T+A R 1230 R User manual

V 4.3 Bestellnummer:
9103-0354
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
CD 1230 R

2

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
Eng ish
............................................................................................................... 29
Anhang / Appendix A:
Ansch ussbi der / Wiring diagrams
..................................... 56
Anhang / Appendix B:
Technische Daten / Technica specifications
........... 57

4
Wi kommen.
Wir freuen uns, dass Sie sic für ein -Produkt entsc ieden aben. Mit I rem neuen CD-P ayer aben Sie ein HiFi-
Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünsc en des audiop ilen Musiklieb-
abers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durc dac te Konstruktion und die verwendeten oc wertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät öc sten Anforderungen und Ansprüc en über viele Ja re genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durc oc qualifizierte Fac kräfte und eine
rec nergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewä rleisten die o e Produktqualität und die Ein altung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesund eitsgefä rdenden Stoffe, wie z. B. c lor altige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber inaus verzic ten wir wo irgend möglic auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenklic e Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recyclebar sind
und andererseits eine se r gute elektrisc e Absc irmung ergeben.
Durc unsere massiven Ganzmetallge äuse wird eine Beeinträc tigung der Wiedergabequalität durc äußere Stör-
quellen ausgesc lossen. Dadurc wird sic ergestellt, dass die von den Geräten ausge ende elektromagnetisc e
Stra lung (Elektrosmog) gut abgesc irmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Als Sonderzube ör sind oc wertige Kabel und Steckverbinder sowie auf das Gerätedesign abgestimmte Tonmöbel
lieferbar.
Wir bedanken uns für I r Vertrauen und wünsc en I nen viel Freude und Hörvergnügen mit I rem CD-P ayer.
e ektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprec en den geltenden deutsc en und europäisc en Sic er eitsnormen und
-standards. Zu I rer eigenen Sic er eit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sic er eits inweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspric t den Niederspannungsric tlinien (73/23/EEC), EMV-Ric tlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und
den CE-Markierungsric tlinien (93/68/EEC).
WICHTIG! VORSICHT!
Dieses Gerät ent ält eine Laserdiode mit einer ö eren Klasse als 1. Um einen stets sic eren Betrieb zu gewä rleisten,
dürfen weder irgendwelc e Abdeckungen entfernt noc versuc t werden, sic zum Geräteinneren Zugang zu versc affen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Die fo genden Warnungsetiketten sind am Gerät angebracht:
An der Rückseite des Gerätes
CLASS 1
LASER PRODUCT
Auf dem inneren Absc irmdeckel des CD-Laufwerkes
CAUTION:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPOSURE TO BEAM
VORSICHT:
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG,
WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN
ATTENTION:
RAYONNEMENT LASER VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS
D'OUVERTURE EXPOSITION DANGEREUSE AU FAISCEAU
DANGER:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM

5
Inha tsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ...................................................................................... 6
Direktbedienung des CD-P ayers
• Abspielen einer CD .................................................................................................... 9
• Titelanwa l wä rend der Wiedergabe ....................................................................... 9
• Wieder olung einer Passage (Play A-B) ................................................................... 9
• Abspiel- Modus (Repeat / Mix / Norm) ..................................................................... 10
• Sc neller Suc lauf .................................................................................................... 10
MEMO-Programm
• MEMO-Programm erstellen ...................................................................................... 11
• MEMO-Programm abspielen .................................................................................... 11
• MEMO-Programm lösc en ....................................................................................... 11
Fernbedienung des CD-P ayers ................................................................................. 12
• CD als Hör-Quelle wä len ........................................................................................ 12
• Laufwerksteuerung ................................................................................................... 13
• Nummerisc e Titelwa l ............................................................................................ 13
• Sonderfunktionsmenü ........................................................................................... 14
− Play A-B ............................................................................................................... 15
− Display Time / Track ........................................................................................... 16
− Repeat / Mix / Norm ............................................................................................ 16
− Digital-Filter ......................................................................................................... 17
− P ase .................................................................................................................. 17
Technische Beschreibung
Digitalfilter / Abtastratener ö ung .................................................................................. 18
• Standard FIR Filter ................................................................................................... 19
• Filter 1 (kurzes FIR-Filter) ........................................................................................ 19
• Filter 2 (Bezier-Interpolator plus IIR-Filter) ............................................................... 19
• Filter 3 (reiner Bezier-Interpolator) ........................................................................... 19
• Filter 4 (Bezier-Interpolator plus Noise-S aping) ..................................................... 19
Ansch uss und Inbetriebnahme
Ansc lusselemente an der Rückseite ........................................................................... 22
Aufstellung und Verkabelung ......................................................................................... 23
Sic er eits inweise ....................................................................................................... 25
Sonstiges
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 27
Glossar .......................................................................................................................... 28
Anhang
Ansc luss-Sc ema ........................................................................................................ 56
Tec nisc e Daten .......................................................................................................... 57

