TOPRO BOLOGNA User manual

DEENFR
Operating instruction
Betriebsanleitung
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Keep for future use!

FR DE
2
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

DEFR
3
INHALT
1. Identikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2. Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1 Zweck des Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2 Ortsangabe in der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.3 Darstellung von Sicherheitshinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3. Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3 Risiken im Umgang mit dem Sessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Qualifikation Personal und Nutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.6 Sesselkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Sesselbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.1 Einsatzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3 Aufbau des Sessels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.4 Baugruppen und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4.1 Rahmen und Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4.2 Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4.3 Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.4.4 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.4.4.1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.4.4.2 Position der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4.4.3 Sperren von Tasten und Funktionen . . . . . . . . . . . . 18
4.4.5 Positionierungskissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.4.5.1 Lumbalkissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.4.5.2 viereckiges Positionierungskissen (optional) . . . . . . . . 19
4.4.6 Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4.6.1 Technische Daten Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5. Transport und Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.1 Sessel zum Aufstellort transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.1.1 Vor dem Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1.2 Sessel transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1.3 Sessel auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.1.4 Sessel versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2.1 Verbindung der Sesselkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.2.2 Rückenteil montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
INHALT

FR DE
4
INHALT
INHALT
6. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.1.1 Sicher in den Sessel setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.1.2 Ruhen im Liegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1.3 Sicher in die Herz-Waage-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1.4 Sicher aus dem Sessel aufstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.1.5 Individuelle Einstellung der Fußstütze . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.1.6 Individuelle Einstellung der Rückenlehne. . . . . . . . . . . . . .30
6.1.7 Nackenstellung anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.1.8 Höheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.1.9 Anpassen der Armlehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
6.1.10 Sessel verschieben mit Nutzer im Sessel sitzend. . . . . . . . .32
6.2 Stromversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.1 Gewährleistungsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.2 Von der Gewährleistung ausgeschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.3 Gewährleistung / Lebenszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8 Instandhaltung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.1 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.2 Wartungsempfehlung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.2.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.2.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.3 Fehlersuche und Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.3.1 Liste der Warn- und Störmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . 36
9. Außerbetriebsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.1 Vorübergehende Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.2 Lagerbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.3 Vernichtung / Recycling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
10. Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
11. Schaltkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
11.1 Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
11.2 Kontrollbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
11.3 Transformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

DEFR
5
1. IDENTIFIKATION
IDENTIFIKATION
Identikationsdaten
Hersteller
TOPRO GmbH
Bahnhofstraße 26 D
82256 Fürstenfeldbruck
Tel.: +49 (0) 8141-888 939-0
Fax: +49 (0) 8141-888 939-22
www.topro.de
Formales zur Betriebsanleitung
© Copyright TOPRO 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma TOPRO GmbH gestattet.
Hersteller: TOPRO GmbH
Produkt: BOLOGNA
Typ: Pege- und Transfersessel
Artikelnummer
8860F-RE / Farbe: rot
8860F-BR / Farbe: braun
8860F-CR / Farbe: creme
Bezugsstoffe Kunstleder
Baujahr: 2015
Version/Revision: 2016.3
Erstelldatum: 30.04.2015
Letzte Änderung: 11.03.2016

FR DE
Abbildung 1: Ortsangaben in der Dokumentation
Rückseite des Sessels
linksrechts
Vorderseite des Sessels
6
BENUTZERHINWEISE
2. BENUTZERHINWEISE
2.1 Zweck des Dokuments
Die hier vorliegende Betriebsanleitung
• beschreibt die Arbeitsweise, die Bedienung und die Wartung des Sessels Bologna
• gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit dem Sessel
• erläutert, wie das Produkt installiert und in Betrieb genommen werden muss
2.2 Ortsangaben in der Betriebsanleitung
Alle Richtungs- und Ortsangaben in dieser Anleitung dienen der Orientierung und beziehen sich
auf die Sicht des Nutzers.

