T+A E-Series User manual

Software Version V 1.0
Bestellnummer / Order No. 9103-0369, DE/ K
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
E-SERIES
CD PLAYER

2

3
Seite / page
Deutsch
........................................................................................................ 4
English
......................................................................................................... 26
Anhang / Appen ix A:
Anschlussbil er
............................................................................................ 48
Wiring iagrams
............................................................................................ 48
Anhang / Appen ix B:
Technische Daten
......................................................................................... 49
Technical specifications
........................................................................... 49

4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen CD Player haben Sie ein HiFi-
Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musiklieb-
habers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind
und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere
Störquellen ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische
Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Als Sonderzubehör sind hochwertige audiophile Kabel und Steckverbinder lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem CD Player.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC), EMV-Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und
den CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).
WICHTIG! VORSICHT!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode mit einer höheren Klasse als 1. m einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten,
dürfen weder irgendwelche Abdeckungen entfernt noch versucht werden, sich zum Geräteinneren Zugang zu
verschaffen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Die folgen en Warnungsetiketten sin am Gerät angebracht:
An der Rückseite des Gerätes
CLASS 1
LASER PROD CT
Auf dem inneren Abschirmdeckel des CD-Laufwerkes
CAUTION:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPOS RE TO BEAM
VORSICHT:
SICHTBARE ND NSICHTBARE LASERSTRAHL NG,
WENN ABDECK NG GEÖFFNET NICHT DEM STRAHL A SSETZEN
ATTENTION:
RAYONNEMENT LASER VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS
D'O VERT RE EXPOSITION DANGERE SE A FAISCEA
DANGER:
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID DIRECT EXPOS RE TO BEAM

5
Inhaltsverzeichnis
Be ienung
Bedienelemente der Frontseite ...................................................................................... 6
Fernbe ienung .............................................................................................................. 8
Displaymenü es CD Players ..................................................................................... 10
D/A Wandler-Einstellungen ........................................................................................... 11
Be ienung es CD-Players ......................................................................................... 12
Abspielprogramm .......................................................................................................... 14
Anschluss un Inbetriebnahme
Anschlusselemente ....................................................................................................... 17
Aufstellung und Verkabelung ......................................................................................... 18
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 20
Sonstiges
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 22
Glossar / Weiterführende Informationen ....................................................................... 24
Anhang
Anschluss-Schema ........................................................................................................ 48
Technische Daten .......................................................................................................... 49
Über iese Anleitung
Alle Bedienelemente und Funktionen des CD Players, die häufiger genutzt werden, sind im ersten Teil dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Der zweite Teil 'Grun einstellungen, Installation, Inbetriebnahme' beschreibt Anschlusselemente und Einstellungen,
die sehr selten von Interesse sind und in der Regel nur bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes gebraucht werden.
In er Anleitung verwen ete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und
Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erleichtern sollen.
Kursiv
Kursiv gedruckte Fachausdrücke sind im Glossar am Ende der Anleitung näher erläutert.

