Toolson DWS225DC User manual

DE Trockenbauschleifer
Originalbetriebsanleitung
6-12
GB Drywall Sander
Translation of Original Operating Manual
13-18
FR Ponceuse de plafond
Traduction de la notice originale
19-24
NL Langhals-schuurmachine
Vertaling van originele gebruiksaanwijzing
25-30
CZ Bruska pro suché stavby
Překlad originálního návodu
31-36
SK Brúska pre suché stavby
Preklad originálneho návodu
37-42
SI Brusilnik za stene
Prevod originalnih navodil
43-48
ES Lijadora de pared
Traducción del manual original
49-54
SE Torrslipare
Översättning av originalbruksanvisningen
55-60
DK Tørvægssliber
Oversættelse af original-vejledning
61-66
NO Plansliper
Oversettelse av originalinstruksjoner
67-72
Art.Nr.
3903803958
AusgabeNr.
3903803850
Rev.Nr.
01/07/2015
DWS225DC
IT Levigatrice per muratura a secco
Traduzione dal manuale originale
73-78
HU Száraz építési csiszoló
Az eredeti útmutató fordítása
79-85
HR Brusilica za gipsane ploče
Prijevod originalnog priručnika za uporabu
86-91
FI Hiomakone kuivarakentamiseen
Alkuperäisen ohjeen käännös
92-97
EE Viimistluslihvija
Originaalikasutusjuhendi tõlge
98-103
RS Brusilica za suve zidove
Prevod originalnog priručnika
104-109
BA Brusilica za suhu gradnju
Prijevod originalnog uputstva za upotrebu
110-115
BG Шлайфмашина за сухо строителство
Превод на оригиналното ръководство
116-122
RU Гипсокартон Сандер
Перевод оригинального руководства
123-129
IS Slípunartæki fyrir gifsvegg
Þýðing a upprunalegu notkunarleiðbeiningunum
130-135

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 І 140

3 І 140
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 16

6.1
4 І 140
2
3
1
2
1
41
3
1
2
5.3 5.1
2
1
5.2
3
4
6.1
1
2
6.2 21

5 І 140
7
8.1 18.2 2
3
6.3
21
6.4
21

DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
mDE AT CH Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Werk-
zeugs möglich!
DE AT CH Schutzklasse II
6 І 140

7 І 140
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elektro-
werkzeuges umfasst das großächige Trockenschlei-
fen von Trockenbauwänden zur Vorbereitung vor dem
Anstrich oder Tapezieren unter Verwendung geeigne-
ter Schleifblätter.
Für die Bearbeitung von kleinen Flächen sowie Ecken
und Kanten ist dieses Elektrowerkzeug nicht geeig-
net. Es eignet sich zudem nicht zum Abschleifen von
Tapeten und darf nicht zum Nassschleifen eingesetzt
werden.
Das Elektrowerkzeug darf nicht als Trenn- oder
Schruppschleifer, Polier oder mit Drahtbürsten verwen-
det werden. Asbesthaltige Materialien dürfen mit die-
sem Elektrowerkzeug nicht bearbeitet werden.
Dieses Elektrowerkzeug ist ausschließlich für den pri-
vaten Haushaltsgebrauch bestimmt und darf nur nach
seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden
oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer I Be-
diener und nicht der Hersteller.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden. Späte-
re Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiss- und
Er satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Hinweise
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern,
Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Bedie-
nungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie
mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparatur-
kosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuver-
lässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Be die nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle ge-
schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine
aufbe wah ren. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Auf nah me der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet
werden. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die im Ge brauch der Maschine unterwiesen und über
die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das
Hersteller
scheppach Fabrikation
von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen
Germany
Technische Daten
Baumaße LxBxH (mm) 380x260x260
Scheibendurchmesser (mm) 215
Drehzahl Schleifscheibe min. (1/min) 1500
Drehzahl Schleifscheibe max.(1/min) 3000
Länge Absaugschlauch (mm) 1500
Gewicht kg 3,4
Antrieb
Motor V/Hz 230/50
Nennaufnahme P1 (W) 1200
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA dB(A) 97,6
Schalldruckpegel LpA dB(A) 86,6
Messunsicherheit K dB(A) 3
Vibration m/s² 2,356
Messunsicherheit K m/s² 1,5
Hinweis:
Die gemessenen Schallwerte werden gemäß EN 60745
ermittelt.
Tragen Sie Gehörschutz!
Die gemessenen Schwingungsgesamtwerte (Triax-
Vektorsumme) werden gemäß der Norm EN 60745
ermittelt:
Der im vorliegenden Informationsblatt angegebene
Schwingungspegel wurde gemäß dem in der Norm EN
60745 vorgegebenen Standardtest gemessen und dient
zum Vergleich der verschiedenen Geräte.
Der Pegel kann für eine erste Expositionsbewertung
verwendet werden. Der angegebene Schwingungspegel
gilt für die wichtigsten Anwendungen des Gerätes. Wird
das Gerät jedoch für weitere Anwendungen mit anderem
Zubehör oder im schlecht gewarteten
Zustand eingesetzt, kann der Schwingungspegel
von den Angaben abweichen. Dadurch kann sich der
Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit
erheblich erhöhen.
Eine Abschätzung der Schwingungsexposition
muss auch die Zeiten berücksichtigen, in denen das
Gerät ausgeschaltet ist oder eingeschaltet, aber
gerade nicht in Gebrauch ist. Dadurch kann sich der
Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit
erheblich verringern.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Gerätebedieners vor den Auswirkungen der
Schwingungen müssen ergriffen werden. Dazu zählen:
Wartung von Gerät und Zubehör; Warmhalten der
Hände; Organisieren von Arbeitsmustern.