DEFR
7
BENUTZERHINWEISE
2.3 Darstellung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitshinweise sind durch ein Piktogramm und ein Signalwort gekennzeichnet.
Das Signalwort beschreibt die Schwere des drohenden Risikos.
Warnung vor spezischen Risiken
GEFAHR Unmittelbar drohendes Risiko für das Leben und die Ge-
sundheit von Personen (schwere Verletzungen oder Tod).
WARNUNG Möglicherweise drohendes Risiko für das Leben und die
Gesundheit von Personen (schwere Verletzungen oder Tod).
VORSICHT Möglicherweise gefährliche Situation
(leichte Verletzungen oder Sachschäden)
HINWEIS Anwendungstipps und besonders nützliche Information.
WICHTIG
Verpichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer
Tätigkeit für den sicherheitsgerechten Umgang mit dem
Sessel.
Risiko durch
elektrische Spannung
Risiko von
Handverletzungen

FR DE
8
3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Ruhe- und Aufstehsessel Bologna ist ausschließlich als Sitzmöbel im Innenbereich
durch maximal eine Person zu benutzen. Die Verstellung der Sitz-/Liegeposition wird
mittels Elektroantrieb gewährleistet.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören auch:
• das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung,
• die Empfehlung der Einhaltung von Inspektions- und Wartungsarbeiten,
• das ausschließliche Verwenden von Originalteilen.
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG!
Benutzen Sie den Ruhe- und Aufstehsessel Bologna ausschließlich
bestimmungsgemäß und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand!
Nur so ist die Betriebssicherheit des Sessels gewährleistet!
HINWEIS!
Dieser Sessel kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Sessel spielen.
HINWEIS!
Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
HINWEIS!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
HINWEIS!
Zur Vermeidung von Strangulierung sind Schnüre und Kabel vor Babies
und Kindern fernzuhalten.
HINWEIS!
Das Produkt beinhaltet Kleinstteile (z.B. einen Schlüssel),
diese können versehentlich verschluckt werden.
Bitte halten Sie kleine Teile von Kindern fern.

DEFR
9
3.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter derm „bestimmungsgemäßen Gebrauch“ festgelegte oder über diese
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
• trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung,
• übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Umbauten oder Veränderungen
Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen des Sessels erlischt jegliche Haftung und
Gewährleistung durch den Hersteller! Dies gilt auch für das Schweißen und Bohren an tragenden
Teilen. Das elektromagnetische Verhalten des Sessels kann durch Ergänzungen oder Veränder-
ungen jeglicher Art beeinträchtigt werden. Nehmen Sie deshalb keine Änderungen oder Ergän-
zungen am Sessel ohne die Rücksprache und schriftliche Zustimmung des Herstellers vor.
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe
Der Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern kann zu Risiken führen.
Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile. Für Schäden aus der
Verwendung von nicht vom Hersteller freigegebenen Ersatz- und Verschleißteilen oder Hilfs-
stoffen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können Risiken auftreten.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ist z. B.:
• Überschreiten der für den Normalbetrieb festgelegten technischen Werte.
• Entfernen der trennenden Schutzeinrichtungen und Inbetriebnehmen
des Sessel.
• Vornehmen von Wartungen, Störungsbeseitigungen, etc. am Sessel,
obwohl das Antriebssystem nicht spannungslos geschaltet wurde.
• Vornehmen von Verstellungen der Sitz-/Liegeposition, obwohl sich
andere Personen (insbesondere Kinder oder Haustiere) im Gefahren-
bereich benden.
• Nutzung des Sessels als Steighilfe oder sich auf den Sessel zu stellen
(insbesondere die Fußstütze).
• Sitzen auf der Armlehne auf Sitzächenhöhe, wenn die Person mehr
als 150 kg wiegt.
• Sitzen auf der Armlehne, wenn sich diese in ausgezogenem Zustand
bendet.
• Auf die Sitzäche setzen mit ungebremsten Hinterrädern.
• Unkontrolliert in den Sessel fallen lassen.
• Betreiben des Sessels in Nass- und Außenbereichen oder in einer
Umgebung von entzündlichen/explosiven Gasen oder Dämpfen
(z. B. Anästhetika).
• Öffnen, Entfernen oder Beschädigen von Abdeckungen oder Gehäuse
(Beschädigungen durch Haustiere).
• Aufstellen des Sessels mit geringem Abstand zu Wärmequellen wie
z. B. Heizungen oder offenem Feuer.
• Rauchen im Sessel.
• Als Bettersatz zu verwenden.
• Aufstehen bei ausgefahrener Fußstütze.

