TOOLCRAFT WSS-100 Solo User manual

Original-Bedienungsanleitung
WSS-100 Solo
20 V Bürstenlos Akku-Winkelschleifer
Best.-Nr. 2181347 Seite 2 - 17
Original Operating Instructions
WSS-100 Solo
20V Brushless Cordless Angle Grinder
Item No. 2181347 Page 18 - 33

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................................................................................................................4
6. Ausstattung und Funktionen................................................................................................................................4
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemeines...................................................................................................................................................5
b) Arbeitsbereich................................................................................................................................................5
c) Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge....................................................................................................6
d) Rückstoß: Ursachen und Vermeidung...........................................................................................................8
e) Personensicherheit........................................................................................................................................9
f) Akku und Ladegerät ......................................................................................................................................9
g) Restgefahren.................................................................................................................................................9
8. Bedienelemente.................................................................................................................................................10
9. Montage............................................................................................................................................................. 11
a) Anbringen/Entfernen des Akkus .................................................................................................................. 11
b) Schutzhaube montieren/einstellen .............................................................................................................. 11
c) Zusatzhandgriff montieren...........................................................................................................................12
d) Scheiben montieren/wechseln.....................................................................................................................12
10. Bedienung..........................................................................................................................................................13
a) Ein- und Ausschalten...................................................................................................................................13
b) Schleifen......................................................................................................................................................13
c) Sägen ..........................................................................................................................................................13
11. Beheben von Störungen....................................................................................................................................14
12. WartungundPege...........................................................................................................................................14
13. Ersatzteile (Akkus / Ladegeräte)........................................................................................................................15
14. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................15
15. Entsorgung ........................................................................................................................................................16
a) Produkt ........................................................................................................................................................16
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................16
16. Technische Daten ..............................................................................................................................................17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
1
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungs-
anleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
2
Tragen Sie eine Schutzbrille mit Seitenschutz.
3
Tragen Sie Gehörschutz.
4
Tragen Sie einen geeigneten Atemschutz.
5
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
6
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Produkts vollständig durch.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Schleifen, Schaben und Schneiden von Holz, Gipskartonplatten, weichen Kunststoffen und Metal-
len bestimmt. Für die jeweilige Anwendung ist eine geeignete Scheibe einzusetzen. Das Gerät ist nicht für den rein
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie das
Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Darüber
hinaus kann eine unsachgemäße Verwendung zu weiteren Gefahren führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanlei-
tung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Bürstenloser Winkelschleifer
• Schleifschutz
• Zusatzhandgriff
• Zweilochschlüssel
• Bedienungsanleitung
Akku-Pack und Ladegerät
Im Lieferumfang dieses Produkts ist weder ein Akku noch ein Ladegerät enthalten. Sie benötigen einen geeigneten
AkkuundeinLadegerät:WeitereInformationendazundenSieimAbschnitt„13.Ersatzteile(Akkus/Ladegeräte)“
onpage1513.Ersatzteile(Akkus/Ladegeräte)“aufSeite15
5. Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
6. Ausstattung und Funktionen
• Bürstenloser Motor
• Kabellos
• Sicherheits-Ein/Aus-Schalter
• Verstellbare Griffpositionen

5
7. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeines
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Erschütte-
rungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. ei-
ner zugelassen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Arbeitsbereich
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung amArbeitsplatz. Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder und unbeteiligte Personen, sowie Haustiere vom Arbeitsbereich fern! Ablenkungen
bei der Arbeit können zu Unfällen führen.
• Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Ga-
sen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen bzw. Stäuben. Durch
Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Brand- bzw. Explosionsgefahr!

