T+A PDP 3000 HV User manual

Software Version V 1.0 Bestellnummer / Order No.: 9103-0498 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
HV-SERIES
PDP 3000 HV

2

3
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................................ 4
English ......................................................................................................... 39
Anhang / Appendix A:
Anschlussschemata .................................................................................... 76
Wiring diagrams ............................................................................................ 76
Anhang / Appendix B:
Technische Daten ......................................................................................... 80
Technical specifications ........................................................................... 80

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen PDP 3000 HV haben Sie ein
HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind
und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung bieten.
Durch unsere massiven Metallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen
ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung
(Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Beim Gehäuse des PDP 3000 HV werden ausschließlich hochwertigste amagnetische Metalle höchster Reinheit verwendet.
Dadurch werden Wechselwirkungen mit den Audiosignalen ausgeschlossen und eine unverfälschte Wiedergabe garantiert.
Als Sonderzubehör sind hochwertige audiophile Kabel und Steckverbinder lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem PDP 3000 HV.
elektroakustik GmbH & Co KG
WICHTIG! VORSICHT!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten, dürfen weder
irgendwelche Abdeckungen entfernt noch versucht werden, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Die folgenden Warnungen sind am Gerät angebracht:
An der Rückseite des Gerätes
CLASS 1
LASER PRODUCT
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen
und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig
lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG), der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und der
Ökodesign –Richtlinie (2009/125/EG).

5
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
PCM und DSD ................................................................................................................ 6
PDP 3000 HV und DSD .................................................................................................. 6
PDP 3000 HV und PCM ................................................................................................. 7
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ...................................................................................... 8
Fernbedienung ............................................................................................................. 12
Quellenauswahl im Systemverbund .............................................................................. 13
Grundeinstellungen des PDP 3000 HV ...................................................................... 14
Systemeinstellungen (System-Konfigurationsmenü) ..................................................... 14
D/A Wandler-Einstellungen ........................................................................................... 16
Hinweise zum Betrieb mit hoher DSD Bandbreite ......................................................... 18
Bedienung der PDP 3000 HV Quellen im Detail ........................................................ 19
Bedienung des Disc-Players ...................................................................................... 20
Besonderheiten bei Super Audio CD (SACD) ............................................................... 22
Abspielprogramm .......................................................................................................... 23
Der PDP 3000 HV als D/A Wandler ............................................................................. 24
Details zum USB-DAC Betrieb ...................................................................................... 25
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ....................................................................................................... 28
Aufstellung und Verkabelung ......................................................................................... 30
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 32
Sonstiges
Technische Beschreibung / Oversampling / Abtastratenerhöhung ............................... 34
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 36
Hinweise zum Transport ................................................................................................ 38
Anhang
Anschluss-Schemata ..................................................................................................... 76
Technische Daten .......................................................................................................... 80
Über diese Anleitung
Alle Bedienelemente und Funktionen des PDP 3000 HV, die häufiger genutzt werden, sind im ersten Teil dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Der zweite Teil 'Grundeinstellungen, Installation, Inbetriebnahme' beschreibt Anschlusselemente und Einstellungen,
die sehr selten von Interesse sind und in der Regel nur bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes gebraucht werden.
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erleichtern sollen.

