Toolson PRO-RF 620 User manual

PRO-RF 620
Art.-Nr.: 43.012.96 I.-Nr.: 11012
7
DEU Originalbetriebsanleitung
Fliesenschneidmaschine
GBR Original operating instructions
Tile Cutting Machine
FRA Mode d’emploi d’origine
Machine coupe carrelage
ITA Istruzioni per l’uso originali
Tagliapiastrelle
ESP Manual de instrucciones original
Cortador de baldosas
DNK Original betjeningsvejledning
Fliseskæremaskine
SWE Original-bruksanvisning
Kakelsåg
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Laatanleikkauskone
CZE Originální návod k obsluze
Řezačka na obkladačky
SVN Originalna navodila za uporabo
Stroja za rezanje ploščic
HRV Originalne upute za uporabu
Stroj za rezanje keramičkih pločica
TUR Orijinal Kullanma Talimatı
Fayans Kesme Makinesi
LVA Oriģinālālietošanas instrukcija
Flīžu griezējs
HUN Eredeti használati utasítás
Csempevágógép
NOR Original-driftsveiledning
Fliseskjærer
ISL Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Flísaskurðarvél
EST Originaalkasutusjuhend
Plaadilõikur
SRB Оригинална упутства за
употребу
Машина за резање керамичких
облога
BGR Оригинално упътване за
употреба
Машина за рязане на плочки
RUS Оригинальное руководство по
эксплуатации
Устройство для резки
керамической плитки
LTU Originali naudojimo instrukcija
Apdailos plyteliųpjaustymo
staklės
BIH Originalne upute za uporabu
Stroj za rezanje keramičkih pločica
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 1Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 1 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

- 2 -
1
10
8
21
1
17
4
12
2 3
19
10
20
9 7 12
18
3 2 11 5 6
1 a
15
16
10
29
9
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 2Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 2 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

- 3 -
4 5
6 7
8 9
3a 13
14
19 13a a
20 18
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 3Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 3 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

- 4 -
10 11
12 13
14 15
6
9
5
a
b1.
2.
528
6
2 5
12
29
6
9
29
7
10
17
29
9
2
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 4Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 4 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

