T+A CD 820 M User manual

V 1.0 Bestell Nr. / Order No. 9103-0292
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
CD 820 M

2

3
Seite / Page
Deutsch
............................................................................................................. 4
English
.............................................................................................................. 20
Anhang / A endix:
Technische Daten / Technical s ecifications
.......... 35

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sic für ein -Produkt entsc ieden aben. Mit dem CD 820 M aben Sie ein Gerät der
Spitzenklasse erworben, bei deren Konzeption und Entwicklung den Wünsc en des audiop ilen Musiklieb abers
oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die solide, durc dac te Konstruktion, die Synt ese aus einem benutzerfreundlic en Bedienungskonzept und einer
Ausstattung, die keine Wünsc e offen lässt sowie die verwendeten oc wertigen Materialien werden dazu beitragen,
dass diese Anlage öc sten Anforderungen und Ansprüc en über viele Ja re genügen wird.
Alle verwendeten Bauteile entsprec en den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er eitsnormen und -standards
gemäß IEC 65 und EN 60065.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durc oc qualifizierte Fac kräfte und eine
rec nergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewä rleisten die o e Produktqualität und die Ein altung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesund eitsgefä rdenden Stoffe wie z. B. c lor altige
Lösungsmittel und FCKWs vermieden.
Darüber inaus verzic ten wir wo irgend möglic auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenklic e Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recyclebar sind
und andererseits eine se r gute elektrisc e Absc irmung ergeben.
Durc unsere massiven Ganzmetallge äuse wird eine Beeinträc tigung der Wiedergabequalität durc äußere Stör-
quellen ausgesc lossen.
Darüber inaus wird ierdurc sic ergestellt, dass die von den Geräten ausge ende elektromagnetisc e Stra lung
(Elektrosmog) gut abgesc irmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Die Kabel der M-Anlage sind durc i re verdeckte Fü rung in das Absc irmkonzept integriert. Dadurc sind die Ge-
äuse rundum gesc lossen und bieten auc von der Rückseite er eine perfekte Optik.
Die Kompakt eit der Anlage resultiert aus der Komprimierung bewä rter Baugruppen bis an die Grenze des Mac -
baren, o ne dass sc altungstec nisc e Zugeständnisse gemac t wurden.
Wir bedanken uns für I r Vertrauen und wünsc en I nen viel Freude und Hörvergnügen mit I rer Anlage.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprec en den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er eitsnormen und
-standards. Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits inweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspric t den Niederspannungsric tlinien (73/23/EEC), EMV-Ric tlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und
den CE-Markierungsric tlinien (93/68/EEC).
WICHTIG! VORSICHT!
Dieses Gerät ent ält eine Laserdiode mit einer ö eren Klasse als 1. Um einen stets sic eren Betrieb zu
gewä rleisten, dürfen weder irgendwelc e Abdeckungen entfernt noc versuc t werden, sic zum
Geräteinneren Zugang zu versc affen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Die folgenden Warnungsetiketten sind am Gerät angebracht:
An der Rückseite des Gerätes
CLASS 1
LASER PRODUCT
Auf dem inneren Absc irmdeckel des CD-Laufwerkes
CAUTION:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPOSURE TO BEAM
VORSICHT:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG,
WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN
ATTENTION:
RAYONNEMENT LASER VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS
D'OUVERTURE EXPOSITION DANGEREUSE AU FAISCEAU
DANGER:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM

5
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente ........................................................................................................................... 6
Fernbedienung des CD-Players .................................................................................................. 7
Die Bedienung
Grundfunktionen
Abspielen einer CD ...................................................................................................................... 8
Beenden der Wiedergabe ............................................................................................................ 8
Titelwa l wä rend der Wiedergabe ............................................................................................. 8
Nummerisc e Titelwa l ............................................................................................................... 8
Sc neller Suc lauf ....................................................................................................................... 8
Sonderfunktionen
• Abspielmodi (Repeat) ............................................................................................................ 9
• Play A-B ................................................................................................................................. 9
• MEMO-Programm ................................................................................................................. 10
Begriffserläuterungen und Wissenswertes
.................................................... 11
Technische Beschreibung
Digitalfilter / Abtastratener ö ung .............................................................................................. 11
• Filter 1 (Standard FIR Filter) ................................................................................................. 12
• Filter 2 (kurzes FIR Filter) ..................................................................................................... 12
• Filter 3 (Bezier-Interpolator plus IIR-Filter) ............................................................................ 12
• Filter 4 (reiner Bezier-Interpolator) ........................................................................................ 12
• Filter 5 (Bezier-Interpolator plus Noise-S aping) ................................................................ 12
Anschluss und Inbetriebnahme
Ansc lusselemente CD 820 M ................................................................................................... 14
Verkabelung ................................................................................................................................ 15
Sicherheitshinweise
.............................................................................................................. 16
Betriebsstörungen
................................................................................................................ 17
Anhang
Technische Daten
................................................................................................................. 35

6
CD 820 M - Die Bedienelemente
CD-Schublade
Die Sc ublade wird durc Drücken des Tasters
geöffnet und gesc lossen.
/
Bei laufendem Abspiel wird durc diesen Taster die
Wiedergabe gestoppt.
Bei gestoppter CD öffnet die Sc ublade und bei geöff-
neter Sc ublade sc ließt sie sic .
/
/
Sprung zum Anfang des Titels wä rend
der Wiedergabe.
• Starten der Wiedergabe aus dem Be-
triebszustand STOP (PLAY-Funktion).
• Sprung zum Anfang des näc sten
Titels wä rend der Wiedergabe.
Taster zum Speic ern und Lösc en eines MEMO-
Programms.
An alten der Wiedergabe, d. . der gerade laufende Titel
wird unterbroc en. Die Wiedergabe wird durc erneutes
Antippen des
-Tasters fortgesetzt.
Das erste Antippen dieses Tasters zeigt das gerade
gewä lte Digitalfilter im Anlagendisplay des PT 820 M
an.
Wieder oltes Antippen dieses Tasters sc altet nac -
einander die fünf Digitalfilter des CD 820 M um.
Nä ere Erläuterungen zu den Filtern finden Sie im
Kapitel 'Technische Beschreibung Digitalfilter / Ab-
tastratenerhöhung'.
Sc neller Rück- / Vorlauf zum Suc en einer bestimmten
Passage.
Multifunktions-Dis lay
(im PT 820 M)
Das Display des PT 820 M informiert über den Betriebs-
zustand und alle Geräteeinstellungen. Der CD 820 M
zeigt in folgenden Bereic Informationen an:
a
Hau tanzeige
In der Hauptanzeige werden kontextab ängig
Informationen der Programmquelle oder zu einzel-
nen Bedienvorgängen dargestellt.
Im normalen Abspielbetrieb werden ier der lau-
fende Titel und die Spielzeit angezeigt.
b
Zeitanzeige / Filternummernanzeige
An dieser Stelle wird bei gestoppter CD die Ge-
samtzeit der Disc angezeigt.
Wä rend der Wiedergabe ersc eint die abgelau-
fene Zeit des gespielten Titels.
Bei der Erstellung eines Abspielprogramms wird
ier die Gesamtlänge der bereits gespeic erten
Titel (Programmlänge) angezeigt.
Bei geöffneter Lade und beim Umsc alten von
Filtern (s. Kap. 'Sonderfunktionen, Technische
Beschreibung Digitalfilter / Abtastratener-
höhung') ersc eint ier die Nummer des gerade
gewä lten Filters.

7
Fernbedienung des CD-Players
Allgemeines
Auf der Abbildung sind die Taster markiert "
", die
für die Fernbedienung des CD-Players benötigt werden.
Alle anderen Taster wirken nic t auf den CD-Player.
CD-Player als Hör-Quelle wählen
Selektiert den CD 820 M als aktuelle Hör-
Quelle.
Das wird im Display kurz angezeigt: '
CD
CDCD
CD
'.
Ansc ließend wird das Normal-Display
des CD-Players dargestellt.
Alle Fernbedienungsbefe le werden nun
zum CD-Player weitergeleitet.
Tasterbelegung
Hält die Wiedergabe an, d. . der lau-
fende Titel wird unterbroc en; das Display
zeigt: '
PAUSE
PAUSEPAUSE
PAUSE
'. Noc maliges Antippen des
-Tasters setzt die Wiedergabe fort.
Beendet die Wiedergabe.
Bei gestoppter CD öffnet und sc ließt die
CD-Sc ublade.
Startet die CD-Wiedergabe; Wa l des
näc sten Titels wä rend der Wiedergabe.
Wa l des vor erge enden Titels wä rend
der Wiedergabe.
Sc neller Rück- oder Vorlauf zum Suc en
einer bestimmten Passage.
Taster zum Speic ern eines MEMO-Pro-
grammes.
:
:
Zifferntaster
Nummerisc e Zifferneingabe zur direkten
Auswa l einer Tracknummer (Titelnummer).
Kurz antippen: REPEAT (Abspielmodi)
Lange drücken: Play A-B
Das erste Antippen dieses Tasters zeigt
das gerade gewä lte Digitalfilter im An-
lagendisplay des PT 820 M an.
Wieder oltes Antippen dieses Tasters
sc altet nac einander die fünf Digitalfilter
des CD 820 M um.
Nä ere Erläuterungen zu den Filtern
finden Sie im Kapitel 'Technische Be-
schreibung Digitalfilter / Abtastratener-
höhung'.

