Topmatic PKM-1800.1BG User manual

PKM-1800.1BG
Multifunktionsmixer
Multi-function stand mixer
Multifunctionele keukenmixer
Batteur sur socle multifonction
Batidora de pie multifunción
Instruction Manual
Bedienungsanleitung
Handleiding
Manuel d'instructions
Manual de instrucciones
لﺎﻣﻌﺗﺳﻻا لﯾﻟد
توﺑورتﻻﺎﻣﻌﺗﺳﻻا ددﻌﺗﻣ ﻲﺋﺎﺑرﮭﻛ
Instrukcja użytkowania
Mikser stojący wielofunkcyjny

Abb.1 Übersicht der Bedienelemente
1. Messbecher
2. Deckel
3. Mixbehälter
4. Stopfer
5. Fülltablett
6. Einfüllstutzen des Schneckengehäuses
7. Schwenkarm
8. Spritzschutz
9. Rührschüssel
10. Hebel d. Schwenkarm
11. Drehschalter
12. Stufenregler und Pulsbetrieb
13. Gehäuseunterteil
14. Bodenplatte
15. Saugfuß
16. Schutzscheibe
17. Knethaken
18. Rührhaken
19. Schneebesen
20. Fleischwolfdeckel
Abb.2 & 3 Montage Fleischwolf
1. Stopfer
2. Fülltablett
3. Einfüllstutzen des Schneckengehäuses
4. Förderschnecke
5. Fleischmesser
6. Plätzchenschiene
7. Plätzchenaufsatz
8. Plätzchenadapter
9. Kebabaufsatz
10. Kebabadaptor
11. 3 Fleischmesserscheiben
12. Wurstadapter
13. 4 Pastaaufsätze
14. Wurstaufsatz
15. Befestigungsring
Multifunktionsmixer Deutsch
PKM-1800.1BG
1
4
5
6
8
9
14
17
18
19 20
2
3
7
10
11
12
13
15

Abb. 3.1 Teil A - Montage des Fleischwolfs
Abb. 3.3 Teil C - Montage der Plätzchenaufsätze
Abb. 3.4 Teil D - Montage der Pastaaufsätze
Abb. 3.5 Teil E - Montage der Kebabaufsätze
Abb. 3.2 Teil B - Montage der Wurstaufsätze

Abb. 4. Montage Mixbehälter
1. Mixbehälter
1a. Messbecher
1b. Deckel
1c. Sicherheitsring
1d. Dichtungsring
1e. Messerblock
1f. Schraubverschluss
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie die Informationen und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung sorgfältig und gründlich durch, bevor Sie die
Küchenmaschine zum ersten Mal verwenden. Bewahren Sie
Bedienungsanleitung, Garantieschein, Kassenbon und Original-Karton gut
auf.
2. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden und
ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
3. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung auf dem Typenschild
mit der der Netzversorgung entspricht. Das Typenschild ist auf der
Unterseite des Motorblocks zu finden. Bevor Sie die Multi-Küchenmaschine
an das 220-240V-Netz anschließen, stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist. (Abb.1 Nr. 10 und Nr. 12 in der Einstellung "0").
4. Das Gerät niemals in der Nähe von Wasser betreiben. Tauchen Sie das
Netzkabel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Stromschlaggefahr!
5. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es von Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen)
und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten
Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netzstecker
ziehen.
6. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht
nutzen, wenn Sie Zubehörteile austauschen oder andere Teile anbringen
wollen, wenn Sie das Gerät reinigen wollen oder wenn das Gerät eine
Störung hat. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den
Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
7. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen
autorisierten Fachmann auf. Lassen Sie ein defektes Netzkabel immer nur
vom Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person (Elektriker)
durch ein gleichwertiges Netzkabel ersetzen, um Gefährdungen wie
Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie nur Original-Zubehör.

8. Das Gerät ist immer außerhalb der Reichweite von Kindern zu betreiben
und aufzubewahren. Eine sorgfältige Überwachung ist erforderlich, wenn
das Gerät von oder in der Nähe von Kindern benutzt wird. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät hantieren.
9. Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produktes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre
sind von dem Produkt und dem Netzkabel fernzuhalten.
10. Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachtung unserer Bedien- und Sicherheitshinweise entstanden sind,
übernehmen wir keine Haftung.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
1. Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden.
2. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass der Zubehöraufsatz korrekt
angebracht ist und festsitzt.
3. Sobald Sie das Gerät einschalten, dreht sich die Antriebswelle der
Knetmaschine. Greifen Sie während des Betriebs nicht in die rotierende
Antriebswelle! Montieren Sie zu Ihrer Sicherheit immer die große
Rührschüssel, auch wenn Sie das Gerät als Mixer oder Fleischwolf
benutzen.
4. Stellen Sie das Gerät vor Gebrauch auf eine gerade und stabile
horizontale und ebene Oberfläche. Während des Betriebes dürfen sich
niemals Gegenstände, wie z. B. Löffel oder Teigschaber, in der Schüssel
befinden.
5. Während der Verwendung niemals mit den Fingern in bewegliche Teile
greifen.
6. Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung
7. Das Gerät niemals mit beschädigtem Netzkabel betreiben! Lassen Sie
das Kabel durch den Kundendienst oder einer anderen qualifizierten
Person (Elektriker) austauschen, um jegliche Gefahr eines Stromschlags
zu vermeiden. Vorsicht beim Reinigen des Behälters! Die Klingen sind
sehr scharf.

8. Rühr-, Zerkleinern- und Mixfunktion niemals gleichzeitig, sondern immer
nur eine Funktion verwenden.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Alle Teile des Gerätes sind vor dem
ersten Gebrauch gründlich zu reinigen. (siehe Abschnitt Reinigung)
2. Nehmen Sie die erforderliche Kabellänge vom Arbeitsboden ab und
schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Bei der Erstverwendung
1. Drehen Sie den Stufenregler (Abb.1, Nr. 12) auf „0“ und drücken Sie den
Hebel (10) zum Heben des Schwenkarms (Abb.1, Nr. 7).
2. Drücken Sie den Hebelknopf gegen den Uhrzeigersinn, um den
Schwenkarm hochzuheben.
3. Setzen Sie die Rührschüssel (Abb1. Nr. 9) auf die Bodenplatte
(Abb. 1, Nr. 14), drehen Sie die Schüssel bis zum Anschlag und verriegeln
sie.
4. Stecken Sie die Schutzscheibe (Abb.1, Nr. 15) auf eines der drei
Rührwerke, dann sperren Sie das Rührwerk in die Maschine.
5. Drücken Sie den Hebel und stellen Sie den Schwenkarm nach unten.
Achten Sie darauf, dass der Arm am Boden befestigt ist. Dann drehen Sie
den Hebelschalter, um den Arm fest zu verriegeln.
6. Dann drehen Sie den Stufenregler auf jede Geschwindigkeitsstufe für
einige Sekunden.
7. Empfohlene Geschwindigkeitsstufen je nach Einsatz finden Sie
nachstehend. Für schwere Teige wie Brot- oder Mürbeteig oder Pasta
benutzen Sie den Knethaken auf Stufenregler 1-2. Für einen
mittelschweren Teig wie Kuchenteig verwenden Sie den Rührhaken auf
Stufenregler 3-4. Für leichte Teige wie Crêpes- oder Rührteig schalten Sie
Stufenlehrer 5-6 mit dem Rührhaken ein. Wenn Sie Sahne oder Eischnee
oder Pudding erzeugen möchten, ist der Schneebesen auf Stufenschalter
5-6 geeignet. Benutzen Sie das Gerät mit schweren Teige nicht länger als
5 Minuten und lassen das Gerät dann 5 Minuten abkühlen.
8. Nach dem Probelauf drehen Sie den Stufenregler auf „0“
Geschwindigkeit.
9. Drücken Sie den Hebel und heben Sie den Arm, dann nehmen Sie das
Rührwerk aus dem Bajonettverschluss. Anschließend stellen Sie den
Schwenkarm wieder nach unten.
10. Nehmen Sie die Sicherheitsabdeckung für Mixantrieb (Abb. 1, Nr. 21)
vom oberen Gehäuseteil ab.