6
Allgemeines
PCM und DSD
Mit PCM und DSD stehen zwei konkurrierende Formate zur Verfügung, die die
Speicherung von Audiosignalen mit höchster Auflösung und in höchster
Qualität ermöglichen. Jedes dieser Formate hat seine spezifischen Vorteile.
Die Diskussion über die Frage, welches der Formate nun das bessere ist, füllt
mittlerweile Bände und wir wollen uns an dieser teilweise wenig objektiv
geführten Diskussion nicht beteiligen. Wir sehen unsere Aufgabe vielmehr
darin, Geräte zu entwickeln, die beide Formate optimal wiedergeben und die
die Stärken des jeweiligen Systems voll zur Geltung bringen.
Unsere jahrelangen Erfahrungen mit beiden Systemen haben für uns klar
gezeigt, dass PCM und DSD nicht über einen Kamm geschoren werden
können. Es ist notwendig jedes Format getrennt und entsprechend seinen
spezifischen Anforderungen zu behandeln. Dies gilt auf der digitalen wie auch
auf der analogen Ebene.
Im PDP 3000 HV kommen daher zwei getrennte Digitalteile, zwei D/A
Wandlersektionen und zwei Analogbackends zum Einsatz - jedes optimiert für
das jeweilige Format. Die Optimierung und vollständige Trennung der PCM und
DSD Signalzweige manifestiert sich in den getrennten Ausgängen für beide
Formate. Hinweise zur Verwendung der getrennten Ausgänge siehe Kapitel
„Anschluss und Inbetriebnahme / Anschlusselemente“
PDP 3000 HV und DSD
Das DSD Format bringt prinzipbedingt oberhalb des menschlichen
Hörfrequenzbereiches einen mit steigender Frequenz ansteigenden
Rauschteppich mit sich. Dieser Rauschteppich ist zwar nicht direkt hörbar, er
belastet aber die Hochtöner der Lautsprecherboxen. Auch könnte das
hochfrequente Rauschen bei manchen Verstärkern mit geringer Bandbreite zu
Verzerrungen führen.
Das Rauschen ist umso stärker, je niedriger die DSD Abtastrate ist. Vor allem
beim DSD64 Format, wie es auf der SACD verwendet wird, ist es nicht zu
vernachlässigen. Mit steigender DSD Abtastrate wird das hochfrequente
Rauschen immer weniger relevant. Bei DSD256 und DSD512 spielt es
praktisch keine Rolle mehr. Bisher war es Standard das DSD Rauschen durch
digitale und analoge Filterungen zu reduzieren. Leider bleiben Filterungen
niemals ganz ohne Auswirkungen auf den Klang. Beim PDP 3000 HV bieten
wir zwei spezielle Techniken an, um klangliche Nachteile zu eliminieren:
1.) True-DSD Technik bestehend aus einem direkten digitalen Signalpfad
ohne Filterungen und Noise-Shaping plus unserem True-1Bit DSD D/A-
Wandler
2.) Analoge Rekonstruktionsfilter mit schaltbarer Bandreite
Die True-DSD Technik steht für DSD Abtastraten von DSD128 aufwärts
zur Verfügung. Sie kann im System Konfigurations Menü auch für externe 64fs
Digitalsignale freigeschaltet werden. Beachten Sie aber bitte, dass dies
erhöhte Anforderungen an Ihren Verstärker stellt und die Hochtöner Ihrer
Lautsprecher u.U. stark belasten kann. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise
im Kapitel „Hinweise zum Betrieb bei hoher DSD Bandbreite“.
Hinweis: Das SACD System arbeitet grundsätzlich nur mit einer niedrigen 64
fachen Abtastrate (DSD64). Noiseshaping und Rauschunterdrückung sind ein
fester, unveränderlicher Bestandteil des SACD Systems. Im SACD Betrieb sind
die Signalverarbeitung und Signalwege im PDP 3000 HV für das SACD System
optimiert.
Für den externen USB Eingang, der nicht den Beschränkungen des SACD
Systems unterworfen ist und DSD Abtastraten von DSD64 bis DSD512
verarbeiten kann, besteht die Möglichkeit die interne Signalverarbeitung des
PDP 3000 HV an die speziellen Anforderungen der jeweiligen Aufnahme und
des Zuspielgerätes optimal anzupassen. Für Einzelheiten s. Kapitel
„Grundeinstellungen des PDP 3000 HV / D/A Wandler Einstellungen“.

7
PDP 3000 HV und PCM
Beim PCM Verfahren stehen die Abtastwerte in extrem hoher Auflösung von
bis zu 32 Bit zur Verfügung. Allerdings liegt bei PCM die Abtastrate deutlich
niedriger als bei DSD und die Abtastwerte liegen zeitlich weiter voneinander
entfernt.
Bei PCM ist es daher äußerst wichtig die hohe Auflösung auch wirklich mit
höchster Präzision in Analogsignale umzusetzen. Hierfür haben wir unseren
Quadrupel-D/A Wandler entwickelt, der die Genauigkeit herkömmlicher
Wandler um den Faktor 4 verbessert. Sehr wichtig bei der PCM Wiedergabe ist
es auch den Kurvenverlauf des originalen Analogsignals zwischen den im
Vergleich zu DSD wesentlich weiter auseinanderliegenden Abtastpunkten
exakt zu rekonstruieren. Hierzu setzen wir im PDP 3000 HV ein bei
entwickeltes Polynominterpolationsverfahren (Bezier-Spline Interpolation) ein,
das mathematisch gesprochen die glatteste Kurve durch eine gegebene
Anzahl von Stützstellen (Abtastpunkten) liefert. Das per Bezier Interpolation
gewonnene Ausgangssignal weist einen sehr „natürlichen“ Verlauf auf ohne die
bei den Standard-Oversamplingverfahren üblichen digitalen Artefakte wie Vor-
und Nachschwinger. Details hierzu finden sich im Kapitel „Technische
Beschreibung Oversampling / Abtastratenerhöhung“
Noch ein Wort zum Abschluss: Falls Sie selbst entscheiden möchten, ob DSD
oder PCM das überlegene Format ist, vergleichen Sie bitte nur Aufnahmen mit
vergleichbarer Informationsdichte –also z.B. DSD64 mit PCM96/24, DSD128
mit PCM 192 und DSD256 mit PCM384 !

