Torqeedo Power 24-3500 User manual

Power 24-3500
Bedienungsanleitung
(Deutsch)
Operating Manual
(English)
DeutschEnglish


3
DeutschEnglish
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns darüber, dass unser Batteriekonzept Sie überzeugt hat.
Ihre Power 24-3500 entspricht mit dem integrierten Batteriemanagementsystem dem
neuesten Stand modernster Technik.
Sie ist geschützt gegen Überstrom, Kurzschluss, Überspannung auf Zellebene, Überla-
dung und Tiefentladung. Das Einzelzellen-Balancing sorgt dafür, dass alle Zellen immer
den gleichen Ladezustand haben und damit auch gleichzeitig altern.
In Verbindung mit unseren Cruise R/T Außenbordern liefert die Batterie jede
Menge digitale Informationen, die Sie über das Display im Ferngashebel/ in der Pinne
des Cruise ablesen können. Haben Sie keinen Torqeedo Cruise, können Sie die Informa-
tionen über den separat erhältlichen Power Batteriemonitor ablesen.
Mit der Power 24-3500 bietet Torqeedo das mit Abstand umfassendste, vollständigste
und kundenfreundlichste Batteriesystem auf dem Markt.
Die Batterie wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer Beachtung von Komfort,
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen und gefertigt und vor ihrer Ausliefe-
rung eingehend geprüft.
Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen, damit Sie
im Umgang mit der Batterie fachgerecht handeln können und langfristig Freude an ihr
haben.
Wir bemühen uns, die Torqeedo Erzeugnisse fortwährend zu verbessern. Sollten Sie
daher Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben, würden
wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren würden. Generell können Sie sich mit
allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit gerne an uns wenden. Die Kontakte
hierzu finden Sie auf der Rückseite.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrer Power 24-3500!
Ihr Torqeedo Team

4
DeutschEnglish
Inhalt
1. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise....................................................... 6
2. Gesetzliche vorgeschriebene Angaben.......................................................................... 9
2.1 Identifizierung und technische Daten .................................................................... 9
3. Ausstattung und Bedienelemente................................................................................... 13
3.1 Lieferumfang.......................................................................................................... 13
3.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten................................................... 13
4. Inbetriebnahme................................................................................................................. 14
4.1 Ein- und Ausschalten der Power 24-3500............................................................ 15
4.2 Verbindungen Power 24-3500 mit Cruise Außenbordern.................................. 16
4.3 Inbetriebnahme mit anderen Verbrauchern – einzelne Batterien ..................... 16
4.4 Inbetriebnahme mit anderen Verbrauchern – mehrere Batterien
und Batteriebänke ................................................................................................. 18
4.4.1 Allgemeine Hinweise zur Verschaltung von Batterien ........................... 18
4.4.2 Parallelverschaltungen.............................................................................. 18
4.4.3 Serielle Verschaltungen ............................................................................ 19
4.4.4 Montage des Ein-/Ausschalters im Bankbetrieb ..................................... 21
5. Laden .............................................................................................................................. 22
5.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................... 22
5.2 Anschließen des Ladegerätes an eine Batterie .................................................. 22
5.3 Ladebetrieb bei parallel verschalteten Batterien ................................................ 23
5.4 Ladebetrieb bei seriell verschalteten Batterien................................................... 23
5.5 Ladebetrieb bei größeren Batteriebänken........................................................... 24

5
DeutschEnglish
6. Pflege und Lagerung ........................................................................................................ 25
6.1 Reinigung............................................................................................................... 25
6.2 Lagerung ................................................................................................................ 25
7. Wartung............................................................................................................................. 26
7.1 Wartung durch Benutzer....................................................................................... 26
7.2 Wartung durch Torqeedo Service ........................................................................ 26
8. Zubehör ............................................................................................................................. 27
9. Außerbetriebnahme des Produkts/ Entsorgungshinweis.............................................. 27
10. Garantiebedingungen .................................................................................................... 28
10.1 Garantieumfang..................................................................................................... 28
10.2 Garantieprozess..................................................................................................... 29
11. Konformitätserklärung ...................................................................................................30
Torqeedo Service Center........................................................................................................ 64

