T+A D 10 User manual

V1.0 Bestell Nummer / Order No. 9103 0332
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
D 10

2

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
English
............................................................................................................... 32
Anhang / Appendi :
Technische Daten / Technical specifications
........... 59

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sic für ein -Produkt entsc ieden aben. Mit I rem neuen D10 aben Sie ein Gerät der
Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünsc en des audiop ilen Musiklieb abers
oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durc dac te Konstruktion und die verwendeten oc wertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät den öc sten Anforderungen und Ansprüc en über viele Ja re genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durc oc qualifizierte Fac kräfte und eine
rec nergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewä rleisten die o e Produktqualität und die Ein altung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesund eitsgefä rdenden Stoffe, wie z. B. c lor altige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber inaus verzic ten wir wo irgend möglic auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Statt
dessen wird auf Metalle oder andere unbedenklic e Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind und
andererseits eine se r gute elektrisc e Absc irmung ergeben.
Durc unsere massiven Ganzmetallge äuse wird eine Beeinträc tigung der Wiedergabequalität durc äußere Stör-
quellen ausgesc lossen. Zudem wird sic ergestellt, dass die von den Geräten ausge ende elektromagnetisc e Stra -
lung (Elektrosmog) gut abgesc irmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Bei I rem CD / SACD Player andelt es sic um ein Wiedergabegerät für digitale Audio-Medien, die dem universellen
SACD-Audio-Standard entsprec en.
Zusätzlic zu CD / SACD können Sie auc CD-R und CD-RW abspielen. Die abspielbaren Medien sind mit einem oder
me reren der folgenden Logos auf der Verpackung gekennzeic net.
Das Gerät ist mit digitalen Audioausgängen zum Ansc luss von
digitalen Verstärkern und Recordern ausgestattet.
Als Sonderzube ör für dieses Gerät sind oc wertige Kabel und Steckverbinder, sowie auf das Gerätedesign abge-
stimmte Tonmöbel lieferbar.
Wir bedanken uns für I r Vertrauen und wünsc en I nen viel Freude und mit I rem D 10.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprec en den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er eitsnormen und
-standards. Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits inweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspric t den Niederspannungsric tlinien (73/23/EEC), EMV-Ric tlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und
den CE-Markierungsric tlinien (93/68/EEC).

5
WICHTIG! VORSICHT!
Dieses Gerät ent ält eine Laserdiode mit einer ö eren Klasse als 1. Um einen stets sic eren Betrieb zu gewä rleisten,
dürfen weder irgendwelc e Abdeckungen entfernt noc versuc t werden, sic zum Geräteinneren Zugang zu ver-
sc affen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Folgende Warnung ist an der Rückseite des Gerätes angebracht:
CLASS 1
LASER PRODUCT

6

7
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ....................................................................................................... 8
Fernbedienung des D10 ................................................................................................................ 10
Bedienung des D10 ....................................................................................................................... 12
Memo-Programm erstellen ............................................................................................................ 14
Besonder eiten bei SACD ............................................................................................................. 15
Anschluss und Inbetriebnahme
Ansc lusselemente an der Rückseite ............................................................................................ 18
Aufstellung des Gerätes ................................................................................................................. 19
Verkabelung ................................................................................................................................... 20
Ansc luss-Sc ema: D10 am V10 .................................................................................................. 21
Sic er eits inweise ....................................................................................................................... 22
Bestimmungsgemäßer Gebrauc .................................................................................................. 23
Gerätezulassung und Konformität mit EG Ric tlinien .................................................................... 23
Pflege des Gerätes ........................................................................................................................ 23
Sonstiges
Begriffserläuterungen und Wissenswertes ..................................................................................... 24
Tec nisc e Besc reibung OVERSAMPLING (OVS) ..................................................................... 26
• Standard-OVS FIR-Filter .......................................................................................................... 26
• OVS 1 (kurzes FIR-Filter) ......................................................................................................... 26
• OVS 2 (Bezier-Interpolator plus IIR Filter) ................................................................................ 26
• OVS 3 (Bezier-Interpolator plus Noise-S aping) ...................................................................... 26
• SACD Betrieb ........................................................................................................................... 27
Betriebsstörungen .......................................................................................................................... 28
Tec nisc e Daten .......................................................................................................................... 59

8
Bedienelemente der Frontseite
Hauptschalter
Mit dem Hauptsc alter sc alten Sie das Gerät ein und
aus oder bringen es in die Automatik-Betriebsart, in der
es von einem externen Steuergerät (z. B. dem Verstärker
V10) automatisc in Betrieb gesetzt werden kann.
Die Sc alterstellungen aben folgende Funktionen:
OFF
Das Gerät ist ausgesc altet.
ON
Das Gerät ist eingesc altet.
AUTO (Bereitsc aftsstellung)
In dieser Stellung kann der D10 über das R
LINK
System
von einem Verstärker oder mit der Fernbedienung
(optionales Zube ör) ein- und ausgesc altet werden.
Bei Betrieb in Verbindung mit einem Verstärker
sc altet sic der D10 automatisc ein, wenn der Ver-
stärker auf die Quelle „DISC“ oder „CD“ gesc altet wird.
Hinweis:
Der Hauptsc alter ist kein Netztrenner. Auc im ausge-
sc alteten Zustand bleiben einige Sc altungsteile unter
Spannung.
/
Ein kurzes Antippen der
/
Taste sc altet
zwisc en versc iedenen Spuren (sofern auf der Disc
vor anden) um.
• Wä lt bei gestoppter Hybrid-SACD entweder den CD
oder den SACD Layer für die Wiedergabe aus.
• Während der Wiedergabe von SACD mit Zweikanal-
und Me rkanalspur im SACD Format kann mit dieser
Taste zwisc en diesen Spuren in und er gesc altet
werden.
Hinweis:
Zur korrekten Wiedergabe von Me rkanal SACDs muss
der D10 auf die Downmix Betriebsart gesc altet
werden (s. Kap. „Me rkanal SACD“).
Ein langer Tastendruck schaltet bei gestoppter Disc die
Downmix-Funktion des D10 ein und aus. (s. Kapitel
'Mehrkanal SACD').
/
Kurzes Antippen des
-Tasters stoppt die Disc
und beendet die Wiedergabe.
Ein langer Druck auf diesen Taster wä rend der
Wiedergabe sc altet das Gerät auf Pause. Die Wieder-
gabe wird durc Antippen des
-Tasters fortge-
setzt.
/
/
Sc neller Vor- bzw. Rücklauf zum Suc en einer be-
stimmten Passage. Der sc nelle Vor- / Rücklauf wird
durc Starten der normalen Wiedergabe mit Hilfe des
-Tasters beendet.
/
Kurzes antippen dieses Tasters startet die Wiedergabe.
Ein langer Druck auf diesen Taster sc altet die Wieder-
olfunktionen des D10 der Rei e nac durc (s. Kap.
'Bedienung des D10 / REPEAT - Wiederholung').

9
/
Kurz antippen:
Umsc altung der Oversampling-Betriebsart.
Wieder oltes Antippen dieses Tasters sc altet nac -
einander die untersc iedlic en Oversamplingalgorit men
des D10 um.
Für SACD und CD Betrieb ste en untersc iedlic e, dem
jeweiligen Datenformat optimal angepasste Rec en-
algorit men zur Verfügung.
Nä ere Erläuterungen zu den Oversamplingalgorit men
finden Sie im Kapitel 'Technische Beschreibung
VERSAMLING'.
Lange drücken:
Ein langer Tastendruck sc altet zwisc en normaler und
invertierter P asenlage des Audiosignals in und er. Im
Displayfenster wird der Inversbetrieb durc das leuc -
tende -Symbol angezeigt (sie e auc Kapitel 'Be-
griffserläuterungen und Wissenswertes').
Inkrementalgeber - Titelwahlrad
Titelwahl
/
Durc Dre en dieses Bedienelementes kann ein
Titel/Track zur Wiedergabe ausgewä lt werden. Der
ausgewä lte Titel ersc eint im Display. Sobald ier die
gewünsc te Titelnummer aufleuc tet, kann der Titel
durc Druck auf das Bedienelement gestartet werden.
Neben der Titelwa l dient der Inkrementalgeber auc
weiteren Funktionen wie zur Menüsteuerung oder zum
Erstellen von Abspielprogrammen.
Displayfenster
Alle Anzeigeelemente des D10 sind in einem übersic t-
lic en Displayfenster zusammengefasst:
SACD
Leuc tet, wenn eine SACD eingelegt ist.
MC
Leuc tet bei Me rkanal-SACD.
Leuc tet, wenn die 2-Kanal Downmix-
funktion aktiv ist (s. Kap. 'Besonderheiten
bei Super Audio CD (SACD) / Mehrkanal
SACD')
STOP 12
Alp anumerisc es Anzeigefeld zur Dar-
stellung z. B. von Titel, Spielzeit oder Be-
triebszustand
1/2/3
An dieser Position wird der aktive Over-
samplingalgorit mus durc die leuc tende
Kennziffer (1 . . . 3) angezeigt. Wenn keine
Kennziffer leuc tet, ist das Standard Over-
sampling (FIR Filter) aktiv.
(a)
blinkt wä rend des Einsc alt- und Auf-
wärmvorgangs
leuc tet, wenn der D10 eingesc altet ist
(b)
BEREITSCHAFTSANZEIGE
leuc tet bei Automatikbetrieb in Verbindung
mit dem V10 Vollverstärker / Fernbe-
dienung
REPEAT
leuc tet, wenn die Wieder olfunktion aktiv
ist
T
leuc tet bei Titelwieder olung
P
leuc tet so lange ein MEMO Programm
aktiv ist (sie e Kap. 'MEM -Programm
erstellen')
WIDE
leuc tet, wenn der Analogausgang auf o e
Bandbreite gesc altet ist (s. 'WIDE' Sc alter
an der Rückseite)
leuc tet, wenn die P asenlage des Aus-
gangssignals invertiert ist
Hinweis:
Sollte im Display die Meldung '
OVERHEAt
OVERHEAtOVERHEAt
OVERHEAt
' ersc einen, ist
das Gerät zu warm geworden. Bitte beac ten Sie die
Hinweise im Kapitel 'Aufstellung des Gerätes' bzw.
sorgen Sie dafür, dass das Gerät so aufgestellt ist, dass
durc eine ausreic ende Luftzirkulation die Wärme des
Gerätes abgefü rt werden kann und auc keine Wärme
durc andere Geräte zugefü rt wird.

