T+A R 1260 R User manual

V 1.1 Bestellnummer / Order No.:
9103-0395 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
CD 1260 R

2

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
Eng ish
............................................................................................................... 26
Anhang / Appendix A:
Ansch ussbi der / Wiring diagrams
..................................... 4
Anhang / Appendix B:
Technische Daten / Technica specifications
........... 49

4
Wi kommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen CD-P ayer haben Sie ein HiFi-
Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recyclebar sind
und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere
Störquellen ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische
Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Als Sonderzubehör sind hochwertige Kabel und Steckverbinder sowie auf das Gerätedesign abgestimmte Tonmöbel
lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem CD-P ayer.
e ektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC), EMV-Richtlinien ( 9/336/EEC, 92/31/EEC) und
den CE-Markierungsrichtlinien (93/6 /EEC).
WICHTIG! VORSICHT!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode mit einer höheren Klasse als 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten,
dürfen weder irgendwelche Abdeckungen entfernt noch versucht werden, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Die fo genden Warnungsetiketten sind am Gerät angebracht:
An der Rückseite des Gerätes
CLASS 1
LASER PRODUCT
Auf dem inneren Abschirmdeckel des CD-Laufwerkes
CAUTION:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPOSURE TO BEAM
VORSICHT:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG,
WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN
ATTENTION:
RAYONNEMENT LASER VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS
D'OUVERTURE EXPOSITION DANGEREUSE AU FAISCEAU
DANGER:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM

5
Inha tsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ...................................................................................... 6
Direktbedienung des CD-P ayers
• Abspielen einer CD .................................................................................................... 9
• Titelanwahl während der Wiedergabe ....................................................................... 9
• Wiederholung einer Passage (Play A-B) ................................................................... 9
• Abspiel- Modus (Repeat / Mix / Norm) ..................................................................... 10
• Schneller Suchlauf .................................................................................................... 10
MEMO-Programm
• MEMO-Programm erstellen ...................................................................................... 11
• MEMO-Programm abspielen .................................................................................... 11
• MEMO-Programm löschen ....................................................................................... 11
Fernbedienung des CD-P ayers ................................................................................. 12
• CD als Hör-Quelle wählen ........................................................................................ 12
• Laufwerksteuerung ................................................................................................... 13
• Nummerische Titelwahl ............................................................................................ 13
• Play A-B mit der Fernbedienung .............................................................................. 14
Technische Beschreibung
Digitalfilter / Abtastratenerhöhung .................................................................................. 15
• Filter 1 (langes FIR-Filter) ........................................................................................ 15
• Filter 2 (kurzes FIR-Filter) ........................................................................................ 15
• Filter 3 (Bezier-Interpolator plus IIR-Filter) ............................................................... 15
• Filter 4 (reiner Bezier-Interpolator) ........................................................................... 15
Ansch uss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente an der Rückseite ........................................................................... 1
Aufstellung und Verkabelung ......................................................................................... 19
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 21
Sonstiges
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 23
Anhang
Anschluss-Schema ........................................................................................................ 4
Technische Daten .......................................................................................................... 49

