Trix 66839 User manual

66839

2
Hinweis: Da alle Sets aus Kostengründen
auf der gleichen Verpackung basieren,
besitzen die unterschiedlichen Versionen
teilweise mehrere freie Fächer im Lieferzu-
stand.
Note: Since all of these retrofit kits have
the same packaging for cost reasons, the
different versions may have one or more
sections in the packaging that are empty as
delivered from the factory.
Remarque: Etant donné que, pour des
raisons de coût, tous les sets sont prévus
pour le même type d’emballage, les diver-
ses versions présentent des compartiments
libres, cela variant d’un set à l’autre.
Opmerking: aangezien alle sets vanwege
kostenbesparing dezelfde verpakking heb-
ben, zijn bij sommige sets meerdere vakken
in de verpakking leeg.

3
Deutsch 4
Funktionen 4
Wartung 4
Einbau 5
Selectrix 6
Systems / DCC 9
Français 18
Fonctions 18
Maintenance 18
Montage 19
Selectrix 20
Systems / DCC 23
Nederlands 25
Werking 25
Onderhoud 25
Inbouw 26
Selectrix 27
Systems / DCC 30
English 11
Functions 11
Maintenance 11
Installation 12
Selectrix 13
Systems / DCC 16

4
Funktionen
• Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem
Gleichstrom-Fahrgerät, Trix-Selectrix, Trix-Sys-
tems oder Digitalsystemen nach NMRA-Norm
(DCC).
• Die Betriebsart wird automatisch erkannt.
• Besonders weiches Regelverhalten.
• Besonders ruhiger Motorlauf.
• Verschiedene Regelvarianten zur optimalen
Anpassung an den Motor.
• Intern 127 Fahrstufen.
• Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden im
Selectrix-Betrieb.
• Kurzschlusssicherung der Motorausgänge.
• Überlastsicherung für Licht.
•
Elektronische Vertauschbarkeit der Anschlüsse.
• 2 zusätzliche Funktionsausgänge, nur mit Trix-
Systems und im DCC-Betrieb schaltbar.
Technische Daten
• Maße (L x B, ohne Anschlüsse): 24,2 x 15,4 mm
• Max. Belastung am Motorausgang ≤ 2,0 A
• Max. Belastung am Lichtausgang ≤ 300 mA
• Funktionsausgang Licht ≤ 300 mA
• Funktionsausgang Horn (F1) ≤ 300 mA
• zus. Funktionsausgänge (F2 u. F3) je ≤ 300 mA
• Gesamtbelastung ≤ 2,0 A
Wartung und Pflege
Der Decoder 66839 benötigt keine besondere
Wartung und Pflege. Durch die Steuerung des
Motors mit Impulsen werden jedoch die Wicklun-
gen und Kohlen des Motors stärker belastet als
bei normalem Gleichstrombetrieb. Aus diesem
Grunde ist eine regelmäßige sorgfältige Pflege
des Motors angezeigt.
Nach spätestens 50 Betriebsstunden sollte das
ganze Lok-Chassis einschließlich Decoder gerei-
nigt werden. Auch den üblichen Schmierarbeiten
sollte eine gründliche Reinigung vorangehen.

5
Einbau des Decoders
Vor dem Einbau des Decoders ist sicherzustellen,
dass sich die Lok elektrisch und mechanisch in
einwandfreiem Zustand befi ndet. Mängel oder
Verschmutzungen sind unbedingt vor dem Einbau
zu beseitigen. Grundsätzlich sind die Angaben
des Lokherstellers zu beachten.
Entfernen Sie den in der Lok eingebauten Brü-
ckenstecker und stecken Sie den Decoder an
dessen Stelle in der Schnittstelle ein. Achten Sie
dabei auf die Einbaurichtung des Decoders.
Grundsätzlich darf an dem Decoder nicht gelötet
werden. Der Einbau des Decoders in Fahrzeuge
ohne die 21-polige Schnittstelle ist nicht möglich!

