
DiesisteinePublikationderConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlich Übersetzungvorbehalten.Reproduktionen jederArt,z. B.Fotokopie,Mikroverlmung, oder
dieErfassunginelektronischenDatenverarbeitungsanlagen,bedürfenderschriftlichenGenehmigungdesHerausgebers.
Nachdruck,auchauszugsweise,verboten.DiePublikationentsprichtdemtechnischenStandbeiDrucklegung.
Copyright2021byConradElectronicSE. *2384970_V3_1121_02_VTP_m_de
Bedienung
a) Funktion auswählen
MittelsdemEinstellrad(3)könnenSiediegewünschteFunktionauswählen.DieDrehrichtungist dabei
belanglos.
• „OFF“:Bewässerungscomputerausgeschaltet
• „ON“:Bewässerungscomputereingeschaltet
• „HOWOFTEN“:Bewässerungsintervalleinstellen
• „HOWLONG“:Bewässerungsdauereinstellen
• „STARTTIME“:StartzeitfürerstenBewässerungsvorgangeinstellen
• „SETCLOCK“:Uhrzeiteinstellen
b) Uhrzeit einstellen (Funktion „SET CLOCK“)
• DrehenSiedasEinstellrad(3)indieStellung„SETCLOCK“.DaraufhinerscheintdieUhrzeit(imFormat
HH:MM)unddieStundenbeginnenzublinken.
• MitderTaste„OK/MANUAL“(8)könnenSiezwischendenStundenundMinutenderUhrzeitumschalten.
• StellenSiedieStundenbzw.MinutenmitderTaste„DELAY/+“(6)bzw.„–“(7)ein.FüreineSchnellverstel-
lunghaltenSiediejeweiligeTastelängergedrückt.
• VerlassenSiedenEinstellmodus,indemSiemitdemEinstellradeineandereFunktionwählen(z.B.„OFF“).
c) Bewässerungsintervall einstellen (Funktion „HOW OFTEN“)
• DrehenSiedasEinstellrad(3)indieStellung„HOWOFTEN“.Daraufhinerscheintdasaktuelleingestellte
Bewässerungsintervall.
• StellenSiedasgewünschteBewässerungsintervallmitderTaste„DELAY/+“(6)bzw.„–“(7)ein.Füreine
SchnellverstellunghaltenSiediejeweiligeTastelängergedrückt.
DasBewässerungsintervallkannminimal1Stundeundmaximal7Tagebetragen.
DieminimaleinstellbareDauer istjedoch abhängigvondereingestelltenBewässerungsdauer
(siehenächsterAbschnitt).
Wurdebeispielsweise eineBewässerungsdauervon2Stundeneingestellt,sokönnenSieals
Bewässerungsintervallminimal3Stundeneinstellen.
• VerlassenSiedenEinstellmodus,indemSiemitdemEinstellradeineandereFunktionwählen(z.B.„OFF“).
d) Bewässerungsdauer einstellen (Funktion „HOW LONG“)
• DrehenSiedasEinstellrad(3)indieStellung„HOWLONG“.DaraufhinerscheintdieBewässerungsdauer
inStunden/Minuten(HH:MM),dieStundenbeginnenzublinken.
• MitderTaste„OK/MANUAL“(8)könnenSiezwischendenStundenundMinutenderBewässerungsdauer
umschalten.
• StellenSiedieStundenbzw.MinutenmitderTaste„DELAY/+“(6)bzw.„–“(7)ein.FüreineSchnellverstel-
lunghaltenSiediejeweiligeTastelängergedrückt.
DieBewässerungsdauerkannmaximal3Stundenund59Minutenbetragen.Diemaximaleinstell-
bareDaueristjedochabhängigvomeingestelltenBewässerungsintervall(siehevorangegange-
nerAbschnitt).
WurdebeispielsweiseeinBewässerungsintervallvon2Stundeneingestellt,sokönnenSieals
Bewässerungsdauermaximal1Stundeund59Minuteneinstellen.