6
Bediene emente der Frontseite
Ein- und Ausschalter. Bei eingeschaltetem,
betriebsbereitem Gerät leuchtet die LED über dem
Taster. Nach dem Einschalten befindet sich der CD-
Player wieder in der Einstellung, in der er ausgeschaltet
wurde. Ist der CD-P ayer innerhalb einer 'R'-Anlage an
einen Vor-/ Vollverstärker bzw. Receiver angeschlossen,
so kann er über die Fernbedienung mit dem Taster
in den Standby-Zustand geschaltet werden. Im
Standby-(Bereitschafts-) Zustand ist das Gerät nicht
vollständig ausgeschaltet.
Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn die
Leuchtdiode ausgeschaltet ist, sind Teile des Gerätes
mit der Netzspannung verbunden (Standby-Betrieb). Die
Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel „Technischen
Daten“ angegeben.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es
vorteilhaft, das Gerät mit dem Netzschalter an der
Rückseite vom Netz zu trennen oder den Netzstecker zu
ziehen.
Bei Ausschalten mit dem Netzschalter beträgt der
Stromverbrauch 0 Watt. Im Ausgeschalteten Zustand
kann das Gerät nicht mit der Fernbedienung
eingeschaltet werden. Bringen Sie daher vor dem
Einschalten zuerst den Netzschalter in die '1' Position.
CD-Schub ade
Die Schublade wird durch Drücken des Tasters
geöffnet und geschlossen.
Die geöffnete Schublade schließt sich ebenfalls beim
Betätigen des Tasters
oder bei der
nummerischen Eingabe einer Track- (Titel-) nummer mit
der Fernbedienung.
Taster zum Öffnen und Schließen der CD-Schublade.
Durch diesen Taster wird die Wiedergabe gestartet oder
nach einer PAUSE fortgesetzt.
Mit diesem Taster wird die Wiedergabe angehalten, d.h.
der laufende Titel wird unterbrochen. Die Wiedergabe
wird durch erneutes Antippen des
-Tasters oder
durch Betätigen des
-Tasters fortgesetzt.
Der
-Taster beendet die Wiedergabe.
Durch wiederholtes Antippen des
-Tasters wird
das Gerät nacheinander in unterschiedliche Abspiel-
Modi (Wiedergabe-Betriebsarten) geschaltet, die beim
Umschalten jeweils kurz im Display angezeigt werden:
RPT TRACK
RPT ALL
RPT OFF
Durch einen langen Druck auf den
-Taster wird
der Mix-Mode ein- und ausgeschaltet. Danach kurzes
Antippen schaltet zwischen Mix und Repeat Mix :
MIX
RPT MIX
Hinweis:
Im Displayfenster wird die Betriebsart 'REPEAT' durch
das leuchtende -Symbol dauerhaft angezeigt.
/
/
Diese Taster werden benutzt zur
• Wahl des vorhergehenden/nächsten Titels während
der Wiedergabe.
• Titelwahl beim Erstellen eines MEMO-Programms.
/
/
Schneller Rück-/Vorlauf zum Suchen einer bestimmten
Passage.

7
/
Taster zum Speichern, Ändern und Überprüfen eines
MEMO-Programms.
Durch Antippen dieses Tasters werden auf der laufenden
CD zwei Zeitmarken (A und B) gesetzt. Die Passage
zwischen den beiden Marken wird bis zum erneuten
Drücken des Tasters
beliebig oft wiederholt.
(siehe Kapitel 'Direktbedienung des CD-P ayers,
Wiederho ung einer Passage (A-B)').
Dieser Taster schaltet zwischen normaler und invertierter
Phasenlage des Signals hin und her. Beim Antippen des
-Tasters wird im Display für ca. eine Sekunde die
aktuelle Phasenlage angezeigt: 'NORMAL' oder
'INVERTED'.
Das menschliche Ohr ist bei bestimmten Instrumenten
oder Stimmen durchaus in der Lage, die absolut richtige
Phasenlage zu erkennen.
Da jedoch bei einigen Aufnahmen die Absolutphase
nicht korrekt aufgezeichnet ist, kann sie durch Antippen
dieses Tasters invertiert (d. h. um 1 0° gedreht) werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und führt daher
zu keinerlei Klangbeeinträchtigung!
Hinweis:
Im Displayfenster wird der Inversbetrieb durch das
leuchtende -Symbol dauerhaft angezeigt.
Beim Antippen dieses Tasters wird im Display für ca.
eine Sekunde das aktive Digitalfilter angezeigt, z. B.:
'FIR LONG'.
Während dieser Zeit kann durch wiederholtes Antippen
des Tasters
auf unterschiedliche Digitalfilter
umgeschaltet werden. Nähere Erläuterungen zu den
Filtern finden Sie im Kapitel 'Technische Beschreibung
Digitalfilter / Abtastratenerhöhung'.
Hinweis:
Im Displayfenster wird das aktive Filter durch die
leuchtende Kennziffer (1 ... 4) dauerhaft angezeigt.
Dieser Taster schaltet die Anzeige-Modi des
CD-P ayers. Folgende Anzeigen stehen zur Wahl:
1. Track-Anzeige:
Im Display wird der Betriebszustand und die laufende
Tracknummer angezeigt, z. B. 'PLAY 3'.
2. Trackzeit-Anzeige:
Anstelle des Betriebszustandes 'PLAY' wird die
abgelaufene Spielzeit des aktuellen Tracks
angezeigt, z. B. '3,30 12'.
3. Track-Restzeit-Anzeige:
Anstelle des Betriebszustandes 'PLAY' wird die
Restspielzeit des aktuellen Tracks angezeigt, z. B.
'1,25 12'.
4. Diskzeit-Anzeige:
Anstelle des Betriebszustandes 'PLAY' wird die
abgelaufene Spielzeit der Disk angezeigt, z. B.
'10,30 5'.
5. Disk-Restzeit-Anzeige:
Anstelle des Betriebszustandes 'PLAY' wird die
Restspielzeit der Disk angezeigt, z. B. '15,30 8'.
Hinweis:
Die Modi Diskzeit-Anzeige und Disk-Restzeit-Anzeige
stehen nicht während des Abspielens von einem Memo-
Programm zur Verfügung.
Einste en der Disp ayhe igkeit
Beim CD-P ayer kann durch Drücken des
Tasters
die Helligkeit des Displays in drei Stufen den
persönlichen Wünschen angepasst werden. Es stehen
die folgenden Helligkeitsstufen zur Wahl:
1. Norma einste ung:
gute Ablesbarkeit, auch bei Tage und Sonnenlicht.
2. Abgedunke t:
dezente Einstellung, für dunkle Aufstellungsorte.
3. Disp ay ausgescha tet:
das Display ist vollständig abgeschaltet.
In den Helligkeitsstufen 3 wird das Display bei jedem
Bedienvorgang für kurze Zeit aktiviert und auf normale
Helligkeit geschaltet. Dadurch wird eine Kontrolle der
Einstellungen auch aus größerer Entfernung gestattet.
Es schaltet nach ca. vier Sekunden automatisch wieder
auf den gewählten Helligkeitswert zurück.