6
Be ienelemente er Frontseite
Mit den Tastern an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des CD Players bedient werden.
Einige nur in Sonderfällen benötigte Funktionen sind nur über die Fernbedienung erreichbar.
Sämtliche Informationen zum Gerätezustand und zum laufenden Titel werden auf dem Display angezeigt. Die Haupt-
information wird dabei kontextabhängig in großen Lettern in der Hauptzeile des Displays dargestellt und ist auch aus
einiger Entfernung noch gut abzulesen. Im Folgenden werden die Funktionen der Gerätetaster und die Informationen
des Displays näher erläutert.
(Ein- und Ausschalter)
Kurzes Antippen des
-Tasters schaltet das Gerät ein und aus. Bei ein-
geschaltetem Gerät leuchtet die grüne Betriebsanzeige über dem Taster.
Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn die Leuchtdiode ausgeschaltet
ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden (Standby-Betrieb).
Die Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel „Technischen Daten“ angegeben.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät
mit dem Netzschalter an der Rückseite vom Netz zu trennen oder den
Netzstecker zu ziehen.
Bei Ausschalten mit dem Netzschalter beträgt der Stromverbrauch 0 Watt. Im
Ausgeschalteten Zustand kann das Gerät nicht mit der Fernbedienung
eingeschaltet werden. Bringen Sie daher vor dem Einschalten zuerst den
Netzschalter in die '1' Position.
Schaltet Filter 1 ein (siehe Kapitel 'D/A Wan ler-Einstellungen' und 'Glossar /
Weiterführen e Informationen, Digitalfilter').
Schaltet Filter 2 ein (siehe Kapitel 'D/A Wan ler-Einstellungen' und 'Glossar /
Weiterführen e Informationen, Digitalfilter').
Mit diesem Schalter kann das analoge Ausgangsfilter von 60 kHz (Normal-
betrieb) auf 100 kHz Bandbreite ('WIDE'-Betrieb) umgeschaltet werden.
Die Stellung 'WIDE' empfiehlt sich nur bei Verstärkern, die hohe Frequenzen
bis zu 400 kHz sauber verarbeiten können. Fragen Sie ggf. den Hersteller Ihres
Verstärkers, ob das Gerät für so hohe Frequenzen geeignet ist.
Bei allen Verstärkern kann die 'WIDE'-Stellung ohne Einschränkung
genutzt werden.
Dieser Taster schaltet zwischen normaler und invertierter Phasenlage des
Signals hin und her.
Das menschliche Ohr ist bei bestimmten Instrumenten oder Stimmen durchaus
in der Lage, die absolut richtige Phasenlage zu erkennen.
Da jedoch bei einigen Aufnahmen die Absolutphase nicht korrekt aufgezeichnet
ist, kann sie durch Antippen dieses Tasters invertiert (d. h. um 180° gedreht)
werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und führt daher zu keinerlei Klang-
beeinträchtigung!

7
Öffnen des Displaymenüs (siehe Kapitel 'Displaymenü es CD Players')
Taster zum Öffnen und Schließen der CD-Schublade.
/
Wahl des vorhergehenden / nächsten Titels während der Wiedergabe
/
Schneller Rück- / Vorlauf zum Suchen einer bestimmten Passage. Zur Er-
höhung der Suchlaufgeschwindigkeit den Suchlauftaster gedrückt halten.
Bestätigungstaster
Beendet die Wiedergabe.
Wiedergabe starten / Wiedergabe nach einer Pause fortsetzen
laufende Wiedergabe anhalten (Pause)
Repeat-Funktion (siehe Kapitel 'Be ienung es CD Players, Abspiel Mo us')
Taster zur Bedienung zukünftiger Funktionserweiterungen
Kurz antippen: Abspielprogrammierung aktivieren,
Hinzufügen eines Tracks zum Abspielprogramm während der
Abspielprogrammierung
Lange drücken: Abspielprogrammierung beenden
(siehe Kapitel 'Abspielprogramm')
CD-Schubla e
Die Schublade wird durch Drücken des Tasters
geöffnet und geschlossen.
Display
Alle Anzeigeelemente des CD Players sind in einem übersichtlichen Display-
feld zusammengefasst.
Die Anzeigen und Symbole des Displays hängen von der gerade aktiven
Funktion und von der Art des gespielten Musikstücks ab.
Die grundsätzliche Aufteilung des Displays:
• Im Anzeigefeld (a) werden Infos zum gespielten Musikstück angezeigt. Die
wichtigsten Infos werden dabei in der Hauptzeile vergrößert dargestellt.
• In der untersten Zeile (b) werden Kontext bezogene Zusatzinformationen und
Bedienhinweise gegeben.

8
Fernbe ienung
Allgemeines
Alle Laufwerksteuerungen und Sonderfunktionen des CD Players können
fernbedient werden.
Die Taster der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die
entsprechenden Taster am Gerät.
Der Infrarotsensor für die Fernbedienung befindet sich im Displayfeld des
CD Players. Zwischen der F100 / FM100 und dem Display muss freier
Sichtkontakt bestehen.
Die folgenden Tabellen zeigen die Fernbedienungstaster und deren Funktion
bei der Bedienung des Gerätes.
SCL
DISC
TUN
REC
MODE
V
O
L
+
3
6
9
2
5
8
0
OK
1
4
7
D1
abc
jkl
tuv
ghi
pqrs
ef
mno
wxyz
SYS
F1
D2
VID
F2
RADIO
AUD
F3
SRC
F4
FM100
MENU
I / II
*
* FM100: optionales Zubehör