8 І 140
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c)Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerkzeug einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeu-
ges
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht be-
nutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen
versehen: m
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff“Eiektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebe-
ne Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elekt-
rowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risi-
ko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
c)Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was

9 І 140
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerk-
zeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschür-
ze, die kleine Schleif-und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Stauboder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub ltern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schut-
zausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können weg-
iegen und Verletzungen auch außerhalb des direk-
ten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
k)Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durch-
trennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerk-
zeug kann in Kontakt mit der Ablageäche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
m)Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatz-
werkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
n)Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursa-
chen.
o)Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können die-
se Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die üs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
-Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleiftell er, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockiers-
teile beschleunigt.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen - Ge-
meinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten,
Polieren und Trennschleifen
a)Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Sandpapierschleifer. Beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie
die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b)Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Schleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren
und Trennschleifen. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursachen.
c)Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorge-
sehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zu-
behör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d)Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
e)Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elekt-
rowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abge-
schirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder
anderes Zubehör müssen genau auf die Schleif-
spindelihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatz-
werkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleich-
mäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust
der Kontrolle führen.
g)Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Ab-
splitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürs-
ten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und
in der Nähe bendliche Personen sich außerhalb

10 І 140
1. Verwenden Sie nur einwandfreie Elektrowerkzeuge.
2. Warten und reinigen Sie das Elektrowerkzeug regel-
mäßig.
3. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Elektrowerkzeug
an.
4. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
5.Lassen Sie das Elektrowerkzeug gegebenenfalls
überprüfen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn es
nicht benutzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
a) Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingun-
gen resultieren, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
b) Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch
herumschleudernde Einsatzwerkzeuge, die auf-
grundvon plötzlicher Beschädigung, Verschleiß oder
nicht ordnungsgemäßer Anbringung unerwartet aus/
von dem Elektrowerkzeug geschleudert werden.
c) Verbrennungen und Schnittverletzungen, falls Ein-
satzwerkzeuge direkt nach dem Gebrauch und/oder
mit der bloßen Haut berührt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Ausstattung Fig.A
1. Drehzahljustierung
2. Einschaltarretierung
3. Griff
4. Zusatzhandgriff
5. Absaugjustierung
6. Hauptschalter
7. Staubabsauganschluss
8. Schleifplatte
9. Schleifpapier 6 stk.(Körnung: 80, 100, 120, 150,
180, 240)
10. Flexibler Absaugschlauch
11. Staubauffangsack
12. Tragegurt
13. Ersatzkohlebürsten 2 stk.
14. Schraubendreher
15. Innensechskantschlüssel
16. Anschlussadapter
Inbetriebnahme
Hauptschalter und Drehzahljustierung (Fig.1+2)
Dieses Gerät ist mit einer Einschalter-Arretierung aus-
gestattet, sodass das Gerät nach dem Einschalten auch
an bleibt.
• Einschalten des Geräts mit der „On“-Taste:
Betätigen Sie den Hauptschalter (1) zum Starten des
Elektrowerkzeugs
• Das Gerät eingeschaltet lassen mit der „On“-Tas-
te: Betätigen Sie für einen Dauerbetrieb die Einschalt-
Arretierung (2), damit das Gerät auch weiterhin in
Betrieb bleibt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg,
je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstel-
le. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a)Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfan-
gen können. Verwenden Sie immer den Zusatz-
griff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktions-
momente beim Hochlauf zu haben. Die Bedien-
person kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b)Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewe-
gen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt
dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
e)Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
geblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häu-
g einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen - Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
a)Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
blätter, sondern befolgen Sie die Herstelleranga-
ben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über
den Schleiheller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
a) Schließen Sie zum Arbeiten einen Staubsauger an
den mitgelieferten Adapter an.
b) Achtung! Lassen Sie Schleifstäube nicht in die Nähe
von offenem Feuer gelangen, Stäube können explo-
siv sein.
c) Tragen Sie stets eine Schutzbrille und eine Staub-
schutzmaske, wenn Sie Schleifarbeiten durchführen,
besonders bei Überkopf-Arbeiten und beim Bearbei-
ten kritischer Materialien! Beim Schleifen bestimmter
Materialien (z.B. Bleifarben, manche Holz- und Me-
tallarten) entstehen schädliche oder giftige Stäube.
Die Berührung oder das Einatmen dieser Stäube
kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder in
der Nähe bendlicher Personen darstellen.
Hinweise zur Vibration und Geräuschentwicklung
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibra-
tion auf ein Minimum!

