TOOLCRAFT 2475766 User manual

Original-Betriebsanleitung
Akku-Nagler
Best.-Nr. 2475766 Seite 2 - 21
Original Instructions
Rechargeable nailer
Item No. 2475766
Page 25 - 45

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................5
b) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................6
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................................................6
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge .......................................................................................................7
e) Arbeitsplatz-Sicherheit...................................................................................................................................7
f) SpezischeSicherheitshinweisefürTacker/Nagler.......................................................................................8
g) Restgefahren.................................................................................................................................................8
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
7. Vorbereitung ......................................................................................................................................................10
8. Bedienung..........................................................................................................................................................10
a) LED Beleuchtung......................................................................................................................................... 11
b) LED-Statusanzeige...................................................................................................................................... 11
c) EinlegenvonKlammernoderNägelnindasMagazin................................................................................. 11
d) NagelnoderHeften .....................................................................................................................................14
9. Tiefeneinstellung................................................................................................................................................18
10. EntferneneineseingeklemmtenNagelsodereinerKlammer ...........................................................................18
11. Behebung von Störungen..................................................................................................................................19
12. Wartung/Reinigung/Lagerung........................................................................................................................20
a) Wartung und Reinigung...............................................................................................................................20
b) Lagerung .....................................................................................................................................................20
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................21
a) Produkt ........................................................................................................................................................21
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................21
14. TechnischeDaten ..............................................................................................................................................22
15. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................23

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
DieseOriginal-BedienungsanleitunggehörtzudiesemProdukt.SieenthältwichtigeHinweisezurInbe-
triebnahmeundHandhabung.AchtenSiehierauf,auchwennSiediesesProduktanDritteweitergeben.
HebenSiedeshalbdieseOriginal-BedienungsanleitungzumNachlesenauf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
DasSymbolmitdemAusrufezeichenimDreieckweistaufwichtigeHinweiseindieserOriginal-Betriebsan-
leitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
LesenSiedieOriginal-BetriebsanleitungvorderInbetriebnahmevollständigdurchundbeachtenSiedie
enthaltenenHinweise.
TragenSieeineSchutzbrille
TragenSieeinenGehörschutz.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DerAkku-NagleristfürdasHeftenvonPappe,Isoliermaterial,Stoffen,Folien,LederundähnlichenMaterialienauf
OberächenausHolzoderholzähnlichenMaterialienbestimmt.
DieVerwendungaufundmithartenWerkstoffenwieStein,Metallusw.istnichtzulässig.Esdürfennurdie
untertechnischenDatenbeschriebenenNägeloderKlammernverwendetwerden.
DasGerätistnurzurVerwendungimprivatenBereichkonstruiertworden.EinegewerblicheVerwendungistnicht
vorgesehen.
Eine Verwendung ist nur in trockenen Räumen bzw. im geschützten Außenbereich zulässig.
AusSicherheits-undZulassungsgründendürfenSiedasProduktnichtumbauenund/oderverändern.FallsSiedas
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eineunsachgemäßeVerwendungGefahrenwiez.B.Verletzungen,Kurzschluss,Brand,etc.hervorrufen.LesenSie
sich die Original-Betriebsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen
mit der Original-Betriebsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Akku-Nagler
• 200 Klammern
• 200Nägel
• Original-Betriebsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Original-Betriebsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesonde-
re die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Original-Betriebsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch re-
sultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Ge-
währleistung/Garantie.
a) Allgemeine Sicherheitshinweise
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezikationen, die
mit diesem Werkzeug geliefert werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Brand
und/odergefährlichenVerletzungen.
• BewahrenSiedieOriginal-Betriebsanleitunggutauf,damitIhnendieseInformationenjederzeitzurVer-
fügung stehen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle
abgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzustellen,dasssienichtmitdemGerätspielen.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichenTransportbelastungenausgesetztwurde.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum.DurchStöße,SchlägeoderdenFallausbereitsgeringer
Höhewirdesbeschädigt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Original-
Betriebsanleitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder die
HandhabungdesProdukteshaben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Original-Betriebsanleitung nicht beantwortet werden, wen-
den Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• InSchulen,Ausbildungseinrichtungen,Hobby-undSelbsthilfewerkstätten ist dasBetreibendesPro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

