Top Craft TCS-480 User manual

www.ferm.com GB-D-0609-19
GB Subject to change
D Änderungen vorbehalten
TCS-480
Cordless screwdriver
Akkuschrauber
Users manual
Gebrauchsanweisung
Art. No. CDM6059

Topcraft 23
Exploded view / Ersatzteilzeichnung
02 Topcraft
Fig.1
Fig.2
Fig.3A Fig.3B

Topcraft 03
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
22 Topcraft
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
Fig.4
Fig.5A Fig.5B

Topcraft 21
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
04 Topcraft
CORDLESS SCREWDRIVER
The numbers in the following text correspond with the pictures at pages 2 - 3
Read this operators guide carefully, before using the machine. Ensure that you
know how the machine works, and how it should be operated. Maintain the
machine in accordance with the instructions, and make certain that the machine
functions correctly. Keep this operator’s guide and other enclosed
documentation with the machine.
Contents
1. Technical specifications
2. Safety instructions
3. Mounting accessories
4. Operation
5. Maintenance
Technical specifications
Features
Fig.1
1. Charging LED (red)
2. Charging connection
3. Charging adapter
4. Direction switch (ON/OFF)
5. Light
6. Hexagonal drive shaft
7. Light switch
8. Lock switch
Voltage 4.8 V
Voltage charging adaptor 230 V
Frequency 50 Hz
Capacity battery 700 mAh
Charging time 5-8 hours
Speed. No load 200 min-1
Weight (incl. battery) 0,4 kg
Weight charging adaptor 0,3 kg
Total length 265 mm
Angle position 3
Lpa (sound pressure) 63,9 dB(A)
Lwa (sound power) 74,9 dB(A)
Vibration value 0,31m/s2
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
GB

Topcraft 05
Contents of packing
1 Cordless drill/screwdriver
1 Charging adapter
48 Accessories
1 Users manual
1 Warranty card
Explanation of symbols
In this manual and/or on the machine the following symbols are used:
Read instructions carefully
In accordance with essential applicable safety standards of European directives
Class II machine – Double insulation. You don’t need any earthed plug.
Denotes risk of personal injury, loss of life or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this manual.
Indicates electrical shock hazard.
Indoor use only
In case of failure, the transformer is not dangerous
Thermic protector
Faulty and/or discarded electrical or electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
General safety rules
Warning! Read all instructions. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury. The term “power tool” in all of the warnings listed
below refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power
tool. Save these instructions.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
GB
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
20 Topcraft
Umwelt
Um Transportschäden zu verhindern, wird die Maschine in einer soliden Verpackung geliefert.
Die Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen Sie also die
Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung. Akkuzellen sind wiederverwertbar.
Schadhafte und/oder entsorgte elektrische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Garantie
Die Garantiebedingungen finden Sie auf der lose beigefügten Garantiekarte.
Wir erklären unsere alleinige Verantwortung, dass dieses Produkt konform den
nachstehenden Standards oder standardisierten Dokumenten ist:
EN60745-1, EN60745-2-2, EN60335-2-29, EN55014-1, EN55140-2, EN55015, EN61547,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
Gemäß den Vorschriften.
98/37/EWG, 73/23/EWG, 89/336/EWG
vom 01-07-2006
ZWOLLE NL
J.A. Bakker - van Ingen J. Lodewijk
CEO Ferm BV Quality Manager Ferm Global
Unsere Firmenpolitik ist auf ständige Verbesserung unserer Produkte ausgerichtet und wir
behalten uns das Recht vor, die Produktspezifikation ohne vorherige Benachrichtigung zu
ändern.
Ferm BV • Lingenstraat 6 • 8028 PM Zwolle • Niederlande
CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (D)
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK

Topcraft 19
Laden des Akkus
Abb. 5
Das mitgelieferte Akkuladegerät ist speziell für den im Gerät vorhandenen Akku bestimmt.
Verwenden Sie kein anderes Ladegerät.
Der Akku ist vor Tiefentladung geschützt. Wenn der Akku leer ist, wird das Gerät mittels einer
Schutzschaltung ausgeschaltet, sodass die Werkzeugaufnahme sich nicht mehr drehen
kann. Vorsicht: Weiteres Betätigen des Ein-/Ausschalters kann Schäden am Akku nach sich
ziehen.
Wenn der Netzstecker des Ladegeräts in der Steckdose sitzt und der Adapterstecker an das
Gerät angeschlossen ist (auf der Unterseite des Handgriffs), beginnt der Ladevorgang.
• Schließen Sie den Gerätestecker des Netzadapters (2) am Handgriff des Akku-
Schraubers an.
• Stecken Sie den Netzadapter in die (Wand)Steckdose.
• Der Ladevorgang beginnt; die rote LED(1) leuchtet jetzt auf.
• Der Akku ist vollständig aufgeladen, sobald die rote LED nicht mehr leuchtet.
• Das Aufladen eines entladenen Akkus dauert maximal 5 Stunden.
• Während des Ladevorgangs kann der Handgriff sich erwärmen. Dies ist normal.
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am Mechanismus
Wartungsarbeiten ausführen müssen.
Die Geräte wurden für Langzeitbetrieb bei minimaler Wartung konstruiert. Ihr nachhaltig
zufriedenstellender Betrieb hängt von der richtigen Gerätepflege und von regelmäßiger
Reinigung ab.
Reinigen
Das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch reinigen, vorzugsweise nach jedem
Gebrauch. Die Lüftungsschlitze frei von Stau und Schmutz halten.
Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein mit Seifenwasser angefeuchtetes
weiches Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak usw., da
diese Schäden an Bestandteilen aus Kunststoff verursachen.
Schmieren
Das Gerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
Fehler
Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich bitte
mit der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse in Verbindung. Im hinteren Teil dieser
Anleitung befindet sich eine ausführliche Übersicht über die Teile, die bestellt werden können.
5. WARTUNG
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
06 Topcraft
1) Work area
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gasses or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust of
fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs which earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock. Always use tool in
conjunction with a residual circuit breaker device.
3) Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious
personal injury.
b. Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have
the switch on invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust
related hazards.
h. Use clamps or a vice to hold work. It’s safer than using your hand and it frees both hands to
operate tool.
GB
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK

Topcraft 07
4) Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have
the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instructions
and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the
working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations
different from intended could result in hazardous situation.
h. Damaged switches must be replaced at a customer service repair centre. Do not use
power tools that cannot be switched on and off.
i. Do not leave power tools unattended while they are switched on. Always switch off the
tool and wait until it has come to a full standstill before leaving.
j. If the mains cable has been damaged, it must be replaced with a special mains cable.
These can be obtained from the manufacturer or the manufacturer's customer service
department. The mains cable may only be replaced by the manufacturer, the
manufacturer's customer service department or equally qualified persons.
5) Battery tool use and care
a. Ensure the switch is in the off position before inserting battery pack. Inserting the battery
pack into power tools that have the switch on invites accidents.
b. Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
c. Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
d. When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects like paper clips,
coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a connection from
one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns of a fire.
e. Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritations or burns.
6) Service
a. Please use a qualified expert who uses original replacement parts to repair your power
tool. This will ensure proper functioning of the power tool.
b. Caution! The use of any accessories or additional tools other than those recommended in
GB
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
18 Topcraft
Einsetzen und entfernen von bits
Abb. 2
• Führen Sie das Schraubenzieher-Bit in den Bithalter (6) ein.
Lebensdauer des akkus
Die Lebensdauer des Akkus ist begrenzt. Wenn sich die Betriebszeit eines Akkus wesentlich
verkürzt, muß ein neuer Akku angeschafft werden. Bei unregelmäßigem Gebrauch des
Werkzeugs wird für eine optimale Funktion empfohlen, den Akku halbjährlich mindestens
einmal aufzuladen. Extreme Hitze oder Kälte verringern die Leistungsfähigkeit des Akkus.
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise und geltenden Vorschriften.
Halten Sie die Maschine fest, und pressen Sie das Bit unter gleichmäßigem Druck in das
Werkstück. Überlasten Sie die Maschine nicht. Verwenden Sie ausschließlich Bits, die keine
Verschleißerscheinungen aufweisen. Verschlissene Bits wirken sich negativ auf die Effizienz
der Maschine aus.
Winkelanpassung
Abb. 3a – 3b
Der Griff des Akku-Bohrschraubers kann in 3 Winkelpositionen eingestellt werden, um eine
bessere Kraftübertragung zu erreichen.
• Lösen Sie die Arretierung (8) und drücken Sie den oberen Teil (9) des Akku-
Bohrschraubers nach unten oder nach oben, um den benötigten Winkel einzustellen.
Anziehen und lösen von schrauben
• Drücken Sie zum Anziehen von Schrauben die obere Hälfte des Richtungsschalters ( 4)
nach unten.
• Drücken Sie zum Lösen von Schrauben die untere Hälfte des Richtungsschalters (4) nach
oben.
Licht
Abb. 4
Der Akku-Bohrschrauber verfügt über ein Licht zum Ausleuchten der Arbeitsfläche.
• Schalten Sie das Licht EIN, indem Sie den Lichtschalter (7) nach vorn drücken.
• Schalten Sie das Licht AUS, indem Sie den Lichtschalter (7) nach hinten drücken.
4. BETRIEB
3. MONTAGE DES ZUBEHÖRS
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK

Topcraft 17
10. Ziehen Sie stets den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen
oder andere Pflegemaßnahmen ergreifen.
11. Versuchen Sie nicht, den Akkupack bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius oder über 40
Grad Celsius aufzuladen.
12. Der Akkupack darf nicht kurzgeschlossen werden.
Bei Kurzschluß eines Apparats steigt die Stromstärke an. Dies kann zur
Überhitzung, Entzündung oder sogar Explosion des Apparats führen,
Schäden verursachen und die körperliche Unversehrtheit des Bedieners in Gefahr
bringen.
Um dies zu vermeiden:
• Schließen Sie kein Kabel an die Pole des Akkupacks an.
• Vergewissern Sie sich, daß sich keine Metallgegenstände (Nägel, Münzen,
Heftklammern) in der
Öffnung des Akkupacks befinden.
• Schützen Sie den Akkupack vor Regen oder anderer Nässe.
14. Ist der Akkupack beschädigt oder kann nicht mehr aufgeladen werden, so ist er
vorschriftsmäßig zu entsorgen.
15. Werfen Sie den Akkupack nie ins Wasser oder ins Feuer. Er könnte explodieren.
16. Beim Bohren oder Schrauben in Wänden, Fußböden usw. können elektrische Leitungen
beschädigt werden. Halten Sie das Werkzeug am Kunststoffgriff, um die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden. Halten Sie das Werkzeug nie am Futter oder anderen
Metallteilen fest.
17. Schalten Sie den Schrauber sofort aus, wenn die Schraube fest angezogen ist. Auf diese
Weise können Sie die Überlastung und Beschädigung des Akkus oder des Motors
vermeiden. Verwenden Sie zum
Lösen der angezogenen Schraube das adäquate Drehmoment.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elek tromaschinen immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im einschlägigen Sonderteil. Die Hinweise
müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht.
Die Maschine ist nach EN 60745 doppelisoliert; daher ist Erdung nicht
erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt sind.
Das Anschließen eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
08 Topcraft
this manual may lead to an increased risk of injury. Only use original replacement parts.
Additional safety instructions
If you should come into contact with any acid from the accumulator block, wash the affected
parts with water immediately. If acid should come into contact with the eyes, rinse them
immediately with water and seek medical advice as soon as possible.
1. Before using both the accumulator block and the
battery charger, make sure you have read and understood the operating instructions and
safety information.
2. Only use the accumulator block with the battery charger provided – using other chargers
could be dangerous.
3. Keep the accumulator block, tool and battery
charger away from damp and wet conditions.
4. Before using the battery charger, check all wires are properly connected.
5. If any wires on the charger are damaged, do not use it until these have been replaced.
6. When the charger is not in use it should not be plugged in. When unplugging, do not pull
the plug out by the cable.
7.
If the charger breaks down or suffers from other technical problems, take it to a recognised
dealership to be checked before using it again. Any damaged parts must be replaced.
8.
Take care when handling the accumulator block, do not drop it or knock it against other things.
9. Never attempt to repair the battery charger or accumulator block yourself; this can be
extremely dangerous. Repairs should always be carried out by a
recognised dealership.
10. Always unplug the charger before cleaning or
carrying out any other maintenance on it.
11. Do not attempt to charge the accumulator block in temperatures of below 10 degrees or
above 40 degrees centigrade.
12. The accumulator block must not be short-circuited.
When an apparatus short-circuits, the strength of the electric current is increased.
This can cause the apparatus to over heat, catch fire or even explode, causing
damage and also endangering the operator.
To avoid this;
• Firstly do not connect any wires to the poles of the accumulator block;
• Ensure that no metal objects (nails, coins, paper-clips) are caught in the opening of
the accumulator block;
• do not expose the accumulator block to water or rain.
14. If the accumulator block is broken or can no longer be recharged it must be properly
disposed off.
15. Never throw the accumulator block into water or a fire – it may explode.
16. When drilling or screwing in walls, floors, etc., electricity lines can be hit. Hold the tool at
the plastic handle to prevent an electrical shock. Never hold the tool at the chuck or
another metal part.
17. Turn the drill immediately off after the screw is fastened. Overloading and damaging the
battery or motor can be prevented this way. Use the torque to loosen the fastened screw.
GB
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK

Topcraft 09
Electrical safety
When using electric machines always observe the safety regulations applicable in your
country to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury. Read the following safety
instructions and also the enclosed safety instructions. Keep these instructions in a safe place!
Always check that the power supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
Your machine is double insulated in accordance with EN 60745; therefore no
earthwire is required.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs when they have been replaced by new ones. It is
dangerous to insert the plug of a loose cable in the wall outlet.
Inserting and removing bits
Fig.2
• Push the screwdriver bit lightly into the hexagonal driving shaft (6) of the tool.
The battery life span
The battery life span is limited. If the run time of a loaded battery shortens considerably, a new
battery must be purchased. If the tool is used irregularly, then charge the battery at least once
every six months for an optimal result. When the battery is used under extreme hot or cold
circumstances the capacity will be less per charge.
Always observe the safety instructions and applicable regulations.
Firmly hold the machine and push the bit with even pressure into the workpiece. Do not force
the machine. Use only bits that do not yet show any signs of wear. Worn bits have a negative
effect on the efficiency of the machine.
Angle adjustment
Fig. 3a – 3b
The drill/screwdriver has a 3 angle position adjustment to allow the screwdriver to be angled
for better transmission.
• Press the lock switch (8) and push the upper part (9) of drill/screwdriver down or up to get
the appropiate angle position you need.
4. OPERATION
3. MOUNTING ACCESSORIES
GB
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
16 Topcraft
zu Unfällen kommen.
b. Zum Laden ist ausschließlich das vom Hersteller angegebene Ladegerät zu verwenden.
Ein Ladegerät, das für eine Art von Akkus geeignet ist, kann bei Verwendung mit einer
anderen Art von Akku Brandgefahr verursachen.
c. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu bestimmten Akkus verwendet werden, da
bei der Verwendung anderer Akkus Verletzungs- und Brandgefahr entstehen kann.
d. Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten fernzuhalten, die eine Verbindung
zwischen den Polen bilden können. Kurzschließen der Pole kann Brand oder
Verbrennungen verursachen.
e. Bei falschem Umgang mit dem Akku kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden. Bei Berührung den betroffenen Körperteil
mit Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssigkeit mit den Augen muss zusätzlich
ärztliche Hilfe gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen
verursachen.
6) Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifizierten Fachkraft unter Verwendung von
Originalersatzteilen reparieren. Dadurch wird die sichere Funktionsweise des
Elektrowerkzeuges gewährleistet.
b. Achtung! Der Gebrauch anderer als in dieser Bedienungsanleitung empfohlener
Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr bedeuten. Verwenden Sie
nur Originalersatzteile.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Wenn Sie mit Batteriesäure in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Körperteile
sofort mit Wasser ab. Sollten Sie Batteriesäure in die Augen bekommen, spülen Sie sie sofort
mit Wasser aus, und konsultieren Sie schnellstmöglich einen Arzt.
1. Bevor Sie den Akkupack oder das Ladegerät benutzen, vergewissern Sie sich, daß Sie
die Bedienungsanleitung und Sicherheitsinformationen gelesen und verstanden haben.
2. Verwenden Sie für den Akkupack ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Die
Verwendung anderer Ladegeräte kann gefährlich sein.
3. Halten Sie den Akkupack, das Werkzeug und das Ladegerät fern von Feuchte und Nässe.
4. Überprüfen Sie vor der Benutzung des Ladegeräts, daß sämtliche Kabel korrekt
angeschlossen sind.
5. Sollten an Kabeln des Ladegeräts Beschädigungen festgestellt werden, so benutzen Sie
das Gerät nicht, bevor die beschädigten Kabel ersetzt worden sind.
6. Das Ladegerät sollte nicht an das Stromnetz angeschlossen sein, wenn es nicht benutzt
wird. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
7. Wenn das Ladegerät ausfällt oder andere technische Probleme aufweist, bringen Sie es
zu einem anerkannten Händler, und lassen Sie es überprüfen, bevor Sie es erneut
verwenden. Alle beschädigten Teile müssen ersetzt werden.
8. Gehen Sie vorsichtig mit dem Akkupack um. Lassen Sie ihn nicht fallen oder gegen
andere Gegenstände stoßen.
9. Versuchen Sie nie, das Ladegerät oder den Akkupack selbst zu reparieren. Dies kann
extrem gefährlich sein. Reparaturen sollten nur von einem anerkannten Händler
durchgeführt werden.
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK

Topcraft 15
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für lhre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
h. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt.
i. Elektrowerkzeuge nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer ausschalten und erst
verlassen, wenn das Gerät völlig zum Stillstand gekommen ist.
j. Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss diese durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden. Diese erhalten Sie beim Hersteller oder seinem
Kundendienst. Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur den Hersteller, seinen
Kundendienst oder ähnlich qualifizierte Personen durchgeführt werden.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a. Achten Sie darauf, dass der Ein-/Ausschalter ausgeschaltet ist, ehe Sie den Akku
einsetzen. Beim Einsetzen eines Akkus in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann es
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
10 Topcraft
Fastening and loosening screws
Fig. 1
• Push the top half of the direction switch (4) down to fasten screws.
• Push the lower half of the direction switch (4)up to loosen screws.
Light
Fig. 4
The drill/screwdriver has a light to lighten the work area.
• Switch ON by pushing the light switch (7) forwards.
• Switch OFF by pushing the light switch (7) backwards.
Charging the rechargeable battery
Fig. 5
The charger unit supplied is specially intended for the rechargeable battery fitted in the tool.
Do not use any other charger.The battery is protected against deep discharge. A protective
circuit switches the tool off when the battery is drained, so that the bit holder can no longer
turn. Caution: further operation of the On/Off switch can cause damage to the battery.
Charging starts when the charger unit is plugged into the socket and the adapator plug is
connected to the tool (on the underside of the handle).
• Connect the adaptor plug of the mains adaptor (2) to the handle of the cordless
screwdriver.
• Plug the mains adaptor into the (wall) socket.
• Charging starts; the red LED (1) now comes on.
• The battery is fully recharged as soon as the red LED goes off.
• Recharging a fully discharged battery takes a maximum of 5 hours.
• The handle can heat up during charging. This is normal
Make sure that the machine is not live when carrying out maintenance work on the
motor.
The machines have been designed to operate over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation depends upon proper machine care and
regular cleaning.
Cleaning
Clean the housing regularly with a soft cloth, preferably every time it is used. Keep the
ventilating apertures free from dust and dirt. Remove stubborn dirt with a soft rag moistened in
soapy water. Do not use any solvents such as petrol, alcohol, ammonia, etc. as such
substances can damage the plastic parts.
5. MAINTENANCE
GB
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK

Topcraft 11
Lubrication
The appliance does not need any extra lubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part, please contact the service address on the
warranty card. In the back of this manual you find an exploded view showing the parts that can
be ordered.
Environment
To prevent damage during transport, the appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material. Therefore please make use of options for recycling the
packaging. Battery cells are recyclable
Faulty and/or discarded electrical or electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Warranty
The guarantee conditions can be found on the separately enclosed guarantee card.
We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with the following
standards or standardized documents:
EN60745-1, EN60745-2-2, EN60335-2-29, EN55014-1, EN55140-2, EN55015, EN61547,
EN61000-3-2, EN61000-3-3
in accordance with the regulations:
98/37/EEC ,73/23/EEC, 89/336/EEC
from 01-09-2006
ZWOLLE NL
J.A. Bakker - van Ingen J. Lodewijk
CEO Ferm BV Quality Manager Ferm Global
It is our policy to continuously improve our products and we therefore reserve the right to
change the product specification without prior notice.
Ferm BV • Lingenstraat 6 • 8028 PM Zwolle • The Netherlands
CE DECLARATION OF CONFORMITY (GB)
GB
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
14 Topcraft
1) Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Netzstecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Netzstecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie des Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönIicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen,
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK

Topcraft 13
Verpackungsinhalt
1 Akkuschrauber
1 Ladegerätadapter
48 Zubehörteile
1 Bedienungsanleitung
1 Garantiekarte
Erläuterung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Anweisungen sorgfältig lesen
Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen EU-Sicherheitsrichtlinien
Ladegerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt erforderlich
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Gerät bei
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung.
Elektroschockgefahr
Nur zur Benutzung in Gebäuden
Im Störungsfall ist der Trafo nicht gefährlich
Thermoschutzvorrichtung
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir
möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät
bei den eingerichteten Rücknahmestellen abzugeben.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeug (ohne Netzkabel). Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf!
2. SICHERHEITSHINWEISE
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
12 Topcraft
AKKUSCHRAUBER
Die Nummer im nachfolgenden Text korrespondieren mit den Abbildungen auf
Seite 2 - 3
Lesen Sie die Anleitung von Elektrogeräten vor Benutzung immer gründlich
durch. Dadurch verstehen Sie Ihr Produkt besser und vermeiden unnötige
Risiken. Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Gebrauch an einer sicheren
Stelle auf.
Inhalt
1. Gerätedaten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Montage des Zubehörs
4. Betrieb
5. Wartung
Technische Daten
Merkmale
Abb.1
1. LED für Ladevorgang (rot)
2. Anschlüss Ladegerät
3. Ladegerätadapter
4. Richtungsschalter (EIN/AUS)
5. Licht
6. Sechskant-Bithalter
7. Lichtschalter
8. Löseschalter
Spannung 4,8 V
Spannung Ladegerät 230 V
Frequenz 50 Hz
Akkukapazität 700 mAh
Ladezeit 5 Stunden
Leerlaufdrehzahl 200 min-1
Gewicht (inkl. Akku) 0,4 kg
Gewicht Ladegerät 0,3 kg
Gesamtlänge 265 mm
Winkelpositionen 3
Lpa (Schalldruck) 63,9 dB(A)
Lwa (Schalleistung) 74,9 dB(A)
Vibrationswert 0,31m/s2
1. GERÄTEDATEN
UK
D
NL
F
E
P
I
S
SF
N
DK
Table of contents