Thomashilfen EASyS Modular User manual

EASyS Modular
international: EASyS Modular S
Gebruikershandleiding – EASyS Modular S zitunit ..................................... 54
Manuale d‘uso – sistema di seduta EASyS Modular S ................................. 46
Manual de instruções – unidade de assento EASyS Modular S ................... 38
Manuel de l‘utilisateur – unité de siège EASyS Modular S ......................... 22
User manual – EASyS Modular S seat unit ................................................. 14
Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit .................................... 6
Manual del usuario – unidad de asiento EASyS Modular S ........................ 30

2

(1) (2) (3)
(4) (5) (6)
(10) (11) (12)
(7) (8) (9)
3

(22) (23) (24)
(13) (14) (15)
(16) (17) (18)
(19) (20) (21)
4

(25) (26) (27)
(28) (29) (30)
(31) (32) (33)
(34) (35)
5

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Sehr geehrter EASyS Modular-Nutzer,
mit Ihrem EASyS Modular Reha-Wagen haben Sie ein innovatives Produkt aus dem Hause Thomashilfen erworben. In
mehrjähriger Forschungsarbeit wurde ein neuartiges Sitz-Konzept für Reha-Wagen entwickelt, das zu den sichersten und
fortschrittlichsten Sitzsystemen auf dem Markt gezählt werden kann.
Damit die Handhabung der EASyS Modular Sitzeinheit auf dem von Ihnen gewählten Untergestell für Sie und besonders
auch für das Kind sicher, praktisch und komfortabel ist, lesen Sie bitte zuerst diese Bedienungsanleitung.
Sollten Sie trotzdem noch Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder
direkt an uns.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auch auf unsere Internet-Seite www.thomashilfen.de aufmerksam machen,
auf der Sie aktuelle Informationen abrufen können und wichtige Produktsicherheitshinweise oder Informationen zu
etwaigen Produktrückrufen erhalten.
Unsere Adresse: Thomas Hilfen für Körperbehinderte
GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstraße 1
D - 27432 Bremervörde
Telefon: 04761 8860
www.thomashilfen.de
Inhalt Seite
Zweckbestimmung und Einsatzorte .................................................................................................................. 6
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle.................................................................................. 7
Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................................ 7
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen ..................................................................................................... 7
Symbole und Warnschilder .............................................................................................................................. 8
Technische Daten und Varianten...................................................................................................................... 8
Lieferumfang.................................................................................................................................................... 9
Grundausstattung Sitzeinheit............................................................................................................................ 9
Aufstellen und Montage ................................................................................................................................... 9
Einstellmöglichkeiten........................................................................................................................................ 10
Montage der Gurte .......................................................................................................................................... 11
Transport ......................................................................................................................................................... 11
Produkt- / Seriennummer ................................................................................................................................. 12
Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegehinweise ............................................................................................... 12
Wiedereinsatz .......................................................................................................................................... 12
Garantiebedingungen / CE - Kennzeichnung..................................................................................................... 12
Wartungsplan – jährliche Inspektion / Wiedereinsatz........................................................................................ 13
Zweckbestimmung und Einsatzorte
Die EASyS Modular Sitzeinheit ist in Verbindung mit einem passenden Untergestell / Fahrgestell für einen Transfer (max.
Schritttempo) von behinderten Kindern durch deren Eltern oder andere, geeignete Hilfspersonen im Innen- und Außen-
bereich geeignet. Die Sitzeinheit in Verbindung mit dem A Untergestell Advantage darf nicht zweckentfremdet werden
(z.B. als Transportmittel für weitere Kinder, Einkaufslasten, etc.)
Bei Verwendung des A Untergestells Advantage in der Variante „Crash“ ist EASyS Modular für den Transport von Kin-
dern in Kraftfahrzeugen / Behindertentransportwagen (BTW) nach ISO 7176-19 sowie ANSI/RESNA WC 19 zugelassen.
Für den Transport von Kindern in Kraftfahrzeugen / Behinderten-transportwagen (BTW) muss EASyS Modular mit der
Kopfstütze Muschelform oder Nackenführung ausgestattet werden.
6

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle
Eine regelmäßige Sichtkontrolle aller Bedienelemente und Befestigungsschrauben sollte jeden Monat von einer geschul-
ten Fachkraft durchgeführt werden.
Bitte denken Sie daran, nach jeder Einstellung die Schrauben, Muttern und Klemmhebel wieder festzuziehen.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
• Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwie-
rigkeiten vorlesen. Sollte die Bedienungsanleitung verlorengegangen sein, können Sie sich diese im Download-Be-
reich unserer Internetseite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen. Das hinterlegte PDF-Dokument kann auch
im vergrößerten Format dargestellt werden.
• Wir empfehlen Ihnen, die Einstellung der EASyS Modular mindestens alle 3 Monate den aktuellen Körpermaßen
Ihres Kindes anzupassen. Dies sollte gegebenenfalls unter Zuhilfenahme Ihres Therapeuten / Orthopädietechnikers
geschehen.
• WICHTIG: Sichern Sie das Kind immer mit dem 2-Punkt-Beckengurt oder mit einem anderen Rückhaltegurt (als
Zubehör erhältlich) und lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Reha-Wagen.
• ACHTUNG: Der Spalt zwischen Fahrgestell und Auslösestange der Bremse kann möglicherweise eine Klemmgefahr
für Kleidung und Gliedmaßen im Fußbereich sein.
• ACHTUNG: Der Spalt zwischen Sitz und Fahrgestellrahmen kann möglicherweise eine Klemmgefahr für Kleidung
und Gliedmaßen im Sitzbereich sein.
• ACHTUNG: Durch Sonneneinstrahlung, elektrische Heizgeräte oder andere Wärmequellen kann sich der Sitz /
Reha-Wagen übermäßig aufheizen. Dann besteht bei Berührung Verbrennungsgefahr an Rücken und Beinen! Achten
Sie deshalb grundsätzlich darauf, dass der Sitz / Reha-Wagen nicht diesen Hitzequellen bei Benutzung und Lagerung
ausgesetzt ist und benutzen Sie ihn erst, wenn er ausreichend abgekühlt ist.
• ACHTUNG: Bei einem Stopp oder längeren Halt sollten Sie den Reha-Wagen mit der Fußbremse feststellen, so dass
ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird.
• Bitte überlasten Sie Ihren Reha-Wagen nicht und beachten Sie die maximale Zuladung (s. technische Daten).
• Reflektierende Kleidung macht Sie und Ihr Kind auch in der Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer besser sicht-
bar.
• Am Wagen befestigte schwere Taschen oder Einkaufsnetze erhöhen die Kippgefahr. Nutzen Sie den Korb am Unter-
gestell.
• Bitte beachten Sie beim Umgang mit der Sitzeinheit (besonders beim Auseinander- und Zusammenfalten) die Emp-
fehlungen im Bedienerhandbuch.
• Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
• Es darf nur ein Kind im Reha-Wagen platziert werden.
Aus den bisherigen Markterfahrungen ergeben sich keine gefährlichen Kombinationen von Vorrichtungen mit dem Sitz.
Anwendungsrisiken und Kontraindikationen
Bei sachgerechtem Gebrauch können Risiken bei der Anwendung ausgeschlossen werden. Kontraindikationen sind nicht
bekannt. Das für EASyS Modular verwendete Polstermaterial ist „schwer entflammbar“, geprüft nach DIN EN 1021-2.
Das Ausmaß der Beständigkeit gegen Entzündung bei Werkstoffen und Baugruppen wurde normgerecht geprüft und als
unbedenklich bewertet.
7