10
Fernbedienung des D10
Allgemeines
Der D10 kann mit der Fernbedienung F10 des V10 Voll-
verstärkers oder mit der Systemfernbedienung F1 be-
dient werden. Die F1 muss zunäc st auf HiFi-Bedienung
gesc altet werden.
Auf den Abbildungen sind die Taster '
' markiert,
die für die Fernbedienung des Gerätes benötigt werden.
Alle anderen Taster wirken nic t auf den D10.
Der D10 er ält seine Fernbedienungsbefe le über das
R
LINK
–Mastergerät (z. B. den Verstärker V10). Er wird
mit dem
bzw.
-Taster eingesc altet und
sc altet gemeinsam mit dem Master aus.
Hinweis:
Ist kein Mastergerät vor anden, so ste t als Sonder-
zube ör ein Fernbedienungsset (FBS10) zur direkten
Fernbedienung des D10 zur Verfügung.

11
F1 F10
Gerät in Standby sc alten
Fernbedienung auf HiFi-Bedienung sc alten
Gerät einsc alten, D10 als Programmquelle wä len
Wiedergabe starten / PAUSE beenden
Wiedergabe unterbrec en
Wiedergabe beenden
Wä rend STOP: Starten der Wiedergabe (PLAY)
Bei Wiedergabe: Wa l des näc sten Titels
Wa l des vor erge enden Titels
Sc neller Rücklauf / Vorlauf
kurz antippen: Beenden folgender Betriebsarten:
PAUSE / SEARCH
lang drücken: MEMO Programm erstellen
..
..
Zifferntaster: direkte Titelwa l
REPEAT-Betriebsarten umsc alten
kurz antippen: wec selt zwisc en den zur Verfügung ste enden Tonspuren (sie e
Taster
an der Front
lang drücken: sc altet die Downmix Betriebsart um (sie e Taster
an der Front)
kurz antippen: Umsc alten der Oversampling Betriebsart (sie e Taster
an der
Front)
lang drücken: Umsc alten der P asenlage Betriebsart (sie e Taster
an der
Front)