FR DE
10
3.3 Risiken im Umgang mit dem Sessel
Bei der Verwendung des Sessels können Risiken und Beeinträchtigungen entstehen
• für Leib und Leben der Bediener oder Dritter,
• für den Sessel selbst,
• an anderen Sachwerten.
Grundlage für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieses Sessels
ist die Kenntnis der Sicherheits- und Benutzerhinweise in dieser Betriebsanleitung.
3.4 Restrisiken
Der Sessel ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut.
Drahtlose Kommunikationssysteme, wie drahtlose Heimnetzwerkgeräte, Handys, kabellose
Telefone und deren Basisstationen oder CB-Funk können das Produkt negativ beeinflussen und
sollten deshalb mindestens 10 Meter weg gestellt sein.
SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG!
Die Betriebsanleitung immer am Einsatzort des Sessels aufbewahren!
GEFAHR!
Nach dem Ausschalten des Sessels ist das Auftreten mechanischer und
elektrischer Restenergien zu beachten!

DEFR
11
SICHERHEITSHINWEISE
3.5 Qualikation Personal und Nutzer
Der Patient ist bestimmungsgemäßer Nutzer.
Legende: X erlaubt -- nicht erlaubt
3.6 Sesselkennzeichnung
Am Sessel sind zur Warnung vor folgenden Restrisiken, die konstruktiv nicht zu beseitigen sind,
Warnschilder montiert:
Personen / Tätigkeit
Speziell
ausgebildetes
Personal
Unterwiesenes
Bedienpersonal
Unterwiesene
Personen mit fach-
spezischer Aus-
bildung (Mechanik/
Elektrotechnik)
Transport X -- --
Inbetriebnahme X -- --
Störungssuche und
-beseitigung -- -- X
Einrichten, Rüsten -- -- X
Betrieb -- X --
Wartung -- -- X
Vernichtung/Recycling X -- --
VORSICHT!
Der Sessel ist ausschließlich für die Bedienung durch eine Person
vorgesehen.
VORSICHT!
Risiko durch Quetschung der Extremitäten an Beinschere und
Hinterseite des Sessels beim Verfahren des Sessels (nach oben/unten).
Bei Missachtung der Gefahrenstellen kann es zu Verletzungen
der Hand kommen.
WARNUNG!
Risiken durch elektrische Spannung. Arbeiten an den elektrischen
Motoren des Sessels nur durch Elektrofachkraft.