8
Bedienelemente der Frontseite
Mit den Tasten und Drehknöpfen an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des PDP 3000 HV bedient
werden. Für die Quellenwahl und Navigation/Steuerung stehen die großen Drehknöpfe zur Verfügung.
Seltener benötigte Funktionen werden über ein Menü bedient, welches durch einen kurzen Druck auf den
Quellenwahlschalter aufgerufen wird.
Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden auf dem Display angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen
der Gerätetasten und die Informationen des Displays näher erläutert.
Ein- / Ausschalter
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus.
Um die Bereitschaft des PDP 3000 HV anzuzeigen, ist die -Taste auch im
Standby-Betrieb schwach beleuchtet.
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn das Display abgeschaltet und
dunkel ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Um das
Gerät vom Netz zu trennen, müssen beide Netzstecker gezogen werden. Soll das
Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz zu
trennen.

9
Quellenwahl
SOURCE Knopf
Durch Drehen dieses Bedienknopfes kann die gewünschte Hörquelle
eingestellt werden. Die ausgewählte Quelle erscheint im Display. Nach einer
kurzen Verzögerung schaltet das Gerät auf die ausgewählte Quelle um.
Neben der Quellenwahl hat der Drehknopf noch folgende Funktionen:
Ein kurzer Druck auf den Bedienknopf öffnet und schließt das „System
Konfigurations Menü“
(Siehe Kapitel „Grundeinstellungen des PDP 3000 HV“).
Ein langer Druck wechselt bei der Wiedergabe einer SACD die Layer
(Siehe Kapitel „Besonderheiten bei der SACD Wiedergabe“)
Steuerung / Navigation
SELECT Knopf
Durch Drehen dieses Bedienelementes kann ein Titel/Track zur Wiedergabe
ausgewählt werden. Der ausgewählte Titel erscheint im Display. Sobald hier
die gewünschte Titelnummer aufleuchtet, kann der Titel durch Druck auf das
Bedienelement gestartet werden. Ein langer Druck auf den Select Knopf stoppt
die Wiedergabe.
Neben der Titelwahl dient der Select Knopf auch weiteren Funktionen wie der
Menüsteuerung oder zum Erstellen von Abspielprogrammen.
Open / Close Taste
Taste zum Öffnen und Schließen der Disc-Schublade.
Nach Betätigen der Taste öffnet bzw. schließt sich die Schublade langsam.
Bitte achten Sie darauf, dass weder Ihre Finger noch irgendwelche
Gegenstände in die Lade oder zwischen Ladenblende und Gerät gelangen.
Ein nochmaliges Betätigen des Open/Close Tasteres stoppt die Lade sofort
und kehrt die Laufrichtung um
CD-Schublade
Die CD Schublade befindet sich unterhalb des Displays. Bitte legen Sie die
Disc mit der beschrifteten Seite nach oben auf den Auflagenteller und fixieren
Sie diese mit dem mitgelieferten Stabilisator (Puck) (Siehe Kapitel „Bedienung
der Quellgeräte im Detail / Bedienung des CD-Players“)
Die Schublade wird durch Antippen der -Taste geöffnet und geschlossen.

10
Fernbedienungsempfänger
Bitte richten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung den Fernbedienungs-
geber der F3001 in Richtung des Empfängers.
Die Sichtlinie zwischen F3001 und dem Fernbedienungsempfänger im
PDP 3000 HV darf nicht durch Hindernisse unterbrochen sein. Auch bei der
Aufstellung des PDP 3000 HV hinter Glastüren von Schränken kann die
Funktion der Fernbedienung beeinträchtigt sein.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von Leuchtstoff- und
Energiesparlampen) in den Empfänger vermieden werden, da ansonsten die
Reichweite der Fernbedienung erheblich reduziert werden kann.
Display
Alle Informationen zum Gerätestatus, zum laufenden Musiktitel und zur Listen-
navigation werden auf dem Grafikdisplay des PDP 3000 HV dargestellt. Die
Darstellung ist kontextabhängig und hängt zum Teil von den Fähigkeiten und
Möglichkeiten der gerade gehörten Quelle ab.
Die wichtigsten Informationen werden dabei kontextabhängig im Display
hervorgehoben dargestellt. Zusatzinformationen werden darüber und darunter
oder durch Symbole angezeigt. Die verwendeten Symbole sind in der Tabelle
weiter unten zusammengefasst und erläutert.
z.B bei CD-Wiedergabe mit CD Text.
Die Anzeigen und Symbole des Displays hängen von der gerade aktiven
Funktion ab.
Die grundsätzliche Aufteilung des Displays:
Im Anzeigenfeld (a) wird die gerade aktive Quelle angezeigt.
Im Anzeigefeld (b) werden Infos zum gespielten Musikstück angezeigt. Die
wichtigsten Infos werden dabei in der Hauptzeile vergrößert dargestellt.
Im Anzeigefeld (c) erscheinen Informationen zum Gerätezustand und zur
Wiedergabe.
In der untersten Zeile (d) werden Kontext bezogene Zusatzinformationen
gegeben (z.B. Zeit, Samplingfrequenz etc.).