12
Bedienung des D10
Einschalten
Den Hauptsc alter an der Gerätevorderseite in die ON
Stellung bringen. Der D10 startet nun die Einsc alt-
sequenz, bei der die Rö ren sc onend aufge eizt
werden. Wä rend der Einsc alt- und Auf eizp ase blinkt
das
-Symbol im Display.
Sobald der D10 betriebsbereit ist, wird der Signalaus-
gang freigesc altet und das Gerät ist zum Abspielen
bereit.
Bei Betrieb in Verbindung mit dem Verstärker V10:
Bringen Sie den Hauptsc alter an der Gerätefront in die
AUTO-Stellung. Sc alten Sie den V10 ein und wä len
Sie 'DISC' als Signalquelle. Der D10 sc altet nun auto-
matisc ein. Nac Ablauf der Einsc altverzögerung ist
der D10 zum Abspielen einer Disk bereit.
Einlegen einer Disk
1. Zum Öffnen des Laufwerksdeckels den seitlic en
Betätigungs ebel nac inten sc wenken. Bringen
Sie den Laufwerksdeckel in eine senkrec te Position.
2. Die Disc mit der abzuspielenden Seite nach unten
auf den Auflageteller legen.
Laufwerksdeckel
Betätigungs ebel
LED
3. Den Laufwerksdeckel mit dem Betätigungs ebel
sc ließen. Nac dem Sc ließen des Deckels wird die
Disc eingelesen und geprüft. Wä rend des Einlesens
ersc eint im Display die Meldung 'READING'. Die
eingelegte Disk wird nun genau geprüft und der Laser
wird exakt auf die Oberfläc enbesc affen eit und
Reflektivität der Disk kalibriert. Die se r genaue Kali-
brierung des Lasers beim D10 nimmt einige Sekun-
den in Anspruc . Sie gewä rleistet eine perfekte
Auslesegüte und damit öc ste Klangqualität.
Nac dem Einlesen ersc eint die Meldung 'STOP'
und die Anza l der auf der Disc befindlic en Titel im
Display. Die Disc ist nun zum Abspielen bereit.
Entnehmen der Disk
Stoppen Sie zuerst die Wiedergabe durc Antippen des
-Taster. Warten Sie, bis die Disk nic t me r rotiert
und die LED am Laufwerk aufleuc tet.
Erst wenn die Disk vollständig zur Ru e gekommen ist,
öffnen Sie den Laufwerksdeckel mit dem Betätigungs-
ebel und entne men die Disk.
Achtung
Öffnen Sie bitte auf keinen Fall
den Laufwerksdeckel bevor die
Disk vollständig ruhig steht und
die LED am Laufwerk aufleuch-
tet. Es könnte sonst passieren,
dass die Disk vom Auflageteller
rutscht und beschädigt wird.
Hinweise:
Berü ren Sie bitte niemals die Linse der Optik, die sic
unter alb des Sc litzes im Laufwerksge äuse befindet.
Die Optik ist se r empfindlic und kann leic t dejustiert
werden.
Üben Sie keinen Druck auf die gesc litzte Metallplatte
über der Optik aus. Die Platte kann leic t verbogen
werden und dann die Bewegung der Optik be indern.

13
Wiedergabe starten
CD und SACD werden durc kurzes Antippen des
-Tasters gestartet.
Beenden der Wiedergabe
Zum Beenden der Wiedergabe zu einem beliebigen Zeit-
punkt den
-Taster drücken.
Anwählen eines Titels
1) Anwahl über Inkrementalgeber / Titelwahlrad
Dre en Sie den Inkrementalgeber, bis der gewünsc te
Titel im Display ersc eint. Starten Sie diesen Titel durc
einen kurzen Druck auf den Inkrementalgeber.
Anmerkung:
Wenn keine weitere Dre ung me r erfolgt, wird der an-
gezeigte Titel nac ca. 3 Sekunden auc automatisc
gestartet.
2) Anwahl über Sprungtaster (Fernbedienung)
Sie können CD-Titel anwä len, indem Sie den Vor-
wärtstaster
bzw. Rücksprungtaster
so oft an-
tippen, bis die gewünsc te Stelle erreic t ist.
3) Titelwahl - direkte Zifferneingabe (Fernbedienung)
Es ist auc möglic , zur direkten Anwa l eines CD-
Tracks die Nummer des betreffenden Absc nittes mit
Hilfe der Zifferntaster der Fernbedienung einzugeben
(
. . .
).
Hinweis:
Wenn die Nummer eine me rstellige Za l ist, müssen
die Taster unmittelbar nac einander gedrückt werden.
SEARCH (Suchlauf)
Der Suc lauf in vierfac er Gesc windigkeit wird mit den
Gerätetastern
/
oder mit der Fernbe-
dienung
/
gestartet. Zur Er ö ung der Suc lauf-
gesc windigkeit den Suc lauftaster erneut drücken. Der
Suc lauf kann jederzeit durc den
-Taster be-
endet werden.
Wä rend des sc nellen Suc laufs ist der Ton stumm-
gesc altet.
REPEAT
(Wiederholung)
Das Gerät verfügt über versc iedene REPEAT-Betriebs-
arten zur Wieder olung von Titeln oder der gesamten
Disc.
Die REPEAT-Betriebsarten werden durc lange Tasten-
drücke des
/
-Tasters an der Gerätefront
der Rei e nac durc gesc altet und ausgewä lt, nac -
dem die Disc gestartet wurde.
REPEAT-
Betriebsart
Display-Anzeige
(kurzzeitig)
Display-
Anzeige
(dauerhaft)
Titel / Track RPT TRK (CD)
REPEAT (SACD)
+ T
Disk / Area RPT DSC (CD)
RPT ARA (SACD)
ausgeschaltet RPT OFF -
REPEAT mit den Fernbedienungen F1/F10
• Die REPEAT-Betriebsarten können auc mit dem
-Taster umgesc altet werden.