- 5 -
16 816a
11
2
31
34
35
17
12
29
1
18
19
30
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 5Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 5 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 6 -
Inhaltsverzeichnis
1. Gerätebeschreibung
2. Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Wichtige Hinweise
5. Technische Daten:
6. Vor Inbetriebnahme
7. Aufbau und Bedienung
8. Wartung
9. Ersatzteilbestellung
10. Entsorgung und Wiederverwertung
11. Lagerung
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 6Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 6 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 7 -
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraus-
tretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Segmentierte Diamant Trennscheiben dürfen nicht verwendet werden
Achtung! Schnittgefahr
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 7Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 7 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 8 -
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Gerätebeschreibung
1. Standfüße
2. Diamanttrennscheibe
3. Wanne
4. Arbeitstisch
5. Winkelanschlag
6. Anschlagschiene
7. Führungsschiene
8. Trennscheibenschutz
9. Handgriff
10. Klemmschraube für Winkeleinstellung
11. Klemmschraube für Trennscheibenschutz
12. Klemmschraube
13. Kühlwasserpumpe
14. Schlauch
15. Motor
16. Ein-/Ausschalter
17. Winkelskala
18. Transportgriff
19. Transporträder
2. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
• Fliesenschneidmaschine
• Wanne (3)
• Kühlwasserpumpe (13)
• Winkelanschlag (5)
• Standfüße (1)
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Fliesenschneidmaschine kann für übliche
Schneidarbeiten an klein- und mittelgroßen Flie-
sen (Kacheln, Keramik oder ähnlichem) entspre-
chend der Maschinengröße verwendet werden.
Sie ist insbesondere für Heim- und Handwerk
konzipiert. Das Schneiden von Holz und Metall
ist nicht erlaubt. Die Maschine darf nur nach Ihrer
Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es
dürfen nur für die Maschine geeignete Trenn-
scheiben verwendet werden. Die Verwendung
von Sägeblättern ist untersagt. Bestandteil der
bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die
Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie der
Montageanleitung und der Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung. Personen, die die Ma-
schine bedienen und warten, müssen mit dieser
vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet
sein. Darüberhinaus sind die geltenden UVV-
Vorschriften genauestens zu beachten. Sonstige
allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischer und
sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers und daraus ent-
stehenden Schäden gänzlich aus.Trotz bestim-
mungsgemäßer Verwendung können bestimmte
Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt
werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau
der Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Berührung der Diamanttrennscheibe im nicht
abgedeckten Bereich.
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 8Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 8 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 9 -
• Eingreifen in die laufende Diamanttrennschei-
be.
• Herausschleudern eines fehlerhaften Dia-
mantaufsatzes der Trennscheibe.
• Von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Wichtige Hinweise
4.1. Allgemein
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorg-
fältig durch und beachten Sie deren Hinweise.
Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsan-
weisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch
sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.
4.2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Maschine auf ebenen, rutschfesten Boden
stellen. Die Maschine darf nicht wackeln.
• Vergewissern Sie sich, dass die Spannung
auf dem Datenschild mit der vorhandenen
Spannung übereinstimmt. Dann erst Stecker
ans Stromnetz anschließen.
• Schutzbrille aufsetzen.
• Gehörschutz tragen.
• Schutzhandschuhe tragen.
• Rissige Diamanttrennscheiben nicht mehr
verwenden und auswechseln.
• Es dürfen keine segmentierten Trennschei-
ben verwendet werden.
• Achtung:Trennscheibe läuft nach!
• Diamanttrennscheibe nicht durch seitlichen
Druck abbremsen.
• Achtung: Diamanttrennscheibe muss immer