6
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern. Wenn sich trotzdem andere Personen in der Nähe
aufhalten, müssen diese ebenfalls persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder auch Teile von gebrochenen Scheiben können weggeschleudert werden und auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs Schäden und Verletzungen verursachen.
c) Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
• Verwendungen, für die das Gerät nicht geeignet ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursa-
chen.
• Verwenden Sie nur Zubehör das speziell für dieses Werkzeug vorgesehen ist. Zubehör, das zwar passt,
aber nicht vom Hersteller freigegeben bzw. empfohlen ist, kann zu Gefährdungen führen.
• Die verwendeten Scheiben müssen für die Maximaldrehzahl des Werkzeugs zugelassen sein. Schei-
ben,diemiteinerhöherenDrehzahlalszulässigdrehen,könnenbrechenundumheriegen.
• Durchmesser und Dicke der verwendeten Scheiben müssen den Maßangaben des Werkzeugs entspre-
chen. Andere Scheiben werden nicht ausreichend abgeschirmt und können nicht kontrolliert eingesetzt
werden.
• Benutzen Sie stets Scheiben mit der richtigen Größe und Aufnahmebohrung. Scheiben, die nicht zu der
Einspannvorrichtung passen, drehen sich außermittig, vibrieren stark und verursachen einen Verlust
der Gerätekontrolle.
• Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben. Überprüfen Sie die verwendete Scheibe vor dem Einsatz
auf Beschädigungen, wie Absplitterungen, Risse, starken Verschleiß und lose Teile. Wenn das Werk-
zeug herunterfällt, muss die betroffene Scheibe ebenfalls überprüft werden. Nach dem Einsetzen der
Scheibe am Gerät lassen Sie das Gerät ca. eine Minute lang im Leerlauf auf höchster Drehzahl laufen.
HaltenSieundsichinderNähebendlichePersonensichdabeinichtinderEbenederrotierenden
Scheibe auf. Beschädigte Scheiben brechen normalerweise während dieser Testphase.
• Bei Arbeiten, bei denen die Gefahr besteht, dass die Scheibe verborgene Kabel erfasst, müssen Elekt-
rowerkzeugeandenisoliertenGriffächengehaltenwerden.DurchdenKontaktmiteinemspannungs-
führenden Leiter werden auch die frei liegenden Metallteile des Werkzeugs leitend und stellen für den
Bediener eine Stromschlaggefahr dar.
• Warten Sie nach demAbschalten, bis die Scheibe stillsteht, bevor Sie das Werkzeug ablegen. Die noch
rotierendeScheibekönnteinKontaktmitderAblageächegeratenunddasWerkzeugunkontrolliert
bewegen.
• Schalten Sie das Werkzeug ab, wenn Sie es tragen. Es könnte ansonsten mit Ihrer Kleidung in Berüh-
rung kommen und Sie verletzen.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig, um elektrische Gefahren und Überhitzungen auszu-
schließen.
• GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich und der Scheibe fern. Halten Sie das Gerät mit der
zweiten Hand am Zusatzhandgriff oder am Motorgehäuse fest. Wenn beide Hände zum Festhalten des
Werkzeugs benutzt werden, können sie auch nicht von der Scheibe erfasst werden.
• Das zu bearbeitende Werkstück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
StellenSiesicher,dassdasWerkstückaufeinerstabilenArbeitsächeauiegt.UmdieGefährdungdes
eigenen Körpers und den Verlust der Gerätekontrolle auf ein Minimum zu begrenzen, ist es entschei-
dend, dass das Werkstück in geeigneter Weise festgespannt wird.
• Vor dem Anbringen oderAbnehmen von Scheiben muss der Akku vom Gerät abgenommen werden. Um
Unfälle durch einen unerwarteten Maschinenanlauf zu vermeiden, muss bei allen Wartungsarbeiten für
Sicherheit gesorgt werden.