Disp ay
Alle Anzeigeelemente des CD-P ayers sind in einem
übersichtlichen Displayfeld zusammengefasst:
a) alphanumerisches Anzeigefeld zur Darstellung von
Gerätemeldungen,
b) das
-Symbol leuchtet, wenn das Ausgangssignal
invertiert ist,
c) das leuchtende
-Symbol zeigt an, dass der
Repeatmodus eingeschaltet ist,
d) an dieser Position wird das aktive Digitalfilter durch
die leuchtende Kennziffer (1 ... 4) angezeigt.

9
Direktbedienung des CD-P ayers
Abspie en einer CD
• CD-Schublade öffnen (
-Taster)
• CD mit der bedruckten Seite nach oben in die
Schublade einlegen.
• CD-Schublade schließen (
-Taster)
Unmittelbar nach dem Schließen liest das Gerät das
"Inhaltsverzeichnis" der CD; das Display zeigt
'READING'. Während dieser Zeit werden alle
Tasterbetätigungen ignoriert.
Anschließend stellt das Display den augenblicklichen
Betriebszustand und die Gesamtzahl der Titel der
eingelegten CD dar, z. B.: 'STOP 16'.
• Abspielvorgang starten (
-Taster)
Die Wiedergabe beginnt und das Display zeigt den
Betriebszustand und die Nummer des gerade laufenden
Titels: 'PLAY 01'.
Nach dem letzten Titel stoppt die CD und das Display
zeigt wieder 'STOP' und die Gesamtzahl der CD-Titel.
Variationen:
Wird nach dem Einlegen der CD der
-Taster
gedrückt, so schließt sich die Schublade und beginnt mit
dem ersten Titel.
Die Wiedergabe wird durch Drücken des
-Tasters
unterbrochen. Während der Unterbrechung zeigt das
Display 'PAUSE'.
Die Wiedergabe wird durch erneutes Antippen des
-Tasters oder durch betätigen des
-
Tasters fortgesetzt.
Wird während der Wiedergabe der
-Taster
angetippt, so erfolgt ein Sprung zum Anfang des
nächsten Titels.
Antippen des
-Tasters während der Wiedergabe
bewirkt einen Sprung zum Anfang des vorhergehenden
Titels. Wird der Taster weiterhin festgehalten, so können
mehrere Titel zurückgesprungen werden.
Antippen des
-Tasters beendet die Wiedergabe,
das Display zeigt 'STOP'.
Beim Antippen des
-Tasters öffnet die CD-
Schublade.
Tite wah
Während der Wiedergabe
Taster
bzw.
so oft antippen, bis die
Nummer des gewünschten Titels im Display hinter
'PLAY' erscheint.
Beim Loslassen des Tasters wird die Wiedergabe kurz
unterbrochen und dann der gewünschte Titel gespielt.
Hinweis:
Mit den Zifferntastern der Fernbedienung kann die
Nummer des gewünschten Titels direkt eingegeben
werden.
Wiederho ung einer Passage (A-B)
Zunächst wird der gewünschte Anfangspunkt der
Passage aufgesucht:
Den
-Taster antippen; das Display zeigt vor der
aktuellen Tracknummer (Titelnummer) ein blinkendes 'A'
und fordert damit zum Eingeben des Anfangsmarkers
auf:
'PLAY AB 08'.
Der Anfangsmarker wird durch Antippen des
-
Tasters gesetzt.
Nach kurzer Zeit fordert das blinkende 'B' zur Eingabe
des Endmarkers auf; am Ende der gewünschten
Passage
-Taster erneut antippen.
Die Passage zwischen den beiden Marken wird
wiederholt, bis der Taster
gedrückt wird. Die
Taster
und
setzen die Wiedergabe ohne
die Wiederholung der Passage fort.
Hinweise:
• Zum Suchen des Anfangs- und Endpunktes kann der
schnelle Vor-/Rücklauf (
und
-Taster)
benutzt werden.