FR DE
12
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie alle am Sessel angebrachten
• Warnungen und Sicherheitshinweise,
• sonstigen Kennzeichnungen, wie Dreh- oder Transportrichtungen.
Außerdem befinden sich folgende Kennzeichen am Sessel:
Erklärung Produktkennzeichnungs-Symbole
TOPRO GmbH - Bahnhofstraße 26 d - 82256 Fürstenfeldbruck
Ruhe- & Aufstehsessel / rise- & recline chair Model: Bologna
Produktionstag/date of construction:
Seriennr./Serialno.: 8860F-
Auslastung/duty cycle: max 10 % / -2 min On 18 min Off
Sichere Arbeitslast/safe working load 150kg IP21
Max. Nutzergewicht/user mass 150kg Klasse/Class II
Bemessungsspannung/rated voltage range 100-240V˜
Bemessungsfrequenz/rated frequency 50/60Hz
Bemessungsaufnahme/rated input 280 VA
CE-Kennzeichnung
Kennzeichnet die Konformität mit gültigen EU-Richtlinien
• die das Produkt betreffen und
• die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben.
Für den Gebrauch in Innenräumen Basis Schutzgrad gegen
elektrischen Schlag
Warnung! - Gebrauchsanleitung
beachten
BF Typen
Schutzklasse
Schutzklasse gegen elektrischen
Stromschlag
Recyclebar
UNACHTSAMKEIT VERURSACHT FEUER!
Füllmaterial(-ien) und Bezugsstoff(-e) erfüllen
die Vorgaben zur Hemmung von Brandgefahr
durch Zigaretten und Streichhölzer nach den
Sicherheitsrichtlinien von 1988.
Klasse II Produkt
max 10%/-
2min On
18min Off
Maximale Auslastung Produkt darf
innerhalb von 18 Minuten bei Höchst-
belastung nicht mehr als 2 Minuten
lang in Betrieb sein.
Betriebsanleitung lesen IP21
Schutz gegen Eindringen von festen
Fremdkörpern mit einem Durchmesser
> 12,5 mm. Schutz gegen senkrecht
tropfendes Wasser.

DEFR
13
SESSELBESCHREIBUNG
4. SESSELBESCHREIBUNG
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Funktion des Sessels.
Lesen Sie es möglichst am Sessel. So können Sie sich optimal mit dem Sessel vertraut machen.
4.1 Einsatzbereiche
Mit diesem sehr funktionalen, schönen und hochwertigen Sessel sitzen Sie jederzeit bequem,
ergonomisch gut und komfortabel. Mit der eingebauten Aufstehhilfe unterstützt der Sessel Ihre
Mobilität – er hebt Sie sanft und sicher in den Stand oder lässt Sie langsam in die gewünschte
Sitz- oder Liegeposition absinken.
Sitz und Rückenlehne bieten Ihrem Rücken und Ihren Beinen angenehme Unterstützung und
Halt. Mit der Fernbedienung bestimmen Sie selbst, wie weit Sie die Fußstütze und die Rücken-
lehne heben oder senken, und wie viel Hilfe Sie beim Aufstehen oder Setzen in Anspruch nehmen
wollen.
Sollten Sie einen Mangel oder Schaden an Ihrem TOPRO Sessel entdecken, wenden Sie sich
bitte umgehend an Ihren Fachhändler, Ihr Sanitätshaus oder direkt an TOPRO unter der Email-
Adresse [email protected].
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Sessel!
Herzliche Grüße
TOPRO Produktmanagement
4.2 Funktionsbeschreibung
Sessel Bologna
Dieser komfortable Sessel ist der multifunktionalste Sessel, den TOPRO entwickelt hat. Zugleich
ist er vom Design sehr ansprechend und passt optimal in die Wohnumgebung. So kann der
Sessel von der Aufstehpositionen bis zu einer nahezu horizontalen Liegeposition, verstellt werden.
Zudem ist es mit dem Sessel möglich, die sogenannte Herz-Waage-Position einzunehmen, in der
die Füße höher als das Herz liegen und der Rückfluss in den Beinen angeregt wird. Ein Transfer
aus dem Sitzen auf ein anderes Sitzmöbel ist ebenso unproblematisch wie ein liegender Transfer
aus und ins Bett. Der Sessel bietet damit die meisten Verstellmöglichkeiten unter unseren Ruhe-
und Aufstehsesseln – und besonders viel Bequemlichkeit für Sie. Ermöglicht wird dies durch die
vier Motoren, die Lehne und Fußstütze bewegen und Sie selbstverständlich ebenso verlässlich
und sicher beim Hinsetzen, Liegen, Transfer und Aufstehen unterstützen. Es ist möglich, den
Nutzer im Sessel sitzend von A nach B zu fahren. Die Fernbedienung kann rechts und links mon-
tiert werden. Große, farblich gekennzeichnete Knöpfe der Fernbedienung erleichtern Ihnen die
Bedienung.

