Thermokon SRC-DO HA Typ5 User manual

SRC-DO HA Typ5
Thermostat-Aktor für EnOcean Funkstuhl
Thermostat actuator for EnOcean chair
DE - Datenblatt
Technische Änderungen vorbehalten
Stand 26.09.06
EN - Datasheet
Subject to technical alteration
Issue date 26.09.06
Anwendung
Der Thermostat-Empfänger SRC-DO HA Typ5 dient zur Temperaturregel-
ung im Wohnraum. Er vergleicht die vom Sensor gelieferte
Raumtemperatur mit dem am Sensor eingestellten Sollwert. Unterschreitet
die Raumtemperatur den Sollwert, wird das Relais eingeschaltet.
Überschreitet die Raumtemperatur den Sollwert, wird das Relais
ausgeschaltet (Thermostatfunktion). Der potentialfreie Relaisausgang
kann direkt zur Ansteuerung von thermischen Zweipunkt-Ventilen
verwendetwerden.
ZusatzfunktionEnergiesperre
EsbestehtdieMöglichkeit,durchEinlernenvonFensterkontaktendesTyps
SRW01 die Funktion “Energiesperre” zu nutzen, d.h. bei offenem Fenster
schaltetderEmpfängerdenRelaiskontaktfürdieVentileab.
ZusatzfunktionKomfortbetrieb/Absenkbetrieb
BeiBedarfkannbeiVerwendungeinesEnOceanFunkstuhlsoderEnOcean
Schalters der Aktor per Funksignal von der Betriebsart „Absenkung“ in die
Betriebsart„Komfort“umgeschaltetwerden.
ZusatzfunktionEmpfängerEin/Aus
BeiBedarfkannbeiVerwendungdes RaumfühlersSR04PMSderAktorper
Funksignalabgeschaltetwerden. Hinweis: Bei abgeschaltetem Aktor istdie
Frostschutzfunktion(HeizenbeiTemperaturen<8°C)allerdingsnochaktiv.
•Heizen mit 2-Punkt Ausgang
•Lokale Sollwertverschiebung durch SR04P
•Komfortbetrieb durch EnOcean Funkstuhl oder Funkschalter
•Ein/Aus Funktion des Aktors durch SR04P MS (Schiebeschalter)
•Auswertung von 1x SR04 (SR04P), 5x EnOcean Funkstuhl, 1x
EnOcean Funkschalter, 10x SRW01
Application
The thermostat receiver SRC-DO HA Type5 is designed for temperature
control in housing spaces. The thermostat receiver compares the room
temperature supplied by the sensor with the set value adjusted on the
sensor. If the room temperature exceeds the set value, the relais is
switched-off (thermostat function). The potential-free relay output can
directlybeusedforthedrive ofthermaltwo-pointvalves.
AdditionalFunctionEnergyStop
It is possible to use the function “energy stop” by learning-in window
contacts of type SRW01, i.e. if the window is opened, the relais contact for
thevalvesisswitched-offbythereceiver.
AdditionalFunctionComfortMode/LoweringMode
If requested, the actuator can be switched over from the operation mode
"lowering" to "comfort" by means of a radio signal. This function is only
availablewhenusinganEnOceanradiochairorradioswitch.
AdditionalFunctionReceiverOn/Off
If requested, the actuator can be switched off by means of a radio signal.
This function is only available when using the room sensor SR04P MS.
Notice: If the actuator is switched-off, the anti-freeze function is still
activated(Heatingiftemperature<8°C).
•Heating with ON/OFF output
•Local set point changing by SR04P
•Comfort mode by EnOcean radio chair or radio switch
•On/Off function of the Actuator by SR04P MS (with slide switch)
•Use of 1x SR04 (SR04P), 5x EnOcean chair, 1x EnOcean switch,
10x SRW01
produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr 2006
26000...
-
0
+
II I I II I I I I
SR04x SRW01
(optional)
Typenübersicht
SRC-DO HA Typ5 24V Betriebsspannung 24V AC/DC
SRC-DO HA Typ5 230V Betriebsspannung 230VAC
Types Available
SRC-DO HA Typ5 24V Power supply 24V AC/DC
SRC-DO HA Typ5 230V Power supply 230VAC
SRC-DO HA
ON OFF
EnOcean chair
(optional)
EnOcean Switch
(optional)