6
DeutschEnglish
1. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise
GEFAHR
Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren für Sie und andere.
Dieses Produkt ist so konzipiert, dass es sicher und zuverlässig arbeitet, sofern es ent-
sprechend der Bedienungsanleitung benutzt wird. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig, bevor Sie die Batterie in Betrieb nehmen. Fehlende Berücksichtigung die-
ser Hinweise kann Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Torqeedo übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch Handlungen entstanden sind, die im Widerspruch
zu dieser Bedienungsanleitung stehen.
Um einen sicheren Betrieb der Batterie zu gewährleisten:
• Prüfen Sie vor jeder Nutzung den Zustand und die Funktion der Batterie(n).
• Überlassen Sie die Handhabung der Batterie nur erwachsenen Personen, die eine Ein-
weisung in die Bedienung erhalten haben.
• Sofern Sie die Batterie nicht mit Torqeedo Produkten und Torqeedo Kabelsätzen
verwenden, nutzen Sie geeignete Kabelquerschnitte zum Anschluss der Verbraucher
(Brandgefahr).
• Torqeedo Kabelsätze enthalten stets einen Hauptschalter sowie eine geeignete Siche-
rung. Sofern Sie nicht einen Torqeedo Kabelsatz verwenden, nutzen Sie bei Ihrer elek-
trischen Installation stets einen Batteriehauptschalter, der für Schaltstrom zugelassen
ist und eine Sicherung hat.
• An den Kontakten können Spannungen bis zu 60 V anliegen. Vermeiden Sie Kontakt
mit den Händen.
• Auch wenn die Power 24-3500 der Schutzart IP 67 (Schutz gegen Wassereindringen
bei zeitweisem Eintauchen) entspricht, sollte sie nicht dauerhaft Nässe ausgesetzt
sein bzw. im Wasser stehen. Hierdurch werden Risiken für Kurzschlüsse bei defekten
Gehäusen vermieden.
• Sichern Sie die Power 24-3500 vor Verrutschen und Kippen. Installieren Sie die Batterie
nur waagerecht, mit den Griffen nach oben.
• Laden Sie die Batterie vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf, um die Kalibrie-
rung des Ladezustandes durchzuführen.
• Sofern Sie mehrere Power 24-3500 zu einer Batteriebank zusammenschließen:
- Seriell und parallel verschaltete Batterien müssen unbedingt den gleichen Ladezu-
stand haben. Verwenden Sie deshalb zum Verschalten nur gleichartige Batterien
(gleiche Kapazität, gleiches Alter, gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand) und laden
Sie jede Batterie einzeln an Ihrem Ladegerät, bis sie vollständig geladen ist, bevor Sie
sie verschalten. Ladungsunterschiede können zu extrem hohen Ausgleichsströmen
führen, die Kabel und Steckverbinder oder die Batterie selbst überlasten. In Extremfäl-
len kann hierdurch Brand- und Verletzungsgefahr entstehen.