10
Abspie Modus
Durch wiederholtes Antippen des
-Tasters wird
das Gerät nacheinander in unterschiedliche Abspiel-
Modi (Wiedergabe-Betriebsarten) geschaltet, die beim
Umschalten jeweils kurz im Display angezeigt werden.
Durch einen langen Druck auf den
-Taster wird
der Mix-Mode ein- und ausgeschaltet. Danach kurzes
Antippen schaltet zwischen Mix und Repeat Mix.
'RPT TRACK' Der gerade gespielte Titel der CD oder
eines MEMO-Programms wird endlos
wiederholt.
'RPT ALL' Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programms werden in der
vorgegebenen Reihenfo ge endlos
wiederholt.
'MIX' Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programms werden in zufä iger
Reihenfo ge wiedergegeben.
'RPT MIX' Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programms werden in zufä iger
Reihenfo ge endlos wiederholt.
'RPT OFF' Normale Wiedergabe.
Während des Abspielens wird der aktuelle Repeatmodus
im Display vor der Tracknummer dargestellt und die
Repeat-Betriebsarten werden durch das leuchtende
Symbol dauerhaft angezeigt, z. B.
PLAY 17 REPEAT ALL
PLAY T 17 REPEAT TRACK
MIX M 17 REPEAT MIX
PLAY 17 REPEAT OFF
Während der Wiedergabe eines Memo-Programms stellt
das Display vor der aktuellen Titelnummer zusätzlich ein
'P' dar.
Nachdem die CD-Schublade einmal geöffnet und wieder
geschlossen wurde, befindet sich das Gerät immer in der
normalen Wiedergabe.
Schne er Such auf
• Schneller Suchlauf vorwärts
(
-Taster gedrückt halten)
• Schneller Suchlauf rückwärts
(
-Taster gedrückt halten)
Während des Suchlaufs wird links im Display die aktuelle
Titellaufzeit angezeigt.