9
(rot)
Gerät ein- und ausschalten
Wählt den CD Player als Quelle
abc
...
xyz
Nummerische Zifferneingabe zur direkten Auswahl einer Tracknummer (Titelnummer).
Bestätigungstaster bei Eingaben
Titelwahl / Suchlauf
Wahl des vorhergehenden Titels während der Wiedergabe
Schneller Rücklauf zum Suchen einer bestimmten Passage
Schneller Vorlauf zum Suchen einer bestimmten Passage
Wahl des nächsten Titels während der Wiedergabe
(REPEAT)
Repeat-Funktion (siehe Kapitel 'Be ienung es CD Players, Abspiel Mo us')
(STOP)
Kurz antippen:
Beendet die Wiedergabe
Lange drücken:
Öffnet und schließt die CD-Schublade im STOP-Zustand
(PLAY/
PAUSE)
• Startet die Wiedergabe (Play-Funktion)
• Bei laufender Wiedergabe: Wiedergabe anhalten (Pause) bzw. fortsetzen
Öffnet das Displaymenü (z. B. Einstellen der Displayhelligkeit)
Kurz antippen: Abspielprogrammierung aktivieren
Titel zum Abspielprogramm hinzufügen
Lange drücken: Abspielprogrammierung beenden
(siehe Kapitel 'Abspielprogramm')
Schaltet Filter 1 ein (siehe Kapitel 'D/A Wan ler-Einstellungen' und 'Glossar / Weiterführen e
Informationen, Digitalfilter').
Schaltet Filter 2 ein (siehe Kapitel 'D/A Wan ler-Einstellungen' und 'Glossar / Weiterführen e
Informationen, Digitalfilter').
Mit diesem Taster kann das analoge Ausgangsfilter von 60 kHz (Normalbetrieb) auf 100 kHz Bandbreite
('WIDE'-Betrieb) umgeschaltet werden (siehe 'Be ienelemente er Fontseite,
Taster').
Dieser Taster schaltet zwischen normaler und invertierter Phasenlage des Signals hin und her (siehe
'Be ienelemente er Fontseite,
Taster').

10
Displaymenü es CD Players
Aufrufen un Be ienen
es Menüs
• Zum Aufrufen des Menüs den
-
Taster an der Front oder den
-Taster der Fernbedienung kurz antippen.
• Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende Auswahl-
punkte:
• Anzeige Helligkeit
• Anzeige Kontrast
• Wählen Sie mit den Tastern
/
einen Punkt des Menüs aus.
• m einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, drücken Sie zuerst den
-Taster und verändern Sie ihn dann mit den
/
-Tastern.
• m die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals den
-Taster.
• m eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit dem
-Taster abbrechen.
• Zum Verlassen des Menüs den
/
-Taster erneut antippen.
Menüpunkt
Anzeige Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit des Displays Ihren persönlichen Vorlieben an-
passen. Mögliche Einstellungen sind:
• Dunkel
• Mittel
• Hell
Menüpunkt
Anzeige Kontrast
Dieser Menüpunkt erlaubt die Kontrasteinstellung des Displays.
Der Kontrast ist abhängig vom Blickwinkel. Stellen Sie hier bitte einen Wert ein,
der unter Ihren Aufstellungsbedingungen eine gute Ablesbarkeit ermöglicht.

11
D/A Wan ler-Einstellungen
Der D/A Wandler des CD Players erlaubt einige besondere Einstellungen, um
das Gerät an Ihre Hörgewohnheiten und die Eigenschaften Ihres Verstärkers
optimal anzupassen.
D/A Einstelloption
Filter
(
/
)
Dem CD Player stehen zwei verschiedene Filtertypen mit unterschiedlichen
Klangcharakteren zur Verfügung:
Filter 1 (
-Taster)
ist ein klassisches FIR-Filter mit extrem linearem Frequenzgang.
Filter 2 (
-Taster)
ist ein impulsoptimiertes Filter – perfekt in „Timing“ und Dynamik.
Erläuterungen zu den verschiedenen Filtertypen sind im Kapitel 'Glossar /
Weiterführende Informationen, Digitalfilter'.
D/A Einstelloption
Ban breite
(
-Taster an der Front /
-Taster der Fernbe-
dienung)
Das analoge Ausgangsfilter kann von 60 kHz (Normalbetrieb) auf 100 kHz
Bandbreite ('WIDE'-Betrieb) umgeschaltet werden.
Die Stellung 'WIDE' empfiehlt sich bei Verstärkern, die hohe Frequenzen bis zu
400 kHz sauber verarbeiten können. Fragen Sie ggf. den Hersteller Ihres Ver-
stärkers, ob das Gerät für so hohe Frequenzen geeignet ist.
Bei allen Verstärkern kann die 'WIDE'-Stellung ohne Einschränkung ge-
nutzt werden.
D/A Einstelloption
Ausgang
(
-Taster an der Front /
-Taster der Fernbe-
dienung)
Man kann hier zwischen normaler und invertierter Phasenlage des Signals
auswählen.
Das menschliche Ohr ist bei bestimmten Instrumenten oder Stimmen durchaus
in der Lage, die absolut richtige Phasenlage zu erkennen. Da jedoch bei
einigen Aufnahmen die Absolutphase nicht korrekt aufgezeichnet ist, kann sie
durch Antippen dieses Tasters invertiert (d. h. um 180° gedreht) werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und führt daher zu keinerlei Klangbe-
einträchtigung!