6
Bediene emente der Frontseite
Ein- und Aussc alter. Bei eingesc altetem, betriebsbe-
reitem Gerät leuc tet die grüne Betriebsanzeige. Nac
dem Einsc alten befindet sic der CD-Player wieder in
der Einstellung, in der er ausgesc altet wurde. Ist der
CD-P ayer inner alb einer 'R'-Anlage an einen Vor-/
Vollverstärker bzw. Receiver angesc lossen, so kann er
über die Fernbedienung mit dem Taster
in den
Standby-Zustand gesc altet werden. Im Standby-
(Bereitsc afts-) Zustand ist das Gerät nic t vollständig
ausgesc altet.
Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn
die grüne Leuchtdiode ausgescha tet ist, sind
Tei e des Gerätes mit der Netzspannung ver-
bunden. Wenn das Gerät ängere Zeit nicht be-
nutzt wird, ist es vortei haft, das Gerät vom Netz
zu trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen
werden.
CD-Schub ade
Die Sc ublade wird durc Drücken des Tasters
geöffnet und gesc lossen.
Die geöffnete Sc ublade sc ließt sic ebenfalls beim
Betätigen des Tasters
oder bei der nummeri-
sc en Eingabe einer Track- (Titel-) nummer mit der
Fernbedienung.
Taster zum Öffnen und Sc ließen der CD-Sc ublade.
Durc diesen Taster wird die Wiedergabe gestartet oder
nac einer PAUSE fortgesetzt.
Mit diesem Taster wird die Wiedergabe ange alten, d. .
der laufende Titel wird unterbroc en. Die Wiedergabe
wird durc erneutes Antippen des
-Tasters oder
durc Betätigen des
-Tasters fortgesetzt.
Der
-Taster beendet die Wiedergabe.
Durc wieder oltes Antippen des
-Tasters wird
das Gerät nac einander in vier untersc iedlic e Abspiel-
Modi (Wiedergabe-Betriebsarten) gesc altet, die beim
Umsc alten jeweils kurz im Display angezeigt werden:
REP ALL
REP TRACK
REP MIX
REP OFF
Hinweis:
Im Displayfenster wird die Betriebsart 'REPEAT' durc
das leuc tende -Symbol dauer aft angezeigt.
/
/
Diese Taster werden benutzt zur
• Wa l des vor erge enden/näc sten Titels wä rend
der Wiedergabe.
• Titelwa l beim Erstellen eines MEMO-Programms.
/
/
Sc neller Rück-/Vorlauf zum Suc en einer bestimmten
Passage.

7
Taster zum Speic ern, Ändern und Überprüfen eines
MEMO-Programms.
Durc Antippen dieses Tasters werden auf der laufenden
CD zwei Zeitmarken (A und B) gesetzt. Die Passage
zwisc en den beiden Marken wird bis zum erneuten
Drücken des Tasters
beliebig oft wieder olt.
Dieser Taster sc altet zwisc en normaler und invertierter
P asenlage des Signals in und er. Beim Antippen des
-Tasters wird im Display für ca. eine Sekunde die
aktuelle P asenlage angezeigt: 'NORMAL' oder
'INVERTED'.
Das mensc lic e O r ist bei bestimmten Instrumenten
oder Stimmen durc aus in der Lage, die absolut ric tige
P asenlage zu erkennen.
Da jedoc bei einigen Aufna men die Absolutp ase
nic t korrekt aufgezeic net ist, kann sie durc Antippen
dieses Tasters invertiert (d. . um 180° gedre t) werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und fü rt da er
zu keinerlei Klangbeeinträc tigung!
Hinweis:
Im Displayfenster wird der Inversbetrieb durc das
leuc tende -Symbol dauer aft angezeigt.
Beim Antippen dieses Tasters wird im Display für ca.
eine Sekunde das aktive Digitalfilter angezeigt, z. B.:
'FILTER 1'.
Wä rend dieser Zeit kann durc wieder oltes Antippen
des Tasters
auf fünf untersc iedlic e Digitalfilter
umgesc altet werden. Nä ere Erläuterungen zu den
Filtern finden Sie im Kapitel 'Technische Beschreibung
Digitalfilter / Abtastratenerhöhung'.
Hinweis:
Im Displayfenster wird das aktive Filter durc die leuc -
tende Kennziffer (1 ... 4) dauer aft angezeigt. Wenn
keine Kennziffer leuc tet, ist das 'Standard FIR Filter'
aktiv.
Dieser Taster sc altet zwisc en zwei Anzeige-Modi des
CD-P ayers in und er.
1. Track-Anzeige:
Im Display wird der Betriebszustand und die laufende
Tracknummer angezeigt, z. B. 'PLAY 12'.
2. Time-Anzeige:
Anstelle des Betriebszustandes 'PLAY' wird die ab-
gelaufene Spielzeit des aktuellen Tracks angezeigt,
z. B. '10,30 12'.
Einste en der Disp ayhe igkeit
Beim CD-P ayer kann durc Drücken des
Tasters
die Helligkeit des Displays in drei Stufen den persönli-
c en Wünsc en angepasst werden. Es ste en die fol-
genden Helligkeitsstufen zur Wa l:
1. Norma einste ung:
gute Ablesbarkeit, auc bei Tage und Sonnenlic t.
2. Abgedunke t:
dezente Einstellung, für dunkle Aufstellungsorte.
3. Disp ay ausgescha tet:
das Display ist vollständig abgesc altet.
In den Helligkeitsstufen 2 und 3 wird das Display bei
jedem Bedienvorgang für kurze Zeit aktiviert und auf
normale Helligkeit gesc altet. Dadurc wird eine Kon-
trolle der Einstellungen auc aus größerer Entfernung
gestattet. Es sc altet nac ca. vier Sekunden automa-
tisc wieder auf den gewä lten Helligkeitswert zurück.