11 І 140
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen
die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt. Elekt-
rische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden
Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 07
RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnungen auf der
Anschlussleitung ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 Volt – 50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen
Querschnitt von 1,5 mm2, über 25 m Länge mindes-
tens 2,5 mm2aufweisen.
• Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Anschlüsse und Reparaturen an der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben.
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette
Antriebseinheit mit Schalter einsenden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Wartung
Auswechseln des Schleiftellers (Fig.8.1, 8.2)
• Entfernen Sie das Schleifpapier (1).
• Stecken Sie den Innensechskantschlüssel (3) in das
Sechskantloch in der Mitte des Schleiftellers (2) und
drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um den beschä-
digten Schleifteller (2) zu entfernen.
• Setzen Sie den neuen Schleifteller (2) ein und befesti-
gen Sie diese wieder.
Austausch der Kohlebürsten
Die Kohlebürsten sind Verschleißteile, die sich im Laufe
des Gebrauchs abnutzen. Daher sollten die Kohlebür-
sten regelmäßig überprüft werden. Um Schäden am
Schaltkreis zu verhindern, müssen beide Kohlebürsten
gleichzeitig ausgetauscht werden.
ACHTUNG!
Der Austausch der Kohlebürsten darf nur von autorisier-
ten Servicekräften vorgenommen werden. Das Gerät
darf nur mit beiden Bürsten verwendet werden!
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Schleifvorgang
• Eine regelmäßige Reinigung der Geräte kann die
Lebensdauer des Gerätes verlängern und die Zahl
der Reparaturarbeiten verringern.
• Es wird empfohlen, die Anschlussstücke und Kompo-
nenten des Elektromotors ohne Wasser zu reinigen.
• Die Reinigung sollte unmittelbar nach Gebrauch der
Teile erfolgen.
• Reinigen Sie die Teile mit einer Haarbürste und einem
trockenen Tuch.
Service
Lassen Sie die Wartung Ihres Elektrogerätes nur von
qualiziertem Fachpersonal durchführen und verwen-
den Sie nur baugleiche Ersatzteile. Dadurch wird die
technische Sicherheit während des Gebrauchs gewähr-
leistet.
• Ausschalten des Geräts mit der „Off“-Taste: Zum
Ausschalten des Geräts drücken Sie nur kurz den
Hauptschalter (1) und lassen ihn sofort wieder los.
• Verstellen der Drehzahl: Durch verstellen des Ge-
schwindigkeitsreglers (3) können Sie die Drehzahl der
Schleifplatte regulieren.
Einsetzen und Wechseln des Schleifpapiers (Fig.
3+4)
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Einlegen
oder Entfernen des Schleifpapiers das Gerät nicht nur
ausschalten, sondern auch von der Stromversorgung
trennen.
• Um das Schleifpapier (1) auszuwechseln, legen Sie
das Gerät auf den Boden. Nehmen Sie das Schleif-
papier (1) und befestigen Sie es an der Schleifplatte
(2). Das Schleifpapier (1) verbindet sich selbstständig
mit der Schleifplatte (2). Achten Sie darauf, dass
die Löcher der Schleifplatte (2) mit den Löchern des
Schleifpapiers (1) uchten.
Anschlussset für die Staubabsaugung
Das Anschlussstück für die Staubabsaugvorrichtung
wird verwendet, um das Gerät mit dem Stoffbeutel zu
verbinden. Dadurch wird die Staubbelastung aufseiten
des Bedieners vermindert.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Absaugschlauch
(Fig.5.1, 5.2, 5.3)
• Stecken Sie den Anschlussadapter (1) auf den Staub-
sauganschluss (2) der Maschine und drehen Sie
diesen um diesen zu arretieren.
• Stecken Sie den Staubschlauch (3) in die Staubab-
saugvorrichtung (4).
Verbinden Sie den Staubauffangsack mit dem Ab-
saugschlauch (Fig.6.1, 6.2, 6.3, 6.4)
• Montageanleitung: Stecken Sie den Schlauch (1) in
das Anschlussstück des Staubauffangsacks (2). Ach-
ten Sie darauf, dass der Zapfen im Anschlussstück
des Staubauffangsacks einrastet, um den Schlauch
(1) mit dem Staubauffangsack (2) fest zu verbinden.
(Fig.6.1, 6.2)
• Demontage: Drücken Sie das arretierte Anschluss-
stück des Schlauches (1) mithilfe eines Schrauben-
drehers zusammen und ziehen Sie den Schlauch (1)
heraus. (Fig.6.3, 6.4)
Justierung der Saugleistung (Fig.7)
• Drehen Sie die Saugleistungsjustierung solange, bis
die gewünschte Saugleistung erreicht ist.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isola-
tionsschäden.
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.

12 І 140
Aufbewahrung und Transport
1. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug bei Nichtbenut-
zung an einem trockenen, gut belüfteten Ort außer
Reichweite von Kindern, z. B. auf einem hohen
Schrank oder einem verschlossenen Ort, auf.
2. Bewahren Sie die das Elektrowerkzeug, Bedie-
nungsanleitung und ggf. Zubehör nach Möglichkeit
zusammen in der Originalverpackung auf. So haben
Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit.
3.Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets an den Griff-
ächen.
4. Verpacken Sie das Elektrowerkzeug zur Vermeidung
von Transportschäden oder verwenden Sie die Ori-
ginalverpackung.
5. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Vibrationen
und Erschütterungen, insbesondere beim Transport
in Fahrzeugen.