11
Displaysymbole und ihre Bedeutung
Zeigt an, dass der PDP 3000 HV einen Sender oder einen Musiktitel abspielt
Anzeige für Pause
Anzeige für Stopp
Zeigt an, dass die Wiederholfunktion aktiv ist.
Die Titel der CD oder eines Abspielprogramms werden in der vorgegebenen
Reihenfolge endlos wiederholt.
1
Der gerade gespielte Titel der CD oder eines Abspielprogramms wird endlos
wiederholt.
Zeigt an, dass mit der Taste der F3001 in eine höhere Menü- oder
Auswahlebene geschaltet werden kann.
0 / 0
Positionsanzeige in Auswahllisten. Die erste Ziffer gibt die aktuelle Position in
der Liste, die zweite Ziffer die Gesamtzahl der Listeneinträge (Länge der Liste)
an.
Zeigt an, dass der ausgewählte Menü- / Listenpunkt durch Drücken der
Taste der F3001 aktiviert werden kann.
ABC oder
Anzeige der Zeicheneingabe-Modi
123 oder
abc
Sobald das Symbol aufleuchtet, hat der PDP 3000 HV bei Wiedergabe über
die Digitaleingänge auf seinen internen Präzisions-Taktoszillator (local
oscillator) umgeschaltet. Dies bewirkt eine Eliminierung des Jitters, ist jedoch
nur dann möglich, wenn die Qualität (des Taktes) des angeschlossenen
Signals ausreichend ist.

12
Fernbedienung
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei
der Bedienung des Gerätes.
Die für die Bedienung des PDP 3000 HV nicht benötigten Tasten sind in
der Abbildung der F3001 nicht dargestellt.
Gerät ein- und ausschalten
Tasten zur direkten Quellenwahl (nur im Stand-Alone-Betrieb)
Disc
USB HD-Audio Eingang
Coaxialer Digitaleingang Digital In Coax
Symetrischer Digitaleingang Digital In AES / EBU
Wählt die coaxialen Digitaleingänge Digital In BNC 1 und Digital
In BNC 2 aus. Tippen Sie zweimal auf die Taste, um den Eingang
Digital In BNC 2 auszuwählen.
Wählt die optischen Digitaleingänge Digital In Opt 1 und Digital
In Opt 2 aus. Tippen Sie zweimal auf die Taste, um den Eingang
Digital In Opt 2 auszuwählen.
Laufwerkssteuerung / Navigation
Startet die Wiedergabe. Nochmaliges Antippen unterbricht die
Wiedergabe (Pause).
Kurzes Antippen stoppt die Wiedergabe.
Langes Drücken öffnet die Disc-Schublade.
Schneller Rücklauf /
Zurück zum vorhergehenden Punkt / Veränderungstaste
Schneller Vorlauf /
Bestätigung der Eingabe / Veränderungstaste
Wahl des nächsten Titels /
Auswahl des vorhergehenden Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste
Wahl des vorherigen Titels /
Auswahl des nächsten Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste
Lange Drücken zum Abspielprogramm ersellen /
Bestätigungstaste bei Eingaben
Alphanumerische Eingabe
abc
...
wxyz
Tasten zur direkten Titelanwahl bei der Disc-Wiedergabe und
zur Texteingabe.
Die Tasten und sind mit Sonderzeichen belegt.
Während der Texteingabe kann mit der Taste zwischen
numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie Groß-/ Klein-
schreibung gewechselt werden.
Menü- / Funktionstasten
Öffnet das Menü zur Quellenauswahl
(nur im Verbund mit PA / P 3000 HV. Siehe Kapitel
„Quellenauswahl im Systemverbund“)
Öffnet und schließt das Systemkonfigurationsmenü
/
kurz Antippen: Displayanzeigemodi umschalten
lange Drücken: Filterauswahlmenü aufrufen
/
kurz Antippen: REPEAT-Betriebsarten umschalten
/
In Menüs: Umschaltung der Groß-, Kleinschreibung und
Nummerneingabe.