8
Die Bedienung - Grundfunktionen
Der CD 820 M kann über die Taster an der Gerätefront
oder über die Fernbedienung des M-Systems bedient
werden. Um das Gerät zu bedienen und Meldungen auf
dem Anlagendisplay (am PT 820 M) zu er alten, muss
der CD zuerst als Hörquelle gewä lt werden:
• Taste
der Fernbedienung F6
oder
• Taste
an der Gerätefront des PT 820 M.
Einlegen einer CD
1. Zum Öffnen der Sc ublade den Taster
an der
Gerätefront drücken.
2. Die Disc mit der abzus ielenden Seite nach unten
in die passende Vertiefung der Sc ublade mittig
einlegen.
3. Drücken Sie zum Sc ließen der Sc ublade den
-Taster an der Gerätefront.
Unmittelbar nac dem Sc ließen liest das Gerät das
'In altsverzeic nis' der CD; das Display zeigt '
RE
RERE
REA
AA
ADING
DINGDING
DING
'.
Wä rend dieser Zeit werden alle Tasterbetätigungen
ignoriert. Ansc ließend stellt das Display den augen-
blicklic en Betriebszustand, die Anza l der Titel und die
Spielzeit der eingelegten CD, z. B.:
'
STOP
STOPSTOP
STOP
16
16 16
16
'.
Abs ielen einer CD
Antippen des
/
-Tasters startet den Ab-
spielvorgang. Die Wiedergabe beginnt und das Display
zeigt den Betriebszustand und die Nummer des gerade
laufenden Titels:
'
PLAY
PLAYPLAY
PLAY
01
01 01
01
'.
Nac dem letzten Titel stoppt die CD und das Display
zeigt wieder '
STOP
STOPSTOP
STOP
' und die Gesamtza l der CD-Titel.
Variationen
Zum Starten einer CD kann auc bei offener CD-Sc ub-
lade der
/
Taster gedrückt werden oder
mit den Zifferntastern der Fernbedienung eine Titel-
nummer eingegeben werden.
Die Lade sc ließt automatisc und das Abspiel beginnt
mit dem ersten bzw. dem eingegebenen Titel.
Beenden der Wiedergabe
Antippen des
/
-Tasters beendet die
Wiedergabe. Im Display ersc eint '
STOP
STOPSTOP
STOP
'.
Ein Antippen des
/
-Tasters im Betriebs-
zustand STOP öffnet die CD-Sc ublade.
Titelwahl während der Wiedergabe
• Taster
bzw.
/
me rfac an-
tippen oder so lange gedrückt alten, bis die Nummer
des gewünsc ten Titels im Display inter '
JUMP
JUMPJUMP
JUMP
' er-
sc eint.
Beim Loslassen des Tasters wird die Wiedergabe kurz
unterbroc en, das Display zeigt '
JUMP
JUMPJUMP
JUMP
'. Dann wird der
gewünsc te Titel gespielt.
Nummerische Titelwahl
:
:
Zifferntaster
Nummerisc e Zifferneingabe zur direkten
Auswa l einer Tracknummer (Titelnummer).
Nac Betätigung eines Zifferntasters zeigt
das Display z. B.:
'
SELECT _1
SELECT _1SELECT _1
SELECT _1
'.
Hinter der ersten Ziffer blinkt nun
ca. 3 Sekunden lang ein Marker als Ein-
gabe-Aufforderung. Inner alb dieser Zeit
kann der Anwender
• einen zweiten Zifferntaster zur Komplet-
tierung einer zweistelligen Titelnummer
drücken - der Titel wird sofort gespielt.
• Bleibt der zweite Tasterdruck inner alb
von drei Sekunden aus, so wird die Ein-
gabe als einstellige Titelnummer ge-
wertet und der Titel gespielt.
Hinweis:
Wird eine Titelnummer eingegeben, die auf der CD nic t
vor anden ist, ersc eint im Anlagendisplay die Meldung
'
ERROR
ERRORERROR
ERROR
'.
Schneller Suchlauf
• Sc neller Suc lauf vorwärts
(
-Taster gedrückt alten)
• Sc neller Suc lauf rückwärts
(
-Taster gedrückt alten)

9
Sonderfunktionen
Abs ielmodi (REPEAT)
Erläuterung:
Der CD-Player CD 820 M der Anlage kann CDs in vier
versc iedenen Betriebsarten wiedergeben.
'REP OFF': Normale Wiedergabe.
'REP ALL': Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programmes werden in der vorge-
gebenen Reihenfolge endlos
wieder olt.
'REP TRACK': Der gerade laufende Titel wird
wieder olt.
'REP MIX': Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programmes werden in zufälliger
Reihenfolge endlos wieder olt.
Bedienung:
Zum Ändern der Wiedergabebetriebsart bei eingelegter
CD dient der Fernbedienungstaster
.
Durc wieder oltes kurzes Antippen des
Tasters
werden die untersc iedlic en Wiedergabe-Betriebsarten
im Display angezeigt:
'
REP OFF
REP OFFREP OFF
REP OFF
'
'
REP ALL
REP ALLREP ALL
REP ALL
'
'
REP TRACK
REP TRACKREP TRACK
REP TRACK
'
'
REP MIX
REP MIXREP MIX
REP MIX
'
Tippen Sie so oft auf den Taster, bis die gewünsc te
Wiedergabe-Betriebsart im Display ersc eint. Wenn kein
weiterer Tastendruck me r erfolgt, wird die gerade im
Display angezeigte Wiedergabe-Betriebsart aktiviert.
Hinweis:
Die Betriebsart 'REP TRACK' ist nur bei laufender CD
anwä lbar.
PLAY A-B
Erläuterung:
In der Betriebsart PLAY A-B werden auf der laufenden
CD zwei Zeitmarken gesetzt. Die Sequenz zwisc en den
beiden Marken wird dann ständig wieder olt.
Bedienung:
Zunäc st wä len Sie den Titel, in dem die wiederzu-
gebende Passage liegt (Taster
/
/
...
).
Dann alten Sie den Fernbedienungstaster
für
ca. 2 Sek. gedrückt.
• Das Display zeigt vor der aktuellen Tracknummer
(Titelnummer) ein blinkendes '
A
AA
A
' und fordert damit
zum Eingeben des Anfangsmarkers auf:
'
PLAY
PLAYPLAY
PLAY
AB
AB AB
AB
08
08 08
08
'.
• Sobald der Anfang der wiederzugebenden Passage
erreic t ist wird der
-Taster der Fernbe-
dienung oder der
-Taster an der Gerätefront
angetippt.
• Nac kurzer Zeit fordert das blinkende '
B
BB
B
' zur Ein-
gabe des Endmarkers auf; am Ende der gewünsc -
ten Passage den
-Taster der Fernbedienung
oder den
-Taster an der Gerätefront erneut
antippen.
• Wenn sie den Endmarker gesetzt aben, zeigt das
Display '
PLAY
PLAYPLAY
PLAY AB
AB AB
AB
' und die Passage zwisc en den bei-
den Marken wird ständig wieder olt.
• Die Wieder olung kann zu jedem Zeitpunkt durc
Antippen des
-Tasters beendet werden. Das
Gerät befindet sic dann im Betriebszustand STOP;
das Display zeigt '
STOP
STOPSTOP
STOP
'.
Hinweis:
Zum Suc en des Anfangs- und Endpunktes kann der
sc nelle Vor- / Rücklauf (
/
- Taster) benutzt
werden.
Beim Aktivieren der Betriebsart PLAY A-B wird der
REPEAT- bzw. MIX-MODE beendet und ein eventuell
vor andenes MEMO-Programm gelösc t.
Wird der Endmarker 'B' vor den Marker 'A' gesetzt, er-
sc eint die Meldung '
ERROR
ERRORERROR
ERROR
' im Display und die Funktion
'PLAY A-B' wird abgebroc en.