8
Disp ay
Alle Anzeigeelemente des CD-P ayers sind in einem
übersic tlic en Displayfeld zusammengefasst:
a) alp anumerisc es Anzeigefeld zur Darstellung von
Gerätemeldungen,
b) das
-Symbol leuc tet, wenn das Ausgangssignal
invertiert ist,
c) das leuc tende
-Symbol zeigt an, dass der Re-
peatmodus eingesc altet ist,
d) an dieser Position wird das aktive Digitalfilter durc
die leuc tende Kennziffer (1 ... 4) angezeigt. Wenn
keine Kennziffer leuc tet, ist das 'Standard FIR Filter'
aktiv.

9
Direktbedienung des CD-P ayers
Abspie en einer CD
• CD-Sc ublade öffnen (
-Taster)
• CD mit der bedruckten Seite nac oben in die
Sc ublade einlegen.
• CD-Sc ublade sc ließen (
-Taster)
Unmittelbar nac dem Sc ließen liest das Gerät das
"In altsverzeic nis" der CD; das Display zeigt
'READING'. Wä rend dieser Zeit werden alle Tasterbe-
tätigungen ignoriert.
Ansc ließend stellt das Display den augenblicklic en
Betriebszustand und die Gesamtza l der Titel der ein-
gelegten CD dar, z. B.: 'STOP 16'.
• Abspielvorgang starten (
-Taster)
Die Wiedergabe beginnt und das Display zeigt den Be-
triebszustand und die Nummer des gerade laufenden
Titels: 'PLAY 01'.
Nac dem letzten Titel stoppt die CD und das Display
zeigt wieder 'STOP' und die Gesamtza l der CD-Titel.
Variationen:
Wird nac dem Einlegen der CD der
-Taster
gedrückt, so sc ließt sic die Sc ublade und beginnt mit
dem ersten Titel.
Die Wiedergabe wird durc Drücken des
-Tasters
unterbroc en. Wä rend der Unterbrec ung zeigt das
Display 'PAUSE'.
Die Wiedergabe wird durc erneutes Antippen des
-Tasters oder durc betätigen des
-
Tasters fortgesetzt.
Wird wä rend der Wiedergabe der
-Taster ange-
tippt, so erfolgt ein Sprung zum Anfang des näc sten
Titels.
Antippen des
-Tasters wä rend der Wiedergabe
bewirkt einen Sprung zum Anfang des vor erge enden
Titels. Wird der Taster weiter in festge alten, so können
me rere Titel zurückgesprungen werden.
Beim Sprung zum näc sten bzw. vor erge enden Titel
zeigt das Display 'JUMP'.
Antippen des
-Tasters beendet die Wiedergabe,
das Display zeigt 'STOP'.
Beim Antippen des
-Tasters öffnet die CD-
Sc ublade.
Hinweis:
Das Gerät beginnt auc nac dem Einsc alten oder der
Neuselektion der Quelle 'CD' automatisc mit der Wie-
dergabe, sofern eine CD eingelegt ist.
Tite wah
Während der Wiedergabe
Taster
bzw.
so oft antippen oder so
lange gedrückt alten, bis die Nummer des gewünsc ten
Titels im Display inter 'PLAY' ersc eint.
Beim Loslassen des Tasters wird die Wiedergabe kurz
unterbroc en, das Display zeigt 'JUMP', und dann wird
der gewünsc te Titel gespielt.
Hinweis:
Mit den Zifferntastern der Fernbedienung kann die
Nummer des gewünsc ten Titels direkt eingegeben
werden.
Wiederho ung einer Passage (A-B)
Zunäc st wird der gewünsc te Anfangspunkt der Passa-
ge aufgesuc t:
Den
-Taster antippen; das Display zeigt vor der
aktuellen Tracknummer (Titelnummer) ein blinkendes 'A'
und fordert damit zum Eingeben des Anfangsmarkers
auf:
'PLAY AB 08'.
Der Anfangsmarker wird durc Antippen des
-
Tasters gesetzt.
Nac kurzer Zeit fordert das blinkende 'B' zur Eingabe
des Endmarkers auf; am Ende der gewünsc ten Passa-
ge
-Taster erneut antippen.
Die Passage zwisc en den beiden Marken wird wieder-
olt, bis der Taster
gedrückt wird.
Hinweise:
• Zum Suc en des Anfangs- und Endpunktes kann der
sc nelle Vor-/Rücklauf (
und
-Taster)
benutzt werden.
• Wä rend der A-B Wieder olung werden alle Taster
zur Laufwerksteuerung (
/
/
/
/
) ignoriert.