mit Wasser gekühlt werden.
• Vor dem Wechseln der Trennscheibe Netzste-
cker ziehen.
• Nur geeignete Diamanttrennscheiben ver-
wenden.
• Maschine niemals unbeaufsichigt in Räumen
mit Kindern stehen lassen.
• Vor der Kontrolle des elektr. Motorraumsys-
tems den Netzstecker ziehen.
• Unordnung in Ihrem Arbeitsbereich führt
leicht zu Unfällen.
• Achten Sie bei Ihrer Arbeit auf einen sicheren
und festen Stand.Vermeiden Sie abnormale
Körperhaltung, halten Sie immer das Gleich-
gewicht.
• Beim Blockieren der Trennscheibe, Gerät
ausschalten und vom Netz nehmen, erst
dann das Werkstück entfernen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
5. Technische Daten:
Motorleistung:........................... 900 W S2 30 min
Motordrehzahl:.....................................2950 min-1
Wechselstrommotor:...................... 230 V ~ 50 Hz
Isolierstoffklasse: ................................... Klasse B
Schutzart:..................................................... IP 54
Tischgröße:....................................610 x 325 mm
Arbeitshöhe:............................................ 700 mm
Länge des Schnittes: .............................. 620 mm
Länge Jolly:............................................. 620 mm
max.Werkstückdicke 90°:......................... 30 mm
max.Werkstückdicke 45°:......................... 25 mm
Diamanttrennscheibe:............. ø 200 x ø 25,4 mm
Gewicht....................................................... 34 kg
Die Einschaltdauer S2 30 min (Kurzzeitbetrieb)
sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung
(900 W) nur für die auf dem Datenschild angege-
bene Zeit (30 min) dauernd belastet werden darf.
Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen.
Während der Pause kühlt sich der Motor wieder
auf seine Ausgangstemperatur ab.
Geräusch und Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN
61029 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA.............................. 72 dB(A)
Unsicherheit KpA............................................3 dB
Schallleistungspegel LWA ........................ 85 dB(A)
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 9Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 9 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 10 -
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
6. Vor Inbetriebnahme
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d. h. auf einer Werkbank, dem seri-
enmäßigen Untergestell o. ä. festschrauben.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
• Die Trennscheibe muss frei laufen können.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
7. Aufbau und Bedienung
7.1 Ausklappen des Untergestells (Bild 2)
• Um das Gerät auf die Standfüße (1) zu-
stellen, drücken Sie den Einrastknopf (a)
und bewegen die jeweiligen Standfüße (1)
nach unten, bis diese dort in der vorgesehe-
nen Position einrasten. Zum einklappen der
Standfüße (1) gehen Sie bitte in umgekehrter
Reihenfolge vor.
7.2 Montage der Kühlwasserpumpe
(Bild 4 - 6)
• Bringen Sie zuerst den Behälter (a) für die
Kühlwasserpumpe (13) an der vorgesehenen
Position an der Wanne (3) an.
• Stellen Sie dann die Kühlwasserpumpe (13)
mit den Saugnäpfen nach unten in den Be-
hälter (a).
• Befestigen Sie dann wie in Bild 5 und 6 ge-
zeigt den Schlauch an den dafür vorgesehe-
nen Positionen.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass der Kühlwasserschlauch
(14) bei der Montage nicht knickt, sonst ist eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Achtung!
Das Kabel und Kühlwasserschlauch dürfen nicht
in den Schnittbereich gelangen können.
7.3 Montage der Transporthilfen (Bild 7-9)
• Montieren Sie die Transporträder (19), den
Abstellfuß (20) und den Transportgriff (18)
wie in Bild 7/8/9 dargestellt.
7.4 Montage der Anschlagschiene und des
Winkelanschlags (Bild 10)
• Schieben Sie zu erst die Anschlagschiene (6)
wie gezeigt auf die Führungen (a) und befes-
tigen diese.
• Anschließen können Sie den Winkelanschlag
(5) in die Führung (b) schieben und in beliebi-
ger Position befestigen.
7.5 Ein/Ausschalter (Bild 3/4)
• Zum Einschalten auf die „1“ des Ein-/Aus-
schalters (16) drücken.
• Vor Beginn des Schneidevorgangs ist abzu-
warten bis die Trennscheibe die max. Dreh-
zahl erreicht hat und die Kühlwasserpumpe
(13) das Wasser zur Trennscheibe befördert
hat.