∙
∙
∙
11. Stellen Sie den Mixbehälter auf das Gerät und füllen Sie ein Glas
Wasser in den Mixbehälter, , dann wiederholen Sie Schritt 4, 5 und 6.
12. Bei der Entfernung des Mixbehälters brauchen Sie diesen nur
senkrecht herauszunehmen, der Behälter ist nicht verriegelt.
13. Setzen Sie anschließend die Sicherheitsabdeckung auf den Mixantrieb.
Allgemeine Anwendungshinweise
1 Die Knetmaschine
1. 1 Montage und Bedienung der Knetmaschine
1. Decken Sie die Antriebswelle des Mixantriebs mit der
Sicherheitsabdeckung ab:
- Führen Sie die beiden Haken der Sicherheitsabdeckung in die
Aussparungen am Gerät.
- Drücken Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung LOCK und die
Sicherheitsabdeckung gleichzeitig nach unten.
- Lassen Sie die Taste los. Die Sicherheitsabdeckung sitzt fest auf dem
Gerät.
2. Decken Sie die Aufnahme für das Schneckengehäuse mit dem
Fleischwolfdeckel (Abb. 1, Nr. 20) ab:
- Stellen Sie den Befestigungsring (Abb.2, Nr. 14) rechtsherum
- Stecken Sie die Abdeckung auf den Befestigungsring
- Drehen Sie den Befestigungsring mit der Abdeckung linksherum
3. Drücken Sie den Hebel mit der rechten Hand in Pfeilrichtung. Der
Schwenkarm fährt hoch. Drücken Sie gleichzeitig den Schwenkarm mit der
linken Hand bis zum Anschlag. Der Schwenkarm muss hörbar einrasten.
Der Hebel springt in seine horizontale Ausgangsstellung zurück.
4. Für den Einsatz eines der Rührwerke, welches Sie verwenden wollen,
befestigen Sie zuvor den Spritzschutz, um Verschmutzungen oder Kontakt
von der Antriebswelle zu verhindern.
5. Stecken Sie die Schüssel ein und drehen sie bis auf Anschlag . Füllen
Sie nun Ihre Zutaten in die Rührschüssel. ACHTUNG: Überfüllen Sie das

11. Stellen Sie den Mixbehälter auf das Gerät und füllen Sie ein Glas
Wasser in den Mixbehälter, , dann wiederholen Sie Schritt 4, 5 und 6.
12. Bei der Entfernung des Mixbehälters brauchen Sie diesen nur
senkrecht herauszunehmen, der Behälter ist nicht verriegelt.
13. Setzen Sie anschließend die Sicherheitsabdeckung auf den Mixantrieb.
Allgemeine Anwendungshinweise
1 Die Knetmaschine
1. 1 Montage und Bedienung der Knetmaschine
1. Decken Sie die Antriebswelle des Mixantriebs mit der
Sicherheitsabdeckung ab:
- Führen Sie die beiden Haken der Sicherheitsabdeckung in die
Aussparungen am Gerät.
- Drücken Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung LOCK und die
Sicherheitsabdeckung gleichzeitig nach unten.
- Lassen Sie die Taste los. Die Sicherheitsabdeckung sitzt fest auf dem
Gerät.
2. Decken Sie die Aufnahme für das Schneckengehäuse mit dem
Fleischwolfdeckel (Abb. 1, Nr. 20) ab:
- Stellen Sie den Befestigungsring (Abb.2, Nr. 14) rechtsherum
- Stecken Sie die Abdeckung auf den Befestigungsring
- Drehen Sie den Befestigungsring mit der Abdeckung linksherum
3. Drücken Sie den Hebel mit der rechten Hand in Pfeilrichtung. Der
Schwenkarm fährt hoch. Drücken Sie gleichzeitig den Schwenkarm mit der
linken Hand bis zum Anschlag. Der Schwenkarm muss hörbar einrasten.
Der Hebel springt in seine horizontale Ausgangsstellung zurück.
4. Für den Einsatz eines der Rührwerke, welches Sie verwenden wollen,
befestigen Sie zuvor den Spritzschutz, um Verschmutzungen oder Kontakt
von der Antriebswelle zu verhindern.
5. Stecken Sie die Schüssel ein und drehen sie bis auf Anschlag . Füllen
Sie nun Ihre Zutaten in die Rührschüssel. ACHTUNG: Überfüllen Sie das
Gerät nicht. Die max. Zutaten sind 1,5 Kg Mehl in der Rührschüssel bzw.
1,5 Liter Flüssigkeiten im Mixerbehälter.
6. Setzen Sie den Spritzschutz horizontal ein und fixieren ihn.
7. Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung und führen Sie mit der anderen
Hand den Schwenkarm langsam nach unten. Der Schwenkarm muss
hörbar einrasten.
1.2 Teigrühren und -kneten
1. Unser Ratschlag für die proportionale Mischung: Mehl und Wasser im
Verhältnis von 5: 3. Füllen Sie die Rührschüssel maximal 3/4 voll mit
Zutaten.
2. Beim Füllen der Rührschüssel stellen Sie sicher, dass die maximale
Füllmenge von 1500g nicht überschritten wird.
3. Wenn Sie Knethaken oder Rührhaken verwenden möchten, schalten
Sie den Stufenregler erst auf Geschwindigkeitsstufe 1 für min.10 Sekunden
und Stufe.
2 für min. 10 Sekunden, danach Stufe 3 für ca. 3 Minuten
4. Verwenden Sie das Rührgerät und einmalig nicht länger als 5 Minuten
5. Benutzen Sie Rühr- oder Knethaken.
1.3 Eiweiß oder Sahne schlagen
1. Wechseln Sie den Stufenregler auf 4 bis 6 und schlagen das Eiweiß
ohne Unterbrechung für ca. 5 Minuten, bis das Eiweiß steif ist.
2. Maximal 24 Stück Eiweiß auf einmal schlagen.
3. Für Schlagsahne schlagen Sie 250 ml frische Sahne mit einer
Geschwindigkeit von 4 bis 6 für ca. 5 Minuten.
4. Beim Füllen der Rührschüssel mit frischer Milch, Sahne oder anderen
Zutaten, stellen Sie bitte sicher, dass die maximale Füllmenge nicht
überschritten wird.
5. Nutzen Sie die Maschine nicht länger als 10 Minuten am Stück.
6. Verwenden Sie den Schneebesen.