FR DE
1
2
3
4
5
7
8
9
6
14
SESSELBESCHREIBUNG
4.3 Aufbau des Sessels
Abbildung 2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Komponenten und Baugruppen und zeigt
deren Installationsort am Sessel:
1. Kopf-/Nackenbereich (verstellbar)
2. Rückenlehne (muss montiert werden, siehe Kapitel 5.5.2)
3. Armlehne (beidseitig, höheneinstellbar)
4. Sitzfläche
5. Fußstütze
6. Aufstehmechanismus (nicht sichtbar, da unter dem Sessel)
7. Fernbedienung (rechts vormontiert, auch links vom Fachhandel montierbar)
8. Seitentasche (beidseitig)
9. Tasche für Schlüssel (sicherer Aufbewahrungsort für den Schlüssel der Fernbedienung)
Abbildung 2: Aufbau und Komponenten

DEFR
SESSELBESCHREIBUNG
15
4.4 Baugruppen und Komponenten
4.4.1 Rahmen und Motor
Motor I (rot markiert) steuert die Rückenlehne.
Motor II (grün markiert) steuert die Fußstütze.
Motor III & IV (gelb & blau markiert) steuern die Höhe
der Sitzfläche, die Aufstehfunktion und die Sitzkante-
lung (z.B. in die Herz-Waage-Position)
4.4.2 Steuergerät
Stecker der Fernbedienung und des Aufstehalarms
(weiß markiert). Ihre Fernbedienung ist vormontiert.
Sie müssen nichts einstecken.
• Back - betätigt die Rückenlehne (rot markiert)
• FOOT - betätigt die Fußstütze (grün markiert)
• HI-Low & HI-LO Foot - betätigen die Ruhefunktion,
Höheneinstellung und die Aufstehfunktion und die
Herz-Waage-Position (gelb & blau markiert)
4.4.3 Rollen
Mit Hilfe der vier integrierten Rollen können Sie den
Sessel Bologna bequem verschieben und ihn für das
Verschieben von im Sessel sitzenden Personen oder
den Patiententransport nutzen. Die hinteren Räder
sind um 360° Grad drehbar und verfügen über eine
Feststellbremse. Die vorderen Räder sind richtungs-
fest.
Abbildung 3: Rahmen und Motor
Abbildung 4: Steuergerät
Abbildung 5: Rollen
GEFAHR!
Die hinteren Feststellbremsen
müssen immer aktiviert sein!
(einzige Ausnahme bei Verschieben
des Sessels)