6
Einstellmöglichkeiten Selectrix
• Programmier-Möglichkeiten:
– Fahrzeugadressen 00 ... 99 (03)
– Höchstgeschwindigkeit 1 ... 7 (5)
– Anfahr/Bremsverzögerung (ABV) 1 ... 7 (4)
– Impulsbreite (-dauer) 1 ... 4 (2)
– Signal-Halteabschnitte 1-/2-teilig (1)
• Erweiterte Einstellungen:
– Vertauschen von Anschlüssen 0 ... 7 (4)
– Wirksamkeit der ABV 1 ... 2 (1)
– Variante der Motorregelung 1 ... 4 (3)
( ) = Werkseitige Voreinstellung.
Hinweis für den Selectrix-Betrieb:
Wird ein eingeschalteter Bremsabschnitt ent-
gegen der Fahrtrichtung des Bremsabschnittes
befahren, kann je nach Beschaltung des Fahrzeu-
ges das Fahrlicht ausgehen. Nach dem Bremsab-
schnitt schaltet sich das Licht wieder zu.
Selectrix-Betrieb
Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und
lesen Sie die Einstellwerte des Decoders aus. Die
Grundeinstellung sollte 03-542 sein. Nehmen Sie
die Lok vorübergehend mit diesen Einstellungen
in Betrieb und überprüfen Sie die zur Verfügung
stehenden Funktionen. Nach dieser ersten
Kontrolle können Sie die Parameter der Lok Ihren
Bedürfnissen anpassen.
Zeigt das Lesegerät “Lesefehler” an, überprüfen
Sie bitte nochmals die ordnungsgemäße Verdrah-
tung der Lok und beachten Sie die Hinweise zum
Anschluss des Programmiergleises. Nehmen Sie
die Lok so auf keinen Fall in Betrieb!

7
Programmierung der Lok (Selectrix)
Sämtliche Parameter der Lok können durch
Programmierung beliebig oft geändert werden.
Die Angaben zur Programmierung der Standard-
Parameter entnehmen Sie bitte den Unterlagen
Ihres Programmiergerätes. Der Decoder 66839
bietet durch zusätzliche Parameter die Möglich-
keit, sich noch besser an die speziellen Eigen-
schaften des jeweiligen Fahrzeuges anzupassen.
Durch die werkseitigen Voreinstellungen der
erweiterten Kennwerte verhält sich der Decoder
entsprechend den bisher verfügbaren Selectrix-
Decodern.
Hinweis:
Die erweiterten Kennwerte des Decoders können
mit dem alten Programmer 56 6841 00 nicht
programmiert werden. Die Programmierung der
normalen Parameter (Adresse etc.) ist ohne Ein-
schränkungen möglich.
Hinweis:
Das Lesen und Schreiben der erweiterten Kenn-
werte überschreibt die Standard-Kennwerte des
Decoders. Deshalb müssen nach dem Bearbeiten
der erweiterten Kennwerte die Standard-Kenn-
werte erneut eingegeben werden.
Lesen der erweiterten Kennwerte
Das Lesen der Werte erfolgt durch Eingabe von
00-1111 Programmiertaste
entsprechend
Adresse 00
Höchstgeschw. 1
Verzögerung 1
Impulsbreite 1
Halteabschnitte 1
und drücken der Programmiertaste.
Schreiben der erweiterten Kennwerte
Hinweis:
Zum Programmieren der erweiterten Kennwerte
müssen immer 2 Stopabschnitte eingestellt sein!
Das Schreiben der Werte erfolgt durch Eingabe
von 00 = VAI Programmiertaste
entsprechend
Adresse 00
Höchstgeschw. V (Velo)
Verzögerung A (Acce)
Impulsbreite I (Impw)
Halteabschnitt 2 (Stop)
und drücken der Programmiertaste.
Die für VAI einzugebenden Werte sind im Folgen-
den erklärt:

8
Hinweis: „Pfeift“ der Motor nach der Inbetrieb-
nahme, wurde wahrscheinlich vergessen, die
Standardwerte erneut einzugeben.
Vertauschen von Anschlüssen (Velo)
Sollten Sie bei einer freien Decoderverdrahtung
die Anschlüsse vertauscht haben, können Sie
diese elektronisch „zurechtrücken“. Kontrollieren
Sie zunächst, welche Anschlüsse vertauscht
werden müssen, und tippen Sie dann die aus der
folgenden Tabelle entnommene Zahl als Wert ein:
Motor Licht Gleis Zahl
x x – 7
– x – 6
x – – 5
– – – 4 (Standard)
x x x 3
– x x 2
x – x 1
– – x 0
Hinweis:
der Vertausch der Anschlüsse für Motor oder
Gleis führt zu entsprechenden Änderungen im
Analogbetrieb.
Wirksamkeit der ABV (Acce)
Hiermit können Sie einstellen, ob die einpro-
grammierte Anfahr/Bremsverzögerung nur in den
(Dioden-) Bremsabschnitten oder immer (auch
bei Steuerung vom Handregler aus) wirksam sein
soll.
immer wirksam 1
nur in Halteabschnitten 2
Andere Zahlen sind nicht zulässig.
Variante der Motorregelung (Impw)
Mit diesem Wert können Sie die Regelung optimal
an den Motor anpassen. Es kann keine gene-
relle Regel angegeben werden, welche Variante
das beste Regelverhalten ergibt. Hier helfen nur
Fahrversuche.
sehr hart 1
hart 2
weich 3
sehr weich 4
Vorsicht:
Für Glockenankermotoren ist die Regelvariante 4
zu empfehlen, sowie in der Standardeinstellung
die Impulsbreite 1. Für Beschädigungen an Mo-
toren in Folge falscher Einstellungen kann keine
Garantie übernommen werden.

9
Einstellmöglichkeiten Systems (DCC)
– kurze / lange Adresse 01 ... 127 (03)
01 ... 9999
– 14 / 28 (128) Fahrstufen (28/128)
– Beschleunigung 1 ... 127 (3)
– Abbremsen 1 ... 127 (3)
– Höchstgeschwindigkeit 1 ... 7 (5)
– Impulsbreite (-dauer) 0 ... 3 (1)
– Variante der Motorregelung 0 ... 3 (2)
– Vertauschen von Anschlüssen 0 ... 7 (0)
– Zuordnung der Funktionsausgänge Aux2 und
Aux3 entsprechend der Möglichkeiten des ver-
wendeten Steuergeräts (CV 34 und 35)
Hinweis für den DCC-Betrieb:
Der Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung
im Bremsabschnitt ist mit der werkseitigen
Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft
gewünscht, so muss auf den konventionellen
Gleichstrom-Betrieb verzichtet werden (CV29 /
Bit 2 = 0).
Vorsicht:
Für Glockenankermotoren ist die Motorregelva-
riante 3, sowie die Impulsbreite 0 zu empfehlen.
Für Beschädigungen an Motoren in Folge falscher
Einstellungen kann keine Garantie übernommen
werden.
DCC-Betrieb
Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und
lesen Sie die Lokadresse aus. Die Grundeinstellung
sollte 3 sein. Nehmen Sie die Lok vorübergehend
mit dieser Einstellung in Betrieb und überprüfen
Sie die zur Verfügung stehenden Funktionen. Nach
dieser ersten Kontrolle können Sie die Parameter
der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
Zeigt das Lesegerät “Lesefehler” an, überprüfen
Sie bitte nochmals die ordnungsgemäße Verdrah-
tung der Lok und beachten Sie die Hinweise zum
Anschluss des Programmiergleises. Nehmen Sie
die Lok so auf keinen Fall in Betrieb!
Programmierung der Lok (DCC)
Die Eigenschaften der Lok für DCC-Betrieb kön-
nen durch die Programmierung der Configurati-
ons-Variablen (CV) beliebig oft geändert werden.
Die Programmierung der CV entnehmen Sie bitte
den Unterlagen Ihres Programmiergerätes.
Hinweis:
Wenn im Decoder andere Fahrstufen program-
miert sind als im Fahrgerät kann es zu Fehlfunk-
tionen kommen. Die Fahrstufen im Fahrgerät
können von dem Decoder nicht automatisch
übernommen werden. Beachten Sie hier auch die
Hinweise zu Ihrem Fahrgerät.