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Symbole und Warnschilder
Aufkleber Bedeutung
Typenschilder/Belastbarkeitsaufkleber
Das Typenschild der Sitzeinheit ist unter der Sitzfläche
angebracht.
Auf dem Typenschild findet sich die Angabe des
Herstellers inkl. Anschrift, die Typenbezeichnung, das
maximale Nutzergewicht sowie das CE-Kennzeichen.
Strichcode-Label
Das Strichcode-Label ist unter der Sitzfläche der Sit-
zeinheit angebracht.
Auf dem Strichcode-Label ist die Artikelnummer, Be-
zeichnung, Seriennummer sowie das Herstellungsdatum
des Produktes angegeben.
Technische Daten und Varianten
EASyS Modular Sitzsystem EASyS Modular Gr. 1 EASyS Modular Gr. 2
Sitztiefe 190 - 300 mm 270 - 380 mm
Sitzbreite 190 - 260 mm 270 - 350 mm
Rückenhöhe 280 - 420 mm 340 - 530 mm
Unterschenkellänge 185 - 305 mm 185 - 370 mm
Hüftwinkel 90° bis 140° 90° bis 140°
Kniewinkel 90° bis 180° 90° bis 180°
Fußwinkel 78° bis 100° 78° bis 100°
Drehbarkeit des Sitzes 180° 180°
Sitzkantelung (auf A Untergestell Advantage) in Fahrtrichtung -10° bis +35° -10° bis +35°
Sitzkantelung (auf A Untergestell Advantage) face-to-face 0° bis +35° 0° bis +35°
Größe Seitenführung (B x H) 230 x 120 mm 290 x 110 mm
Größe Fußstütze (B x T) 280 x 180 mm 320 x 210 mm
Gesamtmaße (auf A Untergestell Advantage) (L x B x H) 995 x 595 x 1140 mm 1070 x 690 x 1200 mm
Faltmaße (auf A Untergestell Advantage) (L x B x H) 850 x 595 x 600 mm 810 x 690 x 690 mm
Gewicht (Sitz) 8,8 kg 11 kg
max. Belastbarkeit (Sitz) 35 kg 40 kg
Die EASyS Modular Sitzeinheit ist in den folgenden Varianten erhältlich:
Artikel-Nr. Bezeichnung Ausstattung
6210/1 EASyS Modular Sitzeinheit Gr. 1 Sitzeinheit inkl. Polster, Fußstütze und
Kopfstütze (Variante wählbar)
6410/1 EASyS Modular Sitzeinheit Gr. 2 Sitzeinheit inkl. Polster, Fußstütze und
Kopfstütze (Variante wählbar)
8

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Lieferumfang
Die EASyS Modular Sitzeinheit wird vormontiert geliefert. Wurde die Sitzeinheit in Verbindung mit dem A Untergestell
Advantage bestellt, liegt die Sitzeinheit bei Anlieferung umgekehrt auf dem Untergestell. Die Sitzeinheit ist werksseitig
mit Sitz- und Rückenpolster bezogen. Unter dem Sitzpolster ist das Zusatzpolster befestigt. Darüber hinaus liegen der
Sitzeinheit eine Bedienungsanleitung sowie ein Inbusschlüssel bei. Der Inbusschlüssel wird für die Höhenverstellung der
Fußstütze benötigt.
Grundausstattung Sitzeinheit
Physiologische Drehpunkte in Hüft- und Kniegelenk; Kopfstützenoption (frei wählbar) inkl. Aufnahme; atmungsaktives
Sitz- und Rückenpolster sowie Seitenpolster; Zusatzpolster für mehr Sitzkomfort; Körperseitenführung; winkelverstellba-
re, klappbare und höhenverstellbare Fußstützeneinheit; Halterung für Wetterdach; stufenlose Einstellung von Rückenhö-
he, Hüftwinkel, Sitztiefe und Sitzbreite, leicht zugängliche Einstellung mittels Sternschrauben.
Aufstellen und Montage
Die Einstellungen / Anpassungen sind grundsätzlich durch geschulte bzw. eingewiesene Fachleute (z.B. Medizinproduk-
teberater des Sanitätsfachhandels) vorzunehmen. Der Sitz kann über den Auslösehebel ohne Werkzeug vom A Unterge-
stell Advantage abgenommen werden. Wichtig ist, dass der Auslösehebel während des Einsetzens und Entnehmens der
Sitzeinheit betätigt bleibt. Zur ersten Inbetriebnahme von Sitzeinheit und Untergestell ist kein Werkzeug erforderlich,
außer dem im Lieferumfang enthaltenen Inbusschlüssel.
Die Montage / Demontage des Zubehörs erfolgt mit handelsüblichem Werkzeug. Separate Montage- und Bedienungs-
anleitungen liegen dem Zubehör bei. Sollten diese fehlen, können Sie sich die Anleitungen im Download-Bereich unse-
rer Internet-Seite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen.
Einsetzen der Sitzeinheit
Den Auslösehebel am Kopfstützengestänge betätigen und die Sitzeinheit von oben in das Gestell einführen. (Abb. 1)
Achten Sie darauf, dass die Knöpfe an den Seitenteilen der Sitzeinheit zwischen dem Faltgelenk und der Verbindungsla-
sche von Hinterrahmen und Schiebestütze durchgeführt werden. (Abb. 2) Fädeln Sie nun die Knöpfe an den Seitenteilen
der Sitzeinheit in die Aufnahmeschlitze an den Seitenteilen des Untergestells ein (Abb. 3) und lassen Sie die Sitzeinheit
in Position gleiten. (Abb. 4) Sobald Sie den Auslösehebel loslassen, rastet die Sitzeinheit in der nächsten Position des
Lochrasters ein.
ACHTUNG: Achten Sie immer darauf, dass die Zugschnäpper auf beiden Seiten der Sitzeinheit korrekt in einer Position
des Lochrasters eingerastet sind.
Abnehmen der Sitzeinheit
Zum Abnehmen der Sitzeinheit den Auslösehebel betätigen (Abb. 1) und die Sitzeinheit nach oben aus dem Gestell
entnehmen. Achten Sie hierbei darauf, dass die Knöpfe an den Seitenteilen der Sitzeinheit zwischen dem Faltgelenk und
der Verbindungslasche von Hinterrahmen und Schiebestütze durchgeführt werden. (Abb. 2)
Montage der Fußstütze
Die Fußstütze muss an den Kniegelenken befestigt werden. Dazu die Rastergelenke übereinander platzieren und mit
den Schrauben (von innen), den Sattelstücken (von außen) und Exzenterhebeln (von außen) befestigen. (Abb. 5)
Sitzpolster
Das Sitzpolster besteht aus zwei Elementen: Dem grauen Hauptpolster sowie einem schwarzen Zusatzpolster für mehr
Komfort. Das Zusatzpolster wird mit Klett an der Unterseite des Hauptpolsters befestigt. (Abb. 6) Achten Sie hierbei
darauf, dass der Einschnitt im Zusatzpolster nach vorne zeigt. (Abb. 7) Fixieren Sie den Sitzbezug, indem Sie ihn mit der
Klettlasche am hinteren Ende der Sitzplatte festkletten. (Abb. 8) Die unteren beiden Klettbänder werden um die Rohre
der Fußstütze fixiert.
Bei Bedarf kann das Zusatzpolster entfernt werden.
9

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Rückenpolster
Das Rückenpolster wird mit den Klettstreifen auf der Rückenplatte befestigt. (Abb. 9) Der untere Teil des Rückenpolsters
wird zwischen Sitz und Rücken nach hinten durchgesteckt. (Abb. 10) Das untere Ende ist mit Klett versehen und wird
am hinteren Ende der Sitzplatte befestigt, um die Lücke zwischen Sitz und Rücken zu schließen. (Abb. 11)
Seitenpolster
Jeweils die Seitenpolster über die Seitenrohre stülpen, sodass die längere Seite nach innen zeigt. (Abb. 12) Der Klettver-
schluss zur Befestigung befindet sich auf der Innenseite der Rückenplattenbiegung. Das Polster derart ankletten, dass die
Oberkante des Polsters auf der Rückseite direkt unter der Rändelschraube endet. (Abb. 13) Anschließend das Polster auf
der Außenseite der Rückenplattenbiegung mit dem Klettverschluss verschließen. (Abb. 14) Die Zipper der Seitenpolster
können bei Bedarf nach innen gesteckt werden.
Sitzseitenpolster
Die Sitzseitenpolster können mittels Reißverschluss geöffnet werden. Sie werden so über die Sitzseitenführungen gezo-
gen, dass der Reißverschluss auf der Außenseite von hinten / oben nach vorne / unten verläuft. (Abb. 15)
Wetterdachhalter
EASyS Modular ist standardmäßig mit Wetterdachhaltern ausgestattet. (Abb. 16) Diese können bei Bedarf in der Höhe
verstellt werden. Lösen Sie hierzu die Schrauben der Wetterdachhalter und verschieben Sie sie auf den Rohren in die
gewünschte Position. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Einstellmöglichkeiten
Sitzbreite
Zum Einstellen der Sitzbreite, die vier Soft-Touch Muttern unter der Sitzfläche der EASyS Modular lösen und die Seite-
nelemente entsprechend verschieben. (Abb. 17) Die Muttern anschließend wieder festziehen. Ist die Sitztiefe minimal
eingestellt, richtet sich die maximal einstellbare Sitzbreite nach dem vorhandenen Zwischenraum zu den Seitenpolstern
des Rückens.
Sitztiefe
Die beiden vorderen Soft-Touch Muttern unter der Sitzfläche der EASyS Modular lösen und Sitzplatte nach vorne her-
ausziehen. (Abb. 17) Die Muttern anschließend wieder festziehen.
Tipp: Zum leichten Einstellen der Sitztiefe mit einer Hand die vordere Kante der Sitzfläche greifen und mit der anderen
am unteren Rückenende (mittig) gegenhalten. Die Sitzseitenführung kann ebenfalls in der Höhe und Tiefe eingestellt
werden. Dazu die Polster der Sitzseitenführungen mit den Reißverschlüssen öffnen und abnehmen. Jeweils die beiden
Rändelschrauben lösen, die gewünschte Höhe und Tiefe einstellen und die Schrauben wieder festziehen. (Abb. 18)
Rückenhöhe
Die zwei Rändelschrauben an den Seitenrohren lösen. (Abb. 19) Nun kann die Rückenlehne stufenlos in der Höhe
bis zum Rastpunkt eingestellt werden (Federschnapper rasten hörbar ein). Zum Reduzieren der Rückenhöhe die Fe-
derschnapper unterhalb der Rändelschrauben drücken und die Rückenplatte bis zur gewünschten Höhe nach unten
schieben. (Abb. 20)
TIPP: Für Kinder, die überwiegend in Liegelage transportiert werden, bietet der ausgezogene Rohrbügel zusätzliche
Sicherheit.
Rückenwinkelverstellung
Klemmhebel an der Rückenlehne lösen (Abb. 21) und den Sicherheitsschnapper unterhalb des Hebels herausziehen.
(Abb. 22) Nun kann die Rückenlehne in die gewünschte Position gebracht werden. Zuletzt den Klemmhebel wieder
festziehen, nachdem die Position eingestellt wurde.
Beim Transport des Reha-Wagens in einem Fahrzeug muss der Sicherheitsschnapper immer in der Bohrung einrasten
(90° Sitzwinkel).
10

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Kopfstütze
Das Kopfstützenrohr in die Aufnahme oben am Kopfstützenhalter stecken und die Flügelschraube festdrehen. (Abb. 23)
Die Kopfstütze kann mithilfe der Rändelschrauben auf der Lehnenrückseite stufenlos in der Höhe angepasst werden.
(Abb. 24) Durch Lösen der Flügelschrauben am Kopfstützenhalter kann die Winkeleinstellung der Kopfstütze verändert
werden. (Abb. 25) Zudem kann die Kopfstütze mithilfe der Flügelschraube oberhalb des Kopfstützenhalters in der Tiefe
angepasst werden. (Abb. 26) Auch der Winkel der Kopfstützenfläche kann durch Lockern der Schrauben des Kugelge-
lenks sowohl vertikal als auch horizontal verstellt werden. (Abb. 27)
Die Seitenteile der verstellbaren Kopfstütze können im Winkel angepasst werden. Dazu wird der Bezug der Kopfstütze
geöffnet, sodass die Schrauben in den Scharnieren mithilfe eines Inbusschlüssels gelöst werden können.
Wichtig ist, dass alle Schrauben nach dem Einstellen wieder fest angezogen werden.
Unterschenkellänge
Mithilfe des Inbusschlüssels (SW 3) können die Madenschrauben seitlich der Fußstutze gelöst werden. (Abb. 28) Nun ist
die Fußstütze stufenlos verstellbar. Anschließend müssen die Madenschrauben wieder festgedreht werden.
Fußwinkel
Rechts und links an der Unterseite der Fußstütze die vier Schrauben lösen, den gewünschten Fußwinkel einstellen und
dann die Schrauben wieder fest anziehen. Hierfür benötigen Sie einen 10mm Ring- oder Maulschlüssel. (Abb. 29)
Kniewinkel
Kniewinkel durch Lösen der roten Exzenterhebel an den beiden Kniegelenken einstellen. (Abb. 5)
TIPP: Zum leichteren Ein- und Aussteigen kann die Fußstütze hochgeklappt werden.
Montage der Gurte
Die zwei oberen Gurte je nach Größe des Kindes durch die Öffnungen im Polster führen und durch die Schlitze in der
vorderen Rückenplatte stecken. (Abb. 30) Anschließend die Gurte in die Klappschnallen führen und die gewünschte
Gurtlänge einstellen. (Abb. 31)
Die beiden unteren Gurtenden können hinten an der Rückenplatte oder seitlich am Kunststoffelement mit Klappschnal-
len befestigt werden. (Abb. 32-33) Die Gurte rechts und links neben dem Rückenpolster zu der entsprechenden Klapp-
schnalle führen und befestigen.
Die vorderen Gurte des 4-Punkt Beckengurtes werden rechts und links mit einer Klappschnalle an den Sitzseitenfüh-
rungen befestigt. Hierzu den Reißverschluss am Sitzseitenpolster öffnen, den Gurt durch den Schlitz im Breitenblech
führen, in die Klappschnalle stecken und befestigen. (Abb. 34-35) Das Polster wieder schließen.
TIPP: Zusätzlich kann die Gurtlänge auch vorne eingestellt werden, dazu am D-Ring ziehen um den Gurt zu kürzen.
Transport
Die EASyS Modular Sitzeinheit kann mit dem A Untergestell Advantage für den Transport zusammengefaltet im Koffer-
raum eines Fahrzeuges verstaut werden. Beachten Sie hierbei die Hinweise zum Zusammenfalten des Reha-Wagens und
nutzen Sie die Faltsicherung, um unbeabsichtigtes Auseinanderfalten zu vermeiden.
Sitzeinheit und Untergestell können voneinander getrennt werden, um das Gewicht auf zwei Hebevorgänge zu vertei-
len. Beachten Sie hierzu die Hinweise zum Abnehmen der Sitzeinheit.
Für möglichst einfache Handhabung, greifen Sie die Sitzeinheit mit einer Hand am Griff am Kopfstützengestänge, an
dem auch der Auslösehebel für die Sitzkantelung befestigt ist. (Abb. 1) Mit der anderen Hand umfassen Sie die Vorder-
kante der Sitzfläche.
11