12
Be ienung es CD Players
Einlegen einer CD
• CD-Schublade öffnen (
an der Gerätevorderseite / F100 /
FM100)
• Die Disc mit er abzuspielen en Seite nach unten in die passende Ver-
tiefung der Schublade mittig einlegen.
• CD-Schublade schließen (
an der Gerätevorderseite / F100 /
FM100)
nmittelbar nach dem Schließen liest das Gerät das "Inhaltsverzeichnis" der
CD; das Display zeigt 'Einlesen'. Während dieser Zeit werden alle Taster-
betätigungen ignoriert.
Anschließend stellt das Display die Gesamtzahl der Titel der eingelegten CD
dar, z. B.: '13 Tracks 60:27'.
Außerdem wird der augenblickliche Betriebszustand dargestellt, z. B.
Abspielen einer CD
Der Abspielvorgang wird mit dem
-Taster an der Gerätefront oder auf
der Fernbedienung F100 / FM100 gestartet.
Die Wiedergabe beginnt und das Display zeigt den Betriebszustand ( ) und die
Nummer des gerade laufenden Titels: 'Track 1'.
Nach dem letzten Titel stoppt die CD und das Display zeigt wieder die Gesamt-
zahl der CD-Titel und die Gesamtzeit an.
Variationen
Wird nach dem Einlegen der CD der
/
-Taster gedrückt, so
schließt sich die Schublade und beginnt mit dem ersten Titel.
Die geöffnete Schublade schließt sich ebenfalls bei der numerischen Eingabe
einer Track- (Titel-) Nummer mit der Fernbedienung.
Die Wiedergabe wird durch Drücken des
-Tasters unterbrochen.
Während der nterbrechung wird im Display das -Symbol dargestellt.
Die Wiedergabe wird durch erneutes Antippen des
-Tasters fortgesetzt.
Wird während der Wiedergabe der
-Taster angetippt, so erfolgt ein
Sprung zum Anfang des nächsten Titels.
Antippen des
-Tasters während der Wiedergabe bewirkt einen Sprung
zum Anfang des vorhergehenden Titels.
Antippen des -Tasters beendet die Wiedergabe.
Lange drücken des -Tasters öffnet die CD-Schublade.
Titelwahl
Währen er Wie ergabe
Taster
bzw.
so oft antippen, bis die Nummer des gewünschten
Titels im Display erscheint.
Beim Loslassen des Tasters wird die Wiedergabe kurz unterbrochen und da-
nach der gewünschte Titel gespielt.
Mit den Zifferntastern der Fernbedienung kann die Nummer des gewünschten
Titels direkt eingegeben werden.