11
MEMO-Programm erste en
Er äuterung:
In einem MEMO-Programm können bis zu 30 Titel einer
CD in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden, z. B.
beim Zusammenstellen einer Kassetten-Aufnahme. Das
MEMO-Programm kann nur für die jeweils eingelegte CD
erstellt werden. Es bleibt gespeichert, bis es wieder
gelöscht oder die CD-Schublade geöffnet wird.
Bedienung:
Nach dem Einlegen der CD erscheint im Display die
Gesamtspielzeit und die Gesamtzahl der Titel der CD.
• MEMO-Programmierung aktivieren.
Taster ca. 1 Sekunde gedrückt halten
Im Display erscheint 'PROG' und eine Ziffer als Eingabe-
Aufforderung.
• Gerätetaster
bzw.
/ bzw.
Fernbedienungstaster so oft antippen, bis die
Nummer des gewünschten Titels im Display hinter
'PROG' erscheint.
• Nun den Titel im MEMO-Programm abspeichern,
dazu den
Taster antippen.
Die Titelnummer blinkt einmal zur Bestätigung, dass
dieser Titel jetzt als erster Titel im MEMO-Programm
aufgenommen wurde. Alle weiteren Titel in gleicher
Weise anwählen und durch Antippen des
Tasters abspeichern.
Hinweis:
Anstatt durch die
/
-Gerätetaster /
/ Fernbedienungstaster kann der ge-
wünschte Titel auch über die Zifferntaster direkt einge-
geben werden. Nach der Zifferneingabe wird der Titel wie
oben durch kurzes Antippen des
Tasters
gespeichert.
Nach dem Abspeichern des 30. Titels meldet das
Display 'FULL'. Weiterer Titel werden ignoriert.
Wenn alle gewünschten Titel gespeichert sind, wird die
MEMO-Programmierung beendet.
• MEMO-Programmierung beenden.
Taster ca. 1 Sek. gedrückt halten
MEMO-Programm abspie en
Das MEMO-Programm kann nun abgespielt werden.
• Abspielvorgang starten.
/
-Taster
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel des
MEMO-Programms. Während der Wiedergabe eines
MEMO-Programms stellt das Display vor der aktuellen
Titelnummer ein 'P' dar.
Die Gerätetaster
bzw.
/ bzw.
Fernbedienungstaster wählen den vorherge-
henden bzw. nächsten Titel nur innerhalb des MEMO-
Programms.
MEMO-Programm öschen
Das Antippen des
-Tasters im Betriebszustand
STOP öffnet die CD-Schublade und löscht damit das
MEMO-Programm!
Ein MEMO-Programm kann auch ohne Öffnen der CD-
Schublade gelöscht werden:
• MEMO-Programm löschen.
Taster erneut ca. 1 Sek. drücken
Im Display erscheint: 'CLEAR'
Das MEMO-Programm ist jetzt gelöscht.

12
Fernbedienung des CD-P ayers
A gemeines
Alle Laufwerksteuerungen und Sonderfunktionen des
CD-Players können fernbedient werden.
Es wird immer nur die aktuelle Hör-Quelle fernbedient.
Auf obenstehender Abbildung sind die Taster '
'
markiert, die für die Fernbedienung des CD-Players
benötigt werden. Alle anderen Taster wirken nicht auf
den CD-Player.
CD a s Hörque e wäh en
Selektiert den CD-Player als aktuelle Hör-
Quelle. Alle Fernbedienungsbefehle werden
nun zum CD-Player weitergeleitet.

13
Laufwerksteuerung
Wahl des vorhergehenden Titels während der
Wiedergabe.
Startet die Wiedergabe (P ay-Funktion) und
wählt während der Wiedergabe den nächsten
Titel.
Schneller Rücklauf zum Suchen einer
bestimmten Passage.
Schneller Vorlauf zum Suchen einer
bestimmten Passage.
Nach 2 Sek. wird das Gerät stummgeschaltet.
Während des Suchlaufs wird links im Display
die aktuelle Titellaufzeit angezeigt. Erreicht
der Suchlauf den Anfang oder das Ende der
CD, so wird er angehalten.
Beendet die Wiedergabe; das Display zeigt
'STOP'.
Öffnet und schließt die CD-Schublade im
STOP-Zustand.
Beim Antippen des -Tasters während
der Wiedergabe wird der laufende Titel
unterbrochen; das Display zeigt 'PAUSE'.
Nochmaliges Antippen des -Tasters
oder ein Druck auf den
-Taster setzt
die Wiedergabe fort.
Startet die Wiedergabe.
Taster zum Speichern eines MEMO-
Programms. Während der Menüsteuerung
wird der
-Taster als Bestätigungs-
taster benutzt.
Kurz antippen:
Wahl der Abspielmodi RPT TRACK /
RPT ALL / RPT OFF
Lange Drücken:
Mix-Mode ein- und ausschalten
Danach kurz antippen:
Wahl der Mix-Modi MIX / RPT MIX
Kurz antippen:
Wahl des Digitalfilters (siehe
'Bedienelemente der Front,
')
Lange Drücken:
Ein langer Druck schaltet zwischen normaler
und invertierter Phasenlage des Signals hin
und her (siehe 'Bedienelemente der Front,
').
Nummerische Tite wah
.
.
.
.
.
Zifferntaster
Nummerische Zifferneingabe zur direkten
Auswahl einer Tracknummer (Titelnummer).
Nach Betätigen eines Zifferntasters, z. B.
, zeigt das Display:
'SELECT 1-'.
Hinter der ersten Ziffer blinkt nun ca.
3 Sekunden lang ein Marker als Eingabe-
Aufforderung. Innerhalb dieser Zeit kann der
Anwender
• einen zweiten Zifferntaster zur
Komplettierung einer zweiste igen
Tite nummer drücken und der Titel wird
sofort gespielt.
• den
Taster drücken; die Eingabe
wird als einste ige Tite nummer
erkannt und der Titel sofort gespielt.
• Bleibt der zweite Tasterdruck innerhalb
von drei Sekunden aus, so wird die
Eingabe als einste ige Tite nummer
gewertet und der Titel gespielt.
Hinweis:
Auch bei geöffneter Lade kann eine
Titelnummer direkt eingegeben werden.
Daraufhin schließt sich die Lade und das
Abspielen beginnt mit diesem Titel.