7
DeutschEnglish
- Bei Lithium-Batterien treten im Fall einer falschen Verschaltung wesentlich höhere
Kurzschlussströme auf als bei Bleibatterien. Zwar ist die Power 24-3500 intern gegen
hohe Ausgleichsströme abgesichert, dennoch empfehlen wir dringend, die Verschal-
tung verschiedener Power 24-3500 Batterien durch Fachpersonal durchführen zu
lassen.
• Sie verlängern die Lebensdauer Ihrer Batterie, wenn Sie sie nicht länger als notwendig
direkter Sonneneinstrahlung und hoher Umgebungstemperatur aussetzen. Bei der
Einlagerung über einen längeren Zeitraum sollte die Batterie eine Restladung zwischen
20% – 40% haben. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Spannung oberhalb von
21 V liegt, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Die Skizze in Kapitel 6.2 hilft Ihnen,
Ihre Kontrollintervalle festzulegen.
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse der Batterie. Schützen Sie die Batterie vor mechani-
schen Beschädigungen. Sollte das Batteriegehäuse beschädigt werden:
- Benutzen Sie die Batterie nicht mehr und laden Sie sie nicht mehr. Es besteht Brand-
gefahr.
- Falls aus der beschädigten Batterie Elektrolyt austreten sollte, vermeiden Sie Haut-
kontakt und direktes Einatmen der Gase. Sollten Sie in Kontakt mit aus der Batterie
ausgetretenem Elektrolyt gekommen sein (z. B. auf der Haut oder in den Augen),
spülen Sie die betreffenden Stellen gründlich mit klarem Wasser. Suchen Sie umge-
hend einen Arzt auf. Kontaktieren Sie ein Torqeedo Service Center für Entsorgungs-
Hinweise der beschädigten Batterie.
• Vermeiden Sie es unbedingt, bei Arbeiten an oder in der Nähe von Batterien metal-
lischen Schmuck zu tragen. Auch das Ablegen von metallischem Werkzeug auf den
Batterien ist zu vermeiden, da dies Kurzschlüsse zur Folge haben kann. Verwenden Sie
isoliertes Werkzeug.
• Laden Sie die Batterie stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person auf feuerfestem
Untergrund.
• Laden Sie die Batterie nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0°C und 45°C.
• Halten Sie die Batterie von Feuer fern.
• Bitte beachten Sie, dass Lithium Batterien mit einer Kapazität >100 Wh seit 2009 nicht
mehr in Passagierflugzeugen als Gepäck mitgeführt werden dürfen. Diese Batterie
überschreitet diese Schwelle und darf daher weder als Handgepäck noch im Lade-
raum von Passagierflugzeugen mitgeführt werden.
• Die Batterie ist als Gefahrgut der UN Klasse 9 deklariert. Der Versand über Transport-
unternehmen muss in Originalverpackung erfolgen. Der private Transport ist von
dieser Regulierung nicht betroffen. Achten Sie bei privatem Transport darauf, dass das
Batteriegehäuse nicht beschädigt wird.
• Für den Fall, dass ein Versand zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich sein sollte,
empfiehlt es sich, die Originalverpackung aufzubewahren.
• Der Transport der Batterie darf nur im ausgeschaltetem Zustand erfolgen. Die Batte-
rie lässt sich hierfür manuell ausschalten bzw. schaltet sich selbst 48 Stunden nach
Benutzung ab.
• Überprüfen Sie bei längerer Lagerung regelmäßig den Ladezustand der Batterie und
laden Sie sie bei Bedarf nach.

8
DeutschEnglish
• Beachten Sie neben diesen ausgewählten Hinweisen die gesamte
Bedienungsanleitung.
ACHTUNG
Dieses Symbol warnt vor Beschädigungsgefahren für oder durch Ihre
Batterie.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Hinweise zur Handhabung der
Power 24-3500. Bitte beachten Sie neben diesen Hinweisen die gesamte Bedienungsanlei-
tung, um Schäden an Ihrer Batterie zu verhindern.
• Verwenden Sie keine Verbraucher, die mehr als 180 Ampere aus einer Batterie ziehen
(bei Nennspannung entspricht dies 4.660 Watt). Bei parallel verschalteten Batterien
können Sie 180 Ampere aus jeder der verschalteten Batterien ziehen (bei 2 parallel ver-
schalteten Batterien entspricht dies einer Entnahme von 360 Ampere bzw. 9.320 Watt).
Höhere Verbräuche führen zum Auslösen der elektronischen Sicherung. Nach Entfernen
der Überlast kann die Batterie wieder eingeschaltet werden.
• Beachten Sie die Polarität beim Anschluss der Verbraucher und Ladegeräte.
• Die optimale Lagertemperatur der Batterie liegt zwischen 5° - 15°C.

9
DeutschEnglish
2. Gesetzliche vorgeschriebene Angaben
2.1 Identifizierung und technische Daten
Das Typenschild mit der vollständigen Produktbezeichnung befindet sich an der in der
Abbildung angezeigten Stelle.
Datum für Inspektion
oder Entsorgung
Seriennummer
Batterie Ident-Code
(in der Batterie-Elektronik
hinterlegt)