6
b) Persönliche Sicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Drogen
oderMedikamentenstehen.EinAugenblickderUnachtsamkeitkannzuernsthaftenVerletzungenfüh-
ren.
• GehenSiemitdemWerkzeugimmergewissenhaftum.VermeidenSiedenGewöhnungseffekt,wenn
Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
bleiben Sie stets aufmerksam. EinAugenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
• VerwendenSiepersönlicheSchutzausrüstung.TragenSieimmereineSchutzbrille,festeSchuhe,lange
Hosen,einenGehörschutzundSchutzhandschuhe.ArbeitenSieniemalsbarfussodermitSandalen.
• TragenSieeineangemesseneArbeitskleidung.TragenSiekeinenSchmuck.Durchsichbewegende
TeilekönnenHaare,SchmuckoderKleidungsteileerfasstwerden,Verletzungsgefahr!VerwendenSie
deshalbbeilangenHaarenz.B.einHaarnetzundtragenSiebeimArbeitenenganliegendeKleidung.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der
Ein/Aus-Schalterausgeschaltetist,wennSiedasGerätablegen,aufnehmenodertragenundbevorSie
denAkkueinsteckenodervomGerättrennen.TragenSiedasWerkzeugnichtmitdemFingeramEin/
Aus-Schalter.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dies
erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• BeachtenSiedieinIhremLandgültigenVorschriften,z.B.zuArbeitsschutzmaßnahmen.
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
• Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die
sie bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
• ÜberprüfenSievorjederVerwendungdenEin/Aus-Schalter.EineVerwendungvonWerkzeugmitbe-
schädigtemEin/Aus-SchalterverhindertdieKontrolleüberdasWerkzeugundistdeshalbsehrgefähr-
lich.
• Entfernen Sie immer den Akku, wenn Sie
- Einstellungsarbeiten durchführen,
- dasGerätlagern,
- eine Blockade beseitigen,
- ungewöhnliche Vibrationen feststellen,
- odernachdemKontaktmiteinemFremdkörper(hierbeidasGerätaufBeschädigungenüberprüfen
und ggf. von einem Fachmann instand setzen lassen).
• Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie, dass Per-
sonendas Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertrautsind und/oderdiese Original-Betriebs-
anleitungnichtgelesenundverstandenhaben.ElektrowerkzeugesindinderHandvonunerfahrenen
Benutzern sehr gefährlich.
• Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung,
Fehleinstellungen,AbnutzungoderandereZustände,diezueinerGefährdungführenkönnen.Lassen
SiebeschädigteGerätevorderInbetriebnahmevoneinemFachmannreparieren.Schlechtgewartete
Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.