1.4 Mixen von Shakes, Cocktails oder andere Flüssigkeiten
1. Mischen Sie die Zutaten, entsprechend des vorhandenen Rezeptes,
mit den Geschwindigkeitsstufen 1 bis 6 für ca. 5 Minuten.
2. Überschreiten Sie nicht die Höchstfüllmenge der Rührschlüssel
3. Anwendung einmal nicht länger als 10 Minuten.
4. Verwenden Sie den Schneebesen
1.5 Betrieb beenden und die Schüssel entnehmen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Drücken Sie den Hebelknopf nach unten, der Arm hebt sich.
4. Entnehmen Sie das Rührwerk. Öffnen Sie dazu die Verriegelung
entgegen dem Uhrzeigersinn
5. Drehen Sie die Rührschüssel eine kurze Drehung im Uhrzeigersinn, um
sie zu entnehmen.
6. Den fertigen Teig können Sie mit Hilfe eines Spachtels lösen und aus
der Rührschüssel herausnehmen.
7. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“ beschrieben.
2 Der Fleischwolf
2.1 Montage und Bedienung
2.1.1 Montage des Fleischwolfes (siehe Abb. 2 & 3, Teil A)
1. Entnehmen Sie den Fleischwolfdeckel. Setzen Sie das
Schneckengehäuse mit dem Einfüllstutzen (Abb.2, Nr. 3) nach oben in den
Schneckenantrieb und befestigen es.
2. Setzen Sie das Fülltablett (Abb. 2, Nr. 2) auf den Einfüllstutzen, sodass
sich die Aufnahme des Tablettes über dem Motorblock befindet.
3. Setzen Sie die Schnecke (Abb. 2, Nr. 4) in das Wendelgehäuse ein.
Montieren Sie das Messer (Abb.2, Nr. 5) mit geschärften Seiten nach
außen auf die Achse der Schnecke.
4. Wählen sie eine Messerscheibe (Abb.2, Nr. 11) aus. Achten Sie auf die
Aussparungen am Schneckengehäuse, während Sie die Scheibe einsetzen.
5. Schrauben Sie den Befestigungsring im Uhrzeigersinn auf das
Schneckengehäuse.

6. Legen Sie das Fleisch mit dem Fleischkolben (Abb. 2, Nr. 1) in die
Einfüllschale (Abb. 2, Nr. 2).
7. Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
8. Verwenden Sie den Fleischwolf nicht länger als jeweils 10 Minuten.
2.1.2 Wurstaufsatz (siehe Abb. 2 & 3, Teil B)
Befolgen Sie die Schritte in Kapitel „Vorbereitung, Fleischwolfmontage“,
wie in Punkt 1 und 2 beschrieben.
- Befolgen Sie die folgenden Schritte, wenn Sie eine fertige Wurstmischung
verwenden:
1. Setzen Sie den Wurstadapter (Abb.2, Nr. 12) auf die Schneckenwelle.
Beachten Sie die Aussparungen am Schneckengehäuse.
2. Setzen Sie den Wurstaufsatz (Abb. 2, Nr. 15) in den Sicherungsring ein.
3. Drehen Sie den Sicherungsring mit dem Wurstaufsatz im Uhrzeigersinn
auf das Schneckengehäuse.
- Montieren Sie zuerst eine Klinge und eine gebohrte Scheibe, wie unter
den Punkten 3 und 4 unter „Fleischwolf-Montage“ beschrieben, wenn Sie
Fleisch mahlen und Würste in einem Arbeitsgang herstellen möchten.
Drehen Sie den Sicherungsring mit dem Wurstaufsatz.
2.1.3 Cookie-Aufsatz (siehe Abb. 2 und 3, Teil C)
Befolgen Sie die Schritte in Kapitel „Vorbereitung, Fleischwolfmontage“,
Punkt 1 und 2
1. Setzen Sie den Keksadapter (Abb. 2, Nr. 8) auf die Schneckenwelle.
Beachten Sie die Aussparungen am Schneckengehäuse.

2. Setzen Sie den Cookie-Aufsatz (Abb. 2, Nr. 7) auf den Adapter.
Beachten Sie die Aussparungen am Cookie-Aufsatz.
3. Drehen Sie den Sicherungsring im Uhrzeigersinn auf das
Schneckengehäuse.
2.1.4 Nudelaufsatz (siehe Abb. 2 & 3, Teil D)
Befolgen Sie die Schritte in Kapitel „Vorbereitung, Fleischwolfmontage“,
Punkt 1 und 2.
1. Machen Sie dasselbe wie die Zubereitung für den Fleischwolf, mit dem
Unterschied, dass Sie einen Nudelaufsatz auswählen (Abb. 2, Nr. 13).
2. Setzen Sie den Aufsatz auf die Schneckenwelle. Beachten Sie die
Aussparungen am Schneckengehäuse.
3. Drehen Sie den Sicherungsring im Uhrzeigersinn auf das
Schneckengehäuse.
2.1.5 Montage des Aufsatzes für orientalische Teigbeutel
(siehe Abb. 2 & 3, Teil E)
Befolgen Sie die Schritte in Kapitel „Vorbereitung, Fleischwolfmontage“,
Punkt 1 und 2.
1. Setzen Sie den Kebab-Adapter (Abb. 2, Nr. 10) auf die Schneckenwelle.
Beachten Sie die Aussparungen am Schneckengehäuse.
2. Setzen Sie den Kebab-Aufsatz (Abb. 2, Nr. 9) in den Sicherungsring ein
3. Drehen Sie den Sicherungsring mit dem „Kebab“ -Aufsatz im
Uhrzeigersinn auf das Schneckengehäuse.
2.2 Gebrauchsanweisung für den Fleischwolf
2.2.1 Fleisch hacken
1. Hacken Sie keine harten Gegenstände wie Knochen oder Muscheln.
2. Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke von ca. 2,5 cm (ohne
Sehnen, ohne Knochen), damit sie leicht im Fleischwolfgehäuse
zerkleinert werden können.
2.2.2 Wurst machen
1. Sie können sowohl natürliche als auch künstliche Wurstschalen
verwenden.
2. Wenn Sie sich für die Verwendung natürlicher Wurstschalen
entscheiden, erweichen Sie diese zunächst eine Weile in Wasser. Knoten
Sie ein Ende der Wursthaut.
3. Schieben Sie die Wursthaut über den Wurstaufsatz.

4. Das Wurstfleisch wird durch den Wurstaufsatz geschoben und die
Wursthaut gefüllt.
5. Stellen Sie sicher, dass die Wursthaut mit Schlaffheit gefüllt ist, da sich
die Wurst beim Kochen oder Braten ausdehnt und die Haut reißen kann.
6. Wenn die erste Wurst die gewünschte Länge erreicht, drücken Sie die
Wurst am Ende des Wurstaufsatzes mit Ihren Fingern zusammen.
7. Drehen Sie die Wurst ein- oder zweimal.
8. Bis Sie eine Routine entwickelt haben, können Sie das Gerät nach jeder
Wurstlänge ausschalten.
2.2.3 Cookies formen
1. Bereiten Sie einen Bereich vor, um die Kekse anschließend zu
verbreiten.
2. Verwenden Sie die Schiene (Abb. 2 & 3, Nr. 13), um Ihren vorbereiteten
Keksteig in verschiedene Formen zu bringen.
3. Schieben Sie die Schiene in den Keksaufsatz, nachdem Sie das
Schneckengehäuse mit dem Keksaufsatz (Abb. 2 und 3, Nr. 12) am Gerät
befestigt haben.
4. Stellen Sie die gewünschte Cookie-Form ein.
3. Der Mixer
3. 1 Vor dem Zusammenbau des Mixers prüfen (siehe Abb. 4).
1. Überprüfen Sie die Vormontage! Sicherheitsring (Abb. 4, Nr. 1c),
Dichtring (Nr. 1d), Klingenblock (Nr. 1e) und Becherboden (Nr. 1f) müssen
in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut werden.
2. Vergessen Sie niemals, den Dichtring auf die Klingenbaugruppe zu
setzen.
Andernfalls läuft der Mischbehälter aus.
3. Befestigen Sie den Becherboden nicht schief.
4. Die offene Seite des Sicherheitsrings ist mit dem Becherboden
verriegelt.
3. 2 Montage und Betrieb des Mixers
1. Vergewissern Sie sich vor dem Aufstellen des Mixers, dass das
Netzkabel abgezogen ist.
2. Befestigen Sie die Rührschüssel ohne Werkzeug.
3. Decken Sie den Stecker des Schneckengehäuses mit der vorderen
Abdeckung ab:
- Stellen Sie den Anschlussring (Abb. 2, Nr. 14) auf OPEN.

- Befestigen Sie die Abdeckung am Anschlussring.
- Drehen Sie den Verbindungsring mit der Abdeckung in Richtung LOCK.
4. Entfernen Sie die Mixer-Sicherheitsabdeckung (Abb. 1, Nr. 21) von der
Mischantriebswelle:
Drücken Sie die Abdeckung in Richtung der LOCK-Pfeilspitze und heben
Sie gleichzeitig die Sicherheitsabdeckung des Mixers an.
5. Schneiden Sie alle Zutaten in kleine Stücke.
6. Füllen Sie die Zutaten in das Rührglas. Beachten Sie die maximale
Kapazität.
7. Drücken Sie den Deckel (Abb. 4, Nr. 1b) auf das Mischgefäß. Das
Mischglas muss perfekt verschlossen sein.
8. Schließen Sie den Deckel mit dem Messbecher (Abb. 4, Nr. 1a).
Beachten Sie die Aussparungen an der Innenseite des Deckels. Drehen
Sie den Messbecher zum Festziehen im Uhrzeigersinn.
9. Stellen Sie das Mischgefäß senkrecht auf die Antriebswelle, ohne es zu
bewegen. Machen Sie dasselbe, indem Sie den Mischer entfernen. Eine
falsche Montage verhindert den Betrieb des Mixers.
10. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß installierte und
geerdete 220 - 240 V ~ 50 / 60Hz-Steckdose an.
11. Anwendung zur Einstellung der Geschwindigkeitsregelung
- Geschwindigkeit "3-4" zum einfachen Mischen von Flüssigkeiten
- Geschwindigkeit "5-6" für festere Konsistenz - zum Mischen von
Flüssigkeiten und festen Lebensmitteln
- "P" zum Eiszerkleinern oder für kurze, starke, aber dauerhafte Impulse
in "P". Sie müssen den Steuerknopf auf "P" halten oder ihn wiederholt in
der Einstellung "P" drücken.

3.3 Anwendungshinweise
3.3.1 WARNUNG: Die Klinge im Mixer ist scharf!
1. Greifen Sie niemals mit den Händen in das zusammengebaute
Rührglas!
2. Gehen Sie vorsichtig damit um! Verletzungsgefahr, insbesondere beim
Entfernen der Klinge aus dem Mischbehälter oder beim Entleeren und
Reinigen des Mischgefäßes.
3. Gießen Sie keine flüssigen Zutaten, die heißer als 60 ° C sind, in den
Mischbehälter!
Verbrennungsgefahr!
3.3.2 WARNUNG: Verletzungsgefahr !!
1. Die Antriebswelle der Knetmaschine beginnt sich zu drehen, wenn
das Gerät eingeschaltet wird. Berühren Sie die rotierende Antriebswelle
während des Betriebs nicht!
2. Bringen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer die Rührschüssel an.
3.3.3 VORSICHT
1. Betätigen Sie niemals den Hebel, wenn das Mischgefäß angebracht
ist! Andernfalls kippt das Mischglas um.
2. Geben Sie keine harten Zutaten wie Nüsse oder Kaffeebohnen in das
Rührglas.
3. Die Klinge im Mischgefäß ist nicht zum Zerkleinern von Eiswürfeln
geeignet.
4. Verwenden Sie den Mixer nicht ohne Zutaten!
3.3.4 EMPFEHLUNG
1. Wenn Sie Getränke mit Crushed Ice zubereiten, fügen Sie die
Eiswürfel nur während des Mischens hinzu. Die Eiswürfel werden beim
Mischen zerkleinert.
2. Stellen Sie den Mischbehälter während des Befüllens auf eine stabile
und feste Oberfläche. Auf diese Weise ist es einfacher, den Deckel
anzubringen.
3. Überschreiten Sie nicht die auf dem Mischglas angegebene maximale
Kapazität (1500 ml)!
4. Bringen Sie den Deckel so an, dass die runde Lasche das
Verbindungsglied des Mischgefäßes abdichtet.
5. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie den Deckel
aufgesetzt und den Messbecher befestigt haben!

6. Nehmen Sie den Deckel während des Betriebs nicht ab!
WICHTIGER HINWEIS: Lagern Sie keine Zitrussäfte oder sauren
Lebensmittel in Metallbehältern.
3.4 Zutaten nachfüllen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Füllen Sie Zutaten oder Gewürze durch Öffnen des Messbechers ein
3. Deckel und Messbecher wieder schließen.
4. Betrieb fortsetzen.
3.5 Betrieb beenden
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
3. Entfernen Sie das Mischglas.
4. Nehmen Sie den Deckel ab, bevor Sie den Inhalt ausschütten.
5. Reinigen Sie alle gebrauchten Teile wie unter „Reinigung“
beschrieben.
6. Decken Sie die Mischantriebswelle mit der Sicherheitsabdeckung
des Mixers ab.
Reinigung
1. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler vor dem Reinigen auf die
Position „0“ und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
2. Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch abkühlen, bevor Sie mit
der Reinigung beginnen.
3. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Dies kann zu
Stromschlägen oder Bränden führen.
4. Reinigung des Zubehörs von Knethaken, Mischhaken,
Schneckengehäusefüller, Einfüllschale, Schnecke und
Sicherungsring: Die Aufsätze sind nicht für Geschirrspüler geeignet.
Hitze und aggressive Reinigungsmittel können den Aufsatz verziehen
oder verfärben.
5. Kunststoffzubehör, Schneebesen, Rührglas, Mixerblatt und 3
Bohrscheiben können mit warmem Wasser und Reinigungsmittel oder
in der Spülmaschine gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel.
6. Verwenden Sie zum Reinigen keine Drahtbürste oder andere
Scheuermittel und keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel.

∙
Entsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt zeigt an, dass Ihr Elektro-
oder Elektronik-Altgerät von Haushaltsabfällen getrennt
entsorgt werden muss.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste of Electrical and
Electronic Equipment; deutsch: Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall)
(2012/19/EU) wurde etabliert, um Produkte unter Verwendung der
bestmöglichen Recyclingtechniken wiederzuverwerten, um die
Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, gefährliche Substanzen zu
behandeln und weitere Deponien zu vermeiden. Wenden Sie sich für
weitere Informationen über die korrekte Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall bitte an Ihre örtlichen Behörden.
Netzspannung: 220-240V~ 50/60Hz
Leistung: 1800W max.
Technische Daten
7. Reinigung des Motorgehäuses: Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem
feuchten Tuch und einem Spritzer Spülmittel. Mit einem Tuch trocknen.
8. Nach dem Trocknen etwas Pflanzenöl auf den Fleischwolf streichen.
Packliste
Gehäuse --- 1 Satz
Rührschüssel --- 1 Stück
Rührhaken --- 1 Stck
Knethaken --- 1 Stck
Schneebesen --- 1 Stck
Wurm & sein Gehäusefüller --- 1 Satz
Einfüllschale --- 1 Stck
Stopfer --- 1 Stück
Fleischwolfzubehör --- 5 Sätze
Mischglas --- 1 Satz
Klingenblock --- 1 Satz
Bedienungsanleitung --- 1 Stück