10
Abspie Modus
Durc me rfac es Antippen des Tasters
wird
das Gerät zyklisc in vier untersc iedlic e Abspiel-Modi
(Wiedergabe-Betriebsarten) gesc altet, die beim Um-
sc alten jeweils kurz im Display angezeigt werden.
'REP ALL' Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programms werden in der vorgegebe-
nen Reihenfo ge endlos wieder olt.
'REP TRACK' Der gerade gespielte Titel der CD oder
eines MEMO-Programms wird endlos
wieder olt.
'REP MIX' Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programms werden in zufä iger Rei-
henfo ge endlos wieder olt.
'REP OFF' Normale Wiedergabe.
Wä rend des Abspielens wird der aktuelle Repeatmodus
im Display vor der Tracknummer dargestellt, z. B.
PLAY R 17 REPEAT ALL
PLAY RT 17 REPEAT TRACK
MIX 17 REPEAT MIX
PLAY 17 REPEAT OFF
Im Displayfenster werden die drei Repeat-Betriebsarten
durc das leuc tende -Symbol dauer aft angezeigt.
Nac dem die CD-Sc ublade einmal geöffnet und wieder
gesc lossen wurde, befindet sic das Gerät immer in der
normalen Wiedergabe.
Schne er Such auf
• Sc neller Suc lauf vorwärts
(
-Taster gedrückt alten)
• Sc neller Suc lauf rückwärts
(
-Taster gedrückt alten)
Nac ca. 2 Sek. wird das Gerät stumm-gesc altet. Wä -
rend des Suc laufs wird links im Display die aktuelle
Titellaufzeit angezeigt.

11
MEMO-Programm erste en
Er äuterung:
In einem MEMO-Programm können bis zu zwanzig Titel
einer CD in beliebiger Rei enfolge gespeic ert werden,
z. B. beim Zusammenstellen einer Cassetten-Aufna me.
Das MEMO-Programm kann nur für die jeweils einge-
legte CD erstellt werden. Es bleibt gespeic ert, bis es
wieder gelösc t oder die CD-Sc ublade geöffnet wird.
Bedienung:
Nac dem Einlegen der CD ersc eint im Display inter
'STOP' die Gesamtza l der Titel der CD.
• MEMO-Programmierung aktivieren.
-Taster ca. 1 Sekunde gedrückt alten
Im Display ersc eint 'PROG' und eine blinkende Ziffer
als Eingabe-Aufforderung.
• Taster
bzw.
so lange gedrückt al-
ten, bis die Nummer des gewünsc ten Titels im Dis-
play inter 'PROG' ersc eint.
• Nun den Titel im MEMO-Programm abspeic ern,
dazu den
-Taster antippen.
Die Displaymeldung 'PROG' blinkt einmal zur Bestäti-
gung, dass dieser Titel jetzt als erster Titel im MEMO-
Programm aufgenommen wurde. Alle weiteren Titel in
gleic er Weise anwä len und durc Antippen des Tas-
ters
abspeic ern.
Hinweis:
Anstatt durc die
/
-Taster kann der ge-
wünsc te Titel auc über die Zifferntaster direkt einge-
geben werden. Nac der Zifferneingabe wird der Titel wie
oben durc kurzes Antippen des
-Tasters gespei-
c ert.
Nac dem Abspeic ern des 20. Titels meldet das Dis-
play 'FULL'. Beim Eingeben weiterer Titel wird der zu-
letzt abgespeic erte, 20. Titel, übersc rieben!
Wenn alle gewünsc ten Titel gespeic ert sind, wird die
MEMO-Programmierung beendet.
• MEMO-Programmierung beenden.
-Taster ca. 1 Sek. gedrückt alten
Das Display meldet 'STORED' und zeigt dann nac ein-
ander alle Titelnummern des gerade erstellten MEMO-
Programms in der abgespeic erten Rei enfolge.
MEMO-Programm abspie en
Das MEMO-Programm kann nun abgespielt werden.
• Abspielvorgang starten.
/
-Taster
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel des
MEMO-Programms. Wä rend der Wiedergabe eines
MEMO-Programms stellt das Display vor der aktuellen
Titelnummer ein 'P' dar.
Die Taster
bzw.
wä len den vor erge-
enden bzw. näc sten Titel nur inner alb des MEMO-
Programms.
Wenn das Gerät durc Betätigung des sc nellen Rück-/
Vorlauf (
/
) in einen Titel außer alb des
MEMO-Programms läuft, so wird zunäc st dieser Titel zu
Ende gespielt. Danac wird das Abspielen des MEMO-
Programms fortgesetzt.
MEMO-Programm öschen
Das Antippen des
-Tasters im Betriebszustand
STOP öffnet die CD-Sc ublade und lösc t damit das
MEMO-Programm!
Ein MEMO-Programm kann auc o ne Öffnen der CD-
Sc ublade gelösc t werden:
• MEMO-Programmierung aktivieren.
-Taster ca. 1 Sek. gedrückt alten
Im Display ersc eint 'PROG' und eine blinkende Ziffer
als Eingabeaufforderung.
• MEMO-Programm lösc en.
-Taster erneut ca. 1 Sek. drücken
Im Display ersc eint: 'CLEAR'
Das MEMO-Programm ist jetzt gelösc t.