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Produkt- / Seriennummer
Zum Erhalt der richtigen Ersatzteile bzw. für mögliche tech-
nische Rückrufe benötigen wir grundsätzlich die Angabe
der Seriennummer und die genaue Artikel-Nummer.
Die Seriennummer und auch die Artikelnummer der EASyS
Modular befindet sich auf dem Strichcode-Label, das unter
dem Sitz angebracht ist.
Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegehinweise
Desinfektion
Reinigen Sie vor der Desinfektion die Polster und Griffe. Wischen Sie alle Teile des Produktes mit Desinfektionsmittel
feucht ab. Es sollten ausschließlich Mittel auf Wasserbasis verwendet werden. Bei der Desinfektion sind die Anwen-
dungshinweise des entsprechenden Herstellers zu beachten.
Polster
Alle Polster sind mit wenigen Handgriffen leicht abzunehmen. Der 100% Trevira CS Stoff ist ein hochwertiges Gewebe,
waschbar bis 40°C. Die Polster sind separat zu waschen und die Klettbänder sind vor dem Waschen abzudecken. Bitte
beachten Sie hierzu auch den Pflegehinweis.
Wir weisen darauf hin, dass auch hochwertige Stoffe durch dauerhafte und intensive Sonneneinstrahlung oder häufiges
Waschen ausbleichen können. Das Polster ist schwer entflammbar (EN 1021-2).
Klettverschlüsse
Um die Funktionsfähigkeit der Klettverschlüsse zu erhalten, die Klettbänder mit einer Bürste ab und zu abbürsten. Beim
Waschen die Klettbänder immer schließen bzw. abdecken.
Wiedereinsatz
EASyS Modular ist zum Wiedereinsatz geeignet. Dieses Reha-Produkt unterliegt aber außergewöhnlichen Beanspru-
chungen. Aufgrund von Marktbeobachtungen und dem Stand der Technik haben wir die Produktlebensdauer bei
sachgemäßem Gebrauch und unter Einbeziehung der Service- und Wartungsarbeiten auf 4 Jahre kalkuliert. Zeiten der
Einlagerung beim Fachhandel sind ausgenommen.
Bei entsprechender Pflege und Wartung (siehe Wartungsplan) ist das Produkt auch deutlich über diesen Zeitraum hin-
aus zuverlässig.
Für den Wiedereinsatz ist das Produkt grundsätzlich immer sorgfältig zu reinigen und zu desinfizieren. Der Zustand ist
von geschultem Fachpersonal auf Verschleiß und Beschädigungen hin zu prüfen. Beanstandungen müssen behoben
werden, um einen weiteren sicheren Gebrauch des Sitzes zu gewährleisten.
Ist der Sitz aufgrund seines Zustandes nicht mehr verwendungsfähig, kann er beim örtlich zuständigen Entsorgungsun-
ternehmen recycelt werden.
Garantiebedingungen / CE - Kennzeichnung
Thomashilfen bietet Ihnen ab Kaufdatum eine 3-jahrige Garantie auf alle Rahmenteile. Die Garantie umfasst alle An-
sprüche, die die Funktion beeinträchtigen. Ausgenommen sind Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung (z. B.
Überbelastung) sowie natürlichen Verschleiß entstehen.
EASyS Modular entspricht den Anforderungen der europäischen Norm EN 12182 und EN 12183 und ist mit einer
CE-Kennzeichnung versehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem EASyS Modular Reha-Wagen!
Serien- / Chargen-
Nummer
Artikel-Nummer
12

Bedienungsanleitung – EASyS Modular Sitzeinheit
Wartungsplan – jährliche Inspektion / Wiedereinsatz
Vorbereitung
Eine Bedienungsanleitung muss dem Produkt beiliegen. Sollte keine verfügbar sein, fordern Sie diese beim Hersteller an.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Produktes vertraut. Sollten Sie das Produkt nicht kennen, studieren Sie vor der
Prüfung die Bedienungsanleitung. Reinigen Sie das Produkt vor Prüfbeginn. Beachten Sie ggf. in der Bedienungsanlei-
tung enthaltene Pflegeanweisungen und produktspezifische Prüfanweisungen.
Pos. Bereich
= Prüfung erledigt (I= Inspektion / W= Wiedereinsatz)
Funktion Beschädigung Verformung Ersetzen
1 Sitz I/W I/W I/W
2 Winkelverstellung I/W I/W I/W
3 Höhenverstellung I/W I/W I/W
4 Sitz-Polster I W
5 Fehlende Kappen und Stopfen I/W
6 Rücken I/W I/W I/W
7 Winkelverstellung I/W I/W I/W
8 Höhenverstellung I/W I/W I/W
9 Rücken-Polster I W
10 Schiebebügel I/W I/W I/W
11 Schiebebügelüberzug I W
12 Untergestell I/W I/W I/W
13 Bereifung I I I W
14 Feststellbremse I/W I/W I/W
Optionen
15 Kopfstütze I/W I/W I/W
16 Kopfstützen-Polster I W
17 Thoraxpelotten I/W I/W I/W
18 Thoraxpelotten-Polster I W
19 Armlehnen I/W I/W I/W
20 Armauflagen I W
21 Hüftpelotten I/W I/W I/W
22 Hüftpelotten-Polster I W
23 Abduktionskeil I/W I/W I/W
24 Abduktionskeil-Polster I W
25 Tibiapelotten I/W I/W I/W
26 Tibiapelotten-Polster I W
27 Therapietisch I/W I/W I/W
28 Begurtung I/W I/W I/W
Die Wartung wurde durchgeführt von: am:
Service und Reparaturen am Reha-Wagen dürfen nur vom Fachhandel durchgeführt werden. Der Benutzer dieses
Reha-Hilfsmittels hat darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Inspektionen / Wartungen regelmäßig und rechtzei-
tig erfolgen. Ist ein Schaden erkennbar, muss der Nutzer aktiv informieren und den Schaden sofort durch Fachpersonal
beheben lassen. Für Reparaturen dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden (die Liste der Austausch- /
Ersatzteile finden Sie im Download-Bereich auf unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de).
Demontagen / Montagen von Ersatzteilen dürfen grundsätzlich nur durch Fachpersonal durchgeführt werden! Bei erfor-
derlichen Rücksendungen an Ihren Fachhandel achten Sie bitte darauf, das Fahrgestell transportsicher zu verpacken.
13

