwendung an einer dafür vorgesehenen Steckdose bestimmt. Alle Thermostate sind mit
einem automatischen thermischen 20 A Schutzschalter ausgestattet.
Der Stromkreisschutz dient zum Schutz des Reglers und ersetzt nicht den Abzweigschutz. Die Bereitstellung einer
Trennvorrichtung unterliegt der Verantwortung des Benutzers. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Bedienung der
Trennvorrichtung keine Schwierigkeiten bereitet.
'LHVSH]LÀVFKHQHOHNWULVFKHQ$QIRUGHUXQJHQÀQGHQ6LHDXI GHP%DG7\SHQVFKLOGLQGHUOLQNHQREHUHQ(FNHDXI
GHU5FNVHLWHGHV%DGHV(VVLQG6SDQQXQJVVFKZDQNXQJHQYRQ]XOlVVLJ'LH6WHFNGRVHPXVVDOVJHHLJQHW
für den Gesamtenergieverbrauch des Geräts ausgeführt sein.
Elektrische Anschlüsse/Kommunikationsanschlüsse
PREMIUM Kurzanleitung
1
Anschlüsse und externer Kreislauf
2
Bei Kühlbädern:
Stellen Sie sicher, dass vor Inbetriebnahme des Geräts alle Kommunikations- und Stromverbindungen
hergestellt sind.
Schließen Sie das Netzkabel von der Buchse auf der Rückseite des Reglers, A, zur Buchse auf der Rückseite des
Kühlbads, B, an.
Schließen Sie das Stromkabel des Bades, C, an eine geerdete Steckdose an.
,QVWDOOLHUHQ6LHGDVPLWJHOLHIHUWH.RPPXQLNDWLRQVNDEHO]ZLVFKHQGHP7KHUPRVWDWXQGGHQ5-6WHFNYHUELQGHUQ
GHV%DGHVlKQOLFKZLH(WKHUQHW
Bei Kühlbädern darf der Stromeingang des Reglers, A, niemals an einen separaten Stromausgang
angeschlossen werden. Schließen Sie den Stromausgang, B, ausschließlich an einen Thermostat an.
Achten Sie darauf, dass die Stromkabel nicht mit einem der Wasseranschlüsse oder Schläuche in Kontakt
geraten.
$ 6WURP]XJDQJGHV%DGHV
7KHUPRVWDW
%DG
% 6WURPDXVJDQJ]XP7KHUPRVWDW
& 6WURPHLQJDQJYRQ
GHU6WURPYHUVRUJXQJ
5-6WHFNYHUELQGHU
.DEHOGDVEHL.KOElGHUQ
IUGLH.RPPXQLNDWLRQ
]ZLVFKHQ%DGXQG
7KHUPRVWDWEHQ|WLJWZLUG
5-6WHFNYHUELQGHU
Sie benötigen für die Inbetriebnahme:
(LQHQYHUVWHOOEDUHQ6FKUDXEHQVFKOVVHO
3DVVHQGH6FKOlXFKHE]Z/HLWXQJHQ
3DVVHQGH.OHPPHQRGHU
$QVFKOXVVVWFNH
Sicherheitsvorkehrungen:
'DV*HUlWGDUIQXULQJHVFKORVVHQHQ5lXPHQEHWULHEHQZHUGHQ
6WHOOHQ6LHGDV*HUlWQLHPDOVDQ2UWHQDXIZRHVEHUPlLJHU+LW]H)HXFKWLJNHLW
XQ]XUHLFKHQGHU%HOIWXQJRGHUNRUURVLYHQ6WRIIHQDXVJHVHW]WLVW
9HUZHQGHQ6LHQLHPDOVEUHQQEDUHRGHUNRUURVLYH)OVVLJNHLWHQLQGLHVHP*HUlW
6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVGLHYRQ,KQHQDXVJHZlKOWHQ6FKOlXFKHGLH+|FKVWJUHQ]HQIU
7HPSHUDWXUXQG'UXFNQLFKWXQWHUVFKUHLWHQ
%HYRU6LH)OVVLJNHLWHQHLQVHW]HQRGHUHLQH:DUWXQJGXUFKIKUHQEHLGHQHQ6LH
P|JOLFKHUZHLVHPLW)OVVLJNHLWHQLQ%HUKUXQJNRPPHQEHDFKWHQ6LHGLHLP
6LFKHUKHLWVGDWHQEODWWGHV)OVVLJNHLWVKHUVWHOOHUVEHVFKULHEHQHQ9RUVLFKWVPDQDKPHQ
Schläuche dienen normalerweise dazu, die Pumpe an eine externe Anwendung anzuschließen.
'LH:DVVHUDQVFKOVVHIUGLHH[WHUQH8PZlO]XQJEHÀQGHQVLFKDXI GHU5FNVHLWHGHV7KHUPRVWDWV(QWIHUQHQ
6LHGLHhEHUZXUIPXWWHUQXQG9HUVFKOXVVSOlWWFKHQXPGLHPLWGHP*HUlWPLWJHOLHIHUWHQPPE]ZPP
6FKODXFKWOOHQXQGNOHPPHQ]XPRQWLHUHQ
Achten Sie darauf, dass der Ablaufhahn des Behälters an der Vorderseite des Geräts geschlossen ist und alle
Wasseranschlüsse fest sitzen.
Um ein Überlaufen zu vermeiden, stellen Sie die Behälter vor dem Befüllen in das Bad.
%HIOOHQ6LHGDV%DGVRGDVVHLQ$UEHLWVEHUHLFKYRQFPELVFPYRQGHU2EHUNDQWHHUKDOWHQZLUG
VLHKH]XOlVVLJH)OVVLJNHLWHQZHLWHUXQWHQ
Vermeiden Sie ein Überfüllen, da Flüssigkeiten auf Ölbasis sich unter Erwärmung ausdehnen.
:HQQ6LH)OVVLJNHLWLQHLQH[WHUQHV6\VWHPSXPSHQKDOWHQ6LH]XVlW]OLFKH)OVVLJNHLWJULIIEHUHLWXPGHQ
RUGQXQJVJHPlHQ)OOVWDQGLQGHQ8PZlO]OHLWXQJHQXQGLPH[WHUQHQ6\VWHPDXIUHFKW]XHUKDOWHQhEHUZDFKHQ6LH
den Füllstand, wenn Sie die Flüssigkeit erhitzen.
7KHUPRVWDWDQVFKOVVHW\SLVFK
5FNÀXVVYRQH[WHUQHU
$QZHQGXQJ
=XÀXVV]XU
$QZHQGXQJ
0XOWLIXQNWLRQVDQVFKOXVV
([WHUQHU
7HPSHUDWXUIKOHU
,VROLHUXQJ1XUIUGHQ*
1LHGHUWHPSHUDWXUEHWULHE
86%$QVFKOXVV
Flüssigkeit Max. °C Min. °C
Wasser
Glykol/Wasser-Gemisch
SIL 100
SIL 180
SIL 300 +300/+300 +80/+80
SYNTH 60
SYNTH 200
SYNTH 260 +250/+250 +40/+40
Sonstige
Zulässige Flüssigkeiten: