TOOLCRAFT T-WS125 900W User manual

Bedienungsanleitung
Winkelschleifer T-WS125 900W
Best.-Nr. 1582581 Seite 2 - 15
Operating Instructions
Angle grinder T-WS125 900W
Item No. 1582581 Page 16 - 29
Notice d’emploi
Meuleuse d’angle T-WS125 900W
N° de commande 1582581 Page 30 - 43
Gebruiksaanwijzing
Haakse slijper T-WS125 900W
Bestelnr. 1582581 Pagina 44 - 57

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Arbeitsplatzsicherheit ....................................................................................................................................6
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................6
c) Sicherheit von Personen ...............................................................................................................................7
d) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ...................................................................................7
e) Service...........................................................................................................................................................8
f) Sicherheitshinweise für Winkelschleifer ........................................................................................................8
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
7. Betrieb ...............................................................................................................................................................10
a) Montage.......................................................................................................................................................10
b) Inbetriebnahme............................................................................................................................................ 11
c) Betrieb ......................................................................................................................................................... 11
8. Fehlersuche.......................................................................................................................................................12
9. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................13
a) Reinigung ....................................................................................................................................................13
b) Schmierung .................................................................................................................................................13
10. Entsorgung ........................................................................................................................................................13
11. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................14
12. Technische Daten ..............................................................................................................................................15
a) Hinweis........................................................................................................................................................15
b) Warnung......................................................................................................................................................15

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärungen
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden nachstehende Symbole verwendet:
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z. B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig.
Entspricht den wesentlichen anwendbaren Sicherheitsvorschriften der europäischen Richtlinien.
Gerät der Schutzklasse II – Doppelte Isolierung – Sie benötigen keinen geerdeten Stecker.
Fehlerhafte und/oder nicht mehr gebrauchsfähige elektrische oder elektronische Geräte müssen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Netzstecker unverzüglich aus der Steckdose ziehen, falls die Anschlussleitung beschädigt wird oder
Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.
Augenschutz tragen.
Staubschutzmaske tragen.
DasPfeilsymbolistzunden,wennbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät entspricht für seine bestimmungsgemäße Verwendung dem neuesten Stand der Technik sowie den zum
Zeitpunkt seiner Markteinführung geltenden Sicherheitsanforderungen.
Das Gerät ist ausschließlich für nicht professionelle Verwendung zum Schleifen und Trennen von Metall- und
Steinwerkstoffen ohne Wasser bestimmt.
Die Maschine muss unter Einhaltung der in dieser Anleitung aufgeführten Angaben betrieben werden.
Das Gerät ist nicht für gewerblichen oder industriellen Einsatz geeignet.
Jeder anderweitige Gebrauch ist unzulässig.
Unsachgemäßer Gebrauch oder Änderungen am Gerät oder Verwendung von Bauteilen, die nicht vom Hersteller
getestet und zugelassen wurden, können zu unvorhergesehenen Schäden führen!
Ein von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichender und nicht in dieser Anleitung beschriebener Gebrauch
gilt als unzulässige Verwendung und befreit den Hersteller von seiner gesetzlichen Haftung.
4. Lieferumfang
• Winkelschleifer: 1 x
• Zusätzlicher Handgriff: 1x
• Innensechskantschlüssel: 1 x
• Schleifscheibenschutz: 1x
• Handschutz: 1x
• Bedienungsanleitung: 1 x
Prüfen Sie das Werkzeug und das Zubehör nach dem Auspacken auf Schäden und verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn es defekt ist.
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Sicherheitshinweise
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
a) Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten,GaseoderStäubebenden.ElektrowerkzeugeerzeugenFunken,diedenStauboderdie
Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Zuschauer während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
b) Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker eines Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit geerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (RCD).

7
c) Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
demEinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamentenstehen.EinMomentderUnachtsamkeitbeim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubschutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, verringert je nach Einsatzbedingungen das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeugoderSchlüssel,dersichineinemdrehendenGeräteteilbendet,kannzuVerletzungen
führen.
• Vermeiden Sie eine instabile Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und Staubauffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
d) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Anwendung das richtige
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku aus dem
Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
ablegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anleitung
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
ausgerichtet sind und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren. Viele Unfälle gehen auf schlecht gewartete Elektrowerkzeuge zurück.

8
• HaltenSieSchneidwerkzeugescharfundsauber.SorgfältiggepegteSchneidwerkzeugemitscharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend dieser Anleitung und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Das Benutzen von
Elektrowerkzeugen für andere Zwecke als die vorgesehenen, kann zu gefährlichen Situationen führen.
e) Service
• LassenSieIhrElektrowerkzeugnurvonqualiziertemFachpersonalundnurmitOriginal-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
f) Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind.
• Sichern Sie das Werkstück immer mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock. Halten Sie das Werkstück
nie mit der Hand.
• Verwenden Sie immer die für die auszuführende Arbeit passende Schleifscheibe.
• Verwenden Sie nie Scheiben mit einer niedrigeren zulässigen Drehzahl als der Höchstdrehzahl des
Elektrowerkzeugs.
• Verwenden Sie nie zu große Scheiben.
• Verwenden Sie nie beschädigte oder abgenutzte Scheiben oder Scheiben, die nicht genau auf die
Schleifspindel passen. Verwenden Sie nie einen Adapterring oder ähnliches, um Scheiben zu montieren,
deren Löcher zu groß für die Schleifspindel sind.
• Bringen Sie Ihre Hand oder Finger nie in die Nähe des sich drehenden Winkelschleifers.
• Halten Sie das Netzkabel vom Arbeitsbereich fern.
• Bringen Sie den Winkelschleifer und seine Griffe nicht mit Öl, Schmierfett, Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung.
• Legen Sie den Winkelschleifer niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen
ist.
• Fassen Sie das Werkstück oder Metallspäne nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
• Verwenden Sie den Winkelschleifer nicht für Werkstücke aus Magnesium.

9
6. Bedienelemente
2
4
5
3
16
Abb. A
1 Ein-/Ausschalter
2 Zusatzgriff
3 Schutzhaube zum Schleifen
4 Schleifscheibe
5 Feststellschraube für Schutzhaube
6 Spindel-Arretiertaste

10
7. Betrieb
a) Montage
Montage des Zusatzgriffs
• Siehe Abbildung B.
• Der Zusatzgriff kann sowohl links [1] als auch rechts [2] vom Getriebekopf
angebracht werden.
• Schrauben Sie den Zusatzgriff fest in die Gewindebohrung am Gerät ein.
Zulässige Schleifwerkzeuge
• Die zulässige Drehzahl oder Umfangsgeschwindigkeit der Schleifwerkzeuge muss den Angaben in der
nachfolgenden Tabelle entsprechen.
• Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl oder Umfangsgeschwindigkeit auf dem Etikett des Schleifwerkzeugs.
• Verwenden Sie immer die zu den Schleifwerkzeugen gehörenden Distanzscheiben: diese werden zwischen dem
SchleifwerkzeugunddemAufnahmeanscheingesetztundmüssenmindestenssogroßseinwiedieKontaktächen
der Flansche.
• Bei Verwendung von Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsätzen müssen Sie sich vergewissern, dass das
Spindelende die Lochplatte des Winkelschleifers auf keinen Fall berührt.
• Schleifwerkzeuge mit Gewindeeinsätzen müssen sich so weit auf die Schleifspindel schrauben lassen, dass sie am
EndedesSchleifspindelgewindesfestaufdemSchleifspindelanschsitzen.
Schleifwerkzeug montieren
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie nie schadhafte Schleifwerkzeuge. Überprüfen Sie das Schleifwerkzeug
vor der Montage auf Risse oder andere Schäden. Verwenden Sie nur Schleifwerkzeuge, deren zulässige
Drehzahl mindestens so hoch ist wie die Leerlaufdrehzahl des Elektrowerkzeugs.
Verletzungsgefahr! Der zulässige Durchmesser für das Schleifwerkzeug muss immer eingehalten werden.
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie nur für die bearbeiteten Werkstoffe zulässige Schleifkörper.
• Siehe Abbildung C.
• Halten Sie die Spindel-Arretiertaste auf der Oberseite des Werkzeugs
gedrückt.
• Schrauben Sie die Spannmutter (7) auf.
• Setzen Sie das Schleifwerkzeug auf die Spindel. Beachten Sie die
erforderliche Montageposition des Schleifwerkzeugs.
• Setzen Sie die Spannmutter auf die Spindel.
• Beachten Sie die Montageposition der Spannmutter:
• Flansch zeigt vom Schleifwerkzeug weg: für dünne Scheiben, zum Beispiel
Trennscheiben.
• Flansch zeigt zum Schleifwerkzeug: für dickere Scheiben, zum Beispiel
Schleifscheiben.
1
2
Abb. B
71
2
Abb. C

11
• Halten Sie die Spindel-Arretiertaste gedrückt und ziehen Sie die Spannmutter mit dem mitgelieferten
Zweilochschlüssel fest.
b) Inbetriebnahme
• Siehe Abbildung A.
Einstellung der Schutzhaube
DieSchutzhaubemusssoeingestelltwerden,dasseinFunken-undTeilchenuginRichtungdesBedienersverhindert
wird.
• Lockern Sie die Schraube (5).
• Stellen Sie die Schutzhaube ein.
• Ziehen Sie die Schraube (5) wieder fest.
c) Betrieb
Verletzungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch einige Sekunden im Leerlauf drehen. Sollten
Schwingungen auftreten, ist das Schleifwerkzeug unverzüglich zu ersetzen.
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf nur mit dem Zusatzgriff und mit richtig eingestellter Schutzhaube
verwendet werden.
Überprüfungen vor dem Einschalten
Prüfen Sie die Sicherheit des Geräts:
• Prüfen Sie es auf sichtbare Mängel.
• Prüfen Sie, dass alle Geräteteile sicher montiert wurden.
Ein-/Ausschalten
Verletzungsgefahr!Nach dem Ausschalten läuft das Gerät noch einige Sekunden lang weiter. Warten Sie,
bis das Schleifwerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät ablegen.
Bei Unterbrechung der Stromzufuhr löst der Wiederanlaufschutz aus. Dieser verhindert das unkontrollierte
Anlaufen des Elektrowerkzeugs nach Wiederherstellung der Stromzufuhr.
• Siehe Abbildung D.
• Zur Wiederinbetriebnahme muss das Gerät zunächst mit dem Ein-/
Ausschalter ausgeschaltet und dann erneut eingeschaltet werden.
- Einschalten: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) und schieben Sie ihn
gleichzeitig nach vorne, bis er in der Stellung [1] einrastet.
- Ausschalten: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) kurz, so dass er in die
Stellung [0] zurückspringt.
2 1
Abb. D

12
Arbeitshinweise
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schruppschleifen.
Verletzungsgefahr!Schleifwerkzeug und Werkstück werden beim Arbeiten sehr heiß. Fassen Sie
Schleifwerkzeuge und Werkstücke nicht an, bevor sie vollständig abgekühlt sind.
Verletzungsgefahr! Schleifen Sie immer mit den angegebenen Flächen:
Trennscheiben:Umfangsäche;Schleifscheibe:Seitenäche.
• Spannen Sie das Werkstück immer fest ein.
• Kippen Sie das Gerät nie beim Trennschleifen.
• Üben Sie nie Druck auf das Gerät aus.
8. Fehlersuche
Mit dem Kauf dieses Winkelschleifers haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der
Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.Trotzdem können Probleme oder Fehler auftreten.
Durch nachfolgende Beschreibungen lassen sich eventuelle Störungen beheben.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Problem Fehlerbehebung
Gerät funktioniert nicht.
• Überprüfen Sie das Netzkabel, den Stecker, die Steckdose und
die Sicherung.
• Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler.
Ungenügende Leistung. • Verwenden Sie eine geeignete Schleifscheibe.
• Befestigen Sie die Schleifscheibe richtig.

13
9. Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Einstellungen oder Wartungsarbeiten am Elektrowerkzeug immer den Netzstecker
aus der Steckdose. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie vom Hersteller oder dessen
Kundendienststelle ersetzt werden, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
a) Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoffteilen keine Lösungsmittel. Die meisten Kunststoffe sind
anfällig gegen handelsübliche Lösungsmittel und können durch ihren Gebrauch beschädigt werden.
• Entfernen Sie Verschmutzungen, Kohlestaub usw. mit einem sauberen Lappen.
• Ziehen Sie den Netzstecker unverzüglich aus der Steckdose, falls die Anschlussleitung beschädigt wird.
• Halten Sie dieses Werkzeug von Regen fern.
b) Schmierung
Sämtliche Lager dieses Werkzeugs sind ausreichend mit hochwertigem Schmiermittel geschmiert, so dass während
der Lebensdauer dieses Produkts unter normalen Betriebsvoraussetzungen keine weitere Schmierung erforderlich
ist.
10. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

14
11. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt nachstehenden
Richtlinien, Normen und/oder Vorschriften entspricht.
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-4:2009+A11:2011
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
CE-Kennzeichnung auf dem Produkt
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache auszuwählen und geben Sie die Produkt-
Bestellnummer im Suchfeld ein. Danach können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.

15
12. Technische Daten
Bemessungsspg..........................................................................230-240 V/AC, 50 Hz
Nennaufnahmeleistung................................................................900 W
Drehzahl, Leerlauf .......................................................................12000 min-1
Scheibendurchmesser.................................................................max. Ø 125 mm
Schalldruckpegel LpA..................................................................88,6dB(A);KpA=3dB(A)
Schallleistungspegel LwA............................................................99,6dB(A);KwA=3dB(A)
Schwingungspegel(K=1,5m/s²) .................................................Hauptgriff:αh,AG=5,734m/s²
Zusatzgriff:αh,AG=6,315m/s²
a) Hinweis
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsgesamtwert kann auch zur Voreinschätzung der Schwingungsbelastung verwendet
werden.
b) Warnung
• Der Schwingungspegel beim jeweiligen Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann je nach Verwendungsweise des
Werkzeugs vom angegebenen Gesamtwert abweichen.
• Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor der Wirkung von Schwingungen fest.
Tragen Sie bei der Arbeit Handschuhe.
Beschränken Sie die Betriebs- und Schleifzeiten.

16
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................17
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................18
3. Intended use......................................................................................................................................................19
4. Delivery content.................................................................................................................................................19
5. Safety instructions .............................................................................................................................................20
a) Work area safety .........................................................................................................................................20
b) Electrical safety ...........................................................................................................................................20
c) Personal safety............................................................................................................................................21
d) Power tool use and care..............................................................................................................................21
e) Service.........................................................................................................................................................22
f) Safety warning for angle grinder..................................................................................................................22
6. Operating elements ...........................................................................................................................................23
7. Operation...........................................................................................................................................................24
a) Fitting...........................................................................................................................................................24
b) Commissioning............................................................................................................................................25
c) Operation.....................................................................................................................................................25
8. Troubleshooting.................................................................................................................................................26
9. Care and cleaning..............................................................................................................................................27
a) Cleaning ......................................................................................................................................................27
b) Lubrication...................................................................................................................................................27
10. Disposal.............................................................................................................................................................27
11. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................28
12. Technical data....................................................................................................................................................29
a) Note.............................................................................................................................................................29
b) Warning .......................................................................................................................................................29

17
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

18
2. Explanation of symbols
In this manual and/or on the machine the following symbols are may used:
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g. due to an electric
shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
Read instructions carefully.
In accordance with essential applicable safety standards of European directives.
Class II machine – Double insulation – You don’t need any earthed plug.
Faulty and/or discarded electrical or electronic apparatus have to be collected at the appropriate recycling
locations.
Immediately unplug the plug from the mains electricity in the case that the cord gets damaged and during
maintenance.
Wear eye protection.
Wear dust mask.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.

19
3. Intended use
When used for its intended purpose, this device corresponds to the state of the art, as well as to the current safety
requirements at the time of its introduction.
The appliance is intended exclusively for non-professional use for dry sanding and cutting of metal and stone materials.
Themachinemustbeoperatedinaccordancewiththespecicationsprovidedintheseinstructions.
The device is not suitable for commercial or industrial use.
Any other type of use is inappropriate.
Improperuseormodicationstothedeviceorthe use of components thatarenottestedandapprovedbythe
manufacturer may result in unforeseen damage!
Any use that deviates from its intended use and is not included in these instructions is considered unauthorized use
and relieves the manufacturer from his or her legal liability
4. Delivery content
• Angle grinder: 1pc
• Additional hand grip: 1pc
• Hex Key: 1pc
• Grinding guard: 1pc
• Cutting guard: 1pc
• Instruction manual: 1pc
After unpacking, check the tool and accessories for damages and do not use the tool in case something is defective.
Up-to-date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.

20
5. Safety instructions
WARNING Read all safety warnings and instructions. Failure to follow all the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or serious injury.
SAVE ALL THE WARNINGS AND INSTRUCTIONS FOR FUTURE REFERENCE.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
a) Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
• Donotoperatepowertoolsinexplosiveatmospheres,suchasinthepresenceofammableliquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
b) Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs
withearthed(grounded)powertools.Unmodiedplugsandmatchingoutletswillreduceriskofelectric
shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Grinder manuals