13 І 140
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
Explanation of symbols used on the device
mGB Warning! Failure to comply with possible danger to life, risk of injury or damage to the tool!
GB Protection class II

lntended use
The intended use of this power tool is the sanding of
large areas of drywalls as a preparation before pain-
ting or wallpapering using suitable abrasive sheets.
This power tool is neither suited for the preparation of
small areas, corners and edges, nor for the removal
of wallpaper and the grinding of ceilings and wet grin-
ding.
Do not use the power tool for cutting or roughing or
polishing. Do not use it together with wire brushes. Do
not treat asbestos containing materials with this power
tool.
This power tool is solely intended for private use. Da
not use the power tool for any other purpose than for
the intended one. Any other use beyond the intended
use is im proper.
For any resulting darnage or injury, the user/Operator
is held liable, not the manufacturer.
General Information
• After unpacking, check all parts for possible trans-
portation damages. In the event of complaints, inform
the supplier immediately. Any complaints made after
this time will not be accepted.
• The shipment is to be checked for completeness
upon receipt.
• Read through the manual carefully in order to make
yourself familiar in dealing with the device before
using it for the rst time.
• Only use original equipment regarding accessories,
as well as consumable items and spare parts. Spare
parts can be obtained from your specialized dealer.
When ordering, please specify our part numbers, as
well as type and construction year of the device.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advantage
of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to
increase reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regulati-
ons that apply for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions package with
the machine at all times and store it in a plastic cover
to protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only be
operated by persons who were instructed concerning the
operation of the machine and who are informed about
Manufacturer
scheppach Fabrikation
von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen
Germany
Technical Data
Dimensions LxWxH (mm) 380x260x260
Disc diameter (mm) 215
Revolutions grinding wheel min.
(1/min)
1500
Revolutions grinding wheel max.
(1/min)
3000
Length suction hose (mm) 1500
Weight kg 3,4
Power unit
Motor V/Hz 230/50
Rated power P1 (W) 1200
Noise characteristics
Sound power level LWA dB(A) 97,6
Sound pressure level LpA dB(A) 86,6
Uncertainty in measurement K dB(A) 3
Vibration m/s² 2,356
Uncertainty in measurement K m/s² 1,5
Note:
The measured noise levels are determined according to
EN 60745.
Use hearing protection!
The measured total vibration values (triax vector sum)
are determined according to Standard EN 60745.
The vibration level specied in this data sheet has
been measured according to the standard test stated
in Standard EN 60745, and it is used to compare the
different devices.
The level can be used for an initial exposure
assessment. The specied vibration level applies to the
most important applications of the device. However,
if the device is used for other applications with other
accessories or if it is used in a badly maintained
condition, the vibration level can deviate from the
specications. This means that the exposure level
may increase signicantly during the course of the
operational hours.
An estimation of the vibration exposure also needs to
include the times during which the device is switched
off or it is switched on but not in use. This means that
the exposure level may decrease signicantly during
the course of the operational hours.
Additional safety measures must be taken to protect
the operator from the impact of the vibrations. This
includes: Maintaining the device and accessories;
keeping hands warm; organising work patterns.