14
PLAY A-B mit der Fernbedienung
Er äuterung:
In der Betriebsart PLAY A-B werden auf der aufenden
CD zwei Zeitmarken gesetzt. Die Sequenz zwischen den
beiden Marken wird dann ständig wiederholt.
Bedienung:
Zunächst wird der gewünschte Anfangspunkt der
Passage aufgesucht ( / - Taster bzw.
/ -Taster).
Dann werden die Fernbedienungstaster in der o. a.
Reihenfolge angetippt.
Das Display zeigt vor der aktuellen Tracknummer
(Titelnummer) ein blinkendes 'A' und fordert damit zum
Eingeben des Anfangsmarkers auf, z. B.:
'PLAY AB 08'.
Der Anfangsmarker wird durch Antippen des
-
Tasters gesetzt.
Nach kurzer Zeit fordert das blinkende 'B' zur Eingabe
des Endmarkers auf; am Ende der gewünschten
Passage
- Taster erneut antippen.
Nach Eintippen des Endmarkers zeigt das Display z. B.
'PLAY AB' und die Passage zwischen den beiden
Markern wird nun ständig wiederholt.
Die Wiederholung kann zu jedem Zeitpunkt durch
Antippen des - Tasters beendet werden.
Die Taster und
setzen die Wiedergabe
ohne die Wiederholung der Passage fort.
Hinweise:
• Zum Suchen des Anfangs- und Endpunktes kann der
schnelle Vor-/Rücklauf / -Taster)
benutzt werden.
• Beim Aktivieren der Betriebsart PLAY A-B wird der
REPEAT MIX bzw. REPEAT TRACK Modus
beendet.

