Toolson PRO-AS 360 User manual

DE Akkuschrauber
Originalbetriebsanleitung 6-11
GB Cordless screwdriver
Translation of Original Operating Manual 12-17
FR Tournevis sans l
Traduction de la notice originale 18-23
IT Avvitatore a batteria
Traduzioni del manuale d‘uso originale 24-29
ES Atornillador con batería
Traducción de las instrucciones originales de funcionamiento 30-35
NL Accuschroevendraaier
Vertaling van de originele handleiding 36-41
FI Akkuruuvinväännin
Käännös Original käyttöopas 42-46
CZ Akumulátorový šroubovák
Překlad originálního návodu k obsluze 47-51
DK Akku-skruemaskine
Oversættelse af original betjeningsvejledning 52-56
SK Akumulátorový skrutkovač
Preklad originálu návodu na obsluhu 57-62
SE Batteridriven skruvdragare
Översättning från den ursprungliga bruksanvisningen 63-67
Art.Nr.
3909206958
AusgabeNr.
3909206850
Rev.Nr.
21/02/2019
PRO-AS 360
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
NO Batteridrevet skrutrekker
Oversettelse fra den originale bruksanvisningen 68-73
SI Baterijski izvijač
Prevod originalnih navodil za uporabo 74-79
EE Akukruvits
Tõlkimine juhiseid 80-84
HR Baterijski izvijač
Prijevod Original upute za uporabu 85-89
HU Akkucsavarozó
Az eredeti használati útmutató fordítása 90-95
BIH Baterijski izvijač
Prevođenje Original uputstvo za upotrebu 96-100
RS Odvijač na baterije
Prevod originalnog uputstva za upotrebu 101-105
TR Akülü vidalama makinesi
Orijinal kullanım kılavuzunun çevirisi 106-111
IS Hleðsluskrúfvél
Þýðing á Original Notkunarhandbók 112-117
BG Акумулаторна отвертка
Превод на оригиналното ръководство 118-124
RU Aккумуляторный шуруповерт
Перевод оригинального руководства по эксплуатации 125-131

2 І 136


2
9
5
3
2
7
6
4345
a1
10
4
1
1234
7
5
6
9
8
10
a


6 І 136
sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Gerätebeschreibung (Abb.1)
1. Bit-Aufnahme
2. Lampe
3. Drehmomenteinstellung
4. Akku-Kapazitätsanzeige
5. Ladeanschluss
6. Ein-/Ausschalter
7. Umschalter Links/Rechtslauf
8. Ladegerät
9. Ladekabel
10. Verriegelungshülse
Entpacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akkuschrauber ist geeignet zum Eindrehen und
Lösen von Schrauben.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Einleitung
HERSTELLER:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
6 І 136
DE AT CH Schutzklasse II
DE AT CH Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
DE AT CH Ausgang-Stecker des Ladegeräts (Gleichstrom): Äußerer Teil des Steckers ist
negativ, und innerer Teil ist positiv gepolt.

DE AT CH Schutzklasse II
DE AT CH Ausgang-Stecker des Ladegeräts (Gleichstrom): Äußerer Teil des Steckers ist
negativ, und innerer Teil ist positiv gepolt.
7 І 136
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauf-
fangeinrichtungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unabsichtigen Start des
Elektrowerkzeuges.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
mGefahr
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.

8 І 136
nutzt, um die bestmöglichen Akkupacks gruppieren zu
können.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim Um-
gang mit Akkus stets Umsicht erforderlich. Für den
sicheren Betrieb sind folgende Punkte zwingend
zu beachten. Der sichere Betrieb ist nur mit un-
geschädigten Zellen gewährleistet! Eine falsche
Handhabung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe Falschnut-
zung und falsche Pege Hauptursache für Schäden
durch Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1 Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im Lieferzu-
stand nicht geladen. Vor der ersten Inbetriebnahme
muss deshalb der Akku aufgeladen werden.
2 Für eine optimale Akkuleistung vermeiden Sie tiefe
Entladungszyklen! Laden Sie Ihren Akku häug.
3 Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei 15°C,
und zumindest 40% geladen.
4 Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer natürlichen
Alterung. Spätestens wenn die Leistungsfähigkeit
des Akkus nur mehr 80% des Neuzustandes ent-
spricht, muss der Akku ersetzt werden! Geschwäch-
te Zellen in einem gealterten Akku-Pack sind den
hohen Leistungsanforderungen nicht mehr gewach-
sen und stellen so ein Sicherheitsrisiko dar.
5 Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer werfen.
Explosionsgefahr!
6 Akku nicht anzünden oder Verbrennung aussetzen.
7 Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen. Die häu-
gste Ursache für die Tiefentladung von Akkupacks
ist lange Lagerung bzw. Nichtnutzung teilentladener
Akkus. Beenden Sie den Arbeitsvorgang sobald die
Leistung merklich nachlässt oder die Schutzelekt-
ronik anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach voll-
ständiger Auadung.
8 Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schützen!
Überlastung führt rasch zur Überhitzung und Zell-
schädigung im Innern des Akkugehäuses, ohne
dass die Überhitzung äußerlich zu Tage tritt.
9 Vermeiden Sie Beschädigungen und Stöße! Er-
setzen Sie Akkus, die Ihnen aus über einem Meter
heruntergefallen sind oder die heftigen Stößen
ausgesetzt waren unverzüglich, auch wenn das Ge-
häuse des Akkupacks unbeschädigt erscheint. Die
Akkuzellen im Inneren können ernsthaft beschädigt
sein. Beachten Sie hierzu auch die Entsorgungshin-
weise.
10 Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die inte-
grierte Schutzabschaltung das Gerät aus Sicher-
heitsgründen ab. Achtung! Betätigen Sie den Ein-/
Ausschalter nicht mehr, wenn die Schutzabschal-
tung das Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu
Schäden am Akku führen.
11 Verwenden Sie nur original Akkus. Der Einsatz von
anderen Akkus kann zu Verletzungen; Exposition
und Brandgefahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1 Beachten Sie die angegebenen Daten auf dem Ty-
penschild des Ladegeräts. Schließen Sie das Lade-
gerät nur an die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung an.
2 Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung vor
Beschädigung und scharfen Kanten. Beschädigte
Kabel sind unverzüglich durch einen Elektrofach-
mann auszutauschen.
3 Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern schüt-
zen.
4 Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie Eletrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
a)Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b)Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nageln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d)Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6. Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die
Schraube oder das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Akku-
packs, um Akkus mit maximaler Energiedichte, Langle-
bigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben zu können.
Die Akkuzellen verfügen über mehrstuge Sicher-
heitsvorrichtungen. Jede einzelne Zelle wird zunächst
formatiert und ihre elektrischen Kennlinien werden
aufgenommen. Diese Daten werden anschließend ge-