15 І 140
Make sure that the power tool is switched off
before you connect it to themains and/or insert a
battery, pick it up or carry it. lf you have your n-
ger on the switch when you carry the power tool, or
if the machine is switched on when you connect it to
the mains, this may result in accidents.
d)Remove adjustment tools or wrenches before
switching on the power tool. Tools or wrenches in
rotating machine parts may cause injury.
e)Avoid abnormal body positions. Stand securely
and keep your balance at all times. By doing so, you
can control the power tool more easily in unexpec-
ted Situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothing, je-
wellery or long hair may be trapped in moving parts.
g)lf dust extraction tools or collection bins can
optionally be attached, you must make sure that
they are connected and correctly used. Using
dust extraction tools may reduce risks caused by
dust.
Use and treatment of the power tool
a)Do not overload the tool. Use the appropriate
power tool for your type of work. With appropria-
te power tools, you can work better and more safely
within the given power range.
b)Do not use power tools with defective switches.
Power tools which cannot be switched on or off are
dangerous and must be repaired.
c)PuII out the plug from the socket and/or remove
the battery before you make settings to the tool,
replace accessory parts or put aside the power
tool. These precautionary measures will prevent the
power tool from starting unintentionally.
d)Keep power tools which are not in use away
from children. Only persons who are famili-
ar with the power tool and who have read the
operating instructions may use the power tool.
Power tools are dangerous if used by inexperienced
persons.
e) Maintain power tools with care. Check moving
parts for proper function and smooth running,
and check whether there are parts which are bro-
ken or damaged to the extent that the functiona-
lity of the power tool is impaired. Have damaged
parts repaired before using the power tool. Many
accidents are caused by poorly-maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained cutting tools with sharp edges are less
likely to jam and can be guided more easily.
g)Use power tools, accessory parts, insertion
tools, etc. in compliance with these instruc-
tions. Take into account the working conditions and
the activity which is to be carried out. Using power
tools for applications other than those intended may
cause dangerous Situations.
Service
a) Have your power tool repaired by qualied spe-
cialists only, and always use original spare parts
for repair. This is to maintain the safety of the pow-
er tool.
Safety notes for all applications- General safety
notes for grinding, sanding, working with wire bru-
shes, polishing and cutting by grinding
a)This power tool must be used as a sandpaper
grinder. Observe all safety notes, instructions, illus-
trations and data which are provided together with
the tool. Nonobservance oft he following instructions
the associated dangers. The minimum age requirement
must be complied with.
We have marked the points in this manual that con-
cern your safety with this sign: m
General safety notes for power tools
Warning! Read all safety notes and instructions! Non-
compliance with safety notes and instructions may re-
sult in electric shock, re and/or severe injury!
Store all safety notes and instructions for the fu-
ture.
The term „power tool“ used in the safety notes refers
to power tools connected to the mains (with a pow-
er cable) or operated with a battery (without a power
cable).
Workplace safety
a)Keep your workplace clean and wellilluminated.
Disorderliness and poorlyilluminated workplaces
may Iead to accidents.
b)Do not operate the power tool in explosive at-
mospheres with inammable liquids, gases or
dust. Power tools generate sparks which may ignite
dust or vapours.
c)Keep children and other persons away from the
power tool during operation. You may lose control
of the tool if you are distracted.
Electric safety
a) The plug of the power tool must t into the so-
cket. Do not modify the plug in any way. Do not use
adapter plugs tagether with grounded power tools.
Unmodied plugs and matehing sockets reduce the
risk of electric shock.
b)Avoid body contact with grounded surfaces such
as pipes, radiators, ovens and refrigerators. The-
re is an increased risk of electric shock if your body
is grounded.
c)Keep power tools away from rain or humidity.
Water permeation into the power tool will increase
the risk of electric shock.
d)Use the cable solely for its intended purpose.
Do not use the cable to carry or hang up the po-
wer tool or to pull out the plug from the socket.
Keep the cable away from heat, oil, sharp edges or
moving machine parts. Damaged or twisted cables
increase the risk of electric shock.
e)When working outdoors with power tools, only
use extension cords which are suited for out-
door areas. Using extension cords suited for out-
door applications reduces the risk of electric shock.
f) lf the operation of power tools in a humid envi-
ronment cannot be avoided, you must use a resi-
dual current circuit breaker. The use of a residual
current circuit breaker will reduce the risk of electric
shock.
Personal safety
a)Pay attention to what you are doing and use po-
wer tools sensibly. Do not use power tools when
you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. A single moment of inat-
tention while using power tools may cause severe
injury.
b)Wear personal protective equipment and safety
goggles. Wearing personal protective equipment
such as a dust mask, non-skid safety boots, a pro-
tective helmet or hearing protection according to the
type and application of the power tool reduces the
risk of injury.
c)Avoid starting the power tool unintentionally.