15
Technische Beschreibung
Digita fi ter / Abtastratenerhöhung
Auf CDs sind Audiodaten mit einer Abtastrate von
44.1 kHz gespeichert – d. h. für jede Sekunde Musik
stehen 44100 Abtastwerte pro Kanal zur Verfügung. Im
CD 1260 R werden die von der CD gelesenen Audiodaten,
bevor sie im D/A Wandler in analoge Musiksignale zurück
verwandelt werden, zunächst auf eine höhere Abtastrate
(352, kHz) „hochgerechnet“. Durch dieses Verfahren wird
dem Wandler ein sehr viel besseres, feiner abgestuftes
Signal zur Verfügung gestellt, das dann auch
entsprechend genauer gewandelt werden kann. Die Ab-
tastratenerhöhung ist ein rechnerischer Prozess, für den
es eine ganze Reihe unterschiedlicher mathematischer
Verfahren gibt. In fast allen digitalen Audiogeräten, die die
Vorteile der digitalen Abtastratenerhöhung (oftmals als
„Oversampling“ oder auch „Upsampling“ bezeichnet)
nutzen, wird zu diesem Zwecke das sogenannte FIR-
Filterverfahren eingesetzt. Bei wird seit nun über
zehn Jahren daran geforscht, den Prozess der Abtast-
ratenerhöhung weiter zu verbessern, denn das FIR Stan-
dardverfahren hat neben seinen unbestreitbaren Vorteilen
auch einen Nachteil: es fügt impulsartigen Musiksignalen
kleine Vor- und Nachschwinger hinzu. Bei wurden
nun mathematische Verfahren entwickelt (sogenannte
Bezier-Polynom-Interpolatoren), die diese Nachteile nicht
haben. Sie klingen daher nochmals besser und natürlicher
als das gebräuchliche Standardverfahren. Da die von uns
eingesetzten Rechenverfahren wesentlich aufwändiger
und komplexer sind als das Standardverfahren, kommt im
CD 1260 R ein leistungsfähiger digitaler Signalprozessor
(DSP) zum Einsatz, der mit höchster Präzision (56 Bit) und
nach speziellen Rechenalgorithmen die Abtastraten-
erhöhung vornimmt.
Der von uns eingesetzte frei programmierbare DSP ist in
der Lage, die Abtastratenerhöhung nach beliebigen
Rechenverfahren durchzuführen. Wir haben daher im
CD 1260 R neben dem reinen Bezierverfahren (Filter 4)
noch ein etwas abgewandelte Bezier-Verfahren (Filter 3
und 4) sowie zwei Varianten des Standardverfahrens
(Filter 1 und Filter 2) realisiert. Nähere Erläuterungen zu
den verschiedenen Verfahren finden Sie im nachfolgen-
den Abschnitt. Sie können zwischen den unterschied-
lichen umschalten und selbst entscheiden, welchem der
Ansätze Sie den Vorzug geben.
Fi ter 1 (langes FIR-Filter)
Das lange FIR Filter ist das Standard Oversampling-
verfahren der Digitaltechnik mit extrem linearem Fre-
quenzgang, sehr hoher Sperrdämpfung, linearer Phase
und konstanter Gruppenlaufzeit. Nachteilig sind die dem
Signal hinzugefügten Vor- und Nachschwinger. Durch
diese „Zeitbereichsfehler“ verliert das Musiksignal an
Natürlichkeit, Dynamik und Präzision. Die räumliche
Ortbarkeit nimmt ab.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des angen
FIR-Fi ters
Fi ter 2 (kurzes FIR-Filter)
Durch Kürzung der Filterlänge (geringere Koeffizienten-
zahl) werden die Zeitbereichsfehler verringert. Allerdings
nimmt auch die Linearität des Frequenzgangs etwas ab
und die Sperrdämpfung sinkt.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des kurzen
FIR-Fi ters
Fi ter 3 (Bezier-Interpolator plus IIR-Filter)
Bei diesem Verfahren wird ein idealer Bezier-Interpolator
mit einem sogenannten IIR Filter kombiniert. Die proble-
matischen Vorschwinger des FIR Verfahrens werden
eliminiert. Dieses Verfahren produziert ein sehr „analo-
ges“ Systemverhalten. Es gleicht klanglich und mess-
technisch guten analogen Plattenspielern.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des Bezier-
Interpo ators p us IIR-Fi ter
Fi ter 4 (reiner Bezier-Interpolator)
Dieses Verfahren liefert eine perfekte Rekonstruktion
des ursprünglichen Musiksignals. Es weist keinerlei Vor-
oder Nachschwinger auf und ist frei von jeglichen Verfäl-
schungen des zeitlichen Verlaufs des Originalsignals.
Klanglich überzeugt dieses Verfahren durch Natürlich-
keit, hohe Dynamik und Präzision.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des Bezier-
Interpo ators

16

17
Insta ation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme
beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten
Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.