12
Fernbedienung des CD-P ayers
TV
HiFi
VCR
CD/DVD
1
7
2
8
3
9
4
PLAY
PAUSE
STOP
A
M
5
0
6
OK
PROG
+
SRC
MENU
F1
CD/DVD
PAUSE
OK
STOP
PLAY
1
4
7
SRC
M
E
N
U
2
5
8
0
3
6
9
F6
CD/DVD
PAUSE
OK
STOP
PLAY
1
4
7
SRC
M
E
N
U
2
5
8
0
3
6
9
F12
A gemeines
Alle Laufwerksteuerungen und Sonderfunktionen des
CD-Players können fernbedient werden.
Um den CD-Player fernbedienen zu können, muss die
Fernbedienung F1 auf HiFi-Bedienung gesc altet und
der CD-Player als Hör-Quelle gewä lt werden. Es wird
immer nur die aktuelle Hör-Quelle fernbedient.
Auf obenste ender Abbildung sind die Taster '
'
markiert, die für die Fernbedienung des CD-Players
benötigt werden. Alle anderen Taster wirken nic t auf
den CD-Player.
F1 auf HiFi-Bedienung scha ten
Die linke Seite der Fernbedienungs-Wippe
so oft antippen, bis die Anzeige-LED
über 'HiFi' leuc tet
CD a s Hörque e wäh en
Selektiert den CD-Player als aktuelle Hör-
Quelle. Alle Fernbedienungsbefe le werden
nun zum CD-Player weitergeleitet.

13
Laufwerksteuerung
Wa l des vor erge enden Titels wä rend der
Wiedergabe.
Startet die Wiedergabe (P ay-Funktion) und
wä lt wä rend der Wiedergabe den näc sten
Titel.
Sc neller Rücklauf zum Suc en einer be-
stimmten Passage.
Sc neller Vorlauf zum Suc en einer be-
stimmten Passage.
Nac 2 Sek. wird das Gerät stummgesc altet.
Wä rend des Suc laufs wird links im Display
die aktuelle Titellaufzeit angezeigt. Erreic t
der Suc lauf den Anfang oder das Ende der
CD, so wird er ange alten.
Beendet die Wiedergabe; das Display zeigt
'STOP'.
Öffnet und sc ließt die CD-Sc ublade im
STOP-Zustand.
Beim Antippen des
-Tasters wä rend
der Wiedergabe wird der laufende Titel un-
terbroc en; das Display zeigt 'PAUSE'.
Noc maliges Antippen des
-Tasters
oder ein Druck auf den
-Taster setzt
die Wiedergabe fort.
Wird der
-Taster im STOP-Betrieb
angetippt, so erfolgt ein Sprung an den An-
fang der CD bzw. an den Anfang des MEMO-
Programms und das Gerät befindet sic im
PAUSE-Zustand.
Nur bei F1:
Startet die Wiedergabe.
Nur bei F1:
Wa l der Abspielmodi. (REP ALL /
REP TRACK / REP MIX / REP OFF)
Taster zum Speic ern eines MEMO-
Programms. Wä rend der Menüsteuerung
wird der
-Taster als Bestätigungs-
taster benutzt (s. Sonderfunktions-Menü).
Nummerische Tite wah
.
.
.
.
.
Zifferntaster
Nummerisc e Zifferneingabe zur direkten
Auswa l einer Tracknummer (Titelnummer).
Nac Betätigen eines Zifferntasters, z. B.
, zeigt das Display:
'SELECT 1-'.
Hinter der ersten Ziffer blinkt nun ca.
3 Sekunden lang ein Marker als Eingabe-
Aufforderung. Inner alb dieser Zeit kann der
Anwender
• einen zweiten Zifferntaster zur Komplet-
tierung einer zweiste igen Tite nummer
drücken und der Titel wird sofort gespielt.
• den
Taster drücken; die Eingabe
wird als einste ige Tite nummer er-
kannt und der Titel sofort gespielt.
• Bleibt der zweite Tasterdruck inner alb
von drei Sekunden aus, so wird die Ein-
gabe als einste ige Tite nummer ge-
wertet und der Titel gespielt.
Hinweis:
Auc bei geöffneter Lade kann eine Titel-
nummer direkt eingegeben werden. Darauf in
sc ließt sic die Lade und das Abspielen
beginnt mit diesem Titel.
Nur bei F1:
Dieser Taster sc altet zwisc en normaler und
invertierter P asenlage des Signals in und
er. Beim Antippen des
-Tasters wird
im Display für ca. eine Sekunde die aktuelle
P asenlage angezeigt: 'NORMAL' oder
'INVERTED'.