• VerlassenSiedenEinstellmodus,indemSiemitdemEinstellradeineandereFunktionwählen(z.B.„OFF“).
e) Startzeit einstellen (Funktion „START TIME“)
DieStartzeitistdieUhrzeit,beiderderBewässerungscomputerdieersteBewässerungdurch-
führt.
• DrehenSiedasEinstellrad(3)indieStellung„STARTTIME“.DaraufhinerscheintdieStartzeit(HH:MM)
unddieStundenbeginnenzublinken.
• MitderTaste„OK/MANUAL“(8)könnenSiezwischendenStundenundMinutenderStartzeitumschalten.
• StellenSiedieStundenbzw.MinutenmitderTaste„DELAY/+“(6)bzw.„–“(7)ein.FüreineSchnellverstel-
lunghaltenSiediejeweiligeTastelängergedrückt.
• VerlassenSiedenEinstellmodus,indemSiemitdemEinstellradeineandereFunktionwählen(z.B.„OFF“).
f) Bewässerungscomputer einschalten
• DrehenSiedasEinstellrad(3)indieStellung„ON“.WennkeineBewässerungaktivist(Ventilgeschlos-
sen),sowechseltdieAnzeigezwischenderaktuellenUhrzeitundderStartzeitdernächstenBewässerung
(„NEXT“).
• WirddieStartzeiterreicht,sowirddasVentilgeöffnetundderersteBewässerungsvorgangstartet.Im
DisplaywirddieRestzeitderBewässerungsdauer angezeigt.NachAblauf dereingestelltenBewässe-
rungsdauerwirddasVentilwiedergeschlossen.
g) Bewässerungscomputer ausschalten
DrehenSiedasEinstellrad(3)indieStellung„OFF“.ImDisplayerscheint„OFF“;dasVentilwirdgeschlos-
sen.DamitwirdsowohleinlaufendesBewässerungsprogrammalsaucheinemanuelleBewässerungsofort
beendet.
h) Manuelle Bewässerung
Manuelle Bewässerung starten
• DrehenSiedasEinstellrad(3)indieStellung„ON“.
• HaltenSiedieTaste„OK/MANUAL“(8)für3-5Sekundengedrückt,bisimDisplay„MANUAL“angezeigt
wirdundz.B.dieZeit„00H:10M“blinkt.
• StellenSiedieBewässerungsdauer(min.1Minute,max.8Stunden)mitderTaste„DELAY/+“(6)bzw.„–“
(7)ein.FüreineSchnellverstellunghaltenSiediejeweiligeTastelängergedrückt.
• StartenSiediemanuelleBewässerungdurchkurzenDruckaufdieTaste„OK/MANUAL“(8).ImDisplay
wirddieRestdauerangezeigt.
Manuelle Bewässerung beenden
• HaltenSiedieTaste„OK/MANUAL“(8)für3-5Sekundengedrückt,bisdasVentilgeschlossenwird(ein
„Klack“-Geräuschisthörbar).
• AlternativdrehenSiedasEinstellradindieStellung„OFF“.
i) Bewässerungspause
SiekönnendasBewässerungsprogrammfür24,48oder72hpausierenlassen:
• HaltenSiedieTaste„DELAY/+“(6)für3-5Sekundengedrückt,umdieBewässerungspausezuaktiveren.
ImDisplayblinktnundieBewässerungspauseunddieAnzeige„Delay“.
• StellenSiedieBewässerungspause(24h,48h,72h)mitderTaste„DELAY/+“(6)bzw.„–“(7)ein.Starten
SiedieBewässerungspausedurchkurzenDruckaufdieTaste„OK/MANUAL“(8).
SolldieBewässerungspausevorzeitigbeendetwerden,sohaltenSiedazueinfachdieTaste„DELAY/+“(6)
erneutfür3-5Sekundengedrückt,bisdieAnzeigederRestdauerverschwindet.AlternativdrehenSiedas
EinstellradindieStellung„OFF“.
Wasserhahn aufdrehen/zudrehen
DamitderBewässerungscomputerarbeitenundWasserzurBewässerungverteilenkann,müssenSienatür-
lichdenWasserhahnaufdrehen.KontrollierenSiealleAnschlüsseaufDichtigkeit.