Page 2
Seite 2
Technische Daten
Versorgungsspannung: 24V Version: 24V AC/DC +/-10%
230V Version: 230VAC +/-5%, 50Hz
Stromaufnahme: 24V Version: max. 60mA/24VDC
230V Version: max. 65mA/230VAC
Schaltausgang: Wechselkontakt,
24V Version: Last max. 24V/3A
230V Version: Last max. 2500Watt
Antenne: interne Empfangsantenne
Klemme: Schraubklemme max. 2,5mm²
Gehäuse: Material ABS, Farbe rot
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: -20...60°C
Rel. Luftfeuchte: 0...75%rF, nicht kondensierend
Lagertemperatur: -20...70°C
Technical Data
Power supply: 24V Version: 24V AC/DC +/-10%
230V Version: 230VAC +/-5%, 50Hz
Power consumption: 24V Version: max. 60mA/24VDC
230V Version: max. 65mA/230VAC
Output: Change over contact,
24V Version: Load max. 24V/3A
230V Version: Load max. 2500Watt
Antenna: Internal receiving antenna
Clamps: Terminal screw max. 2,5mm²
Housing: ABS, Colour red
Protection: IP20
Ambient temperature -20...60°C
Humidity: 0...75%rH, without dew permeation
Storage temperature: -20...70°C
2006
Warning
Caution: The installation and assembly of electrical equipment may only be
performed by a skilled electrician. Isolate installation before removal of
cover(Disconnectfuse).
Themodules must not be used in any relation with equipment that supports,
directly or indirectly, human health or life or with applications that can result
indangerforpeople,animalsorrealvalue.
Gefahrenhinweis
Achtung: Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen. Vor Entfernen des Deckels Installation
freischalten(Sicherungausschalten).
Die Module dürfen nicht in Verbindung mit Geräten benutzt werden, die
direkt oder indirekt menschlichen, gesundheits- oder lebenssichernden
Zwecken dienen oder durch deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere
oderSachwerteentstehenkönnen.
230V~
!
230V~
!
NormenundStandards
CE-Konformität: 89/336/EWGElektromagnetischeVerträglichkeit
R&TTE 1999/5/EC Radio and Telecommunications
TerminalEquipmentDirective
Standards: EN61000-6-2:2001
EN61000-6-3:2001
ETSIEN301489-3V.1.4.1
EN61000-3-2:2000
EN61000-3-3:1995+A1
DieallgemeineZulassungfürdenFunkbetriebgiltfüralleEU-Länderundfür
dieSchweiz.
NormsandStandards
CE-Conformity: 89/336/EWGElectromagneticCompatibility
R&TTE 1999/5/EC Radio and Telecommunications
TerminalEquipmentDirective
Standards: EN61000-6-2:2001
EN61000-6-3:2001
ETSIEN301489-3V.1.4.1
EN61000-3-2:2000
EN61000-3-3:1995+A1
The general registration for the radio operation is valid for all EU-countries
aswellasforSwitzerland.
PROG
LRN
48,0
48,0
35,0
70,0
60,0
Dimensions (mm)Abmessungen (mm)
Montagehinweis
Das Modulgehäuse ist vorbereitet für die Montage in einer Norm-
Unterputzdose mit Blindabdeckung und Kabelauslass. Für den Betrieb ist
keineseparateexterne868MHzEmpfangsantenneerforderlich.
Der ideale Montageort (optimale Funkreichweite) liegt direkt in der Nähe
des Heizkörperventils. Dabei ist zu beachten, dass ein Abstand von mind.
0,3m zum metallischen Heizkörper eingehalten wird, um eine Abschottung
derFunkwellenundzuhoheWärmebelastungzuvermeiden.
Zur optimalen Platzierung bzgl. der Funkstrecke bitte auch die
„InformationenzuFunk“aufdenfolgendenSeitenbeachten.
MountingAdvice
The module housing is prepared for the installation in a standard flush box
with blind cover and cable outlet. No separate external 868MHz receiving
antennaisneededforoperation.
Theidealmountingplace(optimumtransmittingrange)islyingquitecloseto
the radiator valve. It must be taken care, that a distance of at least 0,3 m to
themetallic radiator isobserved,inorder to avoidacompartmentalisationof
theradiowavesandanexceededheatload.
As far as the optimum location is concerned, please consider the “radio
information”onthefollowingpages.
produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr

Page 3
Seite 3
2006
GND
24V AC/DC
SRC-DO HA Typ4 24V
2-Punkt Stellantrieb
24V
N
L 230VAC
SRC-DO HA Typ4 230V
2-Punkt Stellantrieb
230V
+ -
L
N
max.
2500 Watt
NC
L
NO
230V/50Hz
L
Funktionsbeschreibung
Der Thermostat-Empfänger vergleicht die vom Funksensor gelieferte
Raumtemperatur mit dem berechneten Sollwert (Basissollwert + Lokale
Sollwertverschiebung).
Unterschreitet dabei die Raumtemperatur den berechneten Sollwert wird
das Relais “Heizen” eingeschaltet. Im Normalbetrieb wird der
Schaltzustand des jeweils geschalteten Relais durch die Prog-LED
signalisiert(Relaisgeschaltet=LEDleuchtet).
Der Empfänger berechnet den Sollwert der Raumtemperatur aus dem
eingestellten Grundsollwert (default 21°C) und der am Funkfühler
eingestelltenSollwertverschiebung(default-5K...+5K)
Der Funkfühler sendet alle ca. 1,6 Minuten (bei Änderungen der
Raumtemperatur größer >0,8K seit dem letzten Funktelegramm) oder
spätestens alle ca. 16 Minuten ein Funktelegramm mit den Messwerten an
den Empfänger. Am Empfänger wird im normalen Betriebsmodus der
Empfang eines eingelernten Sensors durch kurzes Aufleuchten der LRN-
LEDangezeigt.
ZusatzfunktionEnergiesperre:
Bei eingelerntem Fensterkontakt (bis zu 10 Stück) kann der
ThermostatempfängerdasRelaisnureinschalten,wenn
…überdenFensterkontaktdieInformation“Fensterzu”vorliegt.
… oder vom Fensterkontakt in den letzten 45 Minuten kein Signal
vorliegt(defekterFensterkontakt)
… oder der Fensterkontakt zwar “Fenster offen” meldet, die
Raumtemperaturaberunter8°Cabsinkt(Frostschutz)
ZusatzfunktionKomfortbetrieb/Absenkbetrieb:
Bei Verwendung eines EnOcean Funkstuhls oder eines EnOcean
Funkschalters, kann der Aktor per Funksignal von der Betriebsart
„Absenkung“indieBetriebsart„Komfort“umgeschaltetwerden.
Komfortbetrieb:
ImKomfortbetriebsetztsichderSollwertdesReglerszusammenaus:
Basissollwert+LokaleSollwertverschiebung
Absenkbetrieb:
ImAbsenkbetriebsetztsichderSollwertdesReglerszusammenaus:
Basissollwert-Absenktemperatur
Description
The thermostat receiver compares the room temperature provided by the
radio sensor to the calculated set value (basic set point + local set point
adjustment).
If the room temperature under-runs the calculated set value, the relay
"heating"is switched-on. In the normal operation,theswitchingstatusofthe
switched relay is signalized by the Prog-LED (relay switched = LED lights
up).
The receiver calculates the set value of the room temperature by means of
the adjusted basic set value (default 21°C) and the adjusted set point
displacement(default5k…+5k).
The radio sensor is sending every 1,6 minutes (if the room temperature
changes for more than >0,8K since the last radio telegram) or a radio
telegram including the measuring values is sent to the receiver every 16
minutes, at the latest. The receiver indicates the correct receiving of a of a
learnedsensorbyashortflashingofLRN-LED.
AdditionalFunctionEnergyStop:
With a learned-in window contact (up to 10 contacts), the thermostat
receivercanonlyswitch-ontherelay,if:
… the information “window closed” is provided by the window contact
… or no signal of the window contact has been received for the last
45minutes(defective window contact)
… or the window contact says “window open”, but the room
temperatureisgoingdownunder8°C(anti-freeze)
AdditionalfunctionComfortMode/LoweringMode
If requested, the actuator can be switched over from the operation mode
"lowering" to "comfort” by means of a radio signal. This function is only
availablewhenusinganEnOceanradiochairoranEnOceanradioswitch.
ComfortOperation:
Inthecomfortoperation,thesetpointofthecontrollerismadeupof
thebasicsetpoint+localsetpointadjustment
LoweringOperation:
Intheloweringoperationthesetpointofthecontrollerconsistsof
thebasicsetpoint-loweringtemperature
ON OFF
ON OFF
open
closed
Relay contact
Setpoint
(basic setpoint + local setpoint)
Temperature
Comfort Mode
produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr

Page 4Seite 4
2006
Die Umschaltung in den Komfortbetrieb erfolgt beim EnOcean Funkstuhl
durch die Belegung des Stuhls oder durch das Tastsignal I beim EnOcean
Funkschalter.
Das Rücksetzen in den Absenkbetrieb erfolgt zeitverzögert (wahlweise 15
Sekunden, 1 Stunde oder 3 Stunden), wenn der Stuhl nicht mehr belegt ist
bzw.nachAktivierungdurchdenFunkschalter.
Ist kein Funkstuhl bzw. Schalter in den Empfänger eingelernt, arbeitet der
AktorpermanentimKomfortbetrieb.
Die Parameter für Basissollwert, Absenktemperatur und Nachlaufzeit
könnenamAktorbeiderInbetriebnahmegeändertwerden.
ZusatzfunktionEmpfängerEin/Aus
BeiBedarfkannbeiVerwendungdes RaumfühlersSR04PMSderAktorper
Funksignalabgeschaltetwerden. Hinweis: Bei abgeschaltetem Aktor istdie
Frostschutzfunktion(HeizenbeiTemperaturen<8°C)allerdingsnochaktiv.
KommunikationsüberwachungSender/Empfänger:
Sollte vom Empfänger für eine Dauer von größer >90 Minuten kein gültiges
Funktelegramm des Raumfühlers empfangen werden, so schaltet der
EmpfängerdenRelaisausgang miteinerZykluszeitvon10Minuteneinbzw.
aus (defekter Raumfühler). Die Störung wird am Empfänger angezeigt
durch schnelles Blinken der LRN-LED. Sobald wieder ein gültiges
Funktelegramm des ausgefallenen Fühlers empfangen wird, arbeitet der
Empfänger mit der normalen Regelfunktion weiter. Die manuelle
RücknahmederStörmeldungerfolgtdurchwechselnindenLernmodus.
ÄndernderEmpfängerParameter:
Die Standard Parameter können in der Betriebsart “Lernmodus” durch die
PROG-Tastegeändertwerden.
Parameterliste
Param. Beschreibung: Auslieferungszustand:
1 LokaleSollwertverschiebungnichtberücksichtigen * deaktiv
2 LokaleSollwertverschiebung=+/-5K aktiv
3 LokaleSollwertverschiebung=+/-2,5K deaktiv
4 Basissollwert=18°C deaktiv
5 Basissollwert=19°C deaktiv
6 Basissollwert=20°C deaktiv
7 Basissollwert=21°C aktiv
8 Basissollwert=22°C deaktiv
9 Basissollwert=23°C deaktiv
10 Absenktemperatur=-2K deaktiv
11 Absenktemperatur=-4K aktiv
12 Absenktemperatur=-6K deaktiv
13 Verzögerungszeit=15Sekunden deaktiv
14 Verzögerungszeit=1Stunde aktiv
15 Verzögerungszeit=3Stunden deaktiv
* Achtung: Diese Einstellung muss bei Funkfühlern ohne Sollwertsteller
(z.B. SR04) verwendet werden, damit der Empfänger den korrekten
Sollwertverwendet.
With the EnOcean radio chair the change-over to comfort mode is made if
thechairisoccupiedoriftheradioswitchispressedinpositionI.
Thechange-overtoloweringmodeis madewithadelaytime(15seconds, 1
hour or 3 hours), if the chair is unoccupied or the switch was pressed in
positionI.
Ifnoradiochairsorswitchislearnedintothereceiver,theactuatorisworking
permanentlyincomfortmode.
The properties for basic set point, lowering temperature and delay time can
bechangedattheactuatorduringinstallation.
AdditionalfunctionReceiverOn/Off
If requested, the actuator can be switched off by means of a radio signal.
This function is only available when using the room sensor SR04P MS.
Notice: If the actuator is switched-off, the anti-freeze function is still
activated(Heatingiftemperature<8°C).
CommunicationMonitoringSender/Receiver:
If no valid radio telegram of the room temperature sensor is received by the
receiver for a time exceeding 90 minutes, the relay output is switched-on / -
off(faultyroomtemperaturesensor)bythereceiverwithina cycletimeof10
minutes. The error function is indicated by fast flashing of LRN-LED. As
soon as a valid radio telegram of the faulty sensor is received again, the
receiver is operating with a normal control function again. The reset of the
errorindicationisdonebychanginginto”LearnMode”.
ChangeofReceiverParameters:
The standard parameter can be changed by pressing the PROG-button
duringthe“Learnmode”.
Parameterlist
Param. Description: Factorysettings:
1 noconsiderationoflocalsetpoint* off
2 localsetpointadjustment=+/-5K enabled
3 localsetpointadjustment=+/-2,5K off
4 basicsetpoint=18°C off
5 basicsetpoint=19°C off
6 basicsetpoint=20°C off
7 basicsetpoint=21°C enabled
8 basicsetpoint=22°C off
9 basicsetpoint=23°C off
10 loweringtemperature=-2K off
11 loweringtemperature=-4K enabled
12 loweringtemperature=-6K off
13 delaytime=15seconds off
14 delaytime=1hour enabled
15 delaytime=3hours off
*Important:Thisparametermust be used, if thereceiver works together with
radiosensorwithoutlocalsetpointadjustment(e.q.SR04).
open
closed
Relay contact
Setpoint
(basic setpoint + local setpoint)
Temperature
Comfort Mode
open
closed
Relay contact
Setpoint
(basic setpoint)
Temperature
Lowering Mode
e.q. -2K
produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr
-
0
+
II I I III I I I
SR04P MS OFF
ON