14
Sonderfunktionsmenü
Menüsteuerung
Hinter dem Sonderfunktions-Menü verbergen sic die
CD-Player-Funktionen, die nic t durc einen eigenen
Fernbedienungstaster aufgerufen werden, sondern durc
eine Menüsteuerung:
• PLAY A-B PLAY AB
• Umsc alten des Displaymodus
DIS TRACK / DIS TIME
• Wa l des Abspielmodus REP OFF / REP ALL /
REP TRACK / REP MIX
• Wa l des Digitalfilters
STANDARD / FILTER 1 / FILTER 2 /
FILTER 3 / FILTER 4
• Umsc alten der P asenlage NORMAL / INVERTED
Die Menüsteuerung erfolgt mit den Fernbedienungs-
tastern
,
,
und
.
Öffnet das Menü mit den CD-Player-
Sonderfunktionen und zeigt die Menü-
punkte in zyklisc er Rei enfolge an:
Menüpunkt 1: 'PLAY AB'
Menüpunkt 2: 'DISPLAY'
Menüpunkt 3: 'REPEAT'
Menüpunkt 4: 'FILTER'
Menüpunkt 5: 'PHASE'
Wenn inner alb der Menüpunkte eine
Veränderung oder Auswa l erfolgt, so
werden dazu diese Taster benutzt.
Die im Display dargestellte Funktion wird
aktiviert bzw. ausgewä lt; ansc ließend
wird das Sonderfunktions-Menü auto-
matisc beendet.
Hinweis:
Bei Verwendung der System-Fernbedie-
nung F1 können die Menüpunkte durc
Betätigung des Tasters
in steigen-
der und in abfallender Rei enfolge im
Display dargestellt werden. Das Sonder-
funktions-Menü kann zu jedem Zeitpunkt
durc Antippen des Tasters
been-
det werden.

15
Menüpunkt 1: PLAY A-B
Er äuterung:
In der Betriebsart PLAY A-B werden auf der aufenden
CD zwei Zeitmarken gesetzt. Die Sequenz zwisc en den
beiden Marken wird dann ständig wieder olt.
Bedienung:
Zunäc st wird der gewünsc te Anfangspunkt der Passa-
ge aufgesuc t (
/
-Taster bzw.
/
-Taster).
Dann werden die Fernbedienungstaster in der o. a. Rei-
enfolge angetippt.
Das Display zeigt vor der aktuellen Tracknummer (Titel-
nummer) ein blinkendes 'A' und fordert damit zum Ein-
geben des Anfangsmarkers auf: 'PLAY AB 08'.
Der Anfangsmarker wird durc Antippen des
-
Tasters gesetzt.
Nac kurzer Zeit fordert das blinkende 'B' zur Eingabe
des Endmarkers auf; am Ende der gewünsc ten Passa-
ge
-Taster erneut antippen.
Nac Eintippen des Endmarkers zeigt das Display
'PLAY AB' und die Passage zwisc en den beiden Mar-
kern wird nun ständig wieder olt.
Die Wieder olung kann zu jedem Zeitpunkt durc Antip-
pen des
-Tasters beendet werden.
Variation:
Den Anfang der zu wieder olenden Sequenz im norma-
len Wiedergabemodus aufsuc en und das Laufwerk
dann in den Betriebszustand PAUSE sc alten. Wird jetzt
im Sonderfunktions-Menü die Betriebsart PLAY A-B
aktiviert (
-Taster), so startet die CD automatisc
und die Anfangs- und Endmarker können durc Antippen
des
-Tasters gesetzt werden.
Hinweise:
• Zum Suc en des Anfangs- und Endpunktes kann der
sc nelle Vor-/Rücklauf (
/
- Taster) benutzt
werden.
• Beim Aktivieren der Betriebsart PLAY A-B wird der
REPEAT MIX bzw. REPEAT TRACK Modus beendet
und ein eventuell vor andenes MEMO-Programm
gelösc t.