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 10Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 10 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 11 -
• Zum Ausschalten auf die „0“ des Ein-/Aus-
schalters (16) drücken.
7.6 90° Schnitte (Bild 11/12)
• Griffschraube (28) lockern und Winkel-
anschlag (5) in die gewünschte Position
schieben und den Winkel auf 0° Grad stellen,
anschließend die Griffschraube (28) wieder
festziehen um den Winkelanschlag (5) zu
fixieren.
• Danach lockern Sie die Klemmschraube
(12) und schieben diese auf die gewünschte
Position.
• Anschließend können Sie den Maschinen-
kopf (29) am Handgriff (9) nach hinten schie-
ben.
• Fliese an die Anschlagschiene (6) und den
Winkelanschlag (5) anlegen.
• Maschine einschalten.
• Achtung: Abwarten, bis das Kühlwasser die
Trennscheibe (2) erreicht hat.
• Maschinenkopf (29) langsam und gleichmä-
ßig am Handgriff (9) nach vorne durch die
Fliese ziehen.
7.7 45° Diagonalschnitt (Bild 11/13)
• Winkelanschlag (5) auf 45° einstellen
• Schnitt wie unter 7.6 erklärt, durchführen.
7.8 45° Längsschnitt, „Jollyschnitt“
(Bild 14/15)
• Klemmschraube (10) lockern
• Führungsschiene (7) nach links auf 45° der
Winkelskala (17) neigen.
• Klemmschraube (10) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter 7.6 erklärt, durchführen.
7.9 Diamantentrennscheibe wechseln
(Bild 16)
• Netzstecker ziehen!
• Die Schraube (30) entfernen
• Die Abdeckung (8) nach oben klappen.
• Schlüssel (31) an der Motorwelle ansetzen
und halten.
• Mit dem Schlüssel (34) die Flanschmutter
in Laufrichtung der Trennscheibe (2) lösen.
(Achtung: Linksgewinde)
• Außenflansch (35) und Trennscheibe (2) ab-
nehmen.
• Aufnahmeflansch (35) vor der Montage der
neuen Trennscheibe sorgfältig reinigen.
• Die neue Trennscheibe in umgehkehrter Rei-
henfolge wieder einsetzen und festziehen.
• Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe be-
achten!
8. Wartung
• Staub und Verschmutzung sind regelmäßig
von der Maschine zu entfernen. Die Reini-
gung ist am besten mit einem Lappen oder
Pinsel durchzuführen.
• Alle beweglichen Teile sind in periodischen
Zeitabständen nachzuschmieren.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes
keine ätzenden Mittel.
• Die Wanne (3) und Kühlmittelpumpe (13) ist
regelmäßig von Verschmutzungen zu reini-
gen, da ansonsten die Kühlung der Diamant-
trennscheibe (2) nicht gewährleistet ist.
8.1 Transport (Bild 17)
• Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort
transportieren wollen, lösen Sie zuerst die
Klemmschrauben (12) und schieben Sie
zusammen mit dem Maschinenkopf (29) auf
die Seite der Transporträder (19) und fixieren
anschließend die beiden Klemmschrauben
(12) wieder.
• Klappen Sie dann nacheinander die Stellfüße
(1) ein, am besten beginnen Sie auf der Seite
der Transporträder (19), um den Transportgriff
(18) beim Ablegen nicht zu überlasten.
• Nehmen Sie nun das Gerät am Transportgriff
(18) um das Gerät zu transportieren.
• Sie können das Gerät platzsparend, wie dar-
gestellt abstellen, achten Sie dabei, dass Sie
den Fuß auf die Achse stellen um ein wegrol-
len zu vermeiden.
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 11Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 11 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 12 -
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi-
nalverpackung auf.
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 12Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 12 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 13 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 13Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 13 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 14 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an den nächstgelegenen zuständigen Bau-
markt zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs-
fehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerä-
tes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), miss-
bräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwen-
dung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs-
und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät porto-
frei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonsti-
gen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 14Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 14 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