Fig.1 Overview of components and controls
1. Measuring cup
2. Mixing jar lid
3. Mixing jar
4. Stomper
5. Filler tray
6. Grinder head
7. Swiveling arm
8. Splash guard
9. Mixing bowl
10. Lever knob
11. Rotary switch
12. Speed setting button
13. Lower housing
14. Base plate
15. Suction foot
16. Protective disc
17. Dough hook
18. Flat beater
19. Wire whip
20. Front cover of meat grinder
Fig. 2 & 3 Meat grinder components
1. Meat stomper
2. Filler tray
3. Grinder head
4. Feed screw assembly
5. Grinder knife
6. Cookie attachment
7. Cookie rail
8. Cookie adaptor
9. Kebab attachment
10. Kebab adapter
11. 3 x SST perforated discs
12. Sausage adaptor
13. 3 x Pasta attachments
14. Lock ring
15. Sausage funnel
Multi-function stand mixer EnglishPKM-1800.1BG
1
4
5
6
8
9
14
17
18
19 20
2
3
7
10
11
12
13
15

Fig. 3.1 Part A - Assembling - meat grinder
Fig. 3.2 Part Assembling - sausage attachments
Fig. 3.3 Part C Assembling - cookie attachments
Fig. 3.4 Part D Assembling - pasta attachment
Fig. 3.5 Part E Assembling- kebab attachments

Fig. 4 Assembling Mixing Jar
1. Mixing jar
1a. Measuring cup
1b. Mixing jar lid
1c. Safety ring
1d. Sealing ring
1e. Blade block
1f. Cup base
General Safety Instructions
1. Please read the information and safety advice contained in these
operating instructions carefully and thoroughly, before you use the kitchen
machine for the first time. Well save your instruction manual, purchasing
receipt and original carton.
2. This appliance should only be used for its intended purpose and is not
fit for commercial use.
3. Make sure that the voltage shown on the rating label corresponds with
that of the mains supply. The rating label can be found on the bottom of
the motor block. Before you connect the multifunctional kitchen machine
to the 220V-240V AC mains supply, make sure this appliance is switched
off (Fig.1, No. 10 and No. 12 in the “0” setting).
4. Do not use this appliance near water to avoid electric shocks. Do not
immerse the mains lead in water or other liquid. Danger of electric shock!
5. Do not use outdoors. Keep it away from sources of heat, direct sunlight,
humidity (never dip it into any liquid) and sharp edges. Do not use it with
wet hands. If the appliance is humid or wet, unplug it immediately.
6. Always switch off the appliance, when you do not use it, when you
replace accessories, when you clear the appliance or when the appliance
is defect. Do not operate the machine without supervision. If you leave the
room, you should always turn the appliance off. Pull out the plug from the
socket.
7. Do not try to repair the appliance on your own. Always contact an
authorized technician. To avoid the exposure to danger you, always have
faulty cable be replaced only by the customer service or by qualified
person (electrician) and with a cable of the same type. Use only original
spare parts.
8. The appliance should be used and stored out of the reach of children.
Careful supervision is required, when it is used by or in the vicinity of
children. Never allow your children to play with the appliance
unsupervised.

9. Persons (including children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge do not intend this
appliance for use, unless a person responsible for their safety has given
them supervision or instruction concerning use of the appliance.
10. No liability is accepted for damages caused by improper use or
failure to observe our operational instructions and safety advice.
Social Safety Precaution for this Device
1. Switch off the appliance and disconnect from mains power supply
before changing accessories or attachments, which are moving during
operation.
2. Make sure the accessory part is fitted correctly and placed firmly
before switching on
3. The drive shaft of the kneading machine starts turning, when the
appliance is switched on. Do not touch the rotating drive shaft during
operation! For your own safety always attach the big mixing bowl, even if
you use the appliance as a blender or meat grinder
4. Before use place the appliance on a flat level and sturdy surface. No
objects, such as spoons or dough scrapers, are allowed to insert into the
bowl when the appliance is in operation.
5. During use never touch moving parts with your fingers.
6. Unplug the appliance when it is not in use or before cleaning.
7. Never use the machine with a damaged power cord! Let the customer
service or qualified person (electrician) repair the cable to avoid any
danger of electric shock. Be careful while cleaning the blender jar. The
blades are very sharp.
8. Do not use mixing, mincing and blending function at the same time.
Only one function can be in use at a time.
Before the first Use
1. All parts of the stand mixer are to be thoroughly cleaned before being
used for the first time. (see section Cleaning).
2. Take out the required length of cable from the base and connect the
device to the mains supply.
Trial Use
1. Turn the speed setting button (Fig. 1, No. 12) at “0” and press the lever
knob (Fig. 1, No. 10) to move the swiveling arm (Fig. 1, No. 7) up.
2. Press the lever knob in anti-clockwise direction to open the swiveling
Table of contents
Languages:
Other Topmatic Mixer manuals