10
DeutschEnglish
Technische Daten
Allgemeine Merkmale
Kapazität 3.507 Wh
Nennspannung 25,2 V
Ladeschlussspannung 29,05 V Reversibler Schutzmodus*
Entladeschlussspannung 21,0 V Reversibler Schutzmodus*
Nominale Ladung 139,2 Ah
Maximale
Entladestromstärke (A)
180 A Sicherheitsfunktion gegen Kurzschluss; nicht als Starter-
batterie zu verwenden
Maximale Entladeleistung (W) 4.660 W
Gewicht 25,3 kg
Maße 577,5 x 218,5 x 253,5 mm
Volumen 32 l
Batterie Chemie Li-NCA
Leistungsdaten zum Vergleich
Energiedichte (Gewicht) 138 Wh/kg
Energiedichte (Volumen) 110 Wh/l
Leistungsdichte (Gewicht) 180 W/kg
Leistungsdichte (Volumen) 141 W/l
Lebensdauer-Daten
Zyklen-Lebensdauer 800 Zyklen bei 100 %
Entladetiefe bei 25°C
Resultieren in Kapazitätsverlust von
ca. 25%
Kalendarischer
Kapazitätsverlust pro Jahr
Ca. 4% bei 25°C
Umgebungstemperatur
Abhängig von Nutzung und Umgebungstemperatur
Gebrauchsinformationen
Betriebstemperatur der Batterie-
zellen
-20 °C bis +65 °C
Ladetemperatur der
Batteriezellen
0 °C bis +45 °C
Lagertemperatur -30 °C bis +55 °C
Typische Lagerzeit bei
50% Ladung
1 Jahr (Ausgeschaltete Batterie)
Max. Verbindungen 2S8P oder 1S16P Für größere Batteriebänke
Rücksprache mit Torqeedo erforderlich
Max. Schnellladerate 100 A Ladezeit < 1,2 Stunden
Schutzklasse IP 67 Wasserdicht, kann in 1 Meter Tiefe für 30 Minuten
untergetaucht werden ohne Beschädigung

11
DeutschEnglish
Batteriezusammensetzung
Anzahl der Zellen 336
Zellgehäuse Stahlzylinder Sicherheits-
zellen
Kapazität pro Zelle 2,875 Ah
Nennspannung pro Zelle 3,76 V
Zellverbindung 7s48p
Batterie-Managment-System und Sicherheit
Ein-/Ausschalter Ja Über Cruise R/ T Motoren oder
Ein-/Ausschalter
Zell-Balancing Ja Erhöht die Lebensdauer
der Batterie
Hochstrom- und Kurzschluss-
Schutz
Ja 4-Stufen-Sicherheits-Abschalt-Mechanismus zum Schutz
gegen Kurzschlüsse und Überstrom
Tiefentladungsschutz Ja Abschaltung bei < 18,9 V
Ladeschutz bei < 16,0 V
Schutz gegen falsches Laden Ja 3 Schutzlevel gegen Überladung
Schutz gegen Verpolung Ja
Einzelne Zellspannungs-
überwachung
Ja
Stromunterbrechungsvorrichtung
(CID) an jeder Zelle
Ja
Sicherheitsventil an jeder Zelle Ja
Zelltemperaturüberwachung Ja
Temperaturüberwachung der
Batterieelektronik
Ja
Automatisches Abschalten der
Batterie bei Untertauchen
Ja
Informationsystem
Schnittstelle RS485
Elektronische Batterie-
identifikation
Ja Wichtig für den Anschluss mehrerer Batterien in
Batteriebänken
Datenaufzeichnung Ja Wichtig für Gewährleistung

12
DeutschEnglish
*Reversibler Schutzmodus: Einige Werte sind wie angegeben über
einen reversiblen Schutzmodus abgesichert. Bei Betrieb außerhalb der
vorgegebenen Wertebereiche schaltet sich die Batterie automatisch ab.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Defekt. Sobald die Werte wieder
im vorgegebenen Bereich sind, kann die Batterie erneut eingeschaltet
werden. Sie ist dann wieder voll funktionsfähig.

13
DeutschEnglish
3. Ausstattung und Bedienelemente
3.1 Lieferumfang
Zum vollständigen Lieferumfang Ihrer Batterie Power 24-3500 gehören folgende Teile:
• Batterie
• M12 Muttern mit Beilegscheiben
• Datenkabel
• Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
• Verpackung
3.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten
Pluspole
Datenbuchsen Griff
Wassersensor
Minuspole