9 І 136
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im Zusam-
menhang mit der Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwingun-
gen resultieren, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Motor 3,6 V d.c.
Leerlauf - Drehzahl 200 min-1
Rechts- Links - Lauf ja
Ladespannung 6V d.c.
Ladestrom Akku 600 mA
Netzspannung Ladegerät 100-240V ~ 50-60 Hz
Ladezeit ca. 3 Std.
Kapazität des Akkus 1,5 Ah
Akkutyp Li-Ion
Gewicht 0,4 kg
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 54,07 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 65,07 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schrauben ohne Schlag
Schwingungsemissionswert ah 0,265 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung
verwendet werden.
5 Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht
zum Laden von anderen Akkugeräten.
6 Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der Akku-
Pack. Lassen Sie den Akku-Pack vor Beginn des
Ladevorgangs auf Raumtemperatur abkühlen.
7 Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die maxima-
len Ladezeiten. Diese Ladezeiten gelten nur für
entladene Akkus. Mehrfaches Einstecken eines ge-
ladenen oder teilgeladenen Akkus führt zum Über-
laden und zur Zellschädigung. Akkus nicht mehrere
Tage im Ladegerät stecken lassen.
8 Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von denen
Sie vermuten, dass die letzte Auadung des
Akkus länger als 12 Monate zurück liegt. Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Akku bereits
gefährlich geschädigt ist (Tiefenentladung).
9 Laden bei einer Temperatur von unter 10°C führt
zur chemischen Schädigung der Zelle und kann zu
Brand führen.
10 Verwenden Sie keine Akkus, die sich während des
Ladens erwärmt haben, da die Akkuzellen gefähr-
lich geschädigt sein könnten.
11 Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich während
des Ladens aufgewölbt oder verformt haben, oder
welche ungewöhnliche Symptome zeigten (Ausga-
sen, Zischen, Knacken, ...)
12 Entladen Sie den Akku nicht vollständig (empfohle-
ne Endladetiefe max. 80%). Vollentladung führt zur
vorzeitigen Alterung der Akkuzellen.
13 Batterien niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinüssen
1 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Schutzbrille
tragen.
2 Schützen Sie Ihr Akkugerät und das Ladegerät vor
Feuchtigkeit und Regen. Feuchtigkeit und Regen
können zu gefährlichen Zellschädigungen führen.
3 Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im Bereich
von Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten verwen-
den.
4 Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem Zu-
stand und einer Umgebungstemperatur von 10-40°C
verwenden.
5 Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, die eine
Temperatur von über 40° C erreichen können, insb.
nicht in einem in der Sonne geparkten Kfz.
6 Akkus vor Überhitzung schützen! Überlastung,
Überladung oder Sonneneinstrahlung führt zur
Überhitzung und zur Zellschädigung. Laden oder
arbeiten Sie keinesfalls mit Akkus, welche überhitzt
wurden – ersetzen sie diese unverzüglich.
7 Lagerung von Akkus, Ladegeräten und Akku-
gerät. Lagern Sie das Ladegerät und Ihr Akkugerät
nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstem-
peratur von 10-40°C. Den Lithium-Ionen Akku lagern
Sie kühl und trocken bei 10-20°C. Vor Luftfeuch-
tigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen!
Akkus nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40%
geladen).
8 Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku ge-
friert. Akkus, welche länger als 60 Minuten unter 0°C
gelagert wurden, sind zu entsorgen.
9 Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug auf elek-
trostatischer Ladung: elektrostatische Entladungen
führen zu Schäden an der Schutzelektronik und den
Akku-Zellen! Vermeiden Sie daher elektrostatische
Auadung und berühren Sie niemals die Akku-Pole!
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in
Kunststoffbeutel verpackt werden um Kurzschlüs-
se oder Brand zu vermeiden!

10 І 136
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht möglich
sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Schrauber
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus
sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauadung des
Akkus sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig, wenn
Sie feststellen, dass die Leistung des Akkuschraubers
nachlässt.
Drehrichtungsschalter (Bild 3/Pos. 7)
Mit dem Schiebeschalter über dem Ein/Aus- Schalter
können Sie die Drehrichtung des Akku- Schraubers
einstellen und den Akku-Schrauber gegen ungewolltes
Einschalten sichern. Sie können zwischen Links-und
Rechtslauf wählen. Um eine Beschädigung des Getrie-
bes zu vermeiden, soll die Drehrichtung nur im Stillstand
umgeschaltet werden. Bendet sich der Schiebeschalter
in der Mittelstellung, ist der Ein/Aus-Schalter blockiert.
Ein-/Aus-Schalter (Bild 3/Pos. 6)
Drücken Sie zum Einschalten des Akkuschraubers den
Ein-/Ausschalter. Zum stoppen lassen Sie den Ein-/Aus-
schalter wieder los.
LED-Licht (Bild 3/Pos. 2)
Das LED-Licht (2) ermöglicht das zusätzliche Ausleuch-
ten der Schraub- bzw. Bohrstelle. Das LED-Licht (2)
leuchtet automatisch, sobald Sie den Ein-/ Ausschalter
(6) drücken.
Ladezustand des Akkus prüfen (Fig. 1/4)
Die Ladezustandsanzeige (4) signalisiert den Ladezu-
stand des Akkus.
Der Ladezustand des Akkus wird durch Aueuchten
der entsprechenden LED-Leuchte angezeigt. Um die
Anzeige zu aktivieren müssen Sie den Ein-/Ausschalter
(6) betätigen.
Alle LED`s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
Gelbe und rote LED leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
Rote LED:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Drehmoment-Einstellung (Abb. 4/Pos. 3)
Das Drehmoment für eine bestimmte Schraubengröße
wird am Stellring (3) eingestellt. Das Drehmoment ist
von mehreren Faktoren abhängig:
• von der Art und Härte des zu bearbeitenden Materials.
• von der Art und der Länge der verwendeten Schrau-
ben.
• von den Anforderungen, die an die Schraubverbin-
dung gestellt werden.
Das Erreichen des Drehmoments wird durch das rat-
schende Ausrücken der Kupplung signalisiert.
Hinweis! Stellring für das Drehmoment nur bei Still-
stand einstellen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vor Inbetriebnahme
Gefahr!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Akkuschraubers
unbedingt diese Hinweise:
1 Laden Sie den Akku-Pack nur mit dem mitgelieferten
Ladegerät.
2 Nur einwandfreie und geeignete Schrauberbits ver-
wenden.
3 Beim Schrauben in Wänden und Mauern diese auf
verborgene Strom-, Gas- und Wasserleitung überprü-
fen.
Bedienung
Laden des Akkus (Abb. 2)
Der Akku ist gegen Tiefentladung geschützt. Eine
integrierte Schutzschaltung schaltet das Gerät automa-
tisch aus, wenn der Akku entladen ist. Die Bit-Aufnahme
dreht sich in diesem Fall nicht mehr.
Hinweis! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter nicht mehr,
wenn die Schutzschaltung das Gerät abgeschaltet hat.
Dies kann zu Schäden am Akku führen.
Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild angege-
bene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspan-
nung übereinstimmt. Stecken Sie das Ladegerät in die
Steckdose und verbinden Sie das Ladekabel mit dem
Ladeanschluss. Der Ladevorgang beginnt sobald das
Ladekabel mit dem Ladeadapter verbunden ist.
Akku auaden (Fig. 1/2)
1. Schließen Sie den Ladegerätestecker an die Lade-
buchse (5) des Gerätes an.
2. Schließen Sie das Ladegerät (8) an eine Steckdose
an.
3. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen Sie das Lade-
gerät (8) vom Netz.
Akku lädt
Akku lädt
Akku ist geladen
Hinweis! Während des Ladevorgangs kann sich der
Handgriff etwas erwärmen, dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein, überprü-
fen Sie bitte
• ob an der Steckdose die Netzspannung vorhanden ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Ladekontakten
des Ladegerätes vorhanden ist.