10
MEMO-Programm
Für die eingelegte CD kann ein MEMO-Programm (Ab-
spielprogramm) erstellt werden, z. B. für das Zusam-
menstellen einer Cassetten-Aufna me. Nac dem ein
MEMO-Programm erstellt ist, werden nur die program-
mierten Titel in der festgelegten Rei enfolge abgespielt.
In einem MEMO-Programm können bis zu 40 Titel einer
CD in beliebiger Rei enfolge gespeic ert werden. Es
bleibt gespeic ert, bis es wieder gelösc t, die CD-
Sc ublade geöffnet oder das Gerät ausgesc altet wird.
Die Bedienung erfolgt über folgende Taster:
Gerätefront Fernbedienung
MEMO-Programm erstellen:
CD einlegen.
• MEMO-Programmierung aktivieren:
/
-Taster ca. 2 Sekunden gedrückt alten.
Im Display ersc eint: '
PROG
PROGPROG
PROG
' und die Titelnummer 1.
• Mit den Tastern
/
den gewünsc ten
Titel wä len oder den Titel mit den Zifferntastern der
Fernbedienung direkt eingeben.
• Nun den Titel im MEMO-Programm abspeic ern:
/
-Taster antippen.
Die Displaymeldung '
PROG
PROGPROG
PROG
' blinkt zur Bestätigung, dass
dieser Titel im MEMO-Programm aufgenommen wurde.
Alle weiteren Titel in gleic er Weise anwä len und
durc Antippen des Tasters
/
ab-
speic ern.
Wenn alle gewünsc ten Titel gespeic ert sind, wird die
MEMO-Programmierung beendet.
• MEMO-Programmierung beenden:
/
-Taster ca. 2 Sekunden gedrückt alten.
Das Display meldet: '
STORED
STOREDSTORED
STORED
' und zeigt dann nac ein-
ander alle Titelnummern des gerade erstellten MEMO-
Programmes in der abgespeic erten Rei enfolge.
Das MEMO-Programm kann nun abgespielt werden.
Hinweis:
Nac dem Abspeic ern des 40. Titels meldet das
Display: '
FULL
FULLFULL
FULL
'. Danac wird das Programm automatisc
gespeic ert und die MEMO-Programmierung verlassen.
Wä rend der Programmierung wird die Gesamtlänge der
bereits gespeic erten Titel (Programmlänge) links oben
im Anlagendisplay angezeigt.
MEMO-Programm abs ielen:
• Abspielvorgang starten:
/
-Taster.
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel des
MEMO-Programmes.
Wä rend der Wiedergabe eines MEMO-Programmes
stellt das Display vor der aktuellen Titelnummer ein '
P
PP
P
'
dar.
Die Taster
bzw.
/
wä len den
vor erge enden bzw. näc sten Titel nur inner alb des
MEMO-Programms.
Wenn das Gerät durc Betätigung des sc nellen Rück- /
Vorlaufs oder eine direkte Titeleingabe in einen Titel
außer alb des MEMO-Programmes läuft, so wird zu-
näc st dieser Titel zu Ende gespielt. Danac wird das
Abspielen des MEMO-Programmes fortgesetzt.
MEMO-Programm löschen:
Durc Öffnen der CD-Sc ublade mit dem Taster
/
wird das Memo-Programm gelösc t!
Ein MEMO-Programm kann auc o ne Öffnen der CD-
Sc ublade gelösc t werden:
• MEMO-Programmierung aktivieren:
/
-Taster ca. 2 Sekunden gedrückt alten.
Im Display ersc eint: '
PROG
PROGPROG
PROG
' und eine blinkende Ziffer als
Eingabeaufforderung.
• MEMO-Programm lösc en:
/
-Taster noc mals ca. 2 Sekunden ge-
drückt alten.
Im Display ersc eint: '
CLEAR
CLEARCLEAR
CLEAR
'. Das MEMO-Programm ist
jetzt gelösc t.