14
DeutschEnglish
Minus- und Pluspole
Die Minus- und Pluspole stehen als Klemm- und Schraubanschluss zur Verfügung. Sie
sind direkt miteinander verbunden und haben die gleiche Funktion.
Entlüftung
Die Entlüftung stellt automatisch sicher, dass innerhalb des hermetisch abgeschlossenen
Gehäuses kein Überdruck entsteht. Sie ist mit einer wasserundurchlässigen Membran
bestückt.
4. Inbetriebnahme
• An den Kontakten können Spannungen bis zu 60 V anliegen.
Vermeiden Sie Kontakt mit den Händen.
• Sichern Sie die Power 24-3500 vor Verrutschen und Kippen. Installieren
Sie die Batterie nur waagerecht, mit den Griffen nach oben.
• Vermeiden Sie es unbedingt, bei Arbeiten an oder in der Nähe von
Batterien metallischen Schmuck zu tragen. Auch das Ablegen von
metallischem Werkzeug auf den Batterien ist zu vermeiden, da dies
Kurzschlüsse zur Folge haben kann. Verwenden Sie isoliertes Werkzeug.
• Laden Sie die Batterie vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf,
um die Kalibrierung des Ladezustandes durchzuführen.
Entlüftung
• Achten Sie bei der Handhabung und Reinigung darauf, dass Sie die
Entlüftung nicht beschädigen.
• Decken Sie die Entlüftung nicht ab.
• Im Falle einer Beschädigung setzen Sie sich bitte umgehend mit dem
Torqeedo Service in Verbindung.

15
DeutschEnglish
4.1 Ein- und Ausschalten der Power 24-3500
Einschalten:
Bei Betrieb mit dem Cruise Außenborder: Zum Einschalten der Batterie den Ein-/Aus-
schalter am Display von Ferngas oder Pinne kurz drücken.
Bei Betrieb mit anderen Verbrauchern: Hierzu benötigen Sie den Ein-/ Ausschalter für die
Power 26 -104.
Zum Einschalten halten Sie den Taster solange gedrückt, bis der rote LED-Ring am Taster
für einige Sekunden aufleuchtet – das ist das Signal, dass die Batterie nun eingeschaltet
ist.
Der Einschaltvorgang kann bis zu 2 Sekunden dauern. Damit wird ein unbeabsichtigtes
Einschalten verhindert.
Ausschalten:
Die Power 26 -104 schaltet sich 48 Stunden nach Benutzung (laden oder entladen) auto-
matisch aus. Hierdurch werden die Selbstentladung und das Risiko schädlicher Tiefenent-
ladung der Batterie minimiert.
Manuelles Ausschalten der Batterie bei Betrieb mit dem Cruise Motor:
Manuelles Ausschalten der Batterie mit ON-OFF-Schalter
Zum Ausschalten halten Sie den Taster mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Nach
einem kurzen Aufleuchten des LED-Rings ist die Batterie ausgeschaltet.
OFF
Motor und Batterie(n) ausschalten:
Halten Sie den Ein-/Ausschalter
gedrückt bis das OFF-Symbol im
Display erscheint: Batterien sind
ebenfalls ausgeschaltet (geringe
Selbstentladung)
Nur Motor ausschalten:
Kurzes Drücken des
Ein-/Ausschalters bis
Display erlischt: Motor
ist aus, Batterie(n) noch
eingeschaltet.

16
DeutschEnglish
• Sofern Sie die Batterie nicht mit Torqeedo Produkten und Torqeedo
Kabelsätzen verwenden, nutzen Sie geeignete Kabelquerschnitte zum
Anschluss der Verbraucher (Brandgefahr).
• Torqeedo Kabelsätze enthalten stets einen Hauptschalter sowie eine ge-
eignete Sicherung. Sofern Sie nicht einen Torqeedo Kabelsatz verwen-
den, nutzen Sie bei Ihrer elektrischen Installation stets einen Batterie-
hauptschalter, der für Schaltstrom zugelassen ist und eine Sicherung
hat.
• Säubern Sie vor dem Anschließen alle Kontakte.
• Achten Sie darauf, dass alle Verbraucher während der Installation
ausgeschaltet sind. Das gilt auch für Ladegeräte, sollten diese schon
angeschlossen sein.
• Beachten Sie beim Anschließen der Verbraucher an die Power 24-3500,
dass nur passende Kabelschuhe oder Ringösen zum Einsatz kommen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest angezogen sind.
• Beachten Sie die Polarität beim Anschluss der Verbraucher und Ladege-
räte. Bei Torqeedo Kabelsätzen (sowie den meisten gängigen Kabel-
sätzen) ist das Plus-Kabel rot gefärbt, das Minus-Kabel ist schwarz. Die
Belegung der Batteriepole (Plus und Minus) ist auf der Oberfläche der
Batterie gekennzeichnet.
• Schließen Sie zuerst das Plus-Kabel, danach das Minus-Kabel an.
• Sichern Sie die Power 24-3500 vor Verrutschen und Kippen. Installieren
Sie die Batterie nur waagerecht, mit den Griffen nach oben.
• Legen oder stellen Sie nichts auf die Batterie.
4.2 Verbindungen Power 24-3500 mit Cruise Außenbordern
Bitte folgen Sie hierzu der Beschreibung in der Bedienungsanleitung der Cruise
Außenborder. Stellen Sie sicher, dass Sie die jeweils gültige Version der Bedienungsan-
leitung benutzen. Aktuelle Bedienungsanleitungen finden Sie unter www.torqeedo.com.
4.3 Inbetriebnahme mit anderen Verbrauchern – einzelne Batterien
Ein-/Ausschalter
Wenn Sie die Power 24-3500 nicht mit einem Cruise R/T Außenborder betreiben,
benötigen Sie zum Aktivieren und Deaktivieren der Batterie einen Ein-/Ausschalter.
Dieser ist als Zubehör (Artikel Nr. 2304-00) erhältlich.
Der Ein-/Ausschalter enthält den eigentlichen Schalter sowie eine Minusbrücke und
wird wie folgt dargestellt installiert.