14
MEMO-Programm erstellen
Erläuterung:
In einem MEMO-Programm können bis zu 30 Titel einer
CD in beliebiger Rei enfolge gespeic ert werden, z. B.
beim Zusammenstellen einer Cassetten-Aufna me. Das
MEMO-Programm kann nur für die jeweils eingelegte CD
erstellt werden. Es bleibt gespeic ert, bis es wieder ge-
lösc t oder der Laufwerksdeckel geöffnet wird.
Bedienung:
Nac dem Einlegen der CD ersc eint im Display inter
'STOP' die Gesamtza l der Titel der CD.
• MEMO-Programmierung aktivieren.
Den
-Taster des Inkrementalgebers oder der
Fernbedienung im STOP-Betrieb drücken und so
lange gedrückt alten, bis im Display die Meldung
'PROG' und eine blinkende Ziffer als Eingabeauf-
forderung ersc eint.
• Durc Dre en am Inkrementalgeber oder mit den
/
-Tastern der Fernbedienung die
Nummer des gewünsc ten Titels auswä len.
• Nun den Titel im MEMO-Programm durc Drücken
des
-Tasters abspeic ern.
Die Titelnummer blinkt einmal zur Bestätigung, dass
dieser Titel jetzt als erster Titel im MEMO-Programm
aufgenommen wurde. Alle weiteren Titel in gleic er
Weise anwä len und durc Antippen des Tasters
abspeic ern.
Hinweis:
Anstatt durc die
/
-Taster kann der ge-
wünsc te Titel auc über die Zifferntaster der Fernbe-
dienung direkt eingegeben werden. Nac der Ziffern-
eingabe wird der Titel wie oben durc kurzes Antippen
des
- Tasters gespeic ert.
Nac dem Abspeic ern des 30. Titels meldet das Display
'FULL'. Beim Eingeben weiterer Titel wird der zuletzt
abgespeic erte, 30. Titel, übersc rieben!
Wenn alle gewünsc ten Titel gespeic ert sind, wird die
MEMO-Programmierung beendet.
• MEMO-Programmierung beenden.
-Taster ca. 1 Sek. gedrückt alten
Der D10 zeigt die Meldung 'STORED'. Das MEMO-
Programm ist nun gespeic ert und kann mit dem
/
Taster gestartet werden. So lange das
MEMO-Programm aktiv ist, leuc tet im Display das 'P'-
Symbol.
MEMO-Programm abspielen
Das MEMO-Programm kann nun abgespielt werden.
• Abspielvorgang starten.
-Taster
Hinweis:
Bei beste endem MEMO Programm können mit dem
Inkrementalgeber und den
bzw.
Tastern
nur Titel des MEMO-Programms ausgewä lt werden.
MEMO-Programm löschen
Beim Öffnen des Laufwerksdeckels wird ein beste endes
MEMO-Programm automatisc gelösc t.
Ein MEMO-Programm kann auc o ne Öffnen des Lauf-
werksdeckels gelösc t werden:
• Den
--Taster drücken und lange gedrückt
alten, bis im Display die Meldung 'CLEARED' er-
sc eint. Das MEMO-Programm ist damit gelösc t.
• Das 'P'-Symbol erlisc t.