11
Begriffserläuterungen und Wissenswertes
CD
Eine Compact-Disc (CD) ist ein digitaler Datenträger, bei
dessen Hand abung einige Regeln zu beac ten sind:
• Die Oberfläc e einer CD darf nur mit
einem weic en, trockenen Tuc ge-
reinigt werden. Wisc en Sie gradlinig
von der Mitte zum Rand in sauber.
• Keinesfalls darf zur Reinigung Benzin,
Verdünnung, Sc allplattenreiniger o. ä. verwendet
werden.
• CDs müssen vorsic tig be andelt werden, um grobe
Besc ädigungen der Oberfläc e zu vermeiden. Stark
verkratzte Oberfläc en, Besc riftungen oder das Auf-
kleben von Etiketten können dazu fü ren, dass die
CD nic t me r gelesen wird.
• CDs sollten weder erwärmt noc gebogen werden.
Wä len Sie also einen Aufbewa rungsort, der diesen
Anforderungen entspric t.
DSP (Digitaler Signal Prozessor)
Im CD 820 M wird ein frei programmierbarer Signal-
prozessor eingesetzt. Ein DSP kann digitale Signale be-
liebig bearbeiten; des alb wird ein besseres Over-
sampling erreic t, als dies mit erkömmlic en Standard-
Bausteinen möglic wäre.
SINGLE CD
Eine Single CD ist eine CD mit einem kleineren Durc -
messer und entsprec end kürzerer Abspielzeit. Der
CD 820 M ist in der Lage, Single CDs abzuspielen. Zum
Einlegen einer Single CD befindet sic in der Sc ublade
des Gerätes eine kreisförmige Vertiefung.
TOC
Internes In altsverzeic nis (TABLE OF CONTENT) einer
CD.
Ist der TOC-Bereic einer CD durc Besc ädigungen,
Kratzer etc. unleserlic , so ist damit die gesamte CD
unbrauc bar.
TRACK
Track ist eine andere Bezeic nung für einen Titel der
CD. Die Tracks und i re Spieldauer sind auf der CD-
Hülle angegeben.
Technische Beschreibung
Digitalfilter / Abtastratenerhöhung
Auf CDs sind Audiodaten mit einer Abtastrate von
44.1 kHz gespeic ert – d. . für jede Sekunde Musik
ste en 44100 Abtastwerte pro Kanal zur Verfügung. Im
CD 820 M werden die von der CD gelesenen Audio-
daten, bevor sie im D/A Wandler in analoge Musik-
signale zurück verwandelt werden, zunäc st auf eine
ö ere Abtastrate (352,8 kHz) „ oc gerec net“. Durc
dieses Verfa ren wird dem Wandler ein se r viel bes-
seres, feiner abgestuftes Signal zur Verfügung gestellt,
das dann auc entsprec end genauer gewandelt werden
kann. Die Abtastratener ö ung ist ein rec nerisc er
Prozess, für den es eine ganze Rei e untersc iedlic er
mat ematisc er Verfa ren gibt. In fast allen digitalen
Audiogeräten, die die Vorteile der digitalen Abtastraten-
er ö ung (oftmals als „Oversampling“ oder auc
„Upsampling“ bezeic net) nutzen, wird zu diesem
Zwecke das sogenannte FIR-Filterverfa ren eingesetzt.
Bei wird seit nun über ze n Ja ren daran geforsc t,
den Prozess der Abtastratener ö ung weiter zu ver-
bessern, denn das FIR Standardverfa ren at neben
seinen unbestreitbaren Vorteilen auc einen Nac teil: es
fügt impulsartigen Musiksignalen kleine Vor- und Nac -
sc winger inzu. Bei wurden nun mat ematisc e
Verfa ren entwickelt (sogenannte Bezier-Polynom-Inter-
polatoren), die diese Nac teile nic t aben. Sie klingen
da er noc mals besser und natürlic er als das ge-
bräuc lic e Standardverfa ren. Da die von uns einge-
setzten Rec enverfa ren wesentlic aufwändiger und
komplexer sind als das Standardverfa ren, kommt im
CD 820 M ein leistungsfä iger digitaler Signalprozessor
(DSP) zum Einsatz, der mit öc ster Präzision (56 Bit)
und nac speziellen Rec enalgorit men die Abtast-
ratener ö ung vornimmt.
Der von uns eingesetzte frei programmierbare DSP ist in
der Lage, die Abtastratener ö ung nac beliebigen
Rec enverfa ren durc zufü ren. Wir aben da er im
CD 820 M neben dem reinen Bezierverfa ren (Filter
Nummer 4) noc zwei etwas abgewandelte Bezier-Ver-
fa ren (Filter 3 und 5) sowie zwei Varianten des
Standardverfa rens (Filter 1 und Filter 2) realisiert.
Nä ere Erläuterungen zu den fünf versc iedenen Ver-
fa ren finden Sie im nac folgenden Absc nitt. Sie
können zwisc en den untersc iedlic en Algorit men mit
Hilfe des
-Tasters an der Gerätefront oder mit
dem Fernbedienungstaster
umsc alten und
selbst entsc eiden, welc em der Ansätze Sie den Vor-
zug geben.