DEFR
16
4.4.4. Fernbedienung
4.4.4.1 Erklärung der Symbole
1. Batteriesymbol leuchtet, wenn der Sessel am Strom angeschlossen ist.
Das Licht blinkt wenn die Batterie geladen wird und zeigt gleichzeitig den Füllstand an.
2. Blaue Tasten:
Höhe individuell einstellen, Pfeil nach oben: Sessel fährt hoch,
Pfeil nach unten: Sessel fährt runter.
3. Orange Tasten:
Rückenlehne individuell einstellen, obere Taste: Rückenlehne bewegt sich nach hinten,
untere Taste: Rückenlehne bewegt sich nach vorne.
4. Violette Tasten:
Fusstütze individuell einstellen, obere Taste: Fußstütze bewegt sich nach oben,
untere Taste: Fußstütze bewegt sich nach unten.
5. Grüne Taste:
Aufrecht sitzen, mit dieser Taste gelangen Sie immer wieder in eine neutrale Sitzposition zurück.
6. Gelbe Taste:
Ruhen im Liegen, drücken Sie diese Taste, fährt der Sessel in eine Liegeposition
7. Rote Taste:
Sicher aufstehen /absetzen, der Sessel fährt in die Aufstehposition und kippt dabei die
Sitzfläche leicht nach vorne.
8. Herz Taste:
Herz-Waage-Position automatisch einstellen, in dieser Position werden Ihre Beine höher als
Ihr Herz gelagert.
9. Vibrations Taste:
Aktivierung des Aufstehalarms, erzeugt einen Piepton, wenn der Nutzer aus dem Sessel auf-
steht; verhindert ein „unerlaubtes“ Aufstehen/Weggehen. Durch erneutes Drücken der Taste,
geht der Alarm aus.
10. Transport Taste:
Transport-Position automatisch einstellen, diese Taste fährt das Sesselgestell ein und hebt
die Fußstütze auf 35° Grad an.
11. Schloss Taste:
Zugang in das Tastenprogramm in Kombination mit dem Schlüssel (siehe Punkt 13, S.17).
12. Glocken Taste:
Rufalarm aktivieren, durch Drücken der Taste kann der Nutzer auf sich aufmerksam machen,
wenn er ein Bedürfnis hat. Durch erneutes Drücken der Taste, geht der Alarm aus.
13. Schlüssel:
Nur mit eingestecktem Schlüssel kann auch das Tastensperrprogramm (siehe Punkt 11,
S.17) bedient werden. Zudem lassen sich mit eingestecktem Schlüssel alle Funktion, trotz
Tastensperrung ausüben (siehe Kapitel 4.4.5.3).
SESSELBESCHREIBUNG

DEFR
321 4
6
5
8
7
13
9101112
17
Abbildung 6: Fernbedienung
SESSELBESCHREIBUNG

DEFR
18
SESSELBESCHREIBUNG
4.4.4.2 Positionierung der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann an verschiedenen Stellen
des Sessels positioniert werden.
1. In den Seitentaschen des Sessels.
2. Die Halterung für die Fernbedienung ist an den
Armlehnen angeklettet und kann einfach abge-
nommen werden. Sie ist auf beiden Seiten der
Armlehne montierbar.
3. Mit der Halterung am oberen Rücken auf
der Rückseite des Sessels. Dazu den Klett
der Nackenstütze wieder schließen.
4.4.4.3 Sperren von Tasten und Funktionen
1. Schlüssel in das Loch schieben.
2. Taste mit dem Schloss drücken (siehe Punkt 11,
S.17). Diese leuchtet grün auf.
3. Funktionen, die der Nutzer nicht allein ausfüh-
ren soll durch Drücken der jeweiligen Taste (z.B.
Beinstütze blockieren = violette Taste drücken)
blockieren. Die blockierten Tasten leuchten dann
ebenfalls grün. Zum Blockieren einer Funktion
reicht es aus, den oberen oder unteren Knopf der
Funktion zu drücken.
4. Schlüssel abziehen und sicher in der Tasche am
Rücken (siehe Kapitel 4.3) aufbewahren.
Um die Funktionen wieder zu aktivieren die Schritte
1-4 erneut ausführen.
Ein Deaktivieren der Alarmfunktion ist nicht möglich.
Abbildung 7: Positionen Fernbedienung
Abbildung 8: Tastensperre einrichten
1.
2.
2.
3.
3.
1.