15
Besonderheiten bei Super Audio CD (SACD)
Es gibt drei SACD Disc-Typen: Single Layer, Double
Layer und Hybrid. Die Hybrid Disk ent ält sowo l ein
Super Audio CD als auc ein normales Standard-Audio
CD Layer.
Eine SACD sollte immer eine reine Stereo Tonspur ent-
alten. Zusätzlic kann auc ein Bereic mit Me rkanal-
aufna men vor anden sein. Einige wenige Discs sind
aber reine Me rkanal Discs, o ne Stereo Spur.
Im Downmix-Betrieb gibt der D10 eine aus allen Kanälen
der Aufna me gewonnene 2-Kanalabmisc ung wieder. Es
ge t dabei nic ts vom musikalisc en In alt der Aufna me
verloren. Die Wiedergabe kann über ein normales Stereo
Verstärker / Lautsprec ersystem erfolgen.
Der D10 verfügt über eine Downmix-Funktion mit deren
Hilfe Me rkanal SACD Aufna men auf ein normales
2-kanaliges Stereoformat eruntergemisc t werden
können. Die Informationen des Mittenkanals und der
rückwärtigen Tonkanäle werden dabei auf den linken
und rec ten vorderen Kanal aufgemisc t, so dass keine
musikalisc en Informationen verloren ge en.
Der D10 ist so in der Lage, sowo l die Me rkanal Ton-
spuren von gemisc ten SACDs als auc reine Me r-
kanal SACDs abzuspielen.
Wiedergabe von Super Audio CD (SACD)
Stereo SACD
• Der Player wird nac dem Einlesen automatisc den
SACD Stereo Bereic auswä len. Die SACD Anzeige
sollte dann aufleuc ten.
• Sie können die SACD nun mit dem
Taster
starten.
SACDs mit Stereo und Mehrkanal Bereich
• Nac dem Einlesen einer solc en Disk wird der
Player automatisc die Stereo Tonspur auswä len.
Die SACD Anzeige sollte nun aufleuc ten.
• Sie können die SACD nun mit dem
Taster
starten. Die Wiedergabe erfolgt in normalem Stereo.
Wiedergabe der Mehrkanalspur
einer gemischten Stereo/Mehrkanal SACD
Falls Sie die Me rkanal Tonspur anstelle der Stereo
Spur wiedergeben möc ten, so ge en Sie bitte wie folgt
vor:
• Sc alten Sie den D10 zuerst auf DOWNMIX-Betrieb
(s. unten)
• Sc alten Sie nun durc (ggf. me rfac es) kurzes
Antippen des
/
Tasters auf die Me r-
kanalspur um. Die Indikatoren des Displays zeigen
dann 'SACD MC'.
• Sie können die Disc nun mit dem
Taster
starten.
MC-SACD (Multi-Channel SACD)
Dieser SACD Spieler kann auc reine Me rkanal-Disks
wiedergeben. Bei reinen Me rkanal SACDs leuc tet nac
dem Einlesen die 'SACD MC' Anzeige im Display auf.
Zur Wiedergabe von Me rkanal SACDs muss der D10 vor
dem Abspielen in den Downmix-Betrieb gesc altet
werden.
Mehrkanal SACDs
Um eine reine Me rkanal-SACD abzuspielen, ge en
Sie bitte wie folgt vor:
• Prüfen Sie zuerst, ob der Downmix-Betrieb einge-
sc altet ist (das -Symbol im Display muss leuc ten).
• Falls der Downmix-Betrieb nic t eingesc altet ist,
aktivieren Sie diesen bitte vor der Wiedergabe.
Stoppen Sie dazu zunäc st eine evtl. laufende
Wiedergabe. Halten Sie dann bei gestoppter Disc die
/
Taste solange gedrückt, bis das -
Symbol aufleuc tet.
• Nac dem Umsc alten auf DOWNMIX kann die
Wiedergabe wie gewo nt mit dem
-Taster ge-
startet werden.
Hinweise:
DOWNMIX Umschaltvorgang
Da die interne Signalverarbeitung des D10 für den
Downmix Betrieb vollständig umkonfiguriert werden
muss, nimmt das Umsc alten einige Sekunden in An-
spruc . Die Umsc altung kann nur im STOP Zustand
erfolgen und muss da er vor dem Starten einer Me r-
kanal SACD durc gefü rt werden. Nac dem Um-
sc alten wird die Disc erneut eingelesen. Wä rend des
Vorgangs zeigt das Display 'RE-INIT'.
Abspielen von Stereo-SACDs im Downmi -Betrieb
Grundsätzlic können auc Stereo SACDs im Down-
mix-Betrieb abgespielt werden. Es ist jedoc klanglic
vorteil aft, die Downmix-Sc altung bei Stereo SACDs
zu umge en. Wir empfe len da er für normale Stereo
SACDs den Downmix-Betrieb auszusc alten.
Abspiel von Mehrkanal SACDs ohne Downmi
Werden Me rkanal SACD‘s abgespielt, o ne den
DOWNMIX-Betrieb zu aktivieren, werden nur der linke
und rec te Frontkanal der Aufna me wiedergegeben.
Die Informationen von Center- und Rückkanälen ge en
verloren.
Wiedergabe des CD Layers von Hybrid
SACDs
Der D10 kann sowo l die CD- als auc die SACD Spur
einer Hybrid Disk wiedergeben. Nac dem Einlesen
wird immer automatisc die ö erwertige SACD Spur
angewä lt. Zum Umsc alten auf die CD Spur tippen Sie
bei gestoppter Disk den
/
Taster (ggf.
me rfac ) kurz an, bis die Indikatoren 'SACD' und 'MC'
im Display nic t me r aufleuc tet. Sie können nun die
CD Wiedergabe mit Hilfe des
Tasters starten.
Hinweis:
Bei laufender Wiedergabe ist ein Umsc alten zwisc en
CD und SACD Spur nic t möglic . Stoppen Sie vor
dem Umsc alten zuerst die Disk.