Page 5Seite 5
2006
InformationenzuFunk
Reichweitenplanung
Da es sich bei den Funksignalen um elektromagnetische Wellen handelt,
wird das Signal auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gedämpft. D.h.
sowohl die elektrische als auch die magnetische Feldstärke nimmt ab, und
zwar umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes von Sender und
Empfänger(E,H~1/r²)
Neben dieser natürlichen Reichweiteneinschränkung kommen noch
weitere Störfaktoren hinzu: Metallische Teile, z.B. Armierungen in Wänden,
Metallfolien von Wärmedämmungen oder metallbedampftes
Wärmeschutzglas reflektieren elektromagnetische Wellen. Daher bildet
sichdahintereinsogenannterFunkschatten.
Zwar können Funkwellen Wände durchdringen, doch steigt dabei die
DämpfungnochmehralsbeiAusbreitungimFreifeld.
DurchdringungvonFunksignalen:
Material Durchdringung
Holz,Gips,Glasunbeschichtet 90...100%
Backstein,Pressspanplatten 65...95%
ArmierterBeton 10...90%
Metall,Aluminiumkaschierung 0...10%
Für die Praxis bedeutet dies, dass die verwendeten Baustoffe im Gebäude
eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Funkreichweite spielen. Einige
Richtwerte,damitmanetwadasUmfeldbewertenkann:
InformationonRadioSensors
TransmissionRange
As the radio signals are electromagnetic waves, the signal is damped on its
way from the sender to the receiver. That is to say, the electrical as well as
the magnetic field strength is removed inversely proportional to the square
ofthedistancebetweensenderandreceiver(E,H~1/r²).
Besidethesenaturaltransmissionrangelimits,furtherinterferenceshaveto
beconsidered:Metallic parts,e.g.reinforcementsinwalls,metallizedfoilsof
thermal insulations or metallized heat-absorbing glass, are reflecting
electromagnetic waves. Thus, a so-called radio shadow is built up behind
theseparts.
It is true that radio waves can penetrate walls, but thereby the damping
attenuationisevenmoreincreasedthanbyapropagationinthefreefield.
Penetrationofradiosignals:
Material Penetration
Wood,gypsum,glassuncoated 90...100%
Brick, pressboard 65...95%
Reinforcedconcrete 10...90%
Metall,alumiumpasting 0...10%
For the praxis, this means, that the building material used in a building is of
paramount importance for the evaluation of the transmitting range. For an
evaluationoftheenvironment,someguidevaluesarelisted:
Inbetriebnahme
1.EmpfängerindenLernmodussetzen:
Die LRN-Taste am Empfänger gedrückt halten. Nach 2 Sekunde schaltet
derEmpfängerautomatisch in den Lernmodus. Dies wird optischdurchdas
BlinkenderLRN-LEDangezeigt.
2.Funksensoreinlernen:
Am Funk-Temperaturfühler (Sender) die Learn-Taste drücken. Die
Senderzuweisung in dem Empfänger wird durch 1x Dauerleuchten der
LRN-LED für 4 Sekunden angezeigt (Hinweis: Es kann nur ein
Temperaturfühler in den Empfänger eingelernt werden. Erneutes Einlernen
einesanderen Fühlers überschreibt dieIDdes zuvor eingelernten Fühlers).
Danach startet das Blinken erneut und es können zusätzlich noch bis zu 10
Funk-Fensterkontakte und ein SR65 DI eingelernt werden. Das Einlernen
erfolgtindergleichenWeisewiebeimFunkfühler.
3.Lernmodusverlassen:
DerLernmodusdesEmpfängers wird durch kurzes Drücken der LRN-Taste
sofort oder, wenn während 30 Sekunden keine Taste am Sender betätigt