tool and the insertion tool may penetrate your body.
n)The ventilationslots of your power tool must be
cleaned on a regular basis. The motor fan sucks in
dust, and the accumulation of metaI dust may cause
electrical risks.
o)Do not use the power tool in the vicinity of in-
ammable materials. Sparks may ignite these ma-
terials.
p)Do not use insertion tools which require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants may
cause electric shock.
Further safety notes for all applications - kickback
and corresponding safety notes
A kickback is the sudden reaction caused by rotating
insertion tools such as a grinding disk, grinding plate,
wire brush, etc. which has got caught or which blocks.
Getting caught or blocking results in the immedia-
testop of the rotating insertion tool. This accelerates
the uncontrolled power tool against the rotary direction
of the insertion tool.
lf for example a grinding disk gets caught or blocks
in the work piece, the edge of the grinding disk which
penetrates the work piece may get caught, the grin-
ding disk will make a sudden movement or cause a
kickback. As a result, the grinding disk moves towards
the operator or away from the operator, depending on
the rotary direction ofthe disk when it blocks. This may
also cause the fracture of grinding disks.
Kickbacks are the result of the improper or incorrect
use of power tools. Kickbacks can be avoided when
observing the following precautionary measures.
a) Hold the power tool rmly in your hands and
bring your body and arms in a position which al-
lows you to adequately react to kickback forces.
Always use the additional handle, if available.
This ensures you the utmost control of kickback
forces or reaction torques when starting your power
tool. When taking appropriate precautions, the ope-
rator is in the position to control kickback and reac-
tion forces.
b)Keep your hands away from rotating insertion
tools. The insertion tool may move over your hand
in the event of a kickback.
c)Keep your body away from the area where the
power tool may move in the event of a kickback.
Kickbacks always move the power tool in opposite
direction to the movement of the grinding disk at the
spot where it blocks.
d)Corners, sharp edges, etc. must be processed
with special care. Make sure that the insertion tool
does not bounce back from or get trapped on the
work piece. The rotating insertion tool tends to jam
in corners, at sharp edges or when it bounces back.
This may cause the loss of control or a kickback.
e)Do not use chain rings or toothed saw blades.
These insertion tools frequently cause kickbacks or
the loss of control of your power tool.
Additional safety notes regarding grinding with
sandpaper- Special safety notes regarding grin-
ding with sandpaper
a)Do not use oversized abrasive sheets; always
observe the manufacturer‘s specications for
abrasive sheet dimensions. Abrasive sheets pro-
truding the grinding plate may cause injury or result
in the blocking or tearing apart of the abrasive sheet
or in kickbacks.
Additional safety notes
a) Connect a vacuum cleaner to the supplied adapter
may result in electric shock, re and/or severe injury.
b)This power tool is not suited for grinding, Opera-
tions with wire brushes, polishing and cutting by
grinding. Using the power tool for applications other
than the intended ones may result in risks and injury.
c)Only use accessory parts especially provided for
this tool and recommended by the manufacturer.
The mere fact that you can mount accessory parts
to your power tool does not ensure safe use.
d)The permissible speed of the insertion tool must
be at least as high as the maximum speed speci-
ed on the power tool. Accessories with a higher
speed may break and y off.
e)The outer diameter and the thickness of the in-
sertion tool must comply with the dimensions
specied on your power tool. lt is not possible to
shield or control insertion tools with different dimen-
sions.
f) Grinding disks, anges, grinding plates or other
accessory parts must exactly mate the grinding
spindie of your power tool. Insertion tools which
do not exactly mate the grinding spindle of your po-
wertool will perform irregular rotations, cause high
vibrations and thus the loss of control.
g)Do not use damaged insertion tools. Prior to
each application, you must check insertion tools
such as grinding disks for chippings and cracks,
grinding plates for cracks, wear or major abra-
sion, wire brushes for loose or broken wires. lf
the power tool or insertion tool falls down, you
must check it for damages, or use an undama-
ged insertion tool. After you have checked and
inserted the insertion tool, both you and persans
in the vicinity must stay out of the Ievel of the
rotating insertion tool, and the tool must be ope-
rated at maximum speed for one minute. Most
of the damaged insertion tools will break within this
test period.
h)Wear personal protective equipment. Depending
on the application of the power tool, you must
wear a full face shield, eye protection or gogg-
les.lf appropriate, you must wear a dust mask,
hearing protection, protective gloves or a special
apron which protects you against small grinding
chips and material particles. Protect your eyes
against foreign objects which y off du ring different
operations. The purpose of dust masks and brea-
thing equipment is to lter the dust generated during
the operation. Long-term exposure to high noise pol-
lution may cause hearing loss.
i) Make sure that other persons stay a safe dis-
tance away from your working area. Persons
accessing your working area must wear personal
protective equipment. Fragments of the work piece
or broken insertion tools may y off and cause injury
even outside the direct working area.
j) Always hold the tool by its insulated handles
when the insertion tool may come into contact
with hidden power lines or with the power cord
of the power tool. Contact with live lines may ener-
gise metaI tool parts and cause electric shock.
k)Keep the power cord away from rotating inser-
tion tools. lf you lose control of the power tool, the
power cord may be cut or trapped, and your hand
or arm may get into the path of the rotating insertion
tool..
l) Never put aside the power tool before the com-
plete halt ofthe insertion tool. Rotating insertion
tools may get in contact with the place of deposit
thus causing the loss of control of the tool.
m)Switch oft the power tool while you carry it
around. Your clothes may be trapped when uninten-
tionally getting in contact with the rotating insertion