11 І 136
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich-
tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder
im Handel abzugeben, damit sie einer umweltscho-
nenden Entsorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Queck-
silber, Pb = Blei
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Laser, bevor
Sie das Gerät und die Batterien entsorgen.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 °C. Bewahren
Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Werkzeugwechsel (Bild 5)
Warnung! Stellen Sie bei allen Arbeiten (z.B. Werk-
zeugwechsel; Wartung; usw.)am Akkuschrauber den
Drehrichtungsschalter in Mittelstellung.
• Verriegelungshülse (10) zurückziehen und festhalten.
• Bit (a) in die Bit-Aufnahme (1) stecken, Verriegelungs-
hülse (10) loslassen.
• Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
Schrauben:
Verwenden Sie am besten Schrauben mit Selbstzent-
rierung (z. B. Torx, Kreuzschlitz), welches ein sicheres
Arbeiten gewährleistet. Achten Sie darauf, dass der
verwendete Bit und die Schraube in Form und Größe
übereinstimmen.
Wartung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzste-
cker.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu war-
tenden Teile.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Haus-
müll!

12 І 136
carefully follow its information. The machine can only be
operated by persons who were instructed concerning the
operation of the machine and who are informed about
the associated dangers. The minimum age requirement
must be complied with. In addition to the safety require-
ments in these operating instructions and your country’s
applicable regulations, you should observe the generally
recognized technical rules concerning the operation of
woodworking machines.
Device Description (Fig. 1)
1. Bit chuck
2. Lamp
3. Torque selector
4. Battery capacity indicator
5. Charging connection
6. On/Off switch
7. Clockwise/Counter-clockwise selector switch
8. Charging unit
9. Charging cable
10. Locking sleeve
Unpacking
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suffocation!
Intended use
The cordless screwdriver is designed for tightening
and undoing screws.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of mis-
use. The user / operator and not the manufacturer will
Introduction
MANUFACTURER:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advan-
tage of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions package with
the machine at all times and store it in a plastic cover
to protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
12 І 136
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Explanation of the symbols on the equipment
GB Protection class II
GB For use in dry rooms only
GB Output connector of the charging unit (direct current): The outer part of the con-
nector is the negative pole and the inner part is the positive pole.

GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Protection class II
GB Output connector of the charging unit (direct current): The outer part of the con-
nector is the negative pole and the inner part is the positive pole.
13 І 136
helmet or ear protection, depending upon the type
and use of the electric tool) reduces the risk of inju-
ry.
c) Make sure that the appliance cannot start up
accidentally. Ensure that the electric tool is swit-
ched off before you connect it to the power sup-
ply and/or insert the battery, or pick up or carry
the tool. If your nger is on the switch whilst carry-
ing the electric tool or if you connect the appliance
to the mains when it is switched on, this can lead to
accidents.
d)Remove keys and wrenches before switching
on the electric tool. A tool or key which comes into
contact with rotating parts of the appliance can lead
to injuries.
e)Avoid abnormal working postures. Make sure
you stand squarely and keep your balance at all
times. In this way, you can control the electric tool
better in unexpected circumstances.
f) Wear suitable work clothes. Do not wear loo-
se clothing or jewellery. Keep hair, clothes and
gloves away from moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair can get trapped in moving
parts.
g)If vacuuming devices and draining devices can
be tted, make sure that these are correctly
attached and correctly used. The use of a dust
extraction system can reduce the danger posed by
dust.
4. Usage and treatment of the electric tool
a)Do not overload the appliance. Use the correct
tool for your work. You will be able to work bet-
ter and more safely within the given performance
boundaries.
b)Do not use an electric tool with a defective
switch. An electric tool that cannot be switched on
or off is dangerous and must be repaired.
c) Pull the plug out of the socket and/or remove
the battery before making any adjustments to
the appliance, changing accessories or put the
appliance down. This safety measure prevents st-
arting the electric tool unintentionally.
d)Keep unused electric tools out of the reach of
children. Do not allow people who are not famili-
ar with the appliance or who have not read these
instructions to use the appliance. Electric tools
are dangerous if they are used by inexperienced
people.
e)Clean your electric tool carefully. Check whether
moving parts are functioning properly and not
jamming, whether parts are broken or damaged
enough that the functioning of this electric tool
is affected. Have damaged parts repaired before
using the appliance. Many accidents are caused
by badly maintained electric tools.
f) Keep your cutting tools sharp and clean. Careful-
ly maintained cutting tools with sharp cutting edges
will jam less and are easier to control.
g)Make sure to use electric tools, accessories,
attachments, etc. in accordance with these ins-
tructions. Take the conditions in your work area
and the job in hand into account. Using electric
tools for any purpose other than the one for which
they are intended can lead to dangerous situations.
5. Using and handling the cordless tool
a)Only charge the batteries in chargers that are re-
commended by the manufacturer. A charger that
is designed for a certain type of battery may pose a
re risk if it is used with other types of battery.
b)Use only the correct batteries in the electric
tools. The use of other batteries may result in inju-
be liable for any damage or injuries of any kind caused
as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the machine is used
in commercial, trade or industrial businesses or for
equivalent purposes.
Safety instructions
General safety instructions for electric tools
mDanger!
Read all safety regulations and instructions. Any
errors made in following the safety regulations and
instructions may result in an electric shock, re and/or
serious injury. Keep all safety regulations and inst-
ructions in a safe place for future use.
The term “electric tool” used in the safety instructions
refers to electric tools operated from the mains power
supply (with a power cable) and to battery operated
electric tools (without a power cable).
1. Workplace safety
a)Keep your work area clean and well illuminated.
Untidy or unlit work areas can result in accidents.
b)Do not operate the electric tool in an environ-
ment where there is a risk of explosions and
where there are inammable liquids, gases or
dust. Electric tools produce sparks which could set
the dust or vapours alight.
c) Keep the electric tool out of the reach of child-
ren and other persons. If there is a distraction, you
may lose control of the appliance.
2. Electrical safety
a)The connector plug from this electric tool must
t into the socket. The plug should never be alte-
red in any way. Never use adapter plugs together
with earthed electric tools. Unaltered plugs and
correct sockets reduce the risk of an electric shock.
b)Avoid bodily contact with earthed surfaces such
as pipes, heating, ovens and fridges. The risk of
electric shock is increased if your body is earthed.
c) Keep the tool out of the rain and away from
moisture. The ingress of water into an electric tool
increases the risk of an electric shock.
d)Do not use the cable to carry the electric tool, to
hang it up or to pull it out of the socket. Keep the
cable away from heat, oil, sharp edges and mo-
ving parts of the appliance. Damaged or entang-
led cables increase the risk of an electric shock.
e)If you are working outdoors with an electric tool,
only use extension cables which are designed
specically for this purpose. Using specially de-
signed outdoor extension cables, the risk of electric
shock is reduced.
f) If operation of the electric tool in a damp envi-
ronment can not be avoided, use a earth-leakage
circuit-breaker. The earthleakage circuit-breaker
reduces the risk of an electric shock.
3. Safety of persons
a)Be careful, watch what you are doing and use an
electric tool sensibly. Do not use the tool if you
are tired or under the inuence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention when using
the electric tool can result in serious injuries.
b)Wear personal protection equipment and always
wear safety goggles. Wearing personal protection
(such as dust masks, non-slip safety shoes, safety

14 І 136
cell damage inside the battery housing without this
overheating actually being apparent externally.
9 Avoid damage and shocks! Replace batteries which
have been dropped from a height of more than
one meter or which have been exposed to violent
shocks without delay, even if the housing of the bat-
tery pack appears to be undamaged. The battery
cells inside the battery may have suff ered serious
damage. In this respect, please also read the waste
disposal information.
10 If the battery pack suff ers overloading and overhe-
ating, the integrated protective cut-off will switch off
the equipment for safety reasons. Important. Do
not press the ON/OFF switch any more if the pro-
tective cut-off has actuated. This may damage the
battery pack
11 Use only original battery packs. The use of other
batteries may result in injuries, explosion and a re
risk.
Information on chargers and the charging process
1 Please check the data marked on the rating plate of
the battery charger. Be sure to connect the battery
charger to a power supply with the voltage marked
on the rating plate. Never connect it to a different
mains voltage.
2 Protect the battery charger and its cable from da-
mage and sharp edges. Have damaged cables re-
paired without delay by a qualied electrician.
3 Keep the battery charger, batteries and the cordless
tool out of children’s reach.
4 Do not use damaged battery chargers.
5 Do not use the supplied battery charger to charge
other cordless tools.
6 In heavy use the battery pack will become warm.
Allow the battery pack to cool to room temperature
before commencing with the charging.
7 Do not over-charge batteries! Do not exceed the
maximum charging times. These charging times on-
ly apply to discharged batteries. Frequent insertion
of a charged or partly charged battery pack will re-
sult in over-charging and cell damage. Do not leave
batteries in the charger for days on end.
8 Never use or charge batteries if you suspect
that the last time they were charged was more
than 12 months previously. There is a high pro-
bability that the battery pack has already suff ered
dangerous damage (exhaustive discharge).
9 Charging batteries at a temperature below 10°C will
cause chemical damage to the cell and may cause
a re.
10 Do not use batteries which have heated during the
charging process, as the battery cells may have
suffered dangerous damage.
11 Do not use batteries which have suffered curvature
or deformation during the charging process or
which show other non-typical symptoms (gassing,
hissing, cracking,…)
12 Never fully discharge the battery pack (recommen-
ded depth of discharge max. 80%) A complete di-
scharge of the battery pack will lead to premature
ageing of the battery cells.
13 Never charge the batteries unsupervised!
Protection from environmental in uences
1 Wear suitable work clothes. Wear safety goggles.
2 Protect your cordless tool and the battery charger
from moisture and rain. Moisture and rain can cause
dangerous cell damage.
3 Do not use the cordless tool or the battery charger
near vapors and inammable liquids.
4 Use the battery charger and cordless tools only in
dry conditions and an ambient temperature of 10-
ries and a re risk.
c) Keep unused batteries away from paper clips,
coins, keys, nails, screws and other metallic ob-
jects that could cause a short circuit between
the contacts. A short circuit between the battery
contacts may cause burns or a re
d)In case of incorrect use, uid may escape from
the battery. Avoid contact with it. If you touch it
by accident, rinse the aff ected area with water. If
you get the uid in your eyes, also seek medical
advice. Leaking battery uid can cause skin irritati-
on or burns.
6. Service
a)Have your electric tool repaired only by trained
personnel using only genuine spare parts. This
will ensure that your electric tool remains safe to
use.
Hold the equipment by the insulated handles when
carrying out work during which the screw or the
plug-in tool could strike concealed power cables.
Contact with a live cable may also make the me-
tal parts of the equipment live and cause an electric
shock.
Additional safety instructions
We pay a great deal of attention to the design of every
battery pack to ensure that we supply you with batte-
ries which feature maximum power density, durabili-
ty and safety. The battery cells have a wide range of
safety devices. Each individual cell is initially formatted
and its electrical characteristic curves are recorded.
These data are then used exclusively to be able to as-
semble the best possible battery packs.
Despite all the safety precautions, caution must
always be exercised when handling batteries. The
following points must be obeyed at all times to en-
sure safe use. Safe use can only be guaranteed if
undamaged cells are used. Incorrect handling can
cause cell damage.
Important: Analyses conrm that incorrect use and
poor care are the main causes of the damage caused
by high performance batteries.
Information about the battery
1 The battery pack supplied with your cordless tool
is not charged. The battery pack has to be charged
before you use the tool for the rst time.
2 For optimum battery performance avoid low di-
scharge cycles. Charge the battery pack frequently.
3 Store the battery pack in a cool place, ideally at
15°C and charged to at least 40%.
4 Lithium-ion batteries are subject to a natural ageing
process. The battery pack must be replaced at the
latest when its capacity falls to just 80% of its capa-
city when new. Weakened cells in an aged battery
pack are no longer capable of meeting the high po-
wer requirements and therefore pose a safety risk.
5 Do not throw battery packs into an open re. There
is a risk of explosion!
6 Do not ignite the battery pack or expose it to re.
7 Do not exhaustively discharge batteries.
Exhaustive discharge will damage the battery cells.
The most common cause of exhaustive discharge
is lengthy storage or non-use of partly discharged
batteries. Stop working as soon as the performance
of the battery falls noticeably or the electronic pro-
tection system triggers. Place the battery pack in
storage only after it has been fully charged.
8 Protect batteries and the tool from overloads!
Overloads will quickly result in overheating and