16

17
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlic er Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebna me besc rieben,
die nic t für den täglic en Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauc gelesen
und beac tet werden sollten.

18
Anschlusselemente
DIGITAL OUT
Optischer Digitalausgang zum Ansc luss eines Ver-
stärkers oder Recorders mit optisc em Digitaleingang.
DIGITAL OUT
Coa ialer Digitalausgang zum Ansc luss eines Ver-
stärkers oder Recorders mit coaxialem Digitaleingang.
Verwenden Sie bitte aussc ließlic oc wertiges
75 Ω-Kabel mit Cinc -Steckverbindern.
ANALOG OUT
Der analoge Ausgang des CD / SACD-Players liefert
analoge Stereo-Ausgangssignale mit festem Pegel. Er ist
für den Ansc luss an einen Vorverstärker, Vollverstärker
oder Receiver ausgelegt und kann an jeden normalen
Stereoverstärker angesc lossen werden.
GND
Erdungsklemme
Diese Klemme kann mit der Erdungsklemme I res
Verstärkers verbunden werden.
RC-IN
RC-Eingangsbuc se für den Ansc luss an einen
-Verstärker mit RC-Steuerung oder den Ansc luss
des Fernbedienungsempfängers E2000 (* optionales
Zube ör).
R
LINK
Steuereingangs- / Steuerausgangsbuc sen für
R
LINK
–System:
Beide Buc sen sind gleic wertig
- eine beliebige der
beiden Buc sen dient als Eingang, die andere ist dann
als Ausgang zum näc sten R
LINK
Gerät zu verwenden.
WIDE / NORMAL
Sc alter für das analoge Ausgangsfilter des D10. Hier
kann die Frequenzbandbreite des analogen Rekonstruk-
tionsfilters des D10 umgesc altet werden.
Die Stellung 'WIDE' ergibt mit oc wertigen Verstärkern,
die o e Signalfrequenzen ober alb 100 kHz ver-
zerrungsfrei verarbeiten können die besten Klang-
ergebnisse.
Sofern I r Verstärker se r o e Audio Signalfrequenzen
ober alb 100 KHz nic t verzerrungsfrei verarbeiten kann,
sc alten Sie diesen Sc alter bitte unbedingt in die
NORMAL Stellung.
Ob I r Verstärker für se r o e Signalfrequenzen von bis
über 100 kHz geeignet ist, erfragen Sie im Zweifelsfalle
bitte beim jeweiligen Hersteller.
Alternativ können Sie auc die Wiedergabequalität in der
Stellung WIDE ge örmäßig überprüfen. Wenn es zu
keinen Störungen kommt und das Klangbild besser ist als
in der NORMAL Stellung, so belassen Sie den Sc alter
in der WIDE Stellung.
Achtung!
Manc e Verstärker werden aufgrund der o en Signal-
frequenzen in der WIDE Stellung übermäßig warm. Bitte
überprüfen Sie dies. Sollte I r Verstärker über itzen, so
sc alten Sie bitte unbedingt auf die NORMAL-Stellung
zurück.
Falls Sie nic t sic er sind, ob I r Verstärker für Fre-
quenzen ober alb 100 KHz geeignet ist, sollten Sie aus
Sic er eitsgründen und um I ren Verstärker nic t zu
gefä rden, die Stellung 'NORMAL' wä len!
Hinweis:
Für alle Verstärker kann der Sc alter in Stellung
'WIDE' gestellt und so die o e Bandbreite des D10 voll
ausgenutzt werden.
Netzeingang
In diese Buc se wird das Netzkabel eingesteckt. Zum
korrekten Netzansc luss beac ten Sie bitte die Hinweise
in dem Kapitel 'Installation, Inbetriebnahme, Sicher-
heitshinweise'.