17 І 140
• Leaving the device switched on using the „On“
button: For continuous operation, actuate the locking
mechanism for the on switch (2) so that device conti-
nues to operate.
• Switching the device off using the „Off“ button:
To switch the device off, only briey press the main
switch (1) and release it immediately.
• Adjusting the speed: You can control the speed of
the grinding plate by adjusting the speed control (3).
Inserting and changing the sand paper (Fig. 3+4)
Note: Before inserting or removing the sand paper,
make sure to switch off the device and disconnect it
from the power supply.
• To replace the sand paper (1), place the device on
the oor. Take the sand paper (1) and secure it on the
grinding plate (2). The sand paper (1) automatically
connects to the grinding plate (2). Make sure that the
holes of the grinding plate (2) align with the holes of
the sand paper (1).
Connection set for the dust extractor
The connection piece for the dust extractor is used to
connect the device with the fabric bag. This minimises
the level of dust for the operator.
Connect the device to the suction hose (Fig. 5.1, 5.2,
5.3)
• Plug the adapter connector (1) on the vacuum cleaner
connection (2) of the machine and turn it to lock it.
• Insert the dust hose (3) into the dust extractor (4).
Connect the dust bag to the suction hose (Fig. 6.1,
6.2, 6.3, 6.4)
• Installation instructions: Insert the hose (1) into the
connection piece of the dust bag (2). Make sure that
the spigot locks into place in the connection piece of
the dust bag to securely connect the hose (1) with the
dust bag (2). (Fig. 6.1, 6.2)
• Removal: Press the locked connection piece of the
hose (1) together using a screwdriver and remove the
hose (1). (Fig. 6.3, 6.4)
Adjusting the suction power (Fig.7)
• Turn the suction adjustment control until the desired
suction power is achieved.
Electrical Connection
The installed electronic motor is connected and opera-
tional. The connection complies with relevant VDE and
DIN stipulations.
The customer’s mains connection as well as extension
leads used must comply with these provisions.
Hazardous electronic connections
Insulation damage often occurs on electric connections.
Causes include:
• Pressure marks when connections are guided through
windows and doors
• Kinks due to inappropriate attachment or guidance of
the connection
• Cuts when the connection is run over
• Insulation damage when being pulled out of the wall
socket
• Tears from ageing insulation
Such hazardous electric connections must not be used
and are dangerous to life due to the insulation dama-
ge.
before starting your operations.
b) Attention! Keep away grinding dust from open Iire.
Dust may be explosive.
c) Always wear goggles and a dust mask when grin-
ding, in particular du ring overhead work and when
processing critical materials! When grinding certain
materials (e .g.lead paint, certain types of wood and
metaI) harmful or noxious dust may be generated.
Touching or breathing in such dust may imply risks
for the operator or people in the vicinity.
Notes regarding vibration and noise emissions
Reduce noise emissions and vibrations to a minimum!
1. Only use power tools which are free of defects.
2. Maintain and clean the power tool on a regular ba-
sis.
3. Adjust your way of working to the power tool.
4. Do not overload your power tool.
5.Have your power tool inspected, if necessary.
6. Switch off the power tool when it is not in use.
Remaining risks
Even if you use this power tool in compliance with
the regulations, there arestill remaining risks. The fol-
lowing risks may occur due to the type and design of
the power tool:
a) Damage caused to your health resulting from hand/
arm vibrations if the power tool is used over a Ionger
period of time or if it is not properly used and main-
tained.
b) lnjury and damage to property caused by ying off
insertion tools which are unexpectedly expelled from
the power tool due to sudden damage, wear or in-
correct insertion.
c) Burns and cuts if the insertion tools are touched di-
rectly after use and/or with your bare hands.
Warning! This electric tool generates an electromag-
netic eld du ring operation which may impair active or
passive medical implants under certain circumstances.
ln order to reduce the risk of severe or Iethal injury, we
recommend that persons with medical implants consult
their doctor and the manufacturer of the medical im-
plant before using the power tool.
Equipment Fig.A
1. Speed adjustment
2. Locking mechanism for on switch
3. Handle
4. Additional handle
5. Suction adjustment
6. Main switch
7. Dust extractor
8. Grinding plate
9. Sand paper 6 units (grain: 80, 100, 120, 150, 180,
240)
10. Flexible suction hose
11. Dust bag
12. Carrying strap
13. Replacement carbon brushes, 2 brushes
14. Screwdriver
15. Allen key
16. Connection adapter
Commissioning
Main switch and speed adjustment (Fig. 1+2)
This device is equipped with a locking mechanism for
the on switch so that the device remains on after it has
been switched on.
• Switching the device on using the „On“ button:
Actuate the main switch (1) to start the electric tool

18 І 140
Regularly check electric connections for damage. Make
sure the connection is not connected to the mains when
checking. Electric connections must comply with rele-
vant VDE and DIN stipulations. Only use connections
marked H 07 RN. Printing the type designation on the
connection is the law.
AC motor
• The power voltage has to be 230 Volt – 50 Hz.
• Extension leads up to 25 m in length must have a
cross section of 1.5 mm2, at more than 25 m length, it
has to be at least 2.5 mm2.
• The mains connection is protected against short
circuit with a 16A slow fuse.
Connections and repairs to the electrical equipment
may only be carried out by a trained electrician.
If there are any questions, please provide the following
data:
• Motor’s type of power
• Data from the machine’s type plate
When sending back the motor, always send the entire
motor unit with switch.
Follow the safety notices!
Maintenance
Replacing the grinding disc (Fig. 8.1, 8.2)
• Remove the sand paper (1).
• Insert the Allen key (3) into the hexagonal hole in the
centre of the grinding disc (2) and turn it clockwise to
remove the damaged grinding disc (2).
• Insert the new grinding disc (2) and tighten it again.
Replacing the carbon brushes
The carbon brushes are wear parts that wear out during
use. The carbon brushes should therefore be checked
regularly. To prevent damage to the circuit, the two car-
bon brushes must be replaced at the same time.
ATTENTION!
The carbon brushes may only be replaced by authorised
service personnel. The device must only be used with
both brushes.
Cleaning
Clean the device after each grinding process
• Regularly cleaning the device can extend its service
life and reduce the amount of repair work required.
• We recommend cleaning the connection pieces and
components of the electrical motor without water.
• The parts should be cleaned immediately after use.
• Clean the parts with a hairbrush and a dry cloth.
Service
Only have your electrical device cleaned by qualied
specialised personnel and only use spare parts with
identical designs. This ensures the technical safety
during use.
Storage and transport
1. Whenever you do not use the power tool, you must
keep it in a dry and weil ventilated place out of the
reach of children, e.g. on a high cabinet or in a
closed place.
2. Keep power tool, instruction manual and accesso-
ry parts, if any, together in the original packaging,
if possible. Thus you have all information and parts
available at any time.
3. Always hold the power tool by its handle.
4. To avoid transport damages, you must pack the po-
wer tool or use the original packaging.
5. Protect the power tool against vibrations and shock,
especially during transport in vehicles.