13
Quellenauswahl im Systemverbund
PDP 3000 HV im Verbund
mit P / PA 3000 HV
Wird der PDP 3000 HV im Systemverbund mit einem P / PA 3000 HV
betrieben, erfolgt die Auswahl der PDP 3000 HV Quellen nicht direkt über die
Quellenwahltasten der F3001 sondern über ein Quellenauswahlmenü. Da die
F3001 eine Systemfernbedienung ist, werden die Quellenwahltasten der
Fernbedienung im Systemverbund zur Auswahl der Quellen des
angeschlossenen P / PA 3000 HV benutzt.
Die Auswahl der Quellen des PDP 3000 HV geschieht dann wie folgt:
Ein kurzer Druck auf die Taste der F3001 ruft das
Quellenauswahlmenü auf. Es erscheint auf dem Display des
PDP 3000 HV ein Pop-Up Fenster mit der gerade aktiven Quelle.
Mit den / Tasten kann die gewünschte Quelle
ausgewählt, und anschließend mit der Taste bestätigt werden.
Das Pop-Up Fenster wird geschlossen und die ausgewählte Quelle
hörbar.
PDP 3000 HV im Verbund
mit P / PA 3000 HV UND
MP 3000 HV
Wird der PDP 3000 HV im Systemverbund mit einem P / PA 3000 HV und
zusätzlich einem MP 3000 HV betrieben, wird das ganze System mit der im
Lieferumfang des MP 3000 HV enthaltenen Funkfernbedienung FD 100
bedient. Nur mit der FD 100 lassen sich in dieser Anlagenkonfiguration alle
Funktionen und Quellen bedienen.
Die Auswahl der PDP 3000 HV Quellen erfolgt zusammen mit den Quellen der
anderen Geräte über das Quellenauswahlmenü der FD 100
Die Auswahl der Quellen des PDP 3000 HV geschieht wie folgt:
Ein kurzer Druck auf die Taste der FD 100 ruft das
Quellenauswahlmenü auf. Auf dem Display der FD 100 erscheint eine
Liste mit allen verfügbaren Quellen.
Mit den / Tasten kann die gewünschte Quelle
ausgewählt, und anschließend mit der Taste bestätigt werden.
Nach Bestätigung der Quelle wechselt die Displayanzeige der FD 100
auf die ausgewählte Quelle.
Bei der oben genannten Gerätekonfiguration steht eine Vielzahl möglicher
Quellen zur Verfügung. Um die Bedienung zu erleichtern, können die Quellen
mit idividuellen Namen versehen und nicht benutzte Quellen im
Systemkonfigurationsmenü des entsprechenden Gerätes deaktiviert werden
(Siehe Kapitel „Grundeinstellungen des … 3000 HV“). Wir empfehlen alle
nicht benutzten Quellen zu deaktivieren.

14
Grundeinstellungen des PDP 3000 HV
Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü)
Im System-Konfigurationsmenü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen. Dieses Menü ist im
folgenden Kapitel im Detail beschrieben.
Aufrufen und Bedienen
des Menüs
Zum Aufrufen des Menüs den SOURCE Knopf an der Front oder die
-Taste auf der Fernbedienung kurz antippen.
Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende
Auswahlpunkte:
Bedienung am Gerät:
Wählen Sie mit dem SELECT Knopf einen Punkt des Menüs aus.
Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, bestätigen Sie durch
Drücken des SELECT Knopf und verändern Sie ihn dann wieder durch
Drehen des SELECT Knopf.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals auf das SELECT Knopf.
Zum Verlassen des Menüs den SOURCE Knopf antippen.
Bedienung per Fernbedienung:
Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs aus.
Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, drücken Sie zuerst die
-Taste und verändern Sie ihn dann mit den / -Tasten.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals die -Taste.
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit der
-Taste abbrechen.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.
Menüpunkt
Quellen-Namen
(nur über F3001
aufrufbar!)
Die Eingabe des Namens kann ausschließlich über die alpha-numerische
Tastatur der Fernbedienung erfolgen. Aus diesem Grund erscheint dieser
Menüpunkt auch nur, wenn das Menü über die -Taste der F3001
aufgerufen wird.
Unter diesem Menüpunkt kann jeder externen Quelle ein Klartextname für die
Displayanzeige zugewiesen werden.
Nach dem Aufrufen dieses Menüpunktes mit der -Taste erscheint eine
Liste aller externen Quellen des PDP 3000 HV. Hinter jeder Quelle ist der
angezeigte Klartextname aufgeführt oder der Vermerk 'Abgeschaltet'falls die
betreffende Quelle deaktiviert ist.
Um eine Quelle zu aktivieren drücken Sie die Taste der F3001 kurz,
zum Deaktivieren drücken Sie lange auf diese Taste.
Die Umschaltung zwischen numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie
Groß-/Kleinschreibung erfolgt mit der -Taste.
Um einen Buchstaben zu löschen, drücken Sie die -Taste.