15 І 136
Danger!
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 6074.
sound pressure level LpA 54.07 dB(A)
uncertainty KpA 3 dB
sound power level LWA 65.07 dB(A)
uncertainty KWA 3 dB
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Screwing without hammer action
Vibration emission value ah 0.265 m/s2
uncertainty K = 1,5 m/s2
The specied vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It may
change according to how the electric equipment is used
and may exceed the specied value in exceptional
circumstances.
The specied vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specied vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
• Only use appliances which are in perfect working
order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever necessary.
• Switch the appliance off when it is not in use.
• Wear protective gloves.
Before starting the equipment
Danger!
Be sure to read the following information before you put
the cordless screwdriver into operation:
1 Charge the battery only with the charging unit sup-
plied.
2 Only ever use screwdriver bits which are suitable for
the purpose and in faultless condition.
3 Before you begin to screw in walls and masonry,
check for concealed electric wiring, gas pipes and
water pipes.
Using
Charging the battery (Fig. 2)
The battery is protected from exhaustive discharge. An
integrated protective circuit automatically switches off
the equipment when the battery is at. In this case the
bit chuck will cease to turn.
Notice! Do not press the On/Off switch any more if the
protective circuit has tripped. This may damage the
battery.
Check that your mains voltage is the same as that
marked on the rating plate of the battery charger. Plug
the battery charger in the plug socket and connect the
40°C.
5 Do not keep the battery charger in places where the
temperature is liable to reach over 40°C. In particu-
lar, do not leave the battery charger in a car that is
parked in the sunshine.
6 Protect batteries from overheating! Overloads,
over-charging and exposure to direct sunlight will
result in overheating and cell damage. Never charge
or work with batteries which have been overheated
– replace them immediately if possible.
7 Storage of batteries, battery chargers and cord-
less tools. Store the charger and your cordless
tool only in dry places with an ambient temperature
of 10-40°C. Store your lithium-ion battery pack in a
cool, dry place at a temperature of 10-20°C. Protect
them from humidity and direct sunlight. Only place
fully charged batteries in storage (charged at least
40%).
8 Prevent the lithium-ion battery pack from freezing.
Battery packs which were stored below 0°C for more
than 60 minutes must be disposed of.
9 When handling batteries beware of electrostatic
charge: Electrostatic discharges cause damage of
the electronic protection system and the battery
cells. Avoid electrostatic charging and never touch
the battery poles!
When shipping or disposing of batteries and cord-
less tools, always ensure that they are packed in-
dividually in plastic bags to prevent short circuits
and res.
Do not lose these safety instructions.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in ac-
cordance with instructions, certain residual risks
cannot be rules out. The following hazards may
arise in connection with the equipment’s construc-
tion and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is
used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations if the
equipment is used over a prolonged period or is not
properly guided and maintained.
Technical data
Motor power supply 3.6 V d.c.
Idling speed 200 min-1
Clockwise/counter-clockwise Yes
Battery charge voltage 6V d.c.
Battery charge current 600 mA
Charging unit supply voltage 100-240V ~
50-60 Hz
Charging time approx. 3 hours.
Battery capacity 1.5 Ah
Battery type Li-Ion
Weight 0.4 kg

16 І 136
The state of charge of the battery is displayed by illumi-
nating the appropriate LED lights. In order to activate
the display, the on/off switch (6) must be pressed.
All the LEDs are lit:
The battery is fully charged.
The yellow and red LEDs are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
Red LED:
The battery is empty, recharge the battery.
Torque setting (Fig. 4 / Item 3)
The torque for a particular screw size is set with the
setting ring (3). The torque is dependent on a number of
factors:
• On the type and hardness of the material involved
• On the type and length of the screws used
• On the requirements that the screw connection has to
satisfy
The grating disengagement of the coupling indicates
that the selected torque level has been reached.
Notice! Only ever adjust the setting ring when the
equipment is at a standstill.
Changing the bit (Fig. 5)
Warning! Set the changeover switch to its center
position whenever you carry out any work (for example
changing the bit, maintenance , etc.) on the cordless
screwdriver.
• Pull back and hold the locking sleeve (10).
• Insert the bit (a) in the bit chuck (1) and let go of the
locking sleeve (10).
• Check that the bit is locked in placed by pulling on it.
Screws
It is advisable to use self-centering screws (e.g. Torx,
cross recessed head) as these will enable you to work
safely and reliably. Always make sure that the bit used is
of the same size and shape as the screw.
Maintenance
Danger!
Always pull out the mains power plug before starting any
cleaning work.
Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe
the equipment with a clean cloth or blow it with com-
pressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the device immediately
each time you have nished using it.
• Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or
solvents; these could attack the plastic parts of the
equipment. Ensure that no water can seep into the
device. The ingress of water into an electric tool incre-
ases the risk of an electric shock.
Maintenance
There are no parts inside the equipment which require
additional maintenance.
charging cable to the charging connection. The charging
process starts as soon as the charging cable is connec-
ted to the charging adapter.
Recharging the battery (Fig. 1/2)
1. Connect the charger plug to the charging socket (5) of
the device.
2. Schließen Sie das Ladegerät (8) an eine Steckdose
an.
3. When the battery is fully recharged unplug the battery
charger (8) from the mains.
Battery charging
Battery charging
Battery fully charged
Notice! The handle may become a little warm during the
charging process. This is normal.
If the battery fails to charge, please check
• whether there is voltage at the socket outlet
• whether there is good contact at the charging contacts
of the charging unit
If the battery still fails to charge, send
• the charging unit
• and the screwdriver
to our customer service center.
Timely recharging of the battery will help it serve you
well for a long time. You must recharge the battery when
you notice that the power of the cordless screwdriver
drops.
Changeover switch (Fig. 3/Item 7)
The slide switch above the On/Off switch is for setting
the direction of rotation of the cordless screwdriver and
for preventing the cordless screwdriver from being swit-
ched on inadvertently. You can select between clockwi-
se and counterclockwise rotation. Change the direction
of rotation only when the equipment is at a standstill. If
you fail to observe this point, the gearing may become
damaged. When the slide switch is in the middle positi-
on, the On/Off switch is blocked.
On/Off switch (Fig. 3 / Item 6)
Press the On/Off switch to switch the cordless screwdri-
ver on. Release the On/Off switch again to switch it off .
LED lamp (Fig. 3/Item 2)
The LED lamp (2) can be used to additionally illuminate
the area where you want to drill or screw. The LED lamp
(2) will be lit automatically as soon as you press the On/
Off switch (6).
Checking the battery charge level (Fig. 1/4)
The battery’s charge level is indicated by the charge
state indicator (4).