7
• Verwenden Sie nur für das Werkzeug zugelassene Scheiben, sowie eine für diese Scheiben vorgese-
hene Schutzhaube. Scheiben, die nicht für das Werkzeug geeignet sind, werden von der Schutzhaube
nicht ausreichend abgedeckt.
• Gekröpfte Scheiben müssen so montiert werden, dass sie durch die Schutzhaube ausreichend abge-
decktwerden.DieSchleifächedarfnichtüberdenRandderSchutzhaubeherausstehen,daansonsten
keine ausreichende Abschirmung gegeben ist.
• Die Schutzhaube muss sicher und so am Werkzeug angebracht werden, dass nur der kleinstmögliche
Teil offen zum Bediener weist. Die Schutzhaube verhindert, dass Bruchstücke, Funken oder der Schleif-
körper selbst mit dem Bediener in Kontakt kommt und so Verletzungen verursacht werden.
• Verwenden Sie Scheiben nur für den empfohlenen Einsatzzweck. Schleifen Sie z. B. niemals mit der
SeitenächeeinerTrennscheibe.Trennscheibensindsokonzipiert,dasssienuranderKanteverwen-
det werden können. Ansonsten kann es sehr leicht zum Bruch kommen.
• VerwendenSienurunbeschädigteSpannanscheinderrichtigenGrößefürdiegewählteScheibe.Bei
derVerwendungungeeigneteroderbeschädigterSpannanschekannespassieren,dassdieScheibe
bricht.
• Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben von größeren Winkelschleifern, da diese nicht für die hö-
heren Drehzahlen von kleineren Winkelschleifern geeignet sind.
• Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die
sie bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit be-
schädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr gefähr-
lich.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der
Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät ablegen, aufnehmen oder tragen und bevor
Sie den Akku anschließen oder vom Gerät trennen. Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am
Ein/Aus-Schalter.
• Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Einstellungsarbeiten durchführen, Einsatzwerkzeuge bzw. Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weglegen bzw. lagern. Diese einfache Vorgehensweise verhindert
versehentliches Einschalten.
• Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie, dass Per-
sonen das Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und/oder diese Original-Betriebsan-
leitung nicht gelesen und verstanden haben. Elektrowerkzeuge sind in der Hand von unerfahrenen
Benutzern sehr gefährlich.
• Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung,
Fehleinstellungen, Abnutzung oder andere Zustände, die zu einer Gefährdung führen können. Las-
sen Sie beschädigte Geräte vor der Verwendung von einem Fachmann reparieren. Schlecht gewartete
Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.
• Betreiben Sie das Werkzeug nicht mit abgenutzten oder verschmutzten Scheiben. Verwenden Sie nur
geeignete Scheiben. Stumpfe oder ungeeignete Scheiben verhaken sich leicht und führen zu einem
Kontrollverlust über das Werkzeug.
• Verwenden Sie das Werkzeug und sein Zubehör nur für den angegebenen Einsatzzweck und in Über-
einstimmung mit dieser Original-Betriebsanleitung. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Gefah-
rensituationen führen.
• Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die mit den Aufnahmen des Gerätes kompatibel sind.

8
• Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
• Bearbeiten Sie mit dem Gerät kein nasses Material.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn der Antrieb blockiert.
• HaltenSieGriffeundOberächendesWerkzeugstrocken,sauberundfreivonÖloderSchmierstoffen.
Ein Abrutschen beim Betrieb führt zu Kontrollverlust und Unfällen.
• Halten Sie das Werkzeug gut fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs überträgt sich die Bewe-
gungsenergie auf das Werkzeug selbst. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen das Werkzeug aus der
Hand rutscht, Verletzungsgefahr!
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
den Akku einstecken. Dies kann mehrere Stunden dauern.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge, wie Schraubenschlüssel etc., bevor Sie das Gerät einschalten.
Das Werkzeug könnte beim Einschalten weggeschleudert werden oder sich verklemmen und Verlet-
zungen verursachen.
d) Rückstoß: Ursachen und Vermeidung
Ein Rückstoß ist eine unerwartete Reaktion auf eine fest sitzende oder verkantete Scheibe, die eine un-
kontrollierte Bewegung des Werkzeugs verursacht. Hierbei können Scheiben auch brechen und umher-
iegen.EinRückstoßisteineFolgedesfehlerhaftenGebrauchsdesWerkzeugs.Erkanndurchfolgende
Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden:
• Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen gut fest und halten Sie die Arme so, dass die Rückstoß-
kräfte abgefangen werden. Verwenden Sie möglichst immer den Zusatzhandgriff.
• Bringen Sie niemals Ihre Hände in die Nähe der rotierenden Scheibe. Die Scheibe kann sich bei einem
Rückstoß über Ihre Hand bewegen und starke Verletzungen verursachen.
• Meiden Sie Bereiche, in die sich das Werkzeug bei einem Rückstoß bewegen würde. Der Rückstoß
bewegt das Werkzeug immer in die entgegengesetzte Richtung zur rotierenden Scheibe.
• Arbeiten Sie in Bereichen von scharfen Kanten, Ecken usw. besonders vorsichtig. Ein Abprallen des
Werkzeugs vom Werkstück muss ebenfalls vermieden werden. Die Gefahr eines Rückstoßes bzw. Ver-
klemmens der Scheibe ist hier besonders groß.
• Verwenden Sie keinesfalls gezahnte Sägeblätter oder Kettenblätter. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen sehr leicht Rückstöße und verhindern die Kontrolle über das Werkzeug.
• Üben Sie keinen zu hohen Druck auf das Werkzeug aus und vermeiden Sie übermäßig tiefe Schnitte.
Überlastete Trennscheiben neigen zum Verkanten und Blockieren. Die Gefahr von Rückstößen und
Scheibenbruch erhöht sich hierdurch stark.
• Vermeiden Sie den Bereich vor und hinter der Trennscheibe. Im Falle eines Rückstoßes wird ansonsten
das Werkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zu geschleudert.
• Wenn sich die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Werkzeug
aus und warten Sie, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Ziehen Sie nie die sich noch drehen-
de Scheibe aus dem Schnitt heraus, da ansonsten ein Rückstoß sehr wahrscheinlich ist. Ermitteln und
beseitigen Sie die Ursache für das Verklemmen der Scheibe.