13
Abspiel Mo us
Der CD Player verfügt über unterschiedliche Abspielmodi. Während des Ab-
spielens wird der aktuelle Abspielmodus im Display dargestellt.
Repeat
Kurzes Antippen:
Durch mehrfaches Antippen des
Tasters wird das Gerät zyklisch in drei
unterschiedliche Abspiel-Modi (Wiedergabe-Betriebsarten) geschaltet.
'Alles wie erh.' /
'Progr.wie erh.'
Die Titel der CD oder eines Abspielprogramms werden in
der vorgegebenen Reihenfolge endlos wiederholt.
'Track wie erh.' Der gerade gespielte Titel der CD oder eines Abspiel-
programms wird endlos wiederholt.
'Normal' /
'Programm'
Normale Wiedergabe der gesamten Disc bzw. normale
Programmwiedergabe.
Mix-Betrieb
Lange rücken:
Durch langes Drücken des
Tasters wird das Gerät in den Mix-Mode
geschaltet. Nochmaliges langes Drücken beendet den Mix-Mode.
'Mix' /
'Progr.Mix'
Die Titel der CD oder eines Abspielprogramms werden in
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Im Mix-Mode kann durch kurzes Drücken der
Taste die Repeat
Funktion zugeschaltet werden.
'Wie erh. Mix' /
'Pr.Mix wie erh.'
Die Titel der CD oder eines Abspielprogramms werden in
zufälliger Reihenfolge endlos wiederholt.
Schneller Suchlauf
• Schneller Suchlauf vorwärts (
-Taster gedrückt halten)
• Schneller Suchlauf rückwärts (
-Taster gedrückt halten)
Wird der Taster länger gedrückt gehalten, erhöht sich die Suchlaufge-
schwindigkeit. Während des Suchlaufs wird im Display die aktuelle Titellaufzeit
angezeigt.

14
Abspielprogramm
Abspielprogramm
erstellen
Erläuterung:
In einem Abspielprogramm können bis zu 30 Titel einer CD in beliebiger
Reihenfolge gespeichert werden, z. B. beim Zusammenstellen einer Cassetten-
Aufnahme. Ein Abspielprogramm kann nur für die jeweils eingelegte CD erstellt
werden. Es bleibt gespeichert, bis die CD-Schublade geöffnet wird.
Be ienung:
Nach dem Einlegen der CD erscheint im Display die Gesamtzahl der Titel der
eingelegten CD, z. B.: '13 Tracks 60:27'.
• Abspielprogrammierung aktivieren.
-Taster antippen
Im Display erscheint 'Track 1 hinzufügen' und '0 Tracks / 0:00 Programm-
auer'.
• Taster
bzw.
so oft antippen, bis die Nummer des gewünsch-
ten Titels im Display hinter 'Track' erscheint.
• Nun den Titel im Abspielprogramm abspeichern, dazu den
/
-
Taster antippen.
Das Display zeigt die Anzahl der Tracks und die Gesamtspielzeit des Abspiel-
programms. Alle weiteren Titel in gleicher Weise anwählen und durch Antippen
des Tasters
/
abspeichern.
Anstatt durch die
/
-Taster kann der gewünschte Titel auch über
die Zifferntaster direkt eingegeben werden. Nach der Zifferneingabe wird der
Titel wie oben durch kurzes Antippen des
/
-Tasters ge-
speichert.
Nach dem Abspeichern des 30. Titels meldet das Display 'Programm voll'.
Wenn alle gewünschten Titel gespeichert sind, wird die Abspielpro-
grammierung beendet.
• Abspielprogrammierung beenden.
-Taster ca. 1 Sek. gedrückt halten
Abspielprogramm
abspielen
Das Abspielprogramm kann nun abgespielt werden.
• Abspielvorgang starten.
-Taster
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel des Abspielprogramms. Während
der Wiedergabe eines Abspielprogramms stellt das Display 'Programm' dar.
Die Taster
bzw.
wählen den vorhergehenden bzw. nächsten
Titel nur innerhalb des Abspielprogramms.
Abspielprogramm
löschen
Das Antippen des
-Tasters im Betriebszustand STOP öffnet die CD-
Schublade und löscht damit das Abspielprogramm!
Ein Abspielprogramm kann auch ohne Öffnen der CD-Schublade gelöscht
werden:
• Abspielprogramm löschen
-Taster erneut ca. 1 Sek. drücken

15
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme
beschrieben, die nicht für den täglichen mgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten
Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.

16

17
Anschlusselemente
ANALOG OUT
Analogausgang
Die Ausgangsbuchsen sind entsprechend ihrer Kennzeichnung (L/R) an die CD
Eingangsbuchsen (INP T) des Vor-/ Vollverstärkers oder Receivers anzu-
schließen, d. h. 'ANALOG O TP T L' an 'INP T L'
'ANALOG O TP T R' an 'INP T R'
DIGITAL OUT
Digitaler Coaxial-Ausgang zum Anschluss eines externen Digital/Analog-
Wandlers mittels Koaxkabel
RS 232
Schnittstelle für Software- pdates
E
LINK
Steuereingangs- / Steuerausgangsbuchsen für E
LINK
– System:
Beide Buchsen sind gleichwertig - eine beliebige der beiden Buchsen dient als
Eingang, die andere ist dann als Ausgang zum nächsten E
LINK
Gerät zu
verwenden.
Netzschalter
Mit dem Hauptnetzschalter kann das Gerät vollständig vom Netz getrennt
werden.
Zur Inbetriebnahme des Gerätes ist der Hauptnetzschalter in die '1' Position zu
bringen.
Netzeingang
In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt.
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln
'Inbetriebnahme und Verkabelung' und 'Si herheitshinweise'.