User manual – EASyS Modular S seat unit
Dear user of the EASyS Modular S:
The EASyS Modular S seat unit you have purchased is an innovative product made by Thomashilfen. After several years
of research, a new seating concept for rehab strollers has been developed; this is one of the safest and most advanced
seating systems on the market.
Please read this user manual in order to ensure that the handling of the EASyS Modular S seat unit – on the chassis of
your choice – is safe, practical and comfortable for you, and especially for your child.
If you still have any questions or problems, please call your local dealer or contact us directly.
We want to take this opportunity to draw your attention to our website www.thomashilfen.com, where you can find the
latest information and important product safety information, as well as information about any product recalls.
Our address: Thomas Hilfen für Körperbehinderte Our address for customers in the USA:
GmbH & Co. Medico KG ExoMotion LLC, dba Thomashilfen
Walkmühlenstraße 1 7936 Occidental Ave S
27432 Bremervörde Seattle WA 98108
Germany USA
phone: +49 (0) 4761 886-68 or -63 phone: 866 870 2122 (toll free in U.S.)
www.thomashilfen.com www.thomashilfen.us
Table of Contents Page
Purpose and areas of application...................................................................................................................... 14
Safety checks and maintenance interval ........................................................................................................... 15
General notes regarding safety ......................................................................................................................... 15
Application risks and contraindications ............................................................................................................ 15
Symbols and warning signs .............................................................................................................................. 16
Specifications and versions .............................................................................................................................. 16
Scope of delivery............................................................................................................................................. 17
Basic equipment of the seat unit....................................................................................................................... 17
Setup and assembly ......................................................................................................................................... 17
Possible settings............................................................................................................................................... 18
Attaching the belts ........................................................................................................................................... 19
Transport ......................................................................................................................................................... 19
Product / serial number.................................................................................................................................... 20
Cleaning, disinfection and care ........................................................................................................................ 20
Warranty terms / CE label ................................................................................................................................ 20
Maintenance schedule – annual inspection ...................................................................................................... 21
Purpose and areas of application
When combined with a matching chassis, the EASyS Modular S seat unit is suitable for the transport (no more than
walking speed) of children with disabilities by their parents or other suitable assistants indoors and outdoors. The seat
unit, in conjunction with the A chassis Advantage, must not be used for other purposes (for example, as a transport
vehicle for more children, for shopping bags, etc.).
When used with the “Crash” version of the A chassis Advantage, the EASyS Modular S has been approved for transport-
ing children in motor vehicles and vans for disabled people in accordance with ISO 7176-19 and ANSI / RESNA WC 19.
For transporting children in motor vehicles and vans for disabled people EASyS Modular S must be equipped with the
headrest shell or the headrest neck support.
14

User manual – EASyS Modular S seat unit
Safety checks and maintenance intervals
A visual inspection of all the operating controls and fastening screws should be carried out each month by a qualified
specialist.
Please remember to tighten screws, nuts and clamping levers after each adjustment.
Please observe the following notes regarding safety
• Before using the product for the first time, read the user manual carefully; if you have poor eyesight, have someone
read it to you. If the user manual is lost, you can download it at any time in the download area of our website
www.thomashilfen.com. The stored PDF document can also be displayed at a larger size.
• We recommend that you adapt the settings of the EASyS Modular S to your child’s current body measurements at
least every 3 months. If necessary, this can also be done with the help of your therapist / orthopedic technician.
• IMPORTANT: Always secure the child using the 2-point pelvis belt or a different retaining belt (sold separately);
never leave the child unattended in the rehab stroller.
• CAUTION: The gap between the chassis and the brake release rod may pose a risk of getting clothes and limbs
caught in the area of the feet.
• CAUTION: The gap between the seat and the chassis may pose a risk of getting clothes and limbs caught in the seat
area.
• CAUTION: Sunlight, electric heaters or other heat sources may excessively warm up the seat / rehab stroller. In this
case, there is the risk of burning your back and legs upon contact! Therefore, always ensure that the seat / rehab
stroller is not exposed to these heat sources during use and storage; use it only when it has cooled sufficiently.
• CAUTION: When stopping for a long period, you should lock the rehab stroller using the foot brake, thus preventing
the stroller from unintentionally rolling away.
• Please do not overload your rehab stroller and observe the maximum load capacity
• (see the specifications).
• In the dark, reflective clothing makes you and your child more visible for other road users.
• Attaching heavy bags or string bags to the stroller increases the risk of tipping. Use the basket on the chassis.
• When handling the EASyS Modular S seat unit (especially when folding and unfolding it), heed the recommendations
in the user manual.
• Please keep your children away from the packaging; there is a danger of suffocation.
• Only one child at a time may be placed in the rehab stroller.
Previous market experience has not shown any dangerous combinations of devices with the seat unit.
Application risks and contraindications
When used appropriately, risks for the application can be excluded. Contraindications are not known. The cushioning
material used in the EASyS Modular S is “flame retardant” and has been tested according to DIN EN 1021-2.
The degree of resistance to inflammation in materials and components was tested according to standards and deemed
to be safe.
15