9
• SchaltenSiedasWerkzeugnichtein,solangesichdieScheibeimSchnittbendet.WartenSiebisdie
Scheibe die volle Drehzahl erreicht hat und führen Sie sie dann langsam und vorsichtig an das Werk-
stück heran. Anderenfalls könnte sich die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückstoß verursachen.
• Große Werkstücke neigen dazu, sich unter ihrem Eigengewicht durchzubiegen. Dies kann zu einem
Verklemmen der Scheibe verbunden mit einem Rückstoß führen. Stützen Sie deshalb große Werkstü-
cke sowohl auf beiden Seiten der Scheibe, als auch an den Kanten ausreichend ab.
• GehenSiebei„Tauchschnitten“besondersvorsichtigvor.DieScheibekönnteGas-oderWasserleitun-
gen,elektrischeLeitungenoderandereObjektehinterderSchnittächetreffen,diezueinemVerklem-
men der Scheibe und damit verbunden zu einem Rückstoß führen. Außerdem besteht die Gefahr von
elektrischem Schlag oder einer Explosion bei Gasleitungen.
e) Personensicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Dro-
gen oder Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn
Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
bleiben Sie stets aufmerksam. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen füh-
ren.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange
Hosen, einen Gehörschutz, einen Atemschutz und ggf. Handschuhe. Arbeiten Sie niemals barfuss oder
mit Sandalen.
• Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende
Teile können Haare, Schmuck oder Kleidungsteile erfasst werden, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie
deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz und tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende Kleidung.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Dies erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• Das Einatmen oder der Kontakt mit bestimmten Materialarten ist gesundheitsschädlich. Stellen Sie
immer fest, mit welchem Material Sie gerade arbeiten und treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvor-
kehrungen.
• Durch das Bearbeiten von asbesthaltigem Material kann Staub entstehen, der für Ihre Gesundheit
schädlich ist. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften und die Herstellerempfehlungen.
f) Akku und Ladegerät
Entsprechende Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweiligen Akkus und
Ladegeräts.
g) Restgefahren
Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zu Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder anderer Personen kommen,
- zu Beeinträchtigungen am Gerät kommen,
- zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.

10
8. Bedienelemente
6
11
12
13
78
1
2
3
5
4
9
10
1 Motorschloss-Taste
2 Griffgewinde
3 Netzschalter
4 Hauptgriff
5 Entriegelungstaste zum Entnehmen des
Akkus aus dem Akku-Bohrschrauber
6 Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
7 Schruppscheibe (nicht im Lieferumfang
enthalten)
8 Schutzhaube
9 Zusatzhandgriff
10 Zweilochschlüssel
11 Antriebsachse
12 Innerer Flansch
13 Äußerer Flansch