12
Filter 1 (
Standard FIR Filter)
Das lange FIR Filter ist das Standard Oversampling-
verfa ren der Digitaltec nik mit extrem linearem Fre-
quenzgang, se r o er Sperrdämpfung, linearer P ase
und konstanter Gruppenlaufzeit. Nac teilig sind die dem
Signal inzugefügten Vor- und Nac sc winger. Durc
diese „Zeitbereic sfe ler“ verliert das Musiksignal an
Natürlic keit, Dynamik und Präzision. Die räumlic e
Ortbarkeit nimmt ab.
Frequenzgang und Einschwingverhalten des langen
FIR-Filters
Filter 2 (kurzes FIR-Filter)
Durc Kürzung der Filterlänge (geringere Koeffizienten-
za l) werden die Zeitbereic sfe ler verringert. Allerdings
nimmt auc die Linearität des Frequenzgangs etwas ab
und die Sperrdämpfung sinkt.
Frequenzgang und Einschwingverhalten des kurzen
FIR-Filters
Filter 3 (Bezier-Interpolator plus IIR-Filter)
Bei diesem Verfa ren wird ein idealer Bezier-Interpolator
mit einem sogenannten IIR Filter kombiniert. Die proble-
matisc en Vorsc winger des FIR Verfa rens werden
eliminiert. Dieses Verfa ren produziert ein se r „analo-
ges“ Systemver alten. Es gleic t klanglic und mess-
tec nisc guten analogen Plattenspielern.
Frequenzgang und Einschwingverhalten des Bezier-
Inter olators lus IIR-Filter
Filter 4 (reiner Bezier-Interpolator)
Dieses Verfa ren liefert eine perfekte Rekonstruktion
des ursprünglic en Musiksignals. Es weist keinerlei Vor-
oder Nac sc winger auf und ist frei von jeglic en Verfäl-
sc ungen des zeitlic en Verlaufs des Originalsignals.
Klanglic überzeugt dieses Verfa ren durc Natürlic -
keit, o e Dynamik und Präzision. Auf Grund seiner
klanglic en Vorzüge ist dieses Verfa ren die von uns
vorgese ene Grundeinstellung des CD 820 M.
Frequenzgang und Einsc wingver alten des Bezier-
Interpolators
Filter 5 (Bezier-Interpolator plus Noise-Sha ing)
Bei dieser Variante wird dem idealen Bezier Algorit mus
ein sogenanntes „Noise-S aping“ nac gesc altet. Durc
diese Zusatzstufe wird das Grundrausc en im Über-
tragungsbereic noc mals reduziert. Dies kann bei be-
stimmtem Musikmaterial (z. B. Klassik mit se r großem
Dynamikumfang) ein zusätzlic er Vorteil sein, fü rt aber
zu einem geringen Verlust an Präzision gegenüber dem
„reinen“ Bezier Verfa ren.
Frequenzgang und Einschwingverhalten des Bezier-
Inter olators lus Noise-Sha ing

13
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlic er Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebna me be-
sc rieben, die nic t für den täglic en Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauc
gelesen und beac tet werden sollten.

14
Die Anschlusselemente des CD 820 M
ANALOG OUTPUT
Analoger Ausgang für den Ansc luss an die Eingangs-
buc sen CD/DVD des Vorverstärkers PT 820 M.
DIGITAL OUTPUT
Digitaler, koaxialer Ausgang zum Ansc luss externer
Digital / Analog-Wandler oder digitaler Recorder.
Für den Ansc luss sollte aussc ließlic oc wertiges
75 Ω-Kabel verwendet werden.
M
LINK
Ansc lussbuc se für das M
LINK
-Kabel, den zentralen
Steuer- und Versorgungsbus aller M-Geräte.

15
Verkabelung
Hinweise zum Anschluss
• Stecken Sie alle Stecker
fest in die Buc sen ein.
Lockere Steckverbindun-
gen können Brummen
oder andere Störge-
räusc e verursac en.
• Verbinden Sie die analo-
gen Ausgangsbuc sen
des CD-Players mit den
CD / DVD Eingangsbuc -
sen des Vorverstärkers,
also 'R' mit 'R' und 'L' mit
'L'. Bei umgeke rtem An-
sc luss sind die Stereoka-
näle vertausc t.
• Verlegen Sie Netz- oder
Lautsprec erkabel mög-
lic st entfernt von Ton-
und Antennenleitungen.
• Verbinden Sie die An-
sc lussbuc se DVD
LINK
mit dem ggf. vor andenen
DD 820 M.
• Sc ließen Sie das TV-
Gerät an, falls ein RGB-
Betrieb gewünsc t ist.
Nac dem die Anlage voll-
ständig verkabelt ist,
sc alten Sie die Anlage ein
und stellen bitte den Laut-
stärkeregler auf eine se r
geringe Lautstärke.
Legen Sie eine Audio-CD
ein und starten Sie die
Wiedergabe durc Drücken
des
-Tasters.
Nac Umsc alten des Ver-
stärkers auf die Hörquelle
'CD / DVD' und Einsc alten
des benutzten Laut-
sprec erausganges sollte
die CD örbar werden.
Falls bei der Inbetriebna -
me des Gerätes Probleme
auftreten sollten, aben
diese oftmals einfac e
Ursac en, die leic t zu
be eben sind. Lesen Sie
dazu das Kapitel 'Betriebs-
störungen' dieser Betriebs-
anleitung. Zur besseren Übersic t sind die sc wenkbaren Rückwandblenden nic t dargestellt