15
Um den werkseitigen Quellennamen wieder herzustellen, löschen Sie den
gesamten Quellennamen und speichern Sie das leere Feld mit der -
Taste. Dadurch wird die Anzeige auf den Standard-Quellennamen zurück-
gesetzt.
Deaktivierte Quellen erscheinen nicht in der Quellenauswahl und erleichtern so
die Bedienung. Wir empfehlen daher alle nicht benutzten Quellen zu
deaktivieren.
Menüpunkt
Anzeige Helligkeit
(Display Helligkeit)
Hier können Sie die Helligkeit des Displays während des normalen Betriebs
Ihren persönlichen Vorlieben in sieben Stufen anpassen.
Menüpunkt
Anzeige Modus
Hier kann eingestellt werden, ob das Display dauerhaft, zeitweise oder nicht
eingeschaltet sein soll.
Bei der Einstellung 'Temporär' wird das Display nur während der Bedienung
des PDP 3000 HV eingeschaltet und anschließend automatisch wieder
abgeschaltet.
Die Helligkeit wird separat unter dem Menüpunkt 'Anzeige Helligkeit'
eingestellt (siehe oben).
Menüpunkt
Sprache
In diesem Menüpunkt legen Sie die Sprache für die Anzeigen auf dem
Gerätedisplay in der Front des PDP 3000 HV fest.
Menüpunkt
Ausgangskonfiguration
Unter diesem Menüpunkt wird eingestellt, ob die Wiedergabe von DSD und
PCM kodiertem Material zusammen über den DSD (All Format Out) Ausgang
(Einstellung „DSD + PCM“) oder getrennt über jeweils eigene Ausgänge erfolgt
(Einstellung „DSD / PCM“).
(siehe auch Verdrahtungsschemata im Anhang A)
Menüpunkt
True DSD für DSD64
Aus Gründen der Betriebssicherheit ist die True DSD Technik normalerweise
für DSD64 Signale gesperrt. Über diesen Menüpunkt können Sie festlegen, ob
die True DSD Technik auch für über den USB Eingang zugespielte
DSD64 Signale verfügbar sein soll.
ACHTUNG!
Bevor Sie True DSD für DSD64 aktivieren lesen Sie bitte die Warnhinweise in
Kapitel „Grundeinstellungen des PDP 3000 HV / D/A Wandler
Einstellungen“. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Verstärker und Ihre
Lautsprecher für diesen Betrieb geeignet sind, stellen Sie diesen Menüpunkt
unbedingt auf die Stellung „AUS“.

16
D/A Wandler-Einstellungen
Die D/A Wandler des PDP 3000 HV erlauben einige besondere Einstellungen,
um das Gerät an Ihre Hörgewohnheiten und die Eigenschaften Ihres
Verstärkers optimal anzupassen.
Aufrufen und Bedienen
des Menüs
Zum Aufrufen des Menüs die -Taste auf der Fernbedienung lange
Drücken.
Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs aus.
verändern Sie ihn anschließend mit den / -Tasten.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut lange Drücken.
Die folgenden Einstelloptionen sind je nachdem was gerade wiedergeben wird
verfügbar. Das heißt, dass z.B. die SACD Oversampling Einstellungen nur bei
der Wiedergabe einer SACD anwählbar sind.
Einstelloption
PCM Oversampling (OVS)
Dem PDP 3000 HV stehen vier verschiedene Oversamplingtypen mit
unterschiedlichen Klangcharakteren zur Verfügung.
OVS FIR lang (1)
ist ein klassisches FIR-Filter mit extrem linearem Frequenzgang.
OVS FIR kurz (2)
ist ein FIR Filter mit verbesserter Impulsantwort.
OVS Bezier / IIR (3)
ist ein Bezier-Interpolator mit einem IIR-Filter kombiniert. Dieses Verfahren
produziert ein sehr "analoges" Systemverhalten.
OVS Bezier (4)
ist ein reiner Bezier-Interpolator –perfekt in „Timing“ und Dynamik.
Erläuterungen zu den verschiedenen PCM Filtertypen sind im Kapitel
'Technische Beschreibung Oversampling / Abtastratenerhöhung'.
Einstelloption
SACD DAC Mode
SACD Disks sind grundsätzlich im DSD64 Format aufgenommen. Die SACD
Wiedergabe erfolgt daher prinzipbedingt immer mit einer Abtstrate von DSD64.
Noiseshaping und Signalverarbeitung im PDP 3000 HV sind im SACD Betrieb
für die Erfordernisse des SACD Systems optimiert. Je nach verwendetem
Lautsprecher- und Verstärkersystem können folgende Anpassungen
vorgenommen werden:
DAC Mode SACD 1
Hochfrequente Rauschanteile im DSD Signal werden gut ausgefiltert.
Universelles Filter, geeignet für alle Verstärker und Lautsprecher.
DAC Mode SACD 2
Dieses Filter hat einen etwas sanfteren Abfall als Filter SACD1. Wir
empfehlen diese Einstellung für Verstärker mit hoher Bandbreite >=
100kHz.