wird, automatisch verlassen. Danach ist der Empfänger betriebsbereit und
verwendetdievondenSenderngeliefertenMesswerte.
4.LöschenvonSendern(BeiBedarf):
Eingelernte Sender (Funkfühler oder Fensterkontakte) können gelöscht
werden. Dabei ist der Empfänger in den Lernmodus zu setzen (siehe 1.)
Wirdnun an einem eingelerntenSenderdiejeweiligeLearn-Taste gedrückt,
wird der Sender ausgelernt. Die Senderlöschung wird durch 2x
DauerleuchtenderLRN-LEDfür4Sekundenangezeigt
5.Auslieferungszustandwiederherstellen(BeiBedarf):
DieLRN-TasteundPROG-TasteamEmpfängergedrückthalten.Nachca.5
Sekunden werden alle eingelernten Sender aus dem Speicher gelöscht.
DasLöschendesSpeichers wirddurchgleichzeitigesAufleuchtenderLRN-
LED undPROG-LEDangezeigt.
Installation
1.SetReceiverinLearnMode:
Actuate the LRN-button on the receiver and keep it pressed. After 2 second
the receiver automatically switchs in the learn mode. Optical this procedure
isshownbytheflashing
oftheLRN-LED.
2.Learning-inofRadioSensor:
Actuate the Learn-button on the radio temperature sensor (sender). The
sender allocation in the receiver is shown for 4 seconds by means of the
permanentlyburningofthe LRN-LED.(Remark:It isonlypossibletolearnin
one temperature sensor into the receiver. Arenewed learning in of another
sensor overwrites the ID of the sensor learned-in before). Afterwards, the
flashing of the LED restarts and up to 10 radio window contacts and a SR65
DIcanbelearned-inadditionally.Thelearning-inismadeinthesamewayas
theradiosensors.
3.LeaveLearnMode:
Thelearnmodeofthereceiverisleftautomaticallybybriefactuationofthe
LRN button or if no button on the sender is actuated within 30 seconds.
Afterwards, the receiver is ready for operation and uses the measuring
valuessuppliedbythesender.
4.ClearingofSenders(ifrequired)
Senders learned-in (radio sensors or window contacts) can be cleared.The
receivermustbeputinthelearnmode(seepoint1).IftherespectiveLearn-
button is actuated on the sensor learned-in, the sensor will be learned-off,
accordingly. The deleting of the sensor is shown for 2 times 4 seconds by
meansofthepermanentlyburningoftheLRN-LED.
5. RestorationofDeliveryMode(ifrequired)
Actuate LRN button and PROG button on the receiver. After approx. 5
seconds, all senders learned-in are cleared out of the storage. The clearing
ofthememoryisindicatedbyflashingofLRN-LEDandPROG-LED.
produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr
Beispiel:EingestelltenBasissollwertvon21°Cauf19°Cändern:
1.Empfängerinden“Lernmodussetzen”:
-LRN-Tastefürlängerals2Sekundendrücken.
-Empfängerschaltetinden“Lernmodus”.LRN-LEDblinkt.
2.Basissollwert19°Causwählen:
-PROG-Taste5xdrücken
- Empfänger quittiert Auswahl des Parameters durch 5x Blinken
derPROG-LED.
3.“Lernmodus”verlassen:
-LRN-Tastefürlängerals2Sekundendrücken.
- Empfänger schaltet zurück in den Standardbetrieb. LRN-LED
aus.
Example:Changeofbasicsetpointfrom21°Cto19°C:
1.Setreceiverinto“learnmode”:
-PushLRN-buttonlongerthan2sec.
-Receiverswitchesto“learnmode”.LRN-LEDisflashing.
2.Choosebasicsetpoint19°C:
-PushPROG-Taste5xtimes.
- Receiver confirms the parameters with flashing of PROG-LED
5xtimes.
3.Leave“learnmode”:
-PushLRN-buttonlongerthan2sec.
-Receiverswitchestonormalmode.LRN-LEDoff.