17
DeutschEnglish
Details zur Installation entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Ein-/Ausschal-
ters. Diese liegt dem Schalter bei und ist auch unter www.torqeedo.com/downloads/be-
dienungsanleitungen einsehbar.
Wenn eine Batteriebank von zwei oder mehr Power 24-3500 Batterien installiert wird,
muss die Minusbrücke immer an derjenigen Batterie befestigt werden, an der sich das
Minuskabel des Außenborders befindet.
parallel seriell
Verbraucher
Verbraucher
Datenkabel
Stromkabel

18
DeutschEnglish
4.4 Inbetriebnahme mit anderen Verbrauchern – mehrere Batterien
und Batteriebänke
4.4.1 Allgemeine Hinweise zur Verschaltung von Batterien
4.4.2 Parallelverschaltungen
Die parallele Verschaltung der Power 24-3500 erfolgt, wie üblich, indem Plus- und Minus-
pole der Batterien miteinander verbunden werden. Die nachstehende Abbildung zeigt
eine Parallelverschaltung von 2 Batterien (1S2P Verschaltung). In gleicher Weise können
mehrere Batterien parallel miteinander verschaltet werden.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise für die Installation einzelner
Batterien (Kapitel 4.2).
• Seriell und parallel verschaltete Batterien müssen unbedingt den
gleichen Ladezustand haben. Verwenden Sie deshalb zum
Verschalten nur gleichartige Batterien (gleiche Kapazität, gleiches
Alter, gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand) und laden Sie jede
Batterie einzeln an Ihrem Ladegerät, bis sie vollständig geladen ist,
bevor Sie sie verschalten. Ladungsunterschiede können zu extrem
hohen Ausgleichsströmen führen, die Kabel und Steckverbinder
oder die Batterie selbst überlasten. In Extremfällen kann hierdurch
Brand- und Verletzungsgefahr entstehen.
• Es dürfen nicht mehr als 16 Batterien parallel miteinander
verschaltet werden.

19
DeutschEnglish
4.4.3 Serielle Verschaltungen
Die serielle Verschaltung von 2 Batterien Power 24-3500 erfolgt, wie üblich, indem ein
Plus- und ein Minuspol der Batterien miteinander verbunden werden. Der Verbraucher
wird dann an den Pluspol der einen Batterie und den Minuspol der zweiten Batterie ange-
schlossen. Die nachstehende Abbildung zeigt eine serielle Verschaltung von 2 Batterien
(2S1P Verbindung).
Verbraucher
Verbraucher

20
DeutschEnglish
Zur Vergrößerung der Kapazität der Batterieversorgung können mehrere Paare seriell
verschalteter Power 24-3500 parallel miteinander verbunden werden. Die nachstehende
Abbildung zeigt 2 seriell verschaltete Batterien, die mit einem weiteren Paar seriell ver-
schalteter Batterien parallel verbunden wurden (2S2P Verbindung). In gleicher Weise kön-
nen bis zu 8 Paare seriell verschalteter Batterien parallel miteinander verbunden werden.
Verbraucher
• Es dürfen nicht mehr als 2 Batterien seriell miteinander verschaltet
werden.
• Bei serieller Verschaltung von 2 Batterien dürfen insgesamt maximal
8 Paare parallel miteinander verschaltet werden.
Table of contents
Languages:
Other Torqeedo Camera Accessories manuals