User manual – EASyS Modular S seat unit
Symbols and warning signs
Sticker Meaning
Specification labels / loading capacity stickers
The specification label of the seat unit is attached at the
bottom of the seat.
The specification label includes the name of the manu-
facturer, including the address; the type designation, the
maximum loading capacity and the CE label.
Bar code label
The bar code label is attached under the seat of the seat
unit.
The bar code label includes the item number, designati-
on, serial number and production date of the product.
Specifications and versions
EASyS Modular S seat system EASyS Modular S size 1 EASyS Modular S size 2
Seat depth 190 - 300 mm / 7.5 - 11.8" 270 - 380 mm / 10.6 - 15"
Seat width 190 - 260 mm / 7.5 - 10.2" 270 - 350 mm / 10.6 - 13.8"
Back height 280 - 420 mm / 11.0 - 16.5" 340 - 530 mm / 13.4 - 20.9"
Lower leg length 185 - 305 mm / 7.3 - 12.0" 185 - 370 mm / 7.3 - 14.6"
Hip angle 90° to 140° 90° to 140°
Knee angle 90° to 180° 90° to 180°
Foot angle 78° to 100° 78° to 100°
Turning range of seat 180° 180°
Seat tilt-in-space (on A chassis Advantage), driving direction-10° to +35° -10° to +35°
Seat tilt-in-space (on A chassis Advantage), face-to-face 0° to +35° 0° to +35°
Size of hip guide (w x h) 230 x 120 mm / 9.1 x 4.7" 290 x 110 mm / 11.4 x 4.3"
Size of footrest (w x d) 280 x 180 mm / 11 x 7.1" 320 x 210 mm / 12.6 x 8.3"
Overall dimensions 995 x 595 x 1140 mm 1070 x 690 x 1200 mm
(on A chassis Advantage) (l x w x h) 39.2 x 23.4 x 44.9" 42.1 x 27.2 x 47.2"
Folded dimensions 850 x 595 x 600 mm 810 x 690 x 690 mm
(on A chassis Advantage) (l x w x h) 33.5 x 23.4 x 23.6" 31.9 x 27.2 x 27.2"
Weight (seat) 8,8 kg / 19.8 lb 11 kg / 24.3 lb
Max. user weight (seat) 35 kg / 77.2 lb 40 kg / 88.2 lb
The EASyS Modular S seat unit is available in the following versions:
Item No. Designation Equipment
6210/1 EASyS Modular S seat unit size 1 Seat unit including cushioning, footrest
and headrest (freely selectable)
6410/1 EASyS Modular S seat unit size 2 Seat unit including cushioning, footrest
and headrest (freely selectable)
16

User manual – EASyS Modular S seat unit
Scope of delivery
The EASyS Modular S seat unit is delivered pre-assembled. If the seat unit was ordered together with the A chassis
Advantage, the seat unit is lying upside down on the chassis upon delivery. The seat unit has been upholstered at the
factory with seat and back cushions. The additional pad is attached under the seat cushion. In addition, the seat unit is
supplied with a user manual and an Allen wrench. The Allen wrench is required for adjusting the height of the footrest.
Basic equipment of the seat unit
Physiological pivot points in the hip and knee joints; headrest option (freely selectable) incl. adapter; breathable seat
and back cushions as well as side pads; additional pad for more comfort; body side guide; angle-adjustable, foldable
and height-adjustable foot support; holder for sun and rain cover without leg blanket; infinite adjustment of the back
height, hip angle, seat depth and seat width; easily accessible setting by means of star screws.
Setup and assembly
The settings / adjustments must always be made by trained / instructed professionals (such as medical product con-
sultants of specialist medical dealers). Using the release lever, the seat can be removed from the A chassis Advantage
without tools. It is important that the release lever remains actuated while inserting and removing the seat unit. No tools
are required when using the seat unit and the chassis for the first time, except for the Allen wrench that is included in
the scope of delivery.
The accessories are attached / removed using commercially available tools. Separate installation and operating instruc-
tions are included with the accessories. If these are missing, you can download the instructions from the download
section of our website www.thomashilfen.com at any time.
Inserting the seat unit
Activate the release lever on the headrest tubes and insert the seat unit into the chassis from above (Fig. 1). Make sure
that the buttons on the sides of the seat unit between the folding joint and the connecting strap of the rear frame and
the sliding support are properly threaded through (Fig. 2). Now guide the buttons on the sides of the seat unit into the
receiving slots on the sides of the chassis (Fig. 3) and let the seat unit slide into position (Fig. 4). When you release the
trigger, the seat unit engages into the closest position of the hole matrix.
CAUTION: Always ensure that the locking pins on both sides of the seat unit engage firmly into a hole in the hole ma-
trix.
Removing the seat unit
To remove the seat unit, actuate the release lever and pull the seat unit upwards out of the frame (Fig. 1). Make sure that
the buttons on the sides of the seat unit between the folding joint and the connecting strap of the rear frame and the
sliding support are properly threaded through (Fig. 2).
Attaching the footrest
The footrest must be fastened to the knee joints. To do this, align the ratchet joints and fasten them to the screws (from
the inside), the saddles (from the outside) and the eccentric levers (from the outside; Fig. 5).
Seat cushion
The seat cushion consists of two elements: the main gray cushion as well as a black additional pad for more comfort.
The additional pad is attached with hook and loop fastener to the underside of the main cushion (Fig. 6). In this regard,
pay attention that the notch in the additional pad is facing forward (Fig. 7). Fasten the seat cover by firmly attaching it
to the rear end of the seat plate using the hook and loop flap (Fig. 8). The lower two hook and loop straps are wrapped
around the tubes of the footrest.
If necessary, the additional pad can be removed.
17