10
Hinweis: Änderungen der mit * gekennzeichneten Einstellungen in der Betriebsart Selectrix führen auto-
matisch auch zu Änderungen in der Betriebsart DCC und umgekehrt!
CV
Bedeutung Wert DCC
1 * Adresse 1 - 127
3 Anfahrverzögerung 1 - 127
4 Bremsverzögerung 1 - 127
5 * Maximalgeschwindigkeit 1 - 7
17 Erweiterte Adresse (oberer Teil) CV 29, bit 5=1
18 Erweiterte Adresse (unterer Teil) CV 29, bit 5=1
29 bit 0: Umpolung Fahrtrichtung
bit 1: Anzahl Fahrstufen 14/28
bit 2: DCC Betrieb mit Bremsstrecke
DCC-, Selectrix- und Gleichstrombetrieb
bit 5: Adressumfang 7 bit / 14 bit
Wert
0 / 1
0 / 2
0 / 4
0 / 32
***
0. 1, 2, 3, 4, 5,
6, 7, 32, 34, 35,
36, 37, 38, 39
34
Zuordnung des Ausgangs Aux2 (Wert entspricht der Funktion, z.B. 2 = F2)
0 - 8
35
Zuordnung des Ausgangs Aux3 (Wert entspricht der Funktion, z.B. 3 = F3)
0 - 8
49 * Impulsbreite zur Motorsteuerung 0 - 3
50 * Regelvariante 0 - 3
51 * bit 0: Motorumpolung
bit 1: Umpolung Licht
bit 2: Umpolung Gleis
0 / 1
0 / 2
0 / 4
0 - 7
*** Die Werte der gewünschten Einstellungen sind zu addieren!

11
Functions
• This unit can be used for operation with con-
ventional DC power packs, Trix Selectrix, Trix
Systems, NMRA / DCC digital systems.
• The mode of operation is automatically recog-
nized.
• Particularly smooth control of running charac-
teristics.
• Particularly quite motor operation.
• Different control variables for optimal adapta-
tion to the motor.
• 127 speed levels internally.
• Block operation with simple diodes in Selectrix
operation.
• Short circuit protection for the motor outputs.
• Overload protection for lights.
• Electronic interchangeability of the connec-
tions.
• 2 additional function outputs that can be
controlled only with Trix Systems and in DCC
operation.
Technical Specifications
• Dimensions (L x B, without connections)
24.2 x 15.4 mm / 19/20” x 3/5”
• Max. load at the motor outputs ≤ 2.0 amp
• Max. load at the light outputs ≤ 300
milliamps
• Function output, lights ≤ 300
milliamps
• Function output, horn ≤ 300
milliamps
• Additional function outputs, each ≤ 300
milliamps.
• Total load ≤ 2.0 amp
Care and Maintenance
The 66839 decoder does not require any special
care and maintenance. Controlling the motor
with pulse width electronics will however create a
higher load for the windings and the brushes for
the motor than with normal DC power operation.
For this reason regular care and maintenance of
the motor is a must.
After no more than 50 hours of operation, the
entire locomotive frame including the decoder
should be cleaned. A thorough cleaning should
also be done before the usual lubrication work.