18
Aufstellung un Verkabelung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses
Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der
Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Flächen sollte ggf. an einer
nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen
überprüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen nterlage aufzustellen. Bei
Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu
achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Standfläche und der ntergrund, auf dem hochwertige HiFi-Geräte aufge-
stellt werden, haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreich-
bare Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer, stabil, hart und
eben sein.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei
direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfind-
lichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke deshalb unbedingt für aus-
reichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes ab-
geführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Ge-
rätes und ist eine Gefahrenquelle. Über dem Deckel des Gerätes muss ein
Freiraum zur Wärmeabfuhr bleiben. Es dürfen keine wärmeisolierenden
Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne
Standfüße) direkt auf das Verstärkergehäuse gestellt werden.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie die Fernbedienungs-Kabel
möglichst entfernt von Ton- und Antennenleitungen und keinesfalls über oder
unter dem Gerät.
Das Anschlussschema des Gerätes ist im 'Anhang A' dargestellt.
Hinweise zum Anschluss:
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen
können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
• Verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Verstärkers mit den gleichnamigen
Ausgangsbuchsen der Quellgeräte, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umge-
kehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
• Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie ihn bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine ent-
sprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Erreichung des
maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in die Netzsteckdose ge-
steckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse an-
geschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der
Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten –Netzkabel 'POWER
LINE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit
Phasenindikator ausgestattet ist.
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie bitte den Lautstärke-
regler auf eine sehr geringe Lautstärke und schalten Sie die Anlage ein.
Das Display des CD Players sollte nun aufleuchten und das Gerät kann be-
dient werden.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben
diese oftmals einfache rsachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu
das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.

19
Lautsprecher- un
Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter-
schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage.
empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und
Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik-
komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen finden Sie im Zu-
behör auch Kabel in Sonderlängen und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter
Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungsproblem
lösen lässt.
Netzkabel un Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige Betriebs-
energie zu Ihren Geräten, sondern oft auch Störungen von entfernten Geräten,
Funk- und Computeranlagen.
m elektromagnetische Störungen von den Geräten fern zu halten, bietet
unser Zubehörprogramm das speziell abgeschirmte Netzkabel 'POWER
FOUR', das konfektionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE' und
die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die Wiedergabe-
qualität unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern Ihr Fachhändler
kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser
umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Batteriewechsel:
m die Abdeckung des Batteriefachs zu öffnen, lösen Sie die Arretierung durch
Eindrücken und heben die Abdeckung an. Legen Sie zwei neue Batterien vom
Typ LR 03 (MICRO) gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte
achten Sie darauf, dass grun sätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Hinweis zur Entsorgung er gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien ürfen nicht über en Hausmüll entsorgt wer en!
Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel)
oder an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder
Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Ver-
fügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege es Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen,
trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurz-
schlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.

20
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden
deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion, so-
wie die vollautomatische, rechnergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes
gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifika-
tionen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher-
heitshinweise genau befolgen.
Aufstellung Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Gerätean-
schlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und
Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu be-
achten.
Stromversorgung Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netz-
gerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netz-
stecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
Netzkabel / Netzstecker Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung
(z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vor-
sicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des
Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung
ausgeübt werden.
Abziehen des Netzsteckers trennt das Gerät bei Wartung oder Servicearbeiten
vom Netz. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zu-
gänglich und benutzbar ist.
Geräteöffnungen Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die
Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine
Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Aufsichtspflicht Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrie-
ben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur un
Beschä igung
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen
und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be-
schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße
Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur
Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannung Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf
Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen
Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die
'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor
Gerätebeschädigungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann aber
nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennen-
anlagen gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi
Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus
den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät ange-
schlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fach-
gerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Viele Versicherungsgesellschaften bieten im Rahmen der Hausratversicherung
eine Blitzschutzversicherung für Elektrogeräte an.
Other manuals for E-Series
3
Table of contents
Languages:
Other T+A CD Player manuals