User manual – EASyS Modular S seat unit
Backrest upholstery
The backrest upholstery is attached to the hook and loop strips on the back plate (Fig. 9). The lower part of the back-
rest upholstery is inserted to the rear between the seat and the back (Fig. 10). The lower end is provided with hook and
loop fastener and is attached to the rear end of the seat plate to close the gap between the seat and the back (Fig. 11).
Side cushion
Place the side cushions over the side tubes so that the onger side of the cushions is facing inward (Fig. 12). The hook
and loop fastener is located on the inside of the back plate curve. Attach the cushion in such a manner that the up-
per edge of the cushion on the back ends just below the thumbscrew (Fig. 13). Then attach the rear of the cushion
with hook and loop to the outside of the back plate curve (Fig. 14). The zippers of the side cushion can be positioned
inwards if necessary.
Lateral seat upholstery
The lateral seat upholstery can be opened with a zipper. It is pulled over the seat side guides in such a manner that the
zipper on the outside runs from the rear / top to the front / bottom (Fig. 15).
Holders for sun and rain cover without leg blanket
The EASyS Modular S comes with holders for the sun and rain cover (without leg blanket) as standard (Fig. 16). Their
height can be adjusted as required. To do so, loosen the screws of the holders for the sun and rain cover and move it on
the tubes into the desired position. Then tighten the screws firmly again.
Possible settings
Seat width
To adjust the seat width, loosen the four soft-touch nuts under the seat of the EASyS Modular S and move the side ele-
ments accordingly (Fig. 17). Then retighten the nuts. If the seat depth is set to the minimum depth, the maximum adjust-
able seat width depends on the gap before the lateral seat upholstery of the back.
Seat depth
Loosen the two front soft-touch nuts under the seat of the EASyS Modular S and pull the seat plate forwards (Fig. 17).
Then retighten the nuts.
TIP: To easily adjust the seat depth, use one hand to grip the front edge of the seat and use the other to hold the lower
end of the back (in the center) steady. The depth and height of the seat side guide can also be adjusted. To do so, open
the cushions of the seat side guides with the zippers and remove them. Loosen the two thumbscrews, set the desired
depth and height and retighten the screws (Fig. 18).
Back height
Loosen the two thumbscrews on the side tubes (Fig. 19). Now the height of the backrest can be infinitely adjusted up
to the engagement point (spring pins engage with a click). To reduce the back height, press the spring pins below the
thumbscrews and slide the back plate downwards to the desired height (Fig. 20).
Then retighten all the thumbscrews.
TIP: The extended tubular bar provides additional safety for children who are predominantly transported in the horizon-
tal position.
Angle of recline
Loosen the clamping lever on the backrest (Fig. 21) and remove the safety pin below the lever (Fig. 22). Now the back-
rest can be brought into the desired position. inally, retighten the clamping lever after the position has been set.
When transporting the rehab stroller in a vehicle, the safety pin must always engage into the hole (90° seat angle).
18

User manual – EASyS Modular S seat unit
Headrest
Insert the tube of the headrest into the receiver at the top of the headrest bracket and tighten the wing screw. (Fig. 23)
The headrest can be adjusted without fixed increments by loosening the knurled screws on the rear of the backrest.
(Fig. 24) To adjust the angle of the headrest, loosen the wing screws at the headrest bracket. (Fig. 25) In addition, the
headrest can be adjusted in depth by loosening the wing screw on top of the headrest bracket. (Fig. 26) The angle of the
headrest surface is adjustable both vertically and horizontally by loosening the screws of the ball joint. (Fig. 27)
The angle of the lateral parts of the adjustable headrest can be adjusted. To vary the angle, open the cover of the head-
rest in order to to loosen the screws in the hinges by using an Allen wrench.
Make sure to retighten all screws when adjustments are completed.
Lower leg length
The grub screws on the side of the footrest can be loosened using the Allen wrench (SW 3; Fig. 28). Now the footrest
can be adjusted infinitely. Then the grub screws must be retightened.
Foot angle
Loosen the four screws on the right and left of the underside of the footrest, adjust the desired foot angle, and then
retighten the screws. You will need a 10 mm box wrench or combination wrench (Fig. 29).
Knee angle
Set the knee angle by loosening the red eccentric lever on both knee joints (Fig. 5).
TIP: The footrest can be folded up to simplify getting into and out of the stroller.
Attaching the belts
Depending on the size of the child, guide the two upper belts through the openings in the cushioning and insert them
through the slots in the frontmost back plate (Fig. 30). Then guide the belts into the buckles and adjust the desired belt
length (Fig. 31).
The two bottom ends of the belts can be attached with buckles to the rear of the back plate or to the plastic element on
the side (Figs. 32-33). Guide the belts to the left and right of the backrest upholstery and continue to the corresponding
buckle, and then fasten them.
The front belts of the 4-point lap belt are attached to the seat side element on the right and left sides using a buckle.
Open the zipper of the lateral seat upholstery, guide the belt through the slot in the seat side guide, insert it into the
buckle, and fasten it (Figs. 34-35). Close the zipper of the lateral seat upholstery.
TIP: In addition, the belt length can be adjusted at the front; to do so, pull on the D-ring to shorten the belt.
Transport
The EASyS Modular S seat unit, together with the A chassis Advantage, can be folded up for transport in a vehicle trunk.
Heed the instructions for folding the rehab wagon and use the lock for folding to avoid unintentional unfolding.
The seat unit and chassis can be separated so that their weights can be lifted separately. In this regard, please refer to
the instructions for removing the seat unit.
To ensure the simplest possible handling, use one hand to grab the seat unit by the handle on the headrest tubes, to
which the release lever for the seat tilting is also attached (Fig. 1). With the other hand, grab the front edge of the seat.
19

User manual – EASyS Modular S seat unit
Product / serial number
To obtain the correct spare parts or for any technical call-
backs that may be required, we always need you to provide
us with the serial number and the precise item number.
The serial number and the item number of the EASyS
Modular S seat unit are located on the bar code label that is
attached under the seat.
Cleaning, disinfection and care
Disinfection
Before disinfection, clean all the cushions and handles. Wipe all parts of the product with a cloth that is damp with dis-
infectant. Only water-based disinfectants should be used. When disinfecting, the manufacturer’s application instructions
must be heeded.
Cushions
All cushions can be easily removed in a few simple steps. The 100% Trevira CS material is a high-quality fabric that is
washable up to 40 °C. The cushions should be washed separately; the hook and loop straps must be covered before
washing. Please also refer to the care instructions.
We would like to point out that even high-quality fabrics can fade as a result of continuous and intensive sunlight or
frequent washing. The cushions are flame-retardant (EN 1021-2).
Hook and loop fasteners
In order to maintain the functionality of the hook and loop fasteners, brush off the hook and loop strips from time to
time. When washing the hook and loop straps, always close and cover them.
Warranty terms / CE label
Thomashilfen offers a 3-year warranty on all frame parts from the date of purchase. The warranty covers any claims
affecting the functioning. Excluded is damage that arises due to improper handling (e.g. overloading) as well as normal
wear.
The EASyS Modular S meets the requirements of European standard EN 12182 and EN 12183 and is provided with a CE
label.
We hope you enjoy your EASyS Modular S rehab stroller!
Serial / batch number
Item code
20
Other manuals for EASyS Modular
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Thomashilfen Baby & Toddler Furniture manuals