7
• Verwenden Sie das Werkzeug und sein Zubehör nur für den angegebenen Einsatzzweck und in Über-
einstimmung mit dieser Original-Betriebsanleitung. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Arbeitsbedin-
gungenunddieauszuführendeTätigkeit.EinenichtbestimmungsgemäßeVerwendungkannzuGefah-
rensituationen führen.
• BenutzenSienurZubehörteileundZusatzgerätediemitdenAufnahmendesGeräteskompatibelsind.
• Setzen Sie niemals Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
• SchaltenSiedasGerätsofortaus,wennderAntriebblockiert.
• HaltenSieGriffeundOberächendesWerkzeugstrocken,sauberundfreivonÖloderSchmierstoffen.
Ein Abrutschen beim Betrieb führt zu Kontrollverlust und Unfällen.
• HaltenSiedasWerkzeuggutfest.DurcheinenplötzlichenStoppdesAntriebsüberträgtsichdieBewe-
gungsenergieaufdasWerkzeugselbst.DadurchbestehtdieGefahr,dassIhnendasWerkzeugausder
Handrutscht,Verletzungsgefahr!
• WenndasProduktvoneinerkaltenineinewarmeUmgebunggebrachtwird(z.B.beiTransport),kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden! Lassen Sie deshalb das
Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. den Akku einstecken.
Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
d) Sicherheitshinweise für Akkuwerkzeuge
• Verwenden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus mit diesem Akkuwerkzeug. Die Verwendung
andererAkkuskannzuVerletzungenund/oderBrandgefahrführen.
• BeachtenSiedieSicherheits-undHandhabungshinweiseinderOriginal-BetriebsanleitungdesAkkus
und des zugehörigen Ladegerätes.
• LassenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt,solangeesmitdemAkkuverbundenist.NehmenSieden
Akkuab,bevorSiesichvomGerätentfernen.
e) Arbeitsplatz-Sicherheit
• HaltenSieIhrenArbeitsplatzsauber.AchtenSieaufeineguteBeleuchtungamArbeitsplatz.Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen.
• HaltenSieKinderundunbeteiligtePersonen,sowieHaustierevomArbeitsbereichfern!Ablenkungenbei
der Arbeit können zu Unfällen führen.
• BetreibenSiedasProduktniemalsnebenoderinderNähevonentzündlichenFlüssigkeitenoderGa-
sen,Luft-/Gas-Gemischen(Benzindämpfe)oderleichtentzündlichenFeststoffenbzw.Stäuben.Durch
Betrieb des Produkts können Funken entstehen, Brand- bzw. Explosionsgefahr!

8
f) Spezische Sicherheitshinweise für Tacker/Nagler
• SichernSiedaszubearbeitendeWerkstückmitgeeignetenMitteln.DaszubearbeitendeWerkstückdarf
niemalsindenHändengehaltenoderaufdieBeinegelegtwerden.
• DrückenSiedieTackernase/Auslösesicherung(5)niemalsvonHandein(esbestehtVerletzungsgefahr,
wenn gleichzeitig der Auslöser unbeabsichtigt betätigt wird).
• VerwendenSiedenAkku-NaglerniemalszumBefestigenvonelektrischenLeitungen(Kontaktmitelek-
trischen Leitungen kann zu Feuer und Stromschlag führen).
• VermeidenSieSchäden,diedurchSchrauben,NägelundandereElementeinIhremWerkstückverur-
sacht werden können; entfernen Sie diese, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• SchaltenSiebeieinerelektrischenodermechanischenStörungdasGerätsofortaus.
• Dieeinwandfreie Funktion des Geräts kann nur bei Verwendung von Originalzubehörgewährleistet
werden.
• DiesesGerätdarfnichtvonPersonenunter16Jahrenbenutztwerden.
• HaltenSieKörperteilebeimBetriebvonderTackernase(5)fern.
• DasTackerdarfnichtfeuchtodernasswerden.DasEindringenvonFeuchtigkeitoderNässeinein
Elektrogerät erhöht das Risiko von Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen.
• DieVerwendungaufundmithartenWerkstoffenwieStein,Metallusw.istnichtzulässig.
• EsdürfennurdieuntertechnischenDatenbeschriebenenNägeloderKlammernverwendetwerden.
g) Restgefahren
DiesesGerätentsprichtdenanerkanntenRegelnderTechnikunddeneinschlägigenSicherheitsbestim-
mungen. Dennoch kann es bei der Benutzung
- zuGefahrenfürLeibundLebendesBenutzersoderandererPersonenkommen,
- zuBeeinträchtigungenamGerätkommen,
- zu Beeinträchtigungen an anderen Sachwerten kommen.