DEFR
19
SESSELBESCHREIBUNG
4.4.5 Positionierungskissen
Im Lieferumfang befindet sich ein ein Lumbalkissen.
4.4.5.1 Lumbalkissen
Das Kissen kann an verschiedenen Positionen im
Sessel eingesetzt werden.
1. Als Lendenkissen, um die Wirbelsäule zu entlasten:
das Rückenpolster vom Sessel abziehen (1.), das
Kissen entsprechend auf dem Klett unter dem
Rückenpolster anbringen (2.) und dann das Polster
wieder aufkletten (3.).
4.4.5.2 Viereckiges Positionierungskissen, optional
Das ca. 4 cm dicke Positionierungskissen kann
entweder zum Erreichen einer kürzeren Sitztiefe
oder einer höheren Sitzhöhe eingesetzt werden.
1. Kürzere Sitztiefe:
das Rückenpolster vom Sessel abziehen (1.), das
Kissen entsprechend auf dem Klett unter dem
Rückenpolster anbringen (2.) und dann das Polster
wieder aufkletten (3.).
2. Höhere Sitzhöhe:
das Rücken- und Sitzpolster vom Sessel abziehen
(1.), das Kissen entsprechend auf dem Klett des
Sitzes anbringen (2.) und dann das Sitz- und Rü-
ckenpolster wieder aufkletten (3.).1.
Abbildung 9: Lumbalkissen einsetzen
1.
2.
3.
Abbildung 10: Positionierungskissen für
kürzere Sitztiefe einsetzen
Abbildung 11: Positionierungskissen für
Höhere Sitzhöhe einsetzen
1.
1.
2.
2.
3.
3.

DEFR
Abbildung 12: Batterie
20
SESSELBESCHREIBUNG
4.4.6 Batterie (optionales Zubehör)
Damit der Sessel auch während des Patiententrans-
ports oder im Notfall, wie z. B. bei einem Stromausfall
bedienbar bleibt, kann er mit einer leistungsstarken 2Ah
Batterie ausgestattet werden. Die nicht im Lieferum-
fang enthaltene Batterie ermöglicht es, den Sessel
in die gewünschte Position zu fahren. So hilft diese
Ihnen auch im häuslichen Bereich mobil zu bleiben.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Batterie
gehört das Beachten aller Hinweise der Batterie-
Betriebsanleitung und der damit einhergehenden
Empfehlung, der Einhaltung von Ladeintervallen,
Inspektions- und Wartungsarbeiten. Der Einbau der
Batterie erfolgt über Ihren Fachhandelspartner. Die
Lebenserwartung der Batterie beläuft sich auf 1 Jahr.
HINWEIS!
Der Sessel kann während der Batterie-Ladung verfahren
werden. Ausgeschlossen ist der Patiententransport.
WARNUNG!
1. Von Hitze, Funken, offener Flamme, heißen Oberächen, Wasser
etc. fernhalten.
2. Die Batterie nie direkter Sonneneinstrahlung, einer starken Licht-
quelle oder extremen Temperaturen aussetzen.
3. Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung.
4. Der Nennausgangsstrom des Batterie-Ladegerätes muss
eingehalten werden.
5. Setzen Sie die gebrauchte/alte Batterie keinem Feuer oder Wasser
aus. Gebrauchte Batterien sind Sondermüll! Entsorgen Sie sie nicht
in einer normalen Mülltonne. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Halten Sie bei der Entsorgung der Batterie und anderer Teile bitte
die vor Ort geltenden Rechtsvorschriften für Recycling ein.
6. Reparaturen müssen von authorisiertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other TOPRO Indoor Furnishing manuals
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

Acme Furniture
Acme Furniture Zakwani OF00001-1 Assembly instructions

Workzone
Workzone ASPECT BC1800 Assembly & instruction manual

Forte
Forte Regal MAURO 15 MXXR431 Assembling Instruction

ShowTex
ShowTex EASYDRAPE installation manual

abc home living
abc home living 25644 instruction manual

Sealey
Sealey AP22513BB.V3 quick start guide

Twoey
Twoey 1100 Assembly instructions

Sprout
Sprout SOSTA BED FULL RAIL Assembly guide

Forte
Forte RMRS62411 Assembling Instruction

SitOnit Seating
SitOnit Seating Mobile Pedestal HOME EDITION Assembly instructions

BCP
BCP SKY 4655 Assembly instruction

Safavieh Furniture
Safavieh Furniture COF4203 Care and maintenance