Page 6Seite 6
2006
Funkstreckenweite/-durchdringung:
Sichtverbindungen:
Typ.30mReichweiteinGängen,biszu100minHallen
Rigipswände/Holz:
Typ.30mReichweitedurchmax.5Wände
Ziegelwände/Gasbeton:
Typ.20mReichweitedurchmax.3Wände
Stahlbetonwände/-decken:
Typ.10mReichweitedurchmax.1Decke
Versorgungsblöcke und Aufzugsschächte sollten als
Abschottunggesehenwerden
Zudem spielt der Winkel eine Rolle, mit dem das gesendete Signal auf die
Wand trifft. Je nach Winkel verändert sich die effektive Wandstärke und
somit die Dämpfung des Signals. Nach Möglichkeit sollten die Signale
senkrechtdurchdasMauerwerklaufen.Mauernischensindzuvermeiden.
AndereStörquellen
Geräte,die ebenfallsmithochfrequenten Signalen arbeiten,z.B.Computer,
Audio-/Videoanlagen, elektronische Trafos und Vorschaltgeräte etc. gelten
als weitere Störquellen. Der Mindestabstand zu diesen Geräten sollte 0,5m
betragen.
Finden der optimalen Geräteplatzierung mit Feldstärke-Messgerät
EPM100
Unter der Bezeichnung EPM100 steht ein mobiles Feldstärke-Messgerät
zur Verfügung, welches dem Installateur zur einfachen Bestimmung der
optimalenMontageorte für Sensor und Empfänger dient. Weiterhin kann es
zur Überprüfung von gestörten Verbindungen bereits installierter Geräte
benutzt werden. Am Gerät werden die Feldstärke empfangener
FunktelegrammeundstörendeFunksignaleimBereich868MHzangezeigt.
Vorgehensweise bei der Ermittlung der Montageorte für
Funksensor/Empfänger: Person 1 bedient den Funksensor und erzeugt
durch Tastendruck Funktelegramme. Person 2 überprüft durch die Anzeige
am Messgerät die empfangene Feldstärke und ermittelt so den optimalen
Montageort.
HochfrequenzemmissionenvonFunksensoren
Seit dem Aufkommen schnurloser Telefone und dem Einsatz von
Funksystemen in Wohngebäuden werden auch die Einflußfaktoren der
Funkwellen auf die Gesundheit der im Gebäude lebenden und arbeitenden
Menschen stark diskutiert. Oft herrscht sowohl bei den Befürwortern als
auch bei den Kritikern eine große Verunsicherung aufgrund fehlender
MessergebnisseundLangzeitstudien.
Ein Messgutachten des Instituts für sozial-ökologische Forschung und
Bildung (ECOLOG) hat nun bestätigt, daß die Hochfrequenzemissionen
von Funkschaltern und Sensoren mit EnOcean Technologie deutlich
niedriger liegen als vergleichbare konventionelle Schalter. Dazu muß man
wissen, daß auch konventionelle Schalter aufgrund des Kontaktfunkens
elektromagnetische Felder aussenden. Die abgestrahlte
Leistungsflußdichte (W/m²) liegt, über den Gesamtfrequenzbereich
betrachtet, 100 mal höher als bei Funkschaltern. Zudem wird aufgrund der
reduzierten Verkabelung bei Funkschaltern eine potentielle Exposition
durch über die Leitung abgestrahlten niederfrequenten Magnetfelder
vermindert. Vergleicht man die Funkemissionen der Funkschalter mit
anderen Hochfrequenzquellen im Gebäude, wie z.B. DECT-Telefone und -
Basistationen, so liegen diese Systeme um einen Faktor 1500 über denen
derFunkschalter.
Radiopathrange/-penetration:
Visualcontacts:
Typ.30mrangeinpassages,corridors,upto100minhalls
Rigypsumwalls/wood:
Typ.30mrangethroughmax.5walls
Brickwall/Gasconcrete:
Typ.20mrangethroughmax.3walls
Reinforcedconcrete/-ceilings:
Typ.10mrangethroughmax.1ceiling
Supply blocks and lift shafts should be seen as a
compartmentalisation
Inaddition, the angle with which the signalsent arrives at thewall is ofgreat