17
Einstelloption
DSD DAC Mode
DSD Signale weisen einen hochfrequenten, im Ultraschallbereich liegenden,
Rauschteppich auf. Dieses Rauschen ist prinzipbedingt und bereits in der
Aufnahme vorhanden. Grundsätzlich ist das hochfrequente Rauschen
niedriger, je höher die Abtastrate ist. Bei DSD64 ist dieses Rauschen
keineswegs vernachlässigbar und kann ein Problem für Verstärker und
angeschlossene Lautsprecher darstellen. Ein rigoroses Filtern der
Rauschanteile ist zwar technisch möglich, hat aber Auswirkungen auf die
Klangqualität. Wir meinen, dass in Bezug auf Filterung nicht mehr als
notwendig unternommen werden sollte. Der PDP 3000 HV bietet daher die
Möglichkeit Rauschunterdrückung, Noiseshaping und Signalverarbeitung auf
die Erfordernisse von Aufnahme, Verstärker und Lautsprechern optimal
anzupassen.
Die Einstellungen in diesem Menüpunkt wirken sich nur auf DSD Signale aus,
die über den USB Eingang USB DAC IN zugespielt werden.
DAC Mode DSD 1 (Standard)
Dieses Filter senkt den hochfrequenten DSD Rauschteppich deutlich ab
und ist für alle Lautsprecher und alle Verstärker geeignet.
DAC Mode DSD 2 (Hohe Bandbreite)
Dieses Filter greift nur minimal in das Signal ein, bewirkt nur bei sehr hohen
Frequenzen oberhalb 100kHz eine Reduzierung des DSD Rauschens.
Diese Einstellung erfordert sehr gute Verstärker mit hoher Bandbreite von
mindestens 100kHz.
DAC Mode DSD 3
Bei dieser Einstellung wird eine signalabhängige Filterung vorgenommen.
Niederfrequente DSD Signale (DSD64) werden mit Filter DSD 2 (Hohe
Bandbreite) gefiltert, höher abgetastete DSD Signale (DSD128, DSD256,
DSD512) werden mit der True DSD Technik gewandelt.
DAC Mode DSD 4
Bei der True DSD Technik findet keinerlei Signalbeeinflussung statt.
Das DSD Signal wird unverändert und unverfälscht auf die 1-Bit D/A
Wandler gegeben. Die Bandbreite des DSD Signals bleibt vollständig
erhalten. Dies ist die qualitativ bestmögliche Einstellung, allerdings stellt
diese Einstellung hohe Anforderungen an Ihre Verstärker und Lautsprecher.
Ihr Verstärker sollte eine sehr gute Großsignalbandbreite (>150kHz) haben
und eine sehr geringe Hochfrequenz-Transientenintermodulation
aufweisen.
Die Einstellung DSD 4 belastet bei DSD64 Signalen die Hochtöner Ihrer
Lautsprecher deutlich höher als die Einstellung DSD 1, DSD 2 oder DSD 3.
Bitte beachten Sie den Abschnitt „Hinweise zum Betrieb bei hoher DSD
Bandbreite“.
Zur Sicherheit kann diese Einstellung nur gewählt werden, wenn zuvor im
System Konfigurations. Menü der Menüpunkt „True DSD bei DSD64“ auf
„Ein“ gestellt wurde.

18
Einstelloption
Ausgang
(Phase invertieren)
Das menschliche Ohr ist bei bestimmten Instrumenten oder Stimmen durchaus
in der Lage, die absolut richtige Phasenlage zu erkennen. Da jedoch bei
einigen Aufnahmen die Absolutphase nicht korrekt aufgezeichnet ist, kann sie
in diesem Menüpunkt invertiert (d. h. um 180° gedreht) werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und führt daher zu keinerlei
Klangbeeinträchtigung!
Hinweise zum Betrieb bei hoher DSD Bandbreite
Die Einstellung Filter DSD 4 und die True DSD Technik führen zu einer
deutlich höheren Belastung Ihres Verstärkers und Ihrer Lautsprecher. Die
Belastung des Hochtöners ist umso höher, je niedriger die DSD Abtastrate ist.
Sie kann sich bei DSD64 Material dabei mehr als verdoppeln.
Bei bestimmten Lautsprechertypen wie z.B. Elektrostaten (z.B. CWT
Lautsprecherserie) ist dies in der Regel unkritisch. Bei dynamischen
Lautsprechern (Kalottenhochtönern) kann es aber bei hohen Abhörpegeln zu
Beschädigungen kommen. Vergewissern Sie sich deshalb ggf. beim Hersteller
Ihrer Lautsprecher, ob die Hochtöner solchen Belastungen standhalten.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Verstärker und/oder Ihre Lautsprecher
den höheren Belastungen bei hoher DSD Bandbreite gewachsen sind,
verwenden Sie bitte die Einstellung Filter „DSD 1, DSD 2 oder DSD 3“.
Sollte es bereits bei normalen Abhörlautstärken zu hörbaren Verzerrungen
kommen, sind entweder Ihr Verstärker oder Ihre Lautsprecher nicht für die
Wiedergabe von breitbandigen DSD Signalen geeignet. Verwenden Sie in
solchen Fällen die Einstellung Filter „DSD 1, DSD 2 oder DSD 3“.
Vorsicht bei hohen Abhörlautstärken
Bei hohen Abhörlautstärken („Partybetrieb“) empfehlen wir unabhängig von
der DSD Abtastrate ausschließlich die Einstellung Filter „DSD 1“.

