12
6. Inbetriebnahme
WARNUNG!
LebensgefahrdurchBrand-und/oderExplosion!DurchunsachgemäßenGebrauchdesGerätes
bestehtLebensgefahr!BeachtenSiedaherdienachfolgendenSicherheitshinweise:
• Gerät nur im Freien in Betrieb nehmen.
• Die „Luftansaugöffnungen“ (7) dürfen nicht verstopft oder abgedeckt sein.
• Beachten Sie dazu, dass die Luftaustrittsöffnungen an der „Kegeldüse“ (11) nicht verstopft sind, bzw. die
„Kegeldüse“ nicht verdreht ist und somit der heiße Luftstrom behindert wird.
• Heißluftstrom niemals auf das Anschlusskabel oder auf brennbare bzw. explosive Stoffe richten.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
a) Allgemeine Hinweise zur Unkrautbeseitigung
Das Produkt eignet sich besonders zur Unkrautbeseitigung. Der Einsatz des Produktes ist am wirkungsvollsten,
wenn die Panze einen hohen Saftgehalt hat. Der günstigste Zeitpunkt zur Behandlung des Wildwuchses ist somit im
Frühjahr. Die Wirkung ist um so intensiver, je jünger der Wildwuchs ist. Der Erfolg der Maßnahme ist aber nicht sofort
sichtbar. Durch eine längere Einwirkzeit kann der sichtbare Teil der Panze auch abgebrannt werden.
Die Empndlichkeit der Panzen auf die Wärmestrahlung zeigt sich bei empfohlener Einwirkdauer nicht sofort.
Grundsätzlich gilt: weichblättrige Sämlinge reagieren am empndlichsten, das heißt, sie sind nach einmaliger
Behandlung nicht mehr lebensfähig.
Ältere Panzen mit harten Blättern, wie beispielsweise Disteln, trocknen frühestens nach mehrmaliger Behandlung in
Abständen von ein bis zwei Wochen aus. Hartlaubige Gräser sind außerordentlich robust und verlangen nach einer
längeren Wärmeeinwirkung.
InderAnfangsphasemussdieBehandlungdermitWildwuchsdurchwachsenenFlächen kurzfristig mehrfach wiederholt
werden. Erst dann stellt sich ein bleibender Erfolg ein. Später genügen Behandlungen in längeren Abständen. Das
Unkraut braucht nur erhitzt werden. Ein Verbrennen ist nicht notwendig. Die Zellen der Blätter trocknen auf diese
Weise aus und das Unkraut stirbt ab. Bestimmte Unkrautarten erfordern eine wiederholte Behandlung.
b) Inbetriebnahme des Gerätes
• Montieren Sie den Haltegriff (5) an dem Führungsrohr (siehe Bild) und positionieren ihn in einer für Sie angenehmen
Position.
• Längen Sie das Führungsrohr in eine für Sie angenehme Länge ab. Drehen Sie hierzu die Rändelmutter
(6) im Uhrzeigersinn auf. Haben Sie die richtige Länge eingestellt, xieren Sie diese Position, in dem Sie die
Rändelmutter (6) gegen den Uhrzeigersinn fest ziehen.
• Schließen Sie das Anschlusskabel des Produktes (2) an ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel
an. Das Verlängerungskabel gehört nicht zum Lieferumfang und muss gesondert bestellt werden.
• Stecken Sie das Verlängerungskabel an eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes an.
• Zur Unkrautbeseitigung setzen Sie nun die “Kegeldüse“ (11) je nach Panzenart auf die zu behandelnde Panze
auf und drücken hierbei den Ein-Ausschalter (4) für ca. 5-10 Sekunden. Das Heizelement und ein Lüftungsmotor
werden jetzt aktiviert und die Panze erhitzt. Bei höheren Panzen erwärmen Sie zunächst nur kurz den oberen
Bereich der Panze und setzen dann auf die geschrumpfte Panze die “Kegeldüse“ (11) für ca. 5-10 Sekunden auf.