Installing the Decoder
The locomotive must be in good electrical
and mechanical condition before installing the
decoder. The locomotive must be free of any
defects, malfunctions or dirt before installing the
decoder. You must be aware of the specifi cations
for the locomotive from the manufacturer.
Remove the bridge plug installed in the loco-
motive and plug the decoder in its place in the
connector. Make sure that you are plugging the
decoder into the connector correctly.
Nothing may be soldered to the decoder. This de-
coder cannot be installed in a locomotive, which
does not have the 21-pin connector!
12

13
Possible Selectrix Settings
• Programming Possibilities:
– Locomotive Addresses 00 ... 99 (03)
– Maximum Speed 1 ... 7 (5)
–
Acceleration / Braking Delay (AFB)
1 ... 7 (4)
– Pulse Width (Duration) 1 ... 4 (2)
– Signal Braking Block 1/2 part (1)
• Additional Settings:
– Swapping Connections 0 ... 7 (4)
– AFB Effectiveness 1 ... 2 (1)
– Variations in Motor Control 1 ... 4 (3)
( ) = Setting done at the factory
Information about Selectrix Operation:
If a locomotive enters a braking block that is
on against the direction of travel for that block,
the headlight(s) for that locomotive may go out
depending on how that locomotive is wired. The
headlight(s) will come back on after leaving the
braking block.
Selectrix Operation
Place the locomotive on the programming track
and read out the settings for the decoder. The
basic setting should be 03-542. Temporarily run
the locomotive with these settings and check out
the functions available on the locomotive. After
you have completed this first testing period, you
can adapt the parameters for the locomotive to
your needs.
If the reader unit shows “Lesefehler” (“Reader Er-
ror”), check again to make sure that the locomo-
tive is properly wired and reread the instructions
for making connections to the programming
track. In this situation do not under any circum-
stances start running the locomotive on your
layout!

14
Programming the Locomotive
(Selectrix)
All of the parameters for the locomotive can be
changed as often as you like by reprogramming
the locomotive. The specifications for program-
ming the standard parameters can be found in
the instructions for your programming unit. The
66837 decoder has additional parameters that
offer the possibility of adapting the decoder even
more effectively to the special characteristics of
a particular locomotive. The settings done at the
factory for the additional values will cause the de-
coder to behave in the same manner as Selectrix
decoders previously available.
Important:
The additional values for the decoder can not be
programmed with the old 56 6841 00 program-
mer. The programming of the normal parameters
(address, etc.) can still be done without any
limitations.
Important:
The reading and writing of the additional values
overwrites the standard values for the decoder.
The standard values must therefore be entered
again after the additional values have been
processed.
Reading the Additional Values
The values are read by entering
00-1111 Programming Key
hence Address 00
Max. speed 1
Delay 1
Pulse width 1
Stop area 1
and pressing the programming key.
Writing the Additional Values
Important:
Twp stop areas must always be set for program-
ming the expanded key values!
The values are written by entering
00 = VAI Programming Key
hence Address 00
Max. speed V (Velo)
Delay A (Acce)
Pulse width I (Impw)
Stop area 2 (Stop)
and pressing the programming key.

15
Important:
If the motor “whistles” after being placed into
service, you probably forgot to enter the standard
values again.
The values to be entered for VAI are explained
below:
Swapping the Connections (Velo)
If you have mixed up the connections when in-
stalling a decoder in an open wiring situation, you
can “correct” for this electronically. First check
which connections have to be changed, and then
enter the number from the following table as a
value:
Motor Light Track Number
x x – 7
– x – 6
x – – 5
– – – 4 (standard)
x x x 3
– x x 2
x – x 1
– – x 0
Important:
Changing the connections for the motor or the
track will result in corresponding changes in
analog operation.
AFB Effectiveness
With this you can set whether the programmed
acceleration / braking delay is only to be effective
in the (diode) braking area or always effective
(even when the hand controller is being used).
always in effect 1
only in stopping areas 2
Other numbers are not permissable.
Variations in Motor Control
With this value you can adapt the control for op-
timal operation of the motor. There is no general
rule on which variations result in the best control
behavior. The only thing that can help is to make
test runs of the locomotive.
very hard 1
hard 2
soft 3
very soft 4
Caution:
Control variation 4 is recommended for can
motors with bell-shaped armatures, and in the
standard settings pulse width 1 is also recom-
mended for these motors. There is no coverage
under the warranty for damages to motors as a
result of incorrect settings.