16
Menüpunkt 2: DISPLAY
Er äuterung:
Eine CD beste t in der Regel aus me reren Tracks (Ti-
teln). Auf einigen CD's, insbesondere bei klassisc er
Musik, sind diese Tracks se r lang.
Um inner alb eines langen Tracks eine bestimmte Pas-
sage wiederzufinden, bietet die Anlage die Möglic keit,
im Display anstelle der Betriebszustands-Anzeige 'PLAY'
zusätzlic zur Tracknummer die abgelaufene Spielzeit
des aktuellen Tracks anzuzeigen.
Bedienung:
Zum Ein- oder Aussc alten der Trackspielzeit-Anzeige
werden die Fernbedienungstaster in der o. a. Rei enfol-
ge angetippt. Das Display zeigt dann 'DIS TIME' oder
'DIS TRACK'.
Durc Antippen des Tasters
oder
wird die ge-
wünsc te Anzeigevariante im Display dargestellt.
Nac dem Drücken des
-Tasters übernimmt das
System die im Display dargestellte Anzeigevariante.
Menüpunkt 3: REPEAT / MIX-MODE / NORM-PLAY
Er äuterung:
Der CD-Player kann CD's in vier versc iedenen Be-
triebsarten wiedergeben.
'REP OFF': Normale Wiedergabe.
'REP ALL': Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programms werden in der vorgegebe-
nen Reihenfo ge endlos wieder olt.
'REP TRACK': Der gerade aufende Tite wird wieder-
olt.
'REP MIX': Die Titel der CD oder eines MEMO-
Programms werden in zufä iger Rei-
henfo ge endlos wieder olt.
Bedienung:
Zum Ändern der Wiedergabebetriebsart werden bei
eingelegter CD die Fernbedienungstaster in der o. a.
Rei enfolge angetippt.
Durc wieder oltes Antippen des
oder
Tasters
werden die untersc iedlic en Wiedergabe-Betriebsarten
im Display angezeigt:
'REP OFF'
'REP ALL'
'REP TRACK'
'REP MIX'
Nac dem Drücken des
-Tasters sc altet das
Gerät auf die im Display angezeigte Wiedergabebe-
triebsart um.
Nac dem die CD-Sc ublade einmal geöffnet und wieder
gesc lossen wurde, befindet sic das Gerät immer in der
normalen Wiedergabe (REP OFF).

17
Menüpunkt 4: FILTER
Er äuterung:
Der CD-P ayer ist nic t auf ein einziges Digital-Filter
festgelegt. I m ste en insgesamt fünf versc iedene Fil-
tertypen mit untersc iedlic en Klangc arakteren zur
Verfügung - vom klassisc en angen FIR-Filter über
kurze FIR-Filter bis in zum BEZIER-Filter.
Erläuterungen zu den versc iedenen Filtertypen sind im
Kapitel 'Technische Beschreibung – Digita fi ter / Ab-
tastratenerhöhung'.
Bedienung:
Zum Umsc alten der Digital-Filter werden die Fernbe-
dienungstaster in der o. a. Rei enfolge angetippt. Das
Display zeigt dann das aktuell eingestellte Filter, z. B.:
'FILTER 1'.
Durc wieder oltes Antippen des
oder
Tasters
werden die untersc iedlic en Digital-Filter im Display
angezeigt:
'STANDARD'
'FILTER 1'
'FILTER 2'
'FILTER 3'
'FILTER 4'
Das angezeigte Filter wird sofort eingestellt und durc
Drücken des
-Tasters sc ließt das Menü.
Menüpunkt 5: PHASE
Er äuterung:
Man kann zwisc en normaler und invertierter P asenla-
ge des Ausgangssignals in- und er- sc alten.
Bedienung:
Zum Ändern der P asenlage werden die Fernbedie-
nungstaster in der o. a. Rei enfolge angetippt.
Die angezeigte P asenlage wird sofort eingestellt und
durc Drücken des
-Tasters sc ließt das Menü.