9
6. Bedienelemente
1 Druckzylinder
2 Abzug (Auslöser)
3 Einschalter für LED Licht (Beleuchtung Arbeitsbereich)
4 Stellrad für Schlagkraft
5 Tackernase(Sicherheitskontaktstift/Auslösesicherung)
6 MagazinmitEntriegelungstaste
7 LEDs für Arbeitsbereichsbeleuchtung
8 LEDStatusanzeige(Gerätezustand)
9 Betriebsarten Umschalter
10 Gürtelclip
11 Akkuaufnahme (Akku nicht im Lieferumfang)

10
7. Vorbereitung
EntfernenSieimmerdenAkku,bevorSieMontage-bzw.EinstellungsarbeitenamGerätdurchführenoder
Zubehörteile wechseln. Bei unabsichtlicher Betätigung des Abzug (2) besteht ansonsten Verletzungsge-
fahr.
1Akku einsetzen/entnehmen
• Schieben Sie den Akku in die Akkuaufnahme (11) bis er einrastet.
• Zur Entnahme des Akkus, drücken Sie die Entriegelungstaste am Akku und ziehen ihn aus der Akkuaufnahme
(11) heraus.
EntfernenSiedenAkkustets,wennSiedasGerätlängereZeitnichtbenutzenoderwennSieeslagern.
8. Bedienung
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise weiter vorne in dieser Original-Betriebsanleitung.
1Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn folgende Punkte:
• WelcheBefestigungselementebendensichimGerät?
• DenfestenSitzderMagazinabdeckungundderenVerriegelung.
• SindoffensichtlicheBeschädigungenamGerätvorhanden(GebrochenesGehäuse,verbogenTeileusw.)?
• VergewissernSiesichvordemEinsatz,dassIhrAkkuvollständigaufgeladenist.
• Überprüfen des Kontaktauslösemechanismus und der Auslösesicherung.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- EntfernenSiedenAkkuausdemGerät.
- EntfernenSiealleHeftklammernoderNägelausdemMagazin.
- DrückenSiedieTackernaseundAuslösesicherung(5)aufeinProbewerkstückundkontrollierenSie,dasssich
dieTackernaseundAuslösesicherungsichfreiaufundabbewegenlassen.
- LegenSiedenAkkuwiederindasGerätein.
- Stellen Sie den Betriebsarten Umschalter (9) auf „Single Firing“
- DrückenSiedieTackernaseundAuslösesicherung(5)gegendasProbewerkstück,ohne denAbzug(2)zu
drücken.DasGerätdarfnichtauslösen.
VerwendenSiedenAkku-Naglernicht,wenndieserbeidieserPrüfungauslöst,ohnedassderAbzugshe-
bel (2) gedrückt wurde. Verletzungsgefahr!

11
- EntfernenSiedasGerätvomWerkstück.DieTackernaseundAuslösesicherung(5)musszurgelöstenAus-
gangsposition zurückkehren.
- DrückenSiedenAbzug(2).DerAkku-Naglerdarfnichtauslösen.
VerwendenSiedenAkku-Naglernicht,wenndieserbeidieserPrüfungauslöst,ohnedassderAbzugshe-
bel (2) gedrückt wurde.
Verletzungsgefahr!
- DrückenSiedieTackernaseundAuslösesicherung(5)gegendasWerkstückundbetätigenSiedenAbzug(2),
dasGerätmussauslösen.
a) LED Beleuchtung
DieLEDBeleuchtung(7)kannmitdemTaster(3)eingeschaltenwerdenunddientzurBeleuchtungdesArbeitsbe-
reichsbeischlechtenLichtverhältnissen.WennderTaster(3)oderdasGerätlängeralsca.30Sekundennichtbenutzt
wird, erlischt die Beleuchtung automatisch.
b) LED-Statusanzeige
DieLED-Statusanzeige(8)gibtIhnenInformationenüberdenGerätezustand.
1LED-Anzeige 2Fehler 3Abhilfe
LED Rot „ein“ Akku leer Akkuwechselnoderauaden
LED Rot „blinkt“ DieNägel/Klammern
sind eingeklemmt
Nagel/Klammer entfernen (siehe Entfernen eines einge-
klemmtenNagelsodereinerKlammer)
LEDGrün„ein“ keineNägeloderKlam-
mernimMagazin
KlammernoderNägelnachfüllen
LEDGrün„blinkt“ Überhitzung Gerätabkühlenlassen
c) Einlegen von Klammern oder Nägeln in das Magazin
WennamMagazindeckeldieroteAnzeigeersichtlichist,bendensichnurnochwenigeoderkeineKlam-
mernmehrimGerät.
ZumFüllendesMagazins(6)dasGerätsohalten,dassdieMündungwederaufdeneigenenKörpernoch
auf eine andere Personen gerichtet ist.
LegenSiekeineunterschiedlichlangenKlammernoderNägeleinundsetzenSieKlammernundNägel
nicht gemischt ein!