17 І 136
Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in this
packaging can be reused or recycled. The equipment
and its accessories are made of various types of ma-
terial, such as metal and plastic. Never place defective
equipment in your household refuse. The equipment
should be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of such
a collection point, you should ask in your local council
ofces.
Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry
place at above freezing temperature. The deal storage
temperature is between 5 and 30°C. Store the electric
tool in its original packaging.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical
and electronic equipment (WEEE). This product must
be disposed of at a designated collection point. This
can occur, for example, by handing it in at an author-
ised collecting point for the recycling of waste elec-
trical and electronic equipment. Improper handling
of waste equipment may have negative consequenc-
es for the environment and human health due to po-
tentially hazardous substances that are often con-
tained in electrical and electronic equipment. By
properly disposing of this product, you are also con-
tributing to the effective use of natural resources.
You can obtain information on collection points for
waste equipment from your municipal administration,
public waste disposal authority, an authorised body
for the disposal of waste electrical and electronic
equipment or your waste disposal company.
Batteries and rechargeable batteries do not be-
long in the household waste!
As the consumer you are required by law to
bring all batteries and rechargeable batteries,
regardless whether they contain harmful sub-
stances* or not, to a collection point run by the local
authority or to a retailer, so that they can be disposed
of in an environmentally friendly manner.
*labelled with: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb =
lead
• Remove the batteries from the laser before dispos-
ing of the machine and the batteries.

18 І 136
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humidité,
auprès de la machine. Avant de commencer à travail-
ler avec la machine, chaque utilisateur doit lire le ma-
nuel d‘utilisation puis le suivre attentivement. Seules
les personnes formées à l‘utilisation de la machine et
conscientes des risques associés sont autorisées à tra-
vailler avec la machine. L‘âge minimum requis doit être
respecté.
Description de l‘appareil (Fig. 1-4)
1. Logement embout
2. Lampe
3. Réglage du couple
4. Indicateur de charge de l’accumulateur
5. Raccord de charge
6. Interrupteur marche/arrêt
7. Commutateur inverseur marche à gauche/ droite
8. Chargeur
9. Câble de charge
10. Douille de verrouillage
Ensemble de livraison
• Ouvrez l’emballage et sortez-en délicatement l’appa-
reil.
• Retirez les matériaux d’emballage, ainsi que les pro-
tections mises en place pour le transport (s’il y a lieu).
• Vériez que la fourniture est complète.
• Vériez que l’appareil et les accessoires n’ont pas été
endommagés lors du transport.
• Conservez si possible l’emballage jusqu’à la n de la
période de garantie.
ATTENTION
L’appareil et les matériaux d’emballage ne sont pas
des jouets ! Les enfants ne doivent en aucun cas
jouer avec les sacs en plastique, lms d’emballage
et pièces de petite taille ! Il existe un risque d’inges-
tion et d’asphyxie !
Utilisation conforme
La perceuse sans l convient au vissage et dévissage
de vis.
La machine doit exclusivement être employée confor-
mément à son aff ectation. Chaque utilisation allant
au-delà de cette aff ectation est considérée comme non
conforme. Pour les dommages en résultant ou les bles-
Introduction
FABRICANT :
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
CHER CLIENT,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous appor-
tera de la satisfaction et de bons résultats.
REMARQUE:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait des
produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable de
tous les dommages subis par cet appareil et pour tous
les dommages résultant de son utilisation, dans les cas
suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation effectués par des tiers, par des
spécialistes non agréés,
• Remplacement et montage de pièces de rechange qui
ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
• Lors d’une défaillance du système électrique en cas
de non-respect des réglementations électriques et
des normes VDE 0100, DIN 57113 / VDE0113.
NOUS VOUS RECOMMANDONS:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant d’ef-
fectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de la machine, tout en vous
permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel dans le
cadre d’une utilisation conforme. Les instructions im-
portantes qu’il contient vous apprendront comment tra-
vailler avec la machine de manière sûre, rationnelle et
économique ; comment éviter les dangers, réduire les
coûts de réparation et réduire les périodes d’indisponi-
bilité ; comment enn augmenter la abilité et la durée
de vie de la machine. En plus des consignes de sécurité
contenues dans ce manuel d‘utilisation, vous devez res-
pecter scrupuleusement les réglementations et les lois
applicables lors de l‘utilisation de la machine dans votre
pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
18 І 136
FR CH AVERTISSEMENT - pour réduire le risque de blessure, lisez le mode d’emploi!
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Classe de protection II
FR CH
FR CH A utiliser uniquement dans des endroits secs
FR CH Fiche de contact de sortie du chargeur (courant continu) : la partie externe de la
che a un pôle négatif, et la partie interne a un pôle positif.