19
Bedienung der PDP 3000 HV Quellen im Detail
Bedienung mit der F3001
Der PDP 3000 HV besitzt mehre eingebaute Quellen: CD/SACD Player, S/P-
DIF DA/Wandler und USB D/A Wandler. Die Bedienung der einzelnen Quellen
ist in den folgenden Kapiteln vorwiegend mit der F3001 beschrieben, da nur mit
der Fernbedienung sämtliche Funktionen bedient werden können (z.B.
schneller Vor- / Rücklauf).
Bedienung am Gerät
Am Gerät direkt lassen sich die Grundfunktionen bedienen.
Der SELECT Knopf ersetzt hier die Cursor- und Ok-Taste(n) der F3001. Die
Bedienung geschieht wie folgt:
In Listen
Wählen Sie mit dem SELECT Knopf einen Punkt der Liste aus.
Durch Drücken des SELECT Knopfes öffnen Sie ein Untermenü.
Laufwerkssteuerung
Durch Drehen des SELECT Knopfes kann ein Titel / Track zur Wiedergabe
ausgewählt werden.
Sobald die gewünschte Titelnummer aufleuchtet, kann der Titel durch Druck
auf den SELECT Knopf gestartet werden.
Während der Wiedergabe kann durch Drücken des SELECT Knopfes auf
„Pause“ und durch nochmaliges Drücken zurück auf „Wiedergabe“
geschaltet werden.
Langes Drücken des SELECT Knopfes stoppt die Wiedergabe.

20
Bedienung des Disc-Players
Disc als Quelle wählen
Wählen Sie zuerst mit der Quellenwahltaste der F3001 oder durch
Drehen des Quellenwahlschalters auf der Front des PDP 3000 HV die Quelle
"Disc" aus.
Der eingebaute Disc Player spielt Standard-CDs, Hybrid SACDs und SACDs.
Einlegen einer Disc
Disc-Schublade öffnen indem Sie an der Gerätevorderseite antippen oder
die Taste der F3001 lange drücken.
Die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben auf den CD-Teller legen.
Legen Sie den mitgelieferten Andruckpuck wie unten abbgebildet zentrisch
auf die Disc.
Die Disc darf nicht ohne Andruckpuck betrieben werden, da ansonsten
die Disc im Betrieb vom Auflageteller geschleudert werden kann, was zu
Beschädigungen an der Disc und dem Disc Player führen kann.
Vergewissern Sie sich, dass der Andruckpuck korrekt aufgelegt ist und
rundum mit der Disc Kontakt hat. Sollte er schief aufliegen, korrigieren Sie
dies bitte unbedingt bevor Sie die Lade schließen.
Schließen Sie die Schublade
(an der Gerätevorderseite / lange F3001).
Nach dem Schließen der Schublade wird die Disc eingelesen und geprüft.
Während des Einlesens erscheint im Display die Meldung 'Einlesen'
Nach dem Einlesen stellt das Display die Gesamtzahl der Titel der
eingelegten Disc dar, z. B.: '13 Tracks 60:27'. Die Disc ist nun zum
Abspielen bereit.
Außerdem wird der augenblickliche Betriebszustand dargestellt, z. B.
Abspielen einer Disc
Der Abspielvorgang wird durch einen kurzen Druck auf das Titelwahlrad (3) an
der Gerätefront oder die Taste auf der Fernbedienung F3001 gestartet.
Die Wiedergabe beginnt und das Display zeigt den Betriebszustand ( ) und die
Nummer des gerade laufenden Titels: 'Track 1'.
Nach dem letzten Titel stoppt die Disc und das Display zeigt wieder die
Gesamtzahl der CD-Titel und die Gesamtzeit an.
Variationen
Wird nach dem Einlegen der Disc die -Taste gedrückt, so schließt sich
die Schublade und die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel.
Die geöffnete Schublade schließt sich ebenfalls bei der numerischen Eingabe
einer Track- (Titel-) Nummer mit der Fernbedienung.
Die Wiedergabe wird durch Drücken der -Taste unterbrochen.
Während der Unterbrechung wird im Display das -Symbol dargestellt.
Die Wiedergabe wird durch erneutes Antippen der -Taste fortgesetzt.
Wird während der Wiedergabe die -Taste angetippt, so erfolgt ein
Sprung zum Anfang des nächsten Titels.
Table of contents
Languages:
Other T+A CD Player manuals