11
9. Montage
Entfernen Sie immer denAkku, bevor Sie Montage- bzw. Einstellungsarbeiten durchführen oder die Schei-
be bzw. Zubehörteile wechseln. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters (3) besteht Verlet-
zungsgefahr.
a) Anbringen/Entfernen des Akkus
• Richten Sie zum Anbringen des Akkus (6)zunächsteinmaldieFührungamAkkuaufdensichamGerätbendli-
chen Längsschlitz aus.
• Halten Sie das Werkzeug und den Akku fest in den Händen, ohne dabei die Einschalttaste zu berühren (3).
• Schieben Sie nun den Akku bis zum Anschlag hinein und achten Sie darauf, dass er mit einem Klicken einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku sicher montiert ist, bevor Sie ihn wieder loslassen.
• Möchten Sie den Akku entfernen, betätigen Sie einfach die dafür vorgesehene Auslösetaste (5).
b) Schutzhaube montieren/einstellen
Die Schutzhaube (8) muss sicher und so am Werkzeug angebracht werden, dass der kleinstmögliche Teil
der Scheibe bei der Verwendung offen zum Bediener weist.
Zur Montage der Schutzhaube darf keine Scheibe montiert sein. Verwenden Sie beim Trennen oder Schlei-
fen immer die Schutzhaube.
• Öffnen Sie den Spannhebel an der Schutzhaube (6).
• Stecken Sie die Schutzhaube wie im Bild gezeigt auf den Flansch am Gehäuse.
• Drehen Sie die Schutzhaube in die gewünschte Lage und schließen Sie den Spannhebel.
• Um die Schutzhaube bei montierter Scheibe einzustellen, öffnen Sie den Spannhebel an der Schutzhaube, drehen
dieSchutzhaubeindiegewünschteLageundxierendenSpannhebelwieder.

12
c) Zusatzhandgriff montieren
Am Gehäuse sind drei Gewinde (2) zur Aufnahme des Zusatzhand-
griffs vorhanden. Dies erleichtert die Handhabung je nach Verwen-
dungszweck (Trennen oder Schleifen) oder für Rechts- bzw. Links-
händer.
• Schrauben Sie den Zusatzhandgriff in das gewünschte Gewinde.
d) Scheiben montieren/wechseln
Benutzen Sie ausschließlich passende Scheiben mit dem korrekten
Innen- und Außendurchmesser. Verwenden Sie keine Adapter oder
Reduzierstücke.
Betätigen Sie die Motorarretierung (1) nur, wenn sich die Antriebs-
achse (11) nicht dreht.
Verwenden Sie keine abgenutzten, beschädigten oder verschmutz-
ten Scheiben.
• Legen Sie den inneren Flansch (12) mit dem Bund nach außen auf die
Antriebsachse.
• Drehen Sie den inneren Flansch, bis er auf der Antriebsachse (11) einras-
tet.
• Legen Sie die Trenn- oder Schruppscheibe (7) auf den inneren Flansch.
Beachten Sie dabei, dass die Scheibe die Schutzhaube im Betrieb
nicht berühren darf. Bei gekröpften Scheiben muss die Kröpfung
vom Gehäuse weg weisen, da die Scheibe ansonsten an der
Schutzhaube schleifen würde.
Sollte die Scheibe mit einer Drehrichtungsangabe versehen sein, so
muss die Scheibe entsprechend der Drehrichtung des Gerätes
(Pfeil an der Schutzhaube bzw. am Motorgehäuse) übereinstimmen.
• Drücken Sie die Motorarretierung und schrauben Sie den äußeren
Flansch (13) von Hand auf die Antriebsachse.
Je nach Stärke der Scheibe muss der Bund des äußeren Flanschs
nach innen oder außen weisen (siehe Bild).
Bei der Verwendung von Scheiben mit einer Stärke am Maschinen-
anschluss ab 4 mm, wird der äußere Flansch wie im Bild gezeigt
mit dem Bund nach innen aufgeschraubt.
Bei Scheiben mit geringerer Stärke
muss der Flansch mit dem Bund nach
außen aufgeschraubt werden.
• Ziehen Sie den äußeren Flansch bei weiterhin
gedrückter Motorarretierung mit dem Stirnloch-
schlüssel (10) fest.