18
Technische Beschreibung
Digita fi ter / Abtastratenerhöhung
Auf CDs sind Audiodaten mit einer Abtastrate von
44.1 kHz gespeic ert – d. . für jede Sekunde Musik
ste en 44100 Abtastwerte pro Kanal zur Verfügung. Im
CD 1230 R werden die von der CD gelesenen Audio-
daten, bevor sie im D/A Wandler in analoge Musik-
signale zurück verwandelt werden, zunäc st auf eine
ö ere Abtastrate (352,8 kHz) „ oc gerec net“. Durc
dieses Verfa ren wird dem Wandler ein se r viel bes-
seres, feiner abgestuftes Signal zur Verfügung gestellt,
das dann auc entsprec end genauer gewandelt werden
kann. Die Abtastratener ö ung ist ein rec nerisc er
Prozess, für den es eine ganze Rei e untersc iedlic er
mat ematisc er Verfa ren gibt. In fast allen digitalen
Audiogeräten, die die Vorteile der digitalen Abtas-
ratener ö ung (oftmals als „Oversampling“ oder auc
„Upsampling“ bezeic net) nutzen, wird zu diesem Zwe-
cke das sogenannte FIR-Filterverfa ren eingesetzt. Bei
wird seit nun über ze n Ja ren daran geforsc t,
den Prozess der Abtastratener ö ung weiter zu ver-
bessern, denn das FIR Standardverfa ren at neben
seinen unbestreitbaren Vorteilen auc einen Nac teil: es
fügt impulsartigen Musiksignalen kleine Vor- und Nac -
sc winger inzu. Bei wurden nun mat ematisc e
Verfa ren entwickelt (sogenannte Bezier-Polynom-Inter-
polatoren), die diese Nac teile nic t aben. Sie klingen
da er noc mals besser und natürlic er als das ge-
bräuc lic e Standardverfa ren. Da die von uns einge-
setzten Rec enverfa ren wesentlic aufwändiger und
komplexer sind als das Standardverfa ren, kommt im
CD 1230 R ein leistungsfä iger digitaler Signalprozessor
(DSP) zum Einsatz, der mit öc ster Präzision (56 Bit)
und nac speziellen Rec enalgorit men die Abtast-
ratener ö ung vornimmt.
Der von uns eingesetzte frei programmierbare DSP ist in
der Lage, die Abtastratener ö ung nac beliebigen
Rec enverfa ren durc zufü ren. Wir aben da er im
CD 1230 R neben dem reinen Bezierverfa ren (Filter 3)
noc zwei etwas abgewandelte Bezier-Verfa ren (Filter 2
und 4) sowie zwei Varianten des Standardverfa rens
(Standard und Filter 1) realisiert. Nä ere Erläuterungen
zu den fünf versc iedenen Verfa ren finden Sie im
nac folgenden Absc nitt. Sie können zwisc en den
untersc iedlic en umsc alten und selbst entsc eiden,
welc em der Ansätze Sie den Vorzug geben.
Standard FIR Filter
Das lange FIR Filter ist das Standard Oversampling-
verfa ren der Digitaltec nik mit extrem linearem Fre-
quenzgang, se r o er Sperrdämpfung, linearer P ase
und konstanter Gruppenlaufzeit. Nac teilig sind die dem
Signal inzugefügten Vor- und Nac sc winger. Durc
diese „Zeitbereic sfe ler“ verliert das Musiksignal an
Natürlic keit, Dynamik und Präzision. Die räumlic e
Ortbarkeit nimmt ab.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des angen
FIR-Fi ters
Fi ter 1 (kurzes FIR-Filter)
Durc Kürzung der Filterlänge (geringere Koeffizienten-
za l) werden die Zeitbereic sfe ler verringert. Allerdings
nimmt auc die Linearität des Frequenzgangs etwas ab
und die Sperrdämpfung sinkt.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des kurzen
FIR-Fi ters
Fi ter 2 (Bezier-Interpolator plus IIR-Filter)
Bei diesem Verfa ren wird ein idealer Bezier-Interpolator
mit einem sogenannten IIR Filter kombiniert. Die proble-
matisc en Vorsc winger des FIR Verfa rens werden
eliminiert. Dieses Verfa ren produziert ein se r „analo-
ges“ Systemver alten. Es gleic t klanglic und mess-
tec nisc guten analogen Plattenspielern.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des Bezier-
Interpo ators p us IIR-Fi ter

19
Fi ter 3 (reiner Bezier-Interpolator)
Dieses Verfa ren liefert eine perfekte Rekonstruktion
des ursprünglic en Musiksignals. Es weist keinerlei Vor-
oder Nac sc winger auf und ist frei von jeglic en Verfäl-
sc ungen des zeitlic en Verlaufs des Originalsignals.
Klanglic überzeugt dieses Verfa ren durc Natürlic -
keit, o e Dynamik und Präzision.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des Bezier-
Interpo ators
Fi ter 4 (Bezier-Interpolator plus Noise-Shaping)
Bei dieser Variante wird dem idealen Bezier Algorit mus
ein sogenanntes „Noise-S aping“ nac gesc altet. Durc
diese Zusatzstufe wird das Grundrausc en im Über-
tragungsbereic noc mals reduziert. Dies kann bei be-
stimmtem Musikmaterial (z. B. Klassik mit se r großem
Dynamikumfang) ein zusätzlic er Vorteil sein, fü rt aber
zu einem geringen Verlust an Präzision gegenüber dem
„reinen“ Bezier Verfa ren. Auf Grund seiner klanglic en
Vorzüge ist dieses Verfa ren die von uns vorgese ene
Grundeinstellung des Gerätes.
Frequenzgang und Einschwingverha ten des Bezier-
Interpo ators p us Noise-Shaping

20
Table of contents
Languages:
Other T+A CD Player manuals