19
Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebnahme
Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsic tig aus und eben Sie die
Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzi-
piert und bei späteren Transporten ein sic erer Be älter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebna me zu warten, bis
sic das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt at und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Aufstellung
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlic en
Fläc en sollte ggf. an einer nic t sic tbaren Stelle die
Verträglic keit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerec t auf einer festen, ebenen Un-
terlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu ac ten,
dass die Standsic er eit des Gerätes nic t beeinträc tigt
wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen
Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstra lung und die
Nä e von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nic t in der Nä e von wärmeproduzieren-
den, wärmeempfindlic en oder leic t brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Sc ränke des alb
unbedingt für ausreic ende Luftzufu r und sorgen Sie
dafür, dass die Wärme des Gerätes abgefü rt werden
kann. Ein Wärmestau beeinträc tigt die Lebensdauer des
Gerätes und ist eine Gefa renquelle.
Achtung!
Allseitig um das Gerät muss ein ausreic ender Freiraum
zur Wärmeabfu r bleiben. Ein Mindestabstand von 20 cm
ist zu Wänden, Decken, Regalböden oder anderen die
Kü lluftzirkulation be indernden Objekten einzu alten.
Es ist darauf zu ac ten, dass die Lüftungssc litze an
Boden und Rückseite des Gerätes nic t blockiert werden
und das unge inderter Luftzutritt beste t.
Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter das Geräte-
ge äuse gelegt oder gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder unzu-
gänglic ist.
Mechanische Entkopplung
Die Standfläc e und der Untergrund, auf dem oc -
wertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, aben einen
nic t zu untersc ätzenden Einfluss auf die erreic bare
Klangqualität. Die Standfläc e sollte möglic st sc wer,
stabil, art und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrations-
absorberfüßen ausgestattet. Diese Füße erreic en durc
i re inneren Dämpfungseigensc aften eine se r gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hierdurc werden Vibrationen des Untergrundes aufge-
fangen und die empfindlic en Rö ren werden vor Mikro-
p oniestörungen gesc ützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren
können sollte das Gerät frei aufgestellt werden. Ein
Kontakt des Ge äuses mit Wänden usw. sollte vermie-
den werden.
Hinweis:
Durc Hinein- und Herausdre en der Kegelab-
sorberfüße kann ein optimaler Hö enausgleic bei Un-
eben eiten des Untergrundes erreic t werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen Ric tun-
gen waagerec t ste t. Alle Füße müssen einen festen
Kontakt zum Untergrund aben; das Gerät darf nic t
'kippeln'.

20
Verkabelung
Hinweise zum Anschluss
• Verkabelungsdiagramme finden Sie auf den folgenden
Seiten.
• Stellen Sie alle Verbindungen entsprec end dieser
Diagramme er.
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buc sen ein.
Lockere Steckverbindungen können Brummen oder
andere Störgeräusc e verursac en.
• Ne men Sie auc am Verstärker bzw. –Receiver die
nötigen Einstellungen vor.
• Verlegen Sie Netz- oder Lautsprec erkabel sowie das
R
LINK
-Kabel möglic st entfernt von Ton- und Anten-
nenleitungen.
• Sc ließen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegendem
Netzkabel an eine Steckdose an.
• Zur Erreic ung des maximalen Störabstandes sollte der
Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt werden,
dass die P ase an dem Kontakt der Netzeingangs-
buc se angesc lossen wird, der mit einem Punkt ()
gekennzeic net ist. Die P ase der Netzsteckdose kann
mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt
werden. Wenden Sie sic bitte an I ren Fac ändler.
Wir empfe len die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der
Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit P asen-
indikator ausgestattet ist.
Nac dem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie
bitte den Lautstärkeregler auf eine se r geringe Laut-
stärke und sc alten Sie die Anlage ein.
Das Display des D10 sollte nun aufleuc ten und das
Gerät kann bedient werden.
Legen Sie eine Audio-CD ein und starten Sie die
Wiedergabe durc Drücken des
-Tasters.
Nac Umsc alten des Verstärkers auf die Hörquelle
'CD / DISC' und Einsc alten des benutzten Laut-
sprec erausganges sollte die CD örbar werden.
Falls bei der Inbetriebna me des Gerätes Probleme
auftreten sollten, aben diese oftmals einfac e Ur-
sac en, die leic t zu be eben sind. Lesen Sie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprec er- und Signalkabel aben
einen nic t zu untersc ätzenden Einfluss auf die Wieder-
gabequalität der Gesamtanlage. empfie lt da er die
Verwendung oc wertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zube örprogramm finden Sie eine Rei e
exzellenter Kabel und Stecker, die in i ren Eigensc aften
auf unsere Lautsprec er und Elektronikkomponenten
abgestimmt sind und ervorragend mit diesen armo-
nieren.
Für sc wierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zube ör auc Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sic fast jedes Ansc luss- und Aufstellungs-
problem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nic t nur die
notwendige Betriebsenergie zu I ren Geräten, sondern
oft auc Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetisc e Störungen von den Geräten fern
zu alten, bietet unser Zube örprogramm das speziell
abgesc irmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfek-
tionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube-
ör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen
Fällen noc mals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
I r Fac ändler kompetent, umfassend und unver-
bindlic . Gern senden wir I nen auc unser umfang-
reic es Informationsmaterial zu diesem T ema.
Table of contents
Languages:
Other T+A CD Player manuals