13
10. Bedienung
Verwenden Sie beim Trennen oder Schleifen immer die Schutzhaube. Verwenden Sie Scheiben nur für den
empfohlenenEinsatzzweck.SchleifenSiez.B.niemalsmitderSeitenächeeinerTrennscheibe.Trenn-
scheiben sind so konzipiert, dass sie nur an der Kante verwendet werden können. Ansonsten kann es sehr
leicht zum Bruch kommen.
Lassen Sie das Gerät nach dem Anbringen der Scheibe etwa eine Minute im Leerlauf laufen, um die
Scheibezutesten.HaltenSieundsichinderNähebendlichePersonensichdabeinichtinderEbeneder
rotierenden Scheibe auf. Beschädigte Scheiben brechen normalerweise während dieser Testphase.
Sollte die Scheibe während des Testlaufs starke Vibrationen verursachen, Funken erzeugen oder unruhig
laufen, schalten Sie das Gerät sofort aus und wechseln Sie die Scheibe.
a) Ein- und Ausschalten
• Zum Einschalten „I“ des Werkzeugs schieben Sie den Ein/Aus-Schalter (3) nach
rechts und dann nach oben.
• ZumAusschalten„0“desWerkzeugs,schiebenSiedenEin/Aus-Schalterzurückin
die Ausgangsposition.
b) Schleifen c) Sägen
0 - 40 ° 90°
v
• Beim Schruppschleifen von Werkstoffen wird
empfohlen, die Schleifscheibe in einem Winkel
zwischen0°und40°zurWerkstückoberächezu
positionieren.
• Machen Sie gleichmäßige Bewegungen, um die
Scheibe auf dem Werkstück hin und her zu führen.
Halten Sie die Scheibe beim Schneiden immer senkrecht
zurSchnittäche.
O
I

14
11. Beheben von Störungen
Problem Maßnahmen zur Behebung
Keine Funktion, der Win-
kelschleifer läßt sich nicht
einschalten.
• Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku mit dem zugehörigen Lade-
gerät auf.
• Der Akku ist nicht richtig in die Akkuaufnahme eingerastet.
Die Scheibe bewegt sich nicht.
• Sofort den Winkelschleifer ausschalten und den Akku vom Gerät trennen.
• Prüfen, ob ein Fremdkörper die Scheibe blockiert.
• Prüfen, ob sich ein Teil in der Schutzhaube verklemmt hat. Bei Bedarf
Scheibe entnehmen und/oder Fremdkörper entfernen.
12. Wartung und Pege
SchaltenSiedasGerätvorReinigungs-,Wartungs-undPegearbeitenausundtrennenSiedenAkkuvom
Gerät.
Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fach-
mann bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vermeiden Sie unbedingt, dass Wasser oder Feuchtigkeit ins Geräteinnere eindringt.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, sondern nur ein leicht angefeuchte-
tesTuch.UngeeigneteReinigungsmittelkönnenVerfärbungenaufderKunststoff-Oberächeverursachen.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
Tragen Sie bei Wartung und Reinigung Schutzhandschuhe, um Verletzungen an scharfen Kanten oder an
der Scheibe zu vermeiden.
Instandhaltung
Ersetzen Sie die Scheibe, wenn sie durch die Benutzung verschlissen ist.
Reinigung
• Reinigen Sie das Produkt immer sofort nach der Benutzung, damit sich Staub und Schmutz nicht festsetzen
können.
• Halten Sie vor allem die Sicherheitsvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und das Motorgehäuse frei von Schmutz
und Staub.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude daran haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
• Entfernen Sie Staub und Schleifspäne mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Hierzu
kann auch mit Druckluft (geringer Druck!) gearbeitet werden.
• Für eine Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch.

15
13. Ersatzteile (Akkus / Ladegeräte)
Best.-Nr. Beschreibung
1881810 Lithium-Ionen-Akku (AP-1100, 20 V/4 Ah)
1881812 ALG-1100-Ladegerät (20 V/5,0 A) für AP-1100 (20 V/4 Ah)
BesuchenSiedieofzielleWebseitevonConradundsuchenSienachArtikelnummer2181347,umInfor-
mationen zu optionalem Zubehör, Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteilen zu erhalten.
14. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt den nachste-
hend aufgeführten Richtlinien entspricht:
2006/42/EG
2014/30/EU
2011/65/EU (EU)2015/863
Die Fertigung erfolgte unter Einhaltung der folgenden Normen:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-3:2011+A2:2013+A11:2014+A12:2014+A13:2015
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Klicken Sie auf ein Flaggensymbol, um eine Sprache auszuwählen und geben Sie die Bestellnummer des
Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.

16
15. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
EntfernenSieeingelegte(wiederauadbare)BatterienundentsorgenSiediesegetrenntvomProdukt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/
Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle
sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B.
unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

17
16. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................20 V-Lithiuim-Ionen-Akku 4 A
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl n0.....................8500 min-1
Scheibendurchmesser......................................max. 125 mm
Bohrungs-Ø ......................................................ø22 mm
Flansch.............................................................M14
Kompatible Scheibentypen...............................Trennen, Schleifen, Polieren
Schalldruckpegel LPA.........................................82,5 dB(A)
Schallleistungspegel LWA...................................93,5 dB (A)
Standardabweichung K ....................................3 dB (A)
Vibration (gemäß EN 60745)............................3,8 m/s²
Messunsicherheit K ..........................................1,5 m/s²
Betriebs-/ Lagerbedingungen ...........................0 bis 40 °C, 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x T) .................................345 x 126 x 110 mm
Gewicht.............................................................1,72 kg
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
• Der in dieser Anleitung angegebene Schwingungspegel wurde nach einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren ermittelt. Das Ergebnis kann für den Vergleich des Schwingungspegels verschiedener Elektrowerkzeuge
verwendetwerden.ErdientauchfüreinevorläugeEinschätzungderSchwingungsbelastung.
• Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder un-
genügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelas-
tung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
• Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelas-
tung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
• Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.

18
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................19
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................19
3. Intended use......................................................................................................................................................20
4. Delivery content.................................................................................................................................................20
5. Up-to-date operating instructions.......................................................................................................................20
6. Features and functions ......................................................................................................................................20
7. Safety instructions .............................................................................................................................................21
a) General information.....................................................................................................................................21
b) Work area....................................................................................................................................................21
c) Powertool/specicsafety..........................................................................................................................22
d) Kickback: Causes and prevention ...............................................................................................................24
e) Personal ......................................................................................................................................................25
f) Battery and Charger ....................................................................................................................................25
g) Residual risks ..............................................................................................................................................25
8. Operating elements ...........................................................................................................................................26
9. Assembly ...........................................................................................................................................................27
a) Insert / remove battery pack........................................................................................................................27
b) Installing / adjusting the protective guard ....................................................................................................27
c) Attach the additional handle ........................................................................................................................28
d) Attaching/replacing discs.............................................................................................................................28
10. Operation...........................................................................................................................................................29
a) Switching on and off ....................................................................................................................................29
b) Grinding.......................................................................................................................................................29
c) Cutting .........................................................................................................................................................29
11. Troubleshooting.................................................................................................................................................30
12. Maintenance and cleaning.................................................................................................................................30
13. Spare items (batteries / chargers) .....................................................................................................................31
14. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................31
15. Disposal.............................................................................................................................................................32
a) Product ........................................................................................................................................................32
b) (Rechargeable) batteries.............................................................................................................................32
16. Technical data....................................................................................................................................................33

19
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Explanation of symbols
1
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
2
Wear protective eyewear with side shields.
3
Wear hearing protection.
4
Wear suitable respiratory protection.
5
Wear protective gloves.
6
Read the operating instructions completely before using the product.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.

20
3. Intended use
The appliance is intended to be used for sanding, scraping and cutting of wood, plasterboard, soft plastics and metals.
A suitable disc should be used for each application. This appliance is not designed for commercial use.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, must be avoided under all circum-
stances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in other hazards.
Read the instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third parties only together
with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
• Brushless angle grinder
• Grinding guard
• Additional handle
• Two hole spanner
• Operating instructions
Rechargeable battery and charger
This product is not supplied with battery and charger. You need a suitable battery and a charger: See section “13.
Spare items (batteries / chargers)” on page 31 for further information.
5. Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
6. Features and functions
• Brushless motor
• Cordless
• Safety on/off switch
• Adjustable handle positions
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Grinder manuals