DEU
- 15 -
www.isc-gmbh.info
1
Name:
2
Straße / Nr.:
PLZ: Ort:
Retouren-Nr. iSC:
Telefon:
Mobil:
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau.Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Garantie JA NEIN Kaufbeleg-Nr. / Datum:
4
1Bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l 2Ihre Anschrift eintragen
3Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l 4Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 15Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 15 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

GBR
- 16 -
Table of contents
1. Layout
2. Items supplied
3. Intended use
4. Important information
5. Technical data
6. Before starting the equipment
7. Assembly and operation
8. Maintenance
8. Ordering spare parts
10. Disposal and recycling
11. Storage
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 16Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 16 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

GBR
- 17 -
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Wear ear-muffs. The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the de-
vice can cause loss of sight.
Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on wood
and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Segmented diamond cutting wheels must not be used
Caution! Risk of injury through cutting
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 17Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 17 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

GBR
- 18 -
Caution!
When using equipment, a number of safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety information with due care.
Keep these operating instructions in a safe place
so that the information is available at all times. If
you give the equipment to any other person, hand
over these operating instructions and the safety
information as well. We cannot accept any liabi-
lity for damage or accidents which arise due to
failure to follow these instructions and the safety
information.
1. Layout
1. Feet
2. Diamond cutting wheel
3. Trough
4. Work table
5. Angle stop
6. Stop rail
7. Guide rail
8. Cutting wheel guard
9. Handle
10. Clamping screw for angle setting
11. Clamping screw for cutting wheel guard
12. Clamping screw
13. Cooling water pump
14. Hose
15. Motor
16. On/Offswitch
17. Angle scale
18. Transport handle
19. Transport wheels
2. Items supplied
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
present).
• Check to see if all the items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
damage in transit.
• If possible, keep the packaging until the end
of the guarantee period.
IMPORTANT
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, plastic sheets and small parts.There is
a risk of choking and suffocating!
• Original operating instructions
• Safety information
• Tile cutting machine
• Trough (3)
• Cooling water pump (13)
• Angle stop (5)
• Feet (1)
3. Intended use
The tile cutting machine is designed for the
standard cutting of small and medium-size tiles
(glazed tiles, ceramic tiles or similar) which can
be accommodated by the size of the machine. It
is designed for DIY applications and craft busi-
nesses in particular. It should never be used for
cutting wood or metal.The machine should be
used exclusively for its intended purpose. Any
other use is deemed to be a case of misuse.The
user/operator and not the manufacturer will be
held liable for damage and/or injuries of any kind
that result from such misuse.The machine is to
be operated only with suitable cutting wheels.
Saw blades should never be used. Intended use
also includes complying with the safety informa-
tion, the assembly instructions and the operating
instructions contained in the operating manual. All
persons who use and service the equipment have
to be acquainted with these operating instructions
and must be informed about the equipment‘s
potential hazards. In addition, strict compliance
with the accident prevention regulations in force
in your area, as well as all other general rules
of health and safety at work, is imperative.The
manufacturer‘s liability shall be deemed void if the
machine is modified in any way and the manu-
facturer shall accept no liability for any damages
arising as a result of modifications. Even when the
equipment is used as prescribed it is still impos-
sible to eliminate certain residual risk factors.The
following hazards may arise in connection with
the machine‘s construction and design:
• Contact with the diamond cutting wheel whe-
re it is not covered.
• Reaching into the diamond cutting wheel
while it is turning.
• Defective diamond tips flying off the cutting
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 18Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 18 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

GBR
- 19 -
wheel or catapulting of workpieces and parts
of workpieces.
• Damage to hearing if essential ear-muffs are
not used.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or indust-
rial businesses or for equivalent purposes.
4. Important information
4.1. General
Please read the operating instructions carefully
and observe the information provided. It is im-
portant to consult these instructions in order to
acquaint yourself with the equipment, its proper
use and safety information.
4.2. Additional safety instructions
• Set up the machine on a level, non-slip floor.
Make sure that the machine does not wobble.
• Check that the voltage on the rating plate is
the same as your supply voltage. Only then
are you to insert the power plug in the socket-
outlet.
• Wear safety goggles.
• Wear ear-muffs.
• Wear safety gloves.
• Never use cracked diamond cutting wheels.
Replace immediately.
• Never use segmented cutting wheels.
• Important: The cutting wheel will continue to
rotate after the machine is switched off!
• Never apply side pressure to the diamond
cutting wheel in order to bring it to a halt.
• Important: The diamond cutting wheel must
be cooled with water at all times.
• Always pull out the power plug before chan-
ging the cutting wheel.
• Use only suitable diamond cutting wheels.
• Never leave the machine unattended in
rooms with children.
• Always pull out the power plug before exami-
ning the electric motor compartment system.
• Disorder in the work area can easily lead to
accidents.
• Make sure that you stand squarely and solidly
while working. Avoid abnormal body positions
and always keep your balance.
• If the cutting wheel becomes jammed, switch
off the equipment and disconnect it from the
power supply; only then are you to remove the
workpiece.
WARNING
Read all the safety information and instruc-
tions. Failure to adhere to the safety information
and instructions set out below may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury. Keep all the
safety information and instructions in a safe
place for future use.
5. Technical data
Motor rating: ............................. 900 W S2 30 min
Motor speed: .......................................2950 min-1
AC motor: ...................................... 230 V ~ 50 Hz
Insulation material class: ......................... Class B
Protection type: ........................................... IP 54
Table size: .....................................610 x 325 mm
Working height: ...................................... 700 mm
Cut length: .............................................. 620 mm
Jolly length: ............................................ 620 mm
Max. workpiece thickness 90°:.................. 30 mm
Max. workpiece thickness 45°:.................. 25 mm
Diamond cutting wheel: .......... ø 200 x ø 25.4 mm
Weight .........................................................34 kg
A load factor of S2 30 min (intermittent periodic
duty) means that you may operate the motor
continuously at its nominal power level (900 W)
for no longer than the time stipulated on the spe-
cifications label (30 minutes ON period). If you fail
to observe this time limit the motor will overheat.
During the OFF period the motor will cool again to
its starting temperature.
Sound and vibration
The noise emission values were measured in ac-
cordance with EN 61029.
LpA sound pressure level ........................ 72 dB(A)
KpA uncertainty ............................................. 3 dB
LWA sound power level ........................... 85 dB(A)
KWA uncertainty .............................................3 dB
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 19Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 19 31.08.12 10:1431.08.12 10:14