16
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprec en
den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er-
eitsnormen und –standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die
sorgfältige Produktion, sowie die vollautomatisc e,
rec nergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes
gewä rleisten die o e Produktqualität und die Ein-
altung aller Spezifikationen.
Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbeson-
dere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits inweise
genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berü rung
sämtlic er Geräteansc lüsse (insbesondere durc
Kinder) ausgesc lossen ist. Die Hinweise und Angaben
im Kapitel 'Installation, Inbetriebnahme, Sicherheits-
hinweise' sind unbedingt zu beac ten.
Durc die Lüftungssc litze dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
fü rt das Gerät Spannung, es beste t die Gefa r eines
elektrisc en Sc lages.
Sc ützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und
stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auc dieses Gerät nic t
unbeaufsic tigt betrieben werden. Es ist darauf zu
ac ten, dass es für kleine Kinder unerreic bar ist.
ACHTUNG !
Das Gerät darf nur vom qualifizierten
Fac mann geöffnet werden.
Reparaturen und das Auswec seln von Sic erungen
sind von einer autorisierten
Fac werkstatt durc zu-
fü ren.
Außer den in der Betriebsanleitung besc riebenen
Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am
Gerät vorgenommen werden.
Bei Besc ädigungen oder bei Verdac t auf eine nic t
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte
Fac werkstatt gegeben werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist aussc ließlic zur Ton- und / oder Bild-
wiedergabe im Heimbereic in trockenen Räumen unter
Berücksic tigung aller in dieser Anleitung gemac ten
Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinisc en oder sic er eitsrelevanten Bereic en, ist
vor er die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und
sc riftlic gene migen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernse empfangsteilen
dürfen im Ra men der gültigen 'Allgemeingeneh-
migung für Ton- und Fernseh- Rundfunkem fänger',
veröffentlic t im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik Deutsc -
land betrieben werden. Mit einem solc en Gerät dürfen
nur Aussendungen empfangen oder wiedergegeben
werden, die für die Allgemein eit bestimmt sind. Der
Empfang oder die Wiedergabe anderer Aussendungen
(z. B. des Polizei- oder Mobilfunks) ist nic t gestattet.
Gerätezulassung und Konformität mit
EG-Richtlinien
Das Gerät entspric t im Originalzustand allen derzeit
gültigen deutsc en und europäisc en Vorsc riften. Es ist
zum bestimmungsgemäßen Gebrauc in der EG zuge-
lassen.
Durc das am Gerät befindlic e Zeic en erklärt
die Konformität mit den EG-Ric tlinien RL 89/336/EWG,
geändert durc RL 91/263/EWG und RL 93/68/EWG
sowie RL 73/23/EWG, geändert durc RL 93/68/EWG
und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälsc te Werksseriennummer
muss außen am Gerät vor anden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts-
erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original
Begleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und
Garantiezertifikaten) dürfen nic t entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor-
mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes inner alb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafan-
dro ung verboten.
Durc Umbauten am Gerät oder durc Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von nic t von autorisierten Werk-
stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine
Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zube örteile oder
solc e Zusatzgeräte angesc lossen werden, die i rer-
seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlic en
Vorsc riften genügen.
Auc mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf
das Gerät nur zu den im Absc nitt 'Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch' genannten Anwendungen eingesetzt
werden.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu
zie en.
Die Oberfläc en des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem weic en, trockenen Tuc abgewisc t werden.
Verwenden Sie keine sc arfen Reinigungs- oder
Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebna me muss sic ergestellt sein,
dass keine Kurzsc lüsse an den Ansc lussstellen be-
ste en und dass alle Ansc lüsse ordnungsgemäß sind.