16
Possible DCC Settings
– Short / Long Address 01 ... 127 (03)
01 ... 9999
– 14 / 28 (128) Speed Levels (28/128)
– Acceleration 1 ... 127 (3)
– Braking 1 ... 127 (3)
– Maximum Speed 1 ... 7 (5)
– IPulse Width (Duration) 0 ... 3 (1)
– Variations in Motor Control 0 ... 3 (2)
– Swapping Connections 0 ... 7 (0)
– The assignment of the function outputs Aux2
and Aux3 corresponds to the possibilities of
the controller being used (CV 34 and 35).
Information about DCC Operation:
The setting done at the factory does not permit
operation with opposite polarity DC power in the
braking block. If you want this characteristic, you
must do without conventional DC power opera-
tion (CV29 / Bit 2 = 0).
Caution:
On can motors with bell-shaped armatures, we
recommend values of 3 for the motor control
variation and 0 for the pulse width. The warranty
will not cover damages to the motor caused by
incorrect settings.
DCC Operation
Place the locomotive on the programming track
and read out the settings for the decoder. The basic
setting should be 3. Temporarily run the locomo-
tive with these settings and check out the functions
available on the locomotive. After you have com-
pleted this first testing period, you can adapt the
parameters for the locomotive to your needs.
If the reader unit shows “Lesefehler” (“Reader
Error”), check again to make sure that the locomo-
tive is properly wired and reread the instructions for
making connections to the programming track. In
this situation do not under any circumstances start
running the locomotive on your layout!
Programming the Locomotive (DCC)
The characteristics of the locomotive for DCC
operation can be changed as often as you like by
programming the Configurations Variables (CV). The
specifications for programming the CV values can be
found in the instructions for your programming unit.
Important:
If speed levels are programmed in the decoder,
which are different from those in the locomotive
controller, your system may malfunction. The speed
levels in the controller cannot be taken from the
decoder automatically. In this situation, reread the
instructions for your locomotive controller.

17
Important: Changes in the settings market with * for the Selectrix mode of operation automatically lead to
changes in the DCC mode of operation and versa!
CV Discription DCC Value
1 * Adress 1 - 127
3 Acceleration delay 1 - 127
4 Braking delay 1 - 127
5 * Maximum speed 1 - 7
17 Extended address (upper part) CV 29, bit 5=1
18 Extended address (lover part) CV 29, bit 5=1
29 bit 0: Travel direction polarity reversal
bit 1: number of speed levels 14/28
bit 2: DCC operation with braking block
DCC-, Selectrix- and DC power operation
bit 5: addresse size 7 bit / 14 bit
Value
0 / 1
0 / 2
0 / 4
0 / 32
***
0. 1, 2, 3, 4, 5,
6, 7, 32, 34, 35,
36, 37, 38, 39
34
Assignment of output Aux2 (value is the same as the function, example: 2 = F2)
0 - 8
35
Assignment of output Aux3 (value is the same as the function, example: 3 = F3)
0 - 8
49 * Pulse width for motor control 0 - 3
50 * Rule variant 0 - 3
51 * bit 0: Motor polarity reversal
bit 1: Headlight polarity reversing
bit 2: Track polarity reversal
0 / 1
0 / 2
0 / 4
0 - 7
*** The values for the desired settings must be added.