19 І 140
FR AVERTISSEMENT - pour réduire le risque de blessure, lisez le mode d’emploi!
FR Portez des lunettes de protection!
FR Portez une protection auditive!
FR Portez un masque anti-poussière!
Explication des symboles utilisés sur le dispositif
mFR Attention! Le non-respect éventuel danger de mort, risque de blessures ou de dommages à
l‘outil!
FR Catégorie de protection II

Utilisation prevue
L`utilisation prévue de cet outil électrique est le pon-
çage de grandes surfaces de cloisons sèches comme
une préparation avant pour peindre ou pour tapisser,
en utilisant des feuilles abrasives appropriées.
Cet outil électrique n‘est ni adapté pour Ia préparation
dans I es coins et les bords, ni pour l‘enlèvement de
papier peint ou le ponçage de plafonds humide.
Ne pas utiliser l‘outil pour couper ou de polir. Ne pas
utiliser avec des brosses metalliques. Ne pas poncer
des matériaux contenant de l‘amiante.
Cet outil électrique est exclusivement destiné à un
usage privé. Ne pas utiliser l‘outil pour d‘autres ns
que pour celui prevu. Toute autre utilisation au-delà de
l‘utilisation prévue est proscrite.
L´utilisateur ou l‘opérateur sera tenu pour responsable
pour tout dommage ou blessure résultant d‘une utilisa-
tion autre que celui pour lequel cet outil est prévu. Le
fabricant ne pourra etre tenu responsable
Conseils généraux
• Après le déballage, contrôlez toutes les pièces pour
déceler d’éventuels dommages liés au transport.
En cas de réclamation, le transporteur doit en être
immédiatement avisé. Aucune réclamation ultérieure
ne sera prise en compte.
• Vériez que la livraison est complète.
• Familiarisez-vous avec la machine avant son utilisati-
on en étudiant le présent manuel.
• N‘utilisez que des pièces d‘origine pour les acces-
soires, les pièces d‘usure et les pièces de rechange.
Les pièces de rechange sont disponibles auprès de
votre revendeur spécialisé.
• Lors de vos commandes, veuillez nous indiquer les
numéros d‘article ainsi que le modèle et l‘année de
fabrication de la machine.
REMARQUE :
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait des
produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable de
tous les dommages subis par cet appareil ou pour tous
les dommages occasionnés par son utilisation de cet
appareil, dans les cas suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation effectués par des tiers, par des
spécialistes non autorisés,
• Remplacement et installation de pièces de rechange
qui ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
• Lors d’une défaillance du système électrique en
cas de non-conformité avec les réglementations
électriques et les normes VDE 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
Nous vous recommandons :
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant
d’effectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de la machine, tout en vous
permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel dans
le cadre d’une utilisation conforme. Les instructions
importantes qu’il contient vous apprendront comment
travailler avec la machine de manière sûre, ration-
nelle et économique ; comment éviter les dangers,
réduire les coûts de réparation et réduire les periods
d’indisponibilité ; comment enn augmenter la abilité
et la durée de vie de la machine. En plus des consig-
nes de sécurité continues dans ce manuel d‘utilisation,
vous devez respecter scrupuleusement les réglemen-
tations et les lois applicables lors de l‘utilisation de la
Fabricant
scheppach Fabrikation
von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen
Germany
Caractéristiques techniques
Dimensions L x l x H (mm) 380x260x260
Diamètre de la meule (mm) 215
Vitesse de rotation de la meule min.
(t/min)
1500
Vitesse de rotation de la meule max.
(t/min)
3000
Longueur du tuyau d’aspiration (mm) 1500
Poids kg 3,4
Entraînement
Moteur V / Hz 230/50
Puissance absorbée nominale P1
(W)
1200
Valeurs caractéristiques du bruit
Niveau de puissance
sonore LWA dB(A) 97,6
Niveau de pression sonore
LpA dB(A) 86,6
Incertitude de mesure K dB(A) 3
Vibrations m/s² 2,356
Incertitude de mesure K m/s² 1,5
Remarque :
Les valeurs acoustiques mesurées sont déterminées
selon la norme EN 60745.
Portez une protection auditive !
Les valeurs totales de vibrations mesurées (somme
de vecteur Triax) sont déterminées selon la norme EN
60745 :
Le niveau de vibrations indiqué dans la présente
che d’informations a été mesuré selon le test
standard prescrit dans la norme EN 60745 et sert à la
comparaison entre les différents appareils.
Le niveau peut être utilisé pour une première estimation
d’exposition. Le niveau de vibrations indiqué vaut
pour les utilisations les plus importantes de l’appareil.
Si l’appareil est toutefois utilisé à d’autres ns avec
d’autres accessoires ou s’il est utilisé en mauvais état, le
niveau de vibrations peut diverger des valeurs données.
De ce fait, le niveau d’exposition peut augmenter
nettement pendant toute la durée d’utilisation.
Une estimation de l’exposition aux vibrations doit
également tenir compte des périodes pendant lesquelles
l’appareil est coupé ou enclenché mais non utilisé. Ceci
peut nettement baisser le niveau d’exposition pendant
toute la durée d’utilisation.
Des mesures de sécurité supplémentaires contre les
répercussions des vibrations doivent être prises pour la
protection de l’utilisateur de l’appareil. Cela comprend :
la maintenance de l’appareil et des accessoires, garder
les mains chaudes, préparer des gabarits de travail.
Table of contents
Languages:
Other Toolson Sander manuals