17
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen aben eine einfac e Ursac e,
die sic leic t be eben lässt. Im folgenden Absc nitt
sind einige möglic e Störungen sowie Maßna men zu
deren Be ebung aufgefü rt.
Sollte sic eine aufgetretene Störung durc diese Hin-
weise nic t be eben lassen, so zie en Sie bitte um-
ge end den Netzstecker und wenden sic an eine auto-
risierte
-Fac werkstatt.
Störung: Gerät reagiert korrekt auf Bedienung
über die Gerätetaster, lässt sich aber
nicht fernbedienen.
Ursache 1: Falsc eingesetzte bzw. verbrauc te
Batterien in der Fernbedienung.
Abhilfe: Batterien korrekt einsetzen bzw. durc
neue ersetzen.
Ursache 2: Kein Sic tkontakt zwisc en Fernbedie-
nungssender und Fernbedienungsemp-
fänger des PT 820 M.
Abhilfe: Direkten Sic tkontakt zum Fernbedie-
nungs-Sender erstellen (Glastüren
können stören).
Maximaler Abstand zwisc en Fernbe-
dienungssender und –empfänger ca.
8 Meter.
Den Empfänger so positionieren, dass er
weder direktem Sonnenlic t noc zu
eller Beleuc tung ausgesetzt ist. Leuc t-
stofflampen und Energiesparlampen
wirken sic besonders störend aus.
Ursache 3: Am PT 820 M ist der CD-Player nic t als
aktuelle Hörquelle gewä lt, d. . die
Steuerbefe le der Fernbedienung werden
nic t zum CD-Player, sondern zu einem
anderen Gerät der M-Anlage geleitet.
Abhilfe: Taster
der Fernbedienung drü-
cken und Bedienung erneut versuc en.
Ursache 4: M
LINK
-Kabel nic t ric tig eingesteckt.
Abhilfe: Überprüfen und fest einstecken.
Störung: Kein Ton oder verzerrter Ton.
Ursache: Audio-Verbindungen vom Verstärker bzw.
Fernse gerät nic t korrekt.
Abhilfe: Verbindungen gemäß Ansc lusssc ema
erstellen; Stecker fest einstecken, ggf.
Kabel überprüfen und auswec seln.
Störung: Lautes Brummen aus den Laut-
s rechern.
Ursache: Sc lec ter Kontakt der Cinc -Stecker
oder ein defektes Cinc -Kabel.
Abhilfe: Überprüfen Sie bitte genau alle Steck-
verbindungen und Verbindungskabel.
Störung: Fremdgeräte (HiFi- oder Fernseh-
Geräte, Videorecorder o. ä.) reagieren
auf die FB-Signale der Fernbedie-
nung F6 oder die M-Anlage reagiert
auf FB-Signale fremder Geräte.
Ursache: Da insgesamt nur eine begrenzte An-
za l von Fernbedienungs-Codes zur
Verfügung ste t, kann es gelegentlic
zu Übersc neidungen mit den Signalen
fremder Fernbedienungen kommen.
Abhilfe: Die Fernbedienung F6 und die
M-Anlage können auf eine andere Fern-
bedienungs-Adresse umgesc altet
werden.
Werkseitig sind sowo l der Fernbedie-
nungs-Sender als auc die M-Anlage
auf FB-Adresse 1 eingestellt.
Hinweis: Die Fernbedienung F6 und die
M-Anlage müssen immer auf die gleic e
FB-Adresse eingestellt sein!
Störung: TUNER, CD-Player oder Recorder
lassen sich nicht bedienen.
Ursache: Das zu bedienende Gerät ist nic t als
aktuelle Hörquelle gewä lt.
Abhilfe: Entsprec enden Quellentaster der
Fernbedienung drücken und Bedienung
erneut versuc en.
Störung: Die Hör-Quelle lässt sich bedienen,
aber die Anlage liefert kein Aus-
gangssignal.
Ursache: Lautsprec er-Ausgang ist ausge-
sc altet; '
A
AA
A
' bzw. '
B
BB
B
' leuc tet nic t im
Displayfeld.
Abhilfe: Gewünsc ten LS-Ausgang durc An-
tippen des entsprec enden FB-Tasters
bzw.
einsc alten.
Ursache: Die Protection-Sc altung at die Laut-
sprec erausgänge abgesc altet; '
A
AA
A
' und
'
B
BB
B
' blinken.
Abhilfe: Lautstärke erabsetzen; LS-Ansc luss-
klemmen auf Kurzsc lüsse unter-
suc en.

18

19
English

20
Wellcome.
We are delig ted t at you ave decided to purc ase a
product. Wit your new CD 820 M you ave acquired a top-
quality piece of equipment w ic as been designed and developed wit t e wis es of t e audiop ile music lover as
absolute top priority.
T is system represents our very best efforts at designing practical electronic equipment incorporating solid quality, user-
friendly operation and a specification and performance w ic leaves not ing to be desired.
All t ese factors contribute to a piece of equipment w ic will satisfy your ig est demands and your most searc ing
requirements for a period of many years. All t e components we use meet t e German and European safety norms and
standards w ic are currently valid. All t e materials we use are subject to painstaking quality monitoring.
Our production areas are supervised by ig ly qualified, expert staff, and all our products are c ecked compre ensively
by a fully automated, computer-controlled system to ensure uniformly ig quality. At all stages of production we avoid
t e use of substances w ic are environmentally unsound or potentially azardous to ealt , suc as c lorine-based
cleaning agents and CFCs. We also aim to avoid t e use of plastics in general, and PVC in particular, in t e design of
our products.
Instead we rely upon metals and ot er non- azardous materials; metal components are ideal for recycling, and also
provide effective electro-magnetic s ielding. T e robust, all-metal cases w ic we use offer a real and practical
advantage, since t ey exclude any possibility of external sources of interference affecting t e quality of reproduction.
From t e opposite point of view our products' electro-magnetic radiation (electro-smog) is reduced to an absolute
minimum by t e outstandingly effective screening provided by t e metal case.
T e M-System's wiring is integrated into t e overall screening system. As a result t e cases are completely enclosed all
round, and look neat and elegant even from t e back.
T e compact nature of t e system is due to t e careful concentration of proven sub-assemblies, taking t e principle
close to t e limits of w at is currently feasible, wit out making compromises in terms of circuit design and performance.
We would like to take t is opportunity to t ank your for t e fait you ave s own in our company in purc asing t is
product, and wis you many ours of enjoyment and s eer listening pleasure wit your system.
elektroakustik GmbH & Co KG
All t e components we use meet t e European safety norms and standards w ic are currently valid. T e
operation instructions, t e connection guidance and t e safety notes are for your own good - please read t em
carefully and observe t em at all times.
T is product complies wit t e Low Voltage Directive (73/23/EEC), EMV Directives (89/336/EEC, 92/31/EEC) and CE
Marking Directive (93/68/EEC).
IMPORTANT! CAUTION!
T is product contains a laser diode of ig er class t an 1. To ensure continued safety, do not remove any
covers or attempt to gain access to t e inside of t e product.
Refer all servicing to qualified personnel.
The following caution label a ear on your device:
Rear panel
CLASS 1
LASER PRODUCT
On t e inner protective ousing of t e CD mec anism
CAUTION:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPOSURE TO BEAM
VORSICHT:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG,
WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN
ATTENTION:
RAYONNEMENT LASER VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS
D'OUVERTURE EXPOSITION DANGEREUSE AU FAISCEAU
DANGER:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM
Table of contents
Languages:
Other T+A CD Player manuals