12
1Laden von Klammern
1. NehmenSiedenAkku(11)ausdemGerät.
2. DrehenSiedenAkku-NaglerzurSeite,sodassderGürtelclip(10)zuIhnenzeigt(Draufsicht).Dadurchfallennoch
vorhandeneNägeloderKlammernnichtungewolltheraus.
3. DrückenSiedieEntriegelungstasteamMagazin(6)undziehenSiedieMagazinabdeckungbiszumAnschlag
zurück.
4. ZumLadenvonKlammern,drehenSiedenAkku-NaglerzurSeite(Schräglage)undkippenihnzudemleichtnach
hinten.DieSpitzenderKlammernzeigenRichtungTackernase.DerScheitelderKlammerliegtanderoberen
Führung(RichtungGerätegehäuse)desMagazinfachesan.
5. SchiebenSiedenDeckeldesMagazins(6)wiedernachvorne,bisdieEntriegelungstasteeinrastet.
6. BringenSiedenAkku(11)wiederamGerätan.
7. DasGerätisteinsatzbereit.FührenSie demLadevorgangeinpaarProbeschüsseaufeinemProbewerkstück
durch, um die Funktion und die Einschlagtiefe zu kontrollieren.

13
2Laden von Nägeln
1. NehmenSiedenAkku(11)ausdemGerät.
2. DrehenSiedenAkku-NaglerzurSeite,sodassderGürtelclip(10)zuIhnenzeigt(Draufsicht).Dadurchfallennoch
vorhandeneNägeloderKlammernnichtungewolltheraus.
3. DrückenSiedieEntriegelungstasteamMagazin(6)undziehenSiedieMagazinabdeckungbiszumAnschlag
zurück.
4. ZumLadenvonNägeln,drehenSiedenAkku-NaglerleichtzurSeite(Schräglage).DieNägelwerdenander
proliertenSeitederSchieneeingelegt,wobeidieSpitzenderNägelnachuntenRichtungTackernase(5)zeigen.
Die Spitzen liegen an der unteren Führung auf.
5. SchiebenSiedenDeckeldesMagazins(6)nachvorne,bisdieEntriegelungstasteeinrastet.
6. BringenSiedenAkku(11)wiederamGerätan.
7. DasGerätisteinsatzbereit.FührenSie demLadevorgangeinpaarProbeschüsseaufeinemProbewerkstück
durch, um die Funktion und die Einschlagtiefe zu kontrollieren.

14
d) Nageln oder Heften
DieeingebautenSchusssicherungenverhinderneineunbeabsichtigteSchussauslösungdesAkku-Nag-
lers.DieSchussauslösungkanndahernurausgelöstwerden,indemSiedenAkku-NaglermitderTacker-
nase(5)aufdasWerkstückdrückenunddenAbzug(2)betätigenoderdieTackernasemitgedrücktem
Abzug eindrücken.
DerAkku-NaglerverfügtüberzweiBetriebsarten,diesewerdenmitdenBetriebsartenUmschalter(9)ausgewählt.
5Betriebsart „Single Firing“:
DerAkku-Naglerlösterstaus,wenndieTackernase(5)andasWerkstückangedrücktwirdunddanachderAbzug
(2) betätigt wird.
DieseBetriebsartistfüreinepräzisePlatzierungderKlammernoderNägelsehrgutgeeignet.
Befolgen Sie dazu folgende Schritte:
1. Schieben Sie den Schalter (9) nach links
2. DrückenSiedieTackernase(5)gegendasWerkstück.