FR CH Fiche de contact de sortie du chargeur (courant continu) : la partie externe de la
che a un pôle négatif, et la partie interne a un pôle positif.
19 І 136
pour l’emploi à l’extérieur diminue le risque d’une
décharge électrique.
f) S’il est impossible d’éviter que l’outil électrique
fonctionne dans un environnement humide, uti-
lisez alors un disjoncteur différentiel. L’emploi
d’un disjoncteur différentiel minimise le risque d’une
décharge électrique.
3. Sécurité des personnes
a)Soyez prudent(e), faites attention à ce que vous
faites et utilisez un outil électrique toujours de
façon raisonnable. N’utilisez pas l’appareil élec-
trique lorsque vous êtes fatigué(e) ou sous in-
uence de l’alcool ou encore de médicaments.
Un petit moment d’inattention pendant l’utilisation de
cet outil électrique peut entraîner des blessures très
graves.
b)Portez un équipement de protection personnel
et toujours des lunettes de protection. Le port
d’un équipement de protection personnel comme un
masque anti-poussière, des chaussures de sécurité
antidérapantes, un casque de sécurité ou une pro-
tection de l’ouïe, en fonction du type et de l’emploi
de l’outil électrique, diminue le risque de blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde. Assu-
rez-vous que l’outil électrique est arrêté avant
de le connecter à l’alimentation en courant et/
ou de connecter la batterie, l’allumer ou le por-
ter. Si vous portez l’appareil électrique en gardant
le doigt sur l’interrupteur ou raccordez l’appareil à
l’alimentation réseau alors qu’il est en position en
circuit, cela peut entraîner des accidents.
d)Supprimez les outils de réglage ou les tourne-
vis avant de mettre l’appareil électrique en cir-
cuit. Un outil ou une clé laissée dans une pièce de
l’appareil en rotation peut entraîner des blessures.
e)Evitez une tenue anormale du corps. Veillez à
vous tenir de façon sûre et gardez à tout mo-
ment l’équilibre. Vous pourrez ainsi mieux contrôler
l’appareil électrique dans les situations inattendues.
f) Portez une tenue appropriée. Ne portez aucun
vêtement ou bijou lâche. Gardez les cheveux,
vêtements et gants à distance des pièces en
mouvement. Des vêtements, des bijoux lâches ou
de longs cheveux peuvent être saisis par des pièces
en mouvement.
g)Lorsque vous pouvez monter des dispositifs
d’aspiration de la poussière et des dispositifs
de collecte de la poussière, assurez-vous qu’ils
sont bien raccordés et correctement employés.
L’utilisation d’une aspiration de poussière peut mini-
miser les risques entraînés par la poussière.
4. Utilisation et maniement de l’outil électrique
a)Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil élec-
trique adéquat pour votre travail. Vous travaillerez
mieux et plus sûrement dans la plage de perfor-
mance donnée si vous utilisez les outils électriques
convenables.
b)N’utilisez pas d’outil électrique dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil électrique
impossible à mettre en ou hors circuit est dangereux
doit être réparé.
c) Tirez la che hors de la prise de courant et/ou
retirez la batterie avant de réaliser des réglages
sur l’appareil, de remplacer les accessoires ou
de ranger l’appareil. Cette précaution empêche le
démarrage par mégarde de l’appareil électrique.
d)Conservez les outils électriques hors de portée
des enfants. Empêchez les personnes qui ne
connaissent pas l’appareil de l’utiliser, ainsi que
celles qui n’ont pas lu ces instructions. Les outils
électriques sont dangereux lorsqu’ils sont utilisés
sures de tout genre, le producteur décline toute respon-
sabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur
affectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés
dans un environnement professionnel, industriel ou ar-
tisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil
est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans
des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
Consignes de sécurité
Consignes de sécurité d’ordre général pour les ou-
tils électriques
mDanger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions. Tout non-respect des consignes de sé-
curité et instructions peut provoquer une décharge
électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et ins-
tructions pour une consultation ultérieure.
Le terme utilisé dans les consignes de sécurité d’ «
outils électriques » se rapporte aux outils électriques
raccordés au réseau (avec un câble secteur) et aux
outils électriques à piles (sans câble secteur).
1. Sécurité du poste de travail
a)Maintenez votre zone de travail propre et bien
éclairée. Une zone de travail désordonnée ou mal
éclairée peut entraîner des accidents.
b)N’utilisez pas l’outil électrique dans un environ-
nement à risque d’explosion dans lequel des li-
quides, du gaz ou poussières inammables sont
présentes. Les outils électriques produisent des
étincelles capables d’enammer les poussières ou
vapeurs.
c) Maintenez les enfants et autres personnes à di-
stance pendant l’utilisation de l’outil électrique.
Une distraction peut vous faire perdre le contrôle de
l’appareil.
2. Sécurité électrique
a)La che de raccordement de l’outil électrique
doit convenir à la prise. La che ne doit subir au-
cune modication, quelle qu’elle soit. N’utilisez
aucune che d’adaptateur avec des outils élec-
triques mis à la terre. Les ches sans modication
et les prises correspondantes réduisent le risque de
décharge électrique.
b)Evitez tout contact avec des surfaces mises à la
terre telles celles de conduits, de chauffages, de
cuisinières et de réfrigérateurs. Le risque d’une
décharge électrique augmente lorsque vous êtes en
contact avec un appareil mis à la terre ce qui relie
aussi votre corps à la terre.
c) Maintenez les outils électriques à l’abri de toute
pluie ou humidité. La pénétration de l’eau dans un
appareil électrique augmente le risque de décharge
électrique.
d)N’utilisez pas le câble de l’appareil électrique à
d’autres ns (comme porter l’appareil, le sus-
pendre ou pour tirer la che de la prise). Main-
tenez le câble à l’écart de la chaleur, de l’huile,
d’arêtes vives pliage ou de pièces de l’appareil
en mouvement. Les câbles endommagés ou em-
mêlés augmentent le risque de décharge électrique.
e)Si vous travaillez avec des outils électriques à
l’air libre, utilisez exclusivement des câbles de
rallonge également homologués pour l’utilisation
extérieure. L’utilisation d’une rallonge adéquate

20 І 136
que possible.
Malgré toutes les mesures de sécurité, la prudence
est toujours de rigueur lors du maniement des ac-
cumulateurs. Pour assurer un fonctionnement sûr,
respectez absolument les points suivants. Le fon-
ctionnement sûr est uniquement garanti avec des
cellules non endommagées ! Une mauvaise mani-
pulation endommage les cellules.
Attention! Des analyses conrment qu’une grossière
faute d’utilisation et un mauvais entretien sont la prin-
cipale cause des dommages engendrés par des accu-
mulateurs de grande performance.
Consignes relatives à l’accumulateur
1 Le bloc accumulateur de l’appareil à accumulateur
n’est pas chargé lors de la livraison. L’accumulateur
doit être chargé avant la première mise en service.
2 Pour obtenir une performance optimale de
l’accumulateur, évitez les cycles de décharge pro-
fonde ! Chargez fréquemment votre accumulateur.
3 Stockez votre accumulateur au frais, de préférence
à 15°C, et chargé à au moins 40%.
4 Les batteries lithium-ion sont sujettes à un vieillis-
sement naturel. Remplacez l’accumulateur au plus
tard lorsque la performance de l’accumulateur ne
correspond plus qu’à 80% de l’état neuf ! Les cel-
lules affaiblies dans un bloc accumulateur vieilli ne
répondent plus aux exigences élevées et constitu-
ent ainsi un risque pour la sécurité.
5 Ne jetez pas les accumulateurs usagés au feu.
Danger d’explosion !
6 Il ne faut pas mettre le feu à l’accumulateur ni le
soumettre à la combustion.
7 Ne pas décharger les accumulateurs en profon-
deur !
La décharge profonde endommage les cellu-
les d’accumulateur. La cause la plus fréquente
de la décharge profonde de blocs accumulateurs
est le stockage ou la non-utilisation prolongée
d’accumulateurs partiellement déchargés. Arrêtez
le travail que la puissance baisse sensiblement ou
lorsque le système électronique de protection se
déclenche. Stockez l’accumulateur uniquement ap-
rès l’avoir entièrement chargé.
8 Protégez les accumulateurs et l’appareil de la
surcharge ! La surcharge conduit rapidement à
une surchauffe et à un endommagement des cel-
lules à l’intérieur du boîtier de l’accumulateur sans
que cette surchauff e ne soit perceptible.
9 Evitez les détériorations et les chocs ! Remplacez
immédiatement les accumulateurs ayant subi une
chute de plus de 1 m ou ayant été soumis à des
chocs violents, même si le boîtier du bloc accumu-
lateur ne semble pas être endommagé. Les cellules
d’accumulateur peuvent être sérieusement endom-
magées à l’intérieur. Veuillez également respecter à
ce propos les consignes d’élimination.
10 En cas de surcharge et de surchauff e, le circuit
de protection intégré coupe l’appareil pour des
raisons de sécurité. Attention! N’actionnez plus
l’interrupteur Marche / Arrêt, lorsque le circuit pro-
tecteur a mis l’appareil hors circuit. Ceci peut en-
dommager l’accumulateur.
11 Utilisez exclusivement des accumulateurs d’origine.
L’utilisation d’autres accumulateurs peut entraî-
ner des blessures, à l’explosion et à un risque
d’incendie.
par des personnes inexpérimentées.
e)Entretenez les appareils électriques avec minu-
tieusement. Contrôlez si les pièces mobiles fon-
ctionnent irréprochablement et si elles ne coin-
cent pas, si des pièces ne sont pas cassées ou
assez endommagées pour altérer à la fonction
de l’appareil électrique. Faites réparer les pièces
endommagées avant d’utiliser l’appareil. Bien
des accidents ont pour origine une mauvaise main-
tenance des outils électriques.
f) Gardez vos outils de coupe propres et aiguisés.
Un outil de coupe soigneusement entretenu dont les
arêtes de coupe sont vives coince moins souvent et
est plus facile à guider.
g)Utilisez l’outil électrique, les accessoires etc les
outils, etc. conformément aux instructions. Pre-
nez, ce faisant, en considération les conditions
de travail et les activités à réaliser. L’utilisation
d’outils électriques dans un autre but que celui pré-
vu peut entraîner des situations dangereuses.
5. Utilisation et maniement de l’outil à accumula-
teur
a)Chargez les accumulateurs uniquement dans
des chargeurs recommandés par le pro-
ducteur. Un chargeur conçu pour un certain type
d’accumulateurs risque de s’incendier lorsqu’il est
utilisé avec des accumulateurs d’un autre type.
b)Utilisez exclusivement les accumulateurs prévus
à cet effet dans les outils électriques. L’utilisation
d’autres accumulateurs peut causer des blessures
et entraîner des risques d’incendie.
c) Maintenez l’accumulateur, lorsqu’il n’est pas
employé, éloigné de trombones, de pièces, clés,
clous, vis et tout autre petit objet métallique qui
pourrait établir un pontage des contacts. Un
court-circuit entre les contacts de l’accumulateur
peut entraîner des brûlures, voire même un incen-
die.
d)Lorsqu’un accumulateur est mal employé, il peut
perdre du liquide. Evitez tout contact avec ce
liquide. En cas de contact par mégarde, rincez à
l’eau claire. Si du liquide entre en contact avec
vos yeux, consultez aussi un cabinet médical.
Du liquide qui s’échappe d’un accumulateur peut
causer des irritations de la peau ou des brûlures.
6. Service
a)Faites réparer votre appareil électrique unique-
ment par un personnel spécialisé qualié et
uniquement en utilisant des pièces de rechange
d’origine. Cela permet de conserver la sûreté de
l’appareil électrique.
Tenez l’appareil par les poignées isolées lorsque
vous réalisez des travaux pour lesquels la vis ou
l’outil employé sont susceptibles de toucher des
câbles électriques cachés. Le contact avec une con-
duite conductrice de tension peut également mettre
sous tension des pièces en métal de l’appareil et ent-
raîner une décharge électrique.
Consignes de sécurité spéciales
Nous attachons un très grand soin à la constituti-
on de chaque bloc accumulateur pour pouvoir vous
redonner des accumulateurs présentant une densité
énergétique, une longévité et une sécurité maxima-
les. Les cellules d’accumulateur disposent de dispo-
sitifs de sécurité multiniveau. Chaque cellule est tout
d’abord formée et ses caractéristiques électriques sont
enregistrées. Ces données sont ensuite utilisées pour
pouvoir regrouper les blocs accumulateurs aussi bien
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Toolson Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Alpha tools
Alpha tools A-AS 14,4 Li Original operating instructions

Ryobi
Ryobi HP41L Operator's manual

EINHELL
EINHELL TE-CI 18/1 Li Original operating instructions

Worx
Worx SWITCHDRIVER WX176L quick start guide

Skil
Skil 3080 Original instructions

Matatakitoyo Torque Tools
Matatakitoyo Torque Tools MGD Operation manual