GBR
- 20 -
Reduce noise generation and vibration to a
minimum!
• Use only equipment that is in perfect condi-
tion.
• Maintain and clean the equipment regularly.
• Adapt your way of working to the equipment.
• Do not overload the equipment.
• Have the equipment checked if necessary.
• Switch off the equipment when not in use.
• Wear gloves.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with the instructions, certain
residual risks cannot be eliminated.The fol-
lowing hazards may arise in connection with
the equipment‘s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec-
tion is applied.
3. Health damage caused by hand-arm vibra-
tions if the equipment is used over a longer
period or is not properly guided and maintai-
ned.
6. Before starting the equipment
• The machine must be set up so that it stands
firmly, i.e. it must be securely screwed to a
work bench, to the base frame supplied, or
similar.
• All covers and safety devices have to be pro-
perly fitted before the equipment is switched
on.
• The cutting wheel must rotate smoothly.
• Check that the voltage on the rating plate is
the same as your supply voltage before you
connect the equipment to the power supply.
7. Assembly and operation
7.1 Unfolding the base frame (Fig. 2)
• To set up the equipment on its feet (1), press
the latching button (a) and lower the respec-
tive feet (1) until they latch in the intended
position.To fold up the feet (1), proceed in
reverse order.
7.2 Fitting the cooling water pump (Fig. 4 - 6)
• First place the container (a) for the cooling
water pump (13) in the intended position on
the trough (3).
• Place the cooling water pump (13) - with the
suction cups pointing down - into the contai-
ner (a).
• Then fasten the hose to the intended posi-
tions as shown in Fig. 5 and 6.
Important!
To guarantee proper operation, the cooling water
hose (14) must not be kinked during installation.
Caution!
It must be impossible for the cable and the coo-
ling water hose to get into the cutting area.
7.3 Fitting the transport aids (Fig. 7 - 9)
• Fit the transport wheels (19), the parking foot
(20) and the transport handle (18) as shown
in Figs. 7/8/9.
7.4 Fitting the stop rail and the angle stop
(Fig. 10)
• First push the stop rail (6) onto the guides (a)
as shown and fasten.
• Then you can push the angle stop (5) into the
guide (b) and fasten in any position.
7.5 On/Offswitch (Fig. 3/4)
• To switch on, press the „1“ on the On/Off
switch (16).
• Before you begin cutting, wait until the cutting
wheel has reached maximum speed and the
cooling water pump (13) has started supply-
ing water to the cutting wheel.
• To switch off, press the „0“ on the On/Off
switch (16).
7.6 Making 90° cuts (Fig. 11/12)
• Slacken the handle screw (28) and push the
angle stop (5) into the required position and
set the angle to 0° degrees, then tighten the
handle screw (28) again in order to secure
the angle stop (5).
• Then slacken the clamping screw (12) and
push it to the required position.
• You can now move the machine head (29) by
the handle (9) to the rear.
• Place a tile against the stop rail (6) and the
angle stop (5).
• Switch on the machine.
• Important: Wait until the cooling water has
reached the cutting wheel (2).
Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 20Anl_PRO_RF_620.SPK7.indb 20 31.08.12 10:1431.08.12 10:14
Other manuals for PRO-RF 620
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Toolson Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Würth
Würth MASTER FF 180-2 Translation of the original operating instructions

Alpha Professional Tools
Alpha Professional Tools AWS-110 instruction manual

Battipav
Battipav PROFI EVO 6401EV operating instructions

Staubli
Staubli PV-WZ-KS operating instructions

Strend Pro
Strend Pro JS-102GD instruction manual

Swisher
Swisher RTB115441 owner's manual