15
3. Drücken Sie den Abzug (2), um die Schussabgabe auszulösen.
4. LassenSienachderSchussabgabedenAbzug(2)wiederlosundhebenSiedieTackernase(5)an.
ZumAbfeuerndernächstenKlammeroderdesnächstenNagelswiederholenSieSchritt2-Schritt4.
HaltenSiedenAbzug(2)nichtgedrückt,wenndasGerätnichtbenutztwird,umeinversehentlichesAus-
lösenzuverhindern,wenndasGerätnichtbenutztwird.
6

16
7Betriebsart „Contact Firing“:
DerAkku-Naglerlöstdannaus,wennderAbzug(2)gedrücktistunddieTackernase(5)andasWerkstückangedrückt
wird.
DieseBetriebsartistsehrgutgeeignet,wennvieleKlammernoderNägelbenötigtwerden,aberkeinehohePräzision
gefordert ist.
1. Schieben Sie den Schalter (9) nach rechts
2. Drücken Sie den Abzug (2), halten Sie ihn gedrückt und lassen Sie ihn nicht los.
3. DrückenSiedenTackernase(5)gegendasWerkstück,umdieSchussabgabeauszulösen.

17
4. HaltenSiedenAbzug(2)dieganzeZeitgedrückt,aberlösenSiedieTackernase(5)nachjederSchussabgabe
vom Werkstück ab.
5. DrückenSiedieTackernase(5)gegendennächstenBereich,indenSieeinenNagelodereineKlammerein-
schlagenmöchten.WenndieTackernase(5)gegendasWerkstückgedrücktwird,wirdderSchussvorgangein
weiteresMalausgelöst.DerAbzug(2)mussdabeidieganzeZeitgedrücktwerden,währenddieTackernase(5)
immer wieder angedrückt wird.
HaltenSiedenAbzug(2)nichtgedrückt,wenndasGerätnichtbenutztwird,umeinversehentlichesAus-
lösenzuverhindern,wenndasGerätnichtbenutztwird.

18
9. Tiefeneinstellung
DasGerätverfügtübereineTiefeneinstellunginFormeinesDrehrads.MitdieserbestimmenSiedieEinschlagtiefe
derKlammernoderNägel.
BenutzenSieeinProbewerkstück,welchesinStrukturundMaterialstärkedemderzuverbindendenWerk-
stückeentspricht,umdiegewünschteundoptimaleEinschlagtiefederKlammerundNägelzuermitteln.
• DrehenSiedasTiefeneinstellungsradinRichtungdesSymbols„großerNagel“
wird die Einschlagtiefe erhöht.
• DrehenSiedasTiefeneinstellungsradinRichtungdesSymbols„kleinerNagel“
wird die Einschlagtiefe verringert.
10. Entfernen eines eingeklemmten Nagels oder einer
Klammer
SiemüsseneineneingeklemmtenNagelodereineeingeklemmteKlammerentfernen,bevorSiedasGerätweiter
verwenden,dasonstderMechanismusbeschädigtwerdenkann.
GehenSiedazuwiefolgtvor:
• NehmenSiedenAkku(11)ausdemGerät.
• ÖffnenSiedasMagazin(6),entfernenSiedienochvorhandenKlammernoderNägelimKanal.EntfernenSie
dann die eingeklemmten Befestigungselemente.
• BefüllenSiedasMagazin(6)mitneuenNägelnoderKlammernundprüfenSie,obdasGerätwiederfunktioniert.