importance.Dependingontheangle,theeffectivewallstrengthandthusthe
damping attenuation of the signal changes. If possible, the signals should
runverticallythroughthewalling.Wallingrecessesshouldbeavoided.
OtherInterferenceSources
Devices, that also operate with high-frequency signals, e.g. computer,
auido-/video systems, electronical tansfomers and ballasts etc. are also
consideredasaninterferencesource.
Theminimumdistancetosuchdevicesshouldamountto0,5m.
Find the optimum device location by means of the field strength-measuring
instrumentEPM100
Under the description EPM100 we understand a mobile field strength
measuring instrument, which allows the plumber or electrician to easily
dertermine the optimum mounting place for sensor and receiver. Moreover,
it can be used for the examination of interfered connections of devices,
already installed in the building. At the device, the field strengths of radio
telegrams received or interfered radio signals in the range 868MHz are
displayed.
Proceeding upon determination of mounting place for radio sensor/
receiver:Person1operatesthe radiosensorand producesaradio telegram
by key actuation By means of the displayed values on the measuring
instrument, person 2 examines the field strength received and determines
theoptimuminstallationplace,thus.
High-frenquencyemissionofradiosensors
Sincethe development ofcordlesstelephonesandthe use of radiosystems
in residential buildings, the influence of radio waves on people’s health
living and working in the building have been discussed intensively. Due to
missing measuring results and long-term studies, very often great feelings
of uncertainly have been existing with the supporters as well as with the
criticsofradiosystems.
Ameasuringexperts certificate of the institute forsocialecologicalresearch
and education (ECOLOG) has now confirmed, that the high-fequency
emissions of radio keys and sensors based on EnOcean technology are
considerably lower than comparable conventional keys. Thus, it is good to
know,thatconventionalkeysdoalsosendelectromagneticfields,duetothe
contact spark.The emitted power flux density (W/m²) is 100 times higher
than with radio sensors, considered over the total frequency range. In
addition,a potential exposition by low-frequencymagnet fields, emitted via
the wires, are reduced due to wireless radio keys. If the radio emission is
compared to other high-frequency sources in a building, such as DECT-
telephonesandbasisstations,thesesystemsare1500timeshigher-graded
thanradiokeys.
Receiver
Sensor
Iron cast a radio shadow IRON Receiver
Sensor
Receiver
produktblatt_src_do_ha_typ5.cdr
Table of contents
Other Thermokon Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Martin
Martin maxxyz modules series user manual

Sharp
Sharp JW-20CM user manual

Dimplex
Dimplex GXL CK Installation and maintenance instructions

Emerson
Emerson Cash Valve B Series Service Installation Instruction

iNels
iNels JA3-018M quick start guide

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt R2600 operating instructions

ECKELMANN
ECKELMANN VS 3010 BS Operating instruction

Brugg
Brugg LEAKGUARD BASIC operating instructions

SMC Networks
SMC Networks LEHF32EK2-64-XA147 Operation manual

Pyramid Technical Consultants
Pyramid Technical Consultants I128r5 user manual

Light O Rama
Light O Rama Pixie2D user manual

KALO
KALO DARK FADER TT quick guide