18
Fonctions
• Pour l’exploitation au choix avec régulateur de
marche conventionnel en courant continu, Trix
Selectrix, Trix System ou systèmes numériques
selon norme NMRA (DCC).
• Le mode d’exploitation est automatiquement
détecté.
• Régulation particulièrement douce.
• Course du moteur particulièrement silencieuse.
• Diverses variantes de régulation pour adapta-
tion optimale au moteur.
• 127 crans de vitesse internes.
• Block-système à l’aide de simples diodes en
exploitation Selectrix.
• Protection contre court-circuit aux sorties pour
moteur.
• Protection contre les surcharges pour l’éclai-
rage
• Permutabilité électronique des connexions.
• 2 sorties fonction supplémentaires - fonction-
nelles uniquement avec Trix Systems et en
exploitation DCC.
Données techniques
• Dimensions (Lxl, sans les connexions) 24,2x15,4mm
• Charge maximale aux sorties moteur ≤ 2,0 A
• Charge maximale aux sorties feux ≤ 300 mA
• Charge maximale aux sorties feux ≤ 300 mA
• Charge maximale aux sorties klaxon ≤ 300 mA
• Chaque sortie fonction supplémentaire ≤ 300 mA
• Charge maximale totale ≤ 2,0 A
Maintenance
Le décodeur 66837 ne nécessite aucun entretien
particulier. Du fait de la commande du moteur par
impulsions, les enroulements et les balais du mo-
teur sont cependant plus fortement sollicités que
lors d’une exploitation normale en courant con-
tinu. Compte tenu de cela, un entretien soigneux
du moteur est requis à intervalles réguliers.
Toutes les 50 heures de fonctionnement, il est
requis de procéder à un nettoyage en règle de la
totalité du mécanisme d’entraînement y compris
le décodeur. Un nettoyage méthodique doit pré-
céder toute opération de graissage usuelle.

19
Montage du décodeur
Avant le montage du décodeur, vérifi er si la loco-
motive se trouve dans un état électrique et méca-
nique irréprochable. Il est impératif d’éliminer les
vices ou les saletés avant le montage. De manière
générale, respecter les indications du fabricant de
la locomotive.
Retirer le connecteur de pont monté dans la loco
et relier à sa place le décodeur à l’interface. Tenir
compte ici du sens de montage du décodeur.
De manière générale, ne rien souder sur le déco-
deur. Le montage du décodeur dans des engins
qui ne sont pas équipés de l’interface à 21 pôles
est impossible !

20
Possibilités de réglage Selectrix
• Possibilités de programmation:
– Adresse 00 ... 99 (03)
– Vitesse maximale 1 ... 7 (5)
– Temporisation de 1 ... 7 (4)
démarrage / freinage (AFB)
– Largeur d’impulsion (durée de) 1 ... 4 (2)
– Section d’arrêt devant signal en 1-/2 parties (1)
• Réglages élargis:
– Permutabilité des connexions 0 ... 7 (4)
– Efficacité de l’AFB 1 ... 2 (1)
– Variante de régulation du moteur 1 ... 4 (3)
( ) = Préréglage d’usine.
Remarque concernant l’exploitation Selectrix:
Si une locomotive roule en sens contraire dans
une zone de freinage activée, les feux de signa-
lisation sont coupés dans cette zone. Une fois la
locomotive passée outre la zone de freinage, les
feux se rallument.
Exploitation Selectrix
Posez la locomotive sur la voie de programmation
et sélectionnez les valeurs de réglage du déco-
deur. Le réglage de base soit être 03-542. Mettez
provisoirement en service la locomotive avec ces
réglages et vérifiez les fonctions disponibles. Une
fois ce premier contrôle effectué, vous pouvez
ajuster les paramètres de la locomotive selon vos
souhaits.
Si l’appareil de lecture indique “Lesefehler”
(erreur de lecture), vérifiez encore une fois le
câblage de la locomotive et tenez compte des
remarques concernant la connexion de la voie
de programmation. En aucun cas, ne mettez en
service votre locomotive dans cet état !
Table of contents
Languages:
Other Trix Media Converter manuals