1
Ansch usse emente
ANALOG OUT
Der analoge Ausgang des CD-Players liefert ein
Ausgangssignal mit festem Pegel.
Er ist für den Anschluss an einen Vorverstärker,
Vollverstärker oder Receiver mit eigener
Lautstärkeregelung ausgelegt.
Die Ausgangsbuchsen sind entsprechend ihrer
Kennzeichnung (L/R) an die CD Eingangsbuchsen
(INPUT) des Vor-/ Vollverstärkers oder Receivers
anzuschließen, d. h.
‘ANALOG OUTPUT L’ an ‘INPUT L’
‘ANALOG OUTPUT R’ an ‘INPUT R’
DIGITAL OUT
(optiona )
Optionaler digitaler Coaxial-Ausgang zum Anschluss
eines externen Digital/Analog-Wandlers mittels
Lichtwellenleitern.
RS 232 Ansch uss
Steueranschluss zur Fernsteuerung des CD 1260 R und
zur Integration in vernetzte Multimedia-Anlagen.
Anschluss dient auch zum Einspielen von Software-
Updates.
R
LINK
Steuereingangs- / Steuerausgangsbuchsen für
R
LINK
– System:
Beide Buchsen sind gleichwertig - eine beliebige der
beiden Buchsen dient als Eingang, die andere ist dann
als Ausgang zum nächsten R
LINK
Gerät zu verwenden.
E2000
Eingangsbuchse für den Anschluss eines externen
Fernbedienungsempfängers E2000 (* optionales
Zubehör).
Hinweis:
Diese Buchse kann auch benutzt werden, um den
CD 1260 R an einen Vorverstärker, Vollverstärker oder
Receiver der älteren
'R'-Geräte-Generation ohne
R
LINK
-Anschluss anzuschließen.
Netzscha ter
(Hauptscha ter
)
Nicht in allen Modellvarianten vorhanden (abhängig vom
Bestimmungsland).
Der Netzschalter (sofern vorhanden) ist für den Betrieb in
die Stellung 'I' zu bringen.
Netzeingang
In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt.
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die
Hinweise in den Kapiteln 'Inbetriebnahme und
Verkabelung' und 'Sicherheitshinweise'.

19
Aufste ung und Verkabe ung
Packen Sie den CD-P ayer vorsichtig aus und heben Sie
die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und
das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät
konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Be-
hälter.
Achtung
Die Transportsicherung ist bei jedem Transport zu
benutzen!
• CD-Schublade öffnen.
• Netzstecker ziehen.
• Die Transportsicherung um die geöffnete CD-
Schublade legen, evtl. mit einem kleinen Stück
Klebestreifen fixieren.
• CD-Schublade vorsichtig per Hand zuschieben. Beim
Schließen der Schublade ist darauf zu achten, dass die
Transportsicherung sauber liegen bleibt (siehe
Abbildung).
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise
dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen
überprüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen
Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf
Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf
zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht
beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeprodu-
zierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren
Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke
deshalb unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und
sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes
abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt
die Lebensdauer des Gerätes und ist eine
Gefahrenquelle.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie das
Fernbedienungs-Kabel (RZ 001) möglichst entfernt von
Ton- und Antennenleitungen und keinesfalls über oder
unter dem Gerät.
Die Integration des Gerätes in eine 'R'-Anlage ist auf
nachstehender Abbildung dargestellt.
Hinweise zum Ansch uss:
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein.
Lockere Steckverbindungen können Brummen oder
andere Störgeräusche verursachen.
• Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen des CD-Players
mit den gleichnamigen Eingangsbuchsen des Vor-
oder Vollverstärkers, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'.
Bei umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle
vertauscht.
• Schließen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegendem
Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose an.
• Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte
der Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt
werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netz-
eingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem
Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der
Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten
Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
• Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit
der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit
Phasenindikator ausgestattet ist.
• Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen
Sie bitte den Lautstärkeregler auf eine sehr geringe
Lautstärke und schalten Sie die Anlage ein.
Das Display des CD-P ayers sollte nun aufleuchten und
das Gerät kann bedient werden.
Legen Sie eine CD ein und starten Sie die Wiedergabe
durch Drücken des
-Tasters.
Nach Umschalten des Verstärkers auf die Hörquelle 'CD'
und Einschalten des benutzten Lautsprecherausganges
sollte die CD hörbar werden.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme
auftreten sollten, haben diese oftmals einfache
Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu
das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser
Betriebsanleitung.

20
Lautsprecher- und Signa kabe
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben
einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die
Wiedergabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt
daher die Verwendung hochwertiger Kabel und
Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe
exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften
auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten
abgestimmt sind und hervorragend mit diesen
harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und
Aufstellungsproblem lösen lässt.
Netzkabe und Netzfi ter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die
notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern
oft auch Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern
zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das
konfektionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern
'POWER LINE' und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'.
Mit diesem Zubehör kann die Wiedergabequalität
unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert
werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und
unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser
umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Other manuals for R 1260 R
1
Table of contents
Languages:
Other T+A CD Player manuals