AusSicherheitsgründenistdieFunktiondesBewässerungscomputersbzw.diekorrekteBewäs-
serung regelmäßig zu überprüfen. Durch einen beschädigten Schlauch, undichteAnschlüsse
oderauchdurchmitdenBewässerungsschläuchenspielendeKinderkönnteeszuÜberschwem-
mungen oder Wasserschäden kommen (beispielsweise wenn Wasser von einem Gartenbeet
nebendemHausineinenLichtschacht/Kellerläuft).
Wirempfehlen,denWasserhahnbeilängererNichtbenutzungdesBewässerungscomputerszu-
zudrehen.SchaltenSieauchdenBewässerungscomputeraus,umdieBatterielebensdauerzu
verlängern.
Überwinterung
Bei Temperaturen um bzw. unter dem Gefrierpunkt muss der Bewässerungscomputer rechtzeitig vom
Wasserhahnentferntwerden.LassenSieRestwasserherauslaufen.EntnehmenSiedieBatterienausdem
BatteriefachundüberwinternSiedenBewässerungscomputerdannaneinemtrockenen,frostfreienOrt.
BeiFrostgefriertdasWasserimBewässerungscomputer;dashöhereVolumenvonEiszerstört
ihn,VerlustvonGewährleistung/Garantie!
Wartung und Reinigung
DerGroblterschütztdasVentilimBewässerungscomputervorgrößerenVerunreinigungen.ÜberprüfenSie
ihnregelmäßigaufVerschmutzungenundwaschenSieihnggf.unterklaremWasseraus.
EssindkeinefürSiezuwartendenTeileimBewässerungscomputerenthalten,öffnenoderzerlegenSieihn
niemals(bisaufdasindieserBedienungsanleitungbeschriebeneEinlegen/WechselnderBatterien).Eine
WartungoderReparaturundeindamitverbundenesZerlegendarfnurvoneinemFachmannodereiner
Fachwerkstattdurchgeführtwerden.
ZurReinigungdesBewässerungscomputersgenügteintrockenes,sauberes,weichesundfusselfreiesTuch.
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoderandereche-
mischeLösungen,dadadurchdasGehäuseangegriffenodergardieFunktionbeeinträchtigt
werdenkann.
Entsorgung
a) Produkt
EntsorgenSiedas ProduktamEnde seinerLebensdauergemäßdengeltendengesetzlichen
Bestimmungen.
EntnehmenSiedieeingelegtenBatterienundentsorgenSiediesegetrenntvomProdukt.
b) Batterien und Akkus
SiealsEndverbrauchersindgesetzlich(Batterieverordnung)zurRückgabeallergebrauchtenBatterienund
Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
SchadstoffhaltigeBatterien/AkkussindmitnebenstehendemSymbolgekennzeichnet,dasauf
dasVerbotderEntsorgungüberdenHausmüllhinweist.DieBezeichnungenfürdasausschlag-
gebendeSchwermetallsind:Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei(Bezeichnungstehtaufder
Batterie/Akkuz.B.unterdemlinksabgebildetenMülltonnen-Symbol).
IhreverbrauchtenBatterien/AkkuskönnenSieunentgeltlichbeidenSammelstellenIhrerGemeinde,unse-
renFilialenoderüberalldortabgeben,woBatterien/Akkusverkauftwerden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung..................................2BatterienvomTypAAA/Micro(Alkalineempfohlen)
Batterielebensdauer.............................JenachSchalthäugkeit,ca.8-12Monate
Schutzart..............................................IPX4
Förderüssigkeit...................................Klares,sauberesSüßwasser
TemperaturderFörderüssigkeit..........max.+38°C
Anschlussgewinde................................26,5mm(G3/4)oder33,3mm(G1)
Ausgangsgewinde................................26,5mm(G3/4)
Wasserdruck.........................................0,5-8bar
Durchussmenge..................................max.ca.35L/min
Abmessungen.......................................108x108x56mm(BxHxT)
Gewicht.................................................201g
Umgebungsbedingungen.....................Temperatur+3°Cbis+50°C