19
Wenn die Befestigungselemente nach Befolgung der obigen Anweisungen immer noch festsitzen, gehen Sie wie
folgt vor:
• LösenSiedievierSechskantschraubenaufdemNasenteilmitdemmitgeliefertenSchraubenschlüssel.
• NehmenSiedasNasenteilabundentfernenSiedanndasfestsitzendeBefestigungselement.
• EntfernenSiedeneingeklemmtenNagelgegebenenfallsmiteinerZange.
• Nachdem der eingeklemmte Nagel erfolgreich entfernt wurde, ziehen Sie das Nasenstück mit den Sechs-
kantschrauben wieder fest an.
• BefüllenSiedasMagazinmitneuenNägelnoderKlammernundprüfenSie,obdasGerätwiederfunktioniert.
11. Behebung von Störungen
1Keine Funktion, das Gerät läßt sich nicht einschalten
• Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku mit dem zugehörigen Ladegerät auf.
• DerAkkuistnichtrichtigindieAkkuaufnahme(11)amGeräteingerastet.
• DasGerätistüberhitzt.PrüfenSiedieLED-Statusanzeige.LassenSieesabkühlen.
• DieNägel/Klammernsindeingeklemmt.Nagel/Klammerentfernen(sieheEntferneneineseingeklemmtenNagels
oder einer Klammer).
• KeineNägeloderKlammernimMagazin.KlammernoderNägelnachfüllen.
2Die Einschlagtiefe ist zu gering
• Der Akku ist entladen, bitte nachladen.
• ÜberprüfenSiedieTiefeneinstellung.
• Das Werkstück ist zu hart.

20
12. Wartung / Reinigung / Lagerung
SchaltenSiedasGerätvorReinigungs-,Wartungs-undPegearbeitenausundtrennenSiedenAkkuvom
Gerät.
EssindkeinefürSiezuwartendenTeileimProduktenthalten,öffnen/zerlegenSieesdeshalbniemals.
Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fach-
mann bzw. einer dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
VermeidenSieunbedingt,dassWasseroderFeuchtigkeitinsGeräteinnereeindringt.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, sondern nur ein leicht angefeuchte-
tesTuch.UngeeigneteReinigungsmittelkönnenVerfärbungenaufderKunststoff-Oberächeverursachen.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
TragenSiebeiWartungundReinigungSchutzhandschuhe,umVerletzungenanscharfenKantenzuver-
meiden.
a) Wartung und Reinigung
• Reinigen Sie das Produkt immer sofort nach der Benutzung, damit sich Staub und Schmutz nicht festsetzen
können.
• HaltenSievorallemSicherheitsvorrichtungen,LüftungsöffnungenunddasMotorgehäusefreivonSchmutzund
Staub.
• ReibenSiedasGerätmiteinemsauberenTuchaboderblasenSieesmitDruckluftbeiniedrigemDruckaus.Wir
empfehlen,dassSiedasGerätdirektnachjederBenutzungreinigen.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude daran haben. Ein
guterHandwerkerachtetaufseinWerkzeug!
b) Lagerung
• BewahrenSiedasGerätineinersauberenundtrockenenUmgebungauf:VermeidenSieFrost.
• EntfernenSiedenAkkuausdemGerät.
• HaltenSiedasGerätundinsbesonderedieKunststoffteilefernvonBremsüssigkeit,Petroleum,ölhaltigenStof-
fen, Kriechöl etc. Solche Stoffe enthalten chemische Substanzen, die die Kunststoffteile beschädigen oder zer-
stören können.
• DüngemittelundandereGarten-ChemikalienenthaltenSubstanzen,dieMetalleangreifenkönnen.LagernSie
deshalbdasGerätnichtinderNähesolcherStoffe.
• LagernSiedasGerät,dieOriginal-BedienungsanleitungunddasZubehörambesteninderOriginalverpackung.
HierdurchhabenSieimmeralleerforderlichenInformationenunddasZubehörzurHand.
Table of contents
Languages: