Trix 66840 User manual

66840

2
Deutsch
Sicherheitshinweise 4
Funktionen 4
Einbau des Decoders 4
Selectrix 1 (SX1) 5
Selectrix 2 (SX2) 7
DCC 10
English
Safety Notes 13
Functions 13
Decoder Installation 13
Selectrix 1 (SX1) 14
Selectrix 2 (SX2) 16
DCC 19
Français
Remarques importantes sur la sécurité 22
Fonctions 22
Installation du décodeur 22
Selectrix 1 (SX1) 23
Selectrix 2 (SX2) 25
DCC 28
Nederlands
Veiligheidsvoorschriften 31
Functies 31
Inbouwen van de decoder 31
Selectrix 1 (SX1) 32
Selectrix 2 (SX2) 34
DCC 37

3

4
Sicherheitshinweise
• Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Betriebssystem.
• Nicht für Kinder unter 15 Jahren.
• ACHTUNG! Funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen.
Funktionen
• Zum wahlweisen Betrieb mit konventionellem Gleich-
strom-Fahrgerät, Trix-Selectrix (SX1, SX2) oder Digitalsys-
temen nach NMRA-Norm (DCC).
• Keine automatische Systemerkennung zwischen den
Digitalsystemen.
Beim ersten Betrieb in einem Digital-System (SX1, SX2
oder DCC) muss der Decoder auf dieses Digital-System
eingestellt werden. Dazu ist der Decoder ein mal in
diesem Digitalsystem zu programmieren.
• Verschiedene Regelvarianten zur optimalen Anpassung
an den Motor.
• Intern 127 Fahrstufen.
• Blockstreckenbetrieb mit einfachen Dioden im Selectrix-
Betrieb.
•
Licht- und Funktionsausgänge dimm- und analog aktivierbar.
• Überlastsicherung für Motor, Licht und Zusatzfunktion.
• Elektronische Vertauschbarkeit der Anschlüsse.
• Schnittstelle entsprechend mTc14.
• Der Betrieb auf Wechselstromanlagen mit Umschaltim-
puls ist nicht möglich!
Technische Daten
• Max. Belastung am Motorausgang ≤1,0 A
• Max. Belastung am Lichtausgang ≤150 mA
• Max. Belastung Zusatzfunktion ≤300 mA
• Max. Gesamtbelastung ≤1,0 A
Einbau des Decoders
Vor dem Einbau des Decoders ist sicherzustellen, dass
sich die Lok elektrisch und mechanisch in einwandfreiem
Zustand bendet. Mängel oder Verschmutzungen sind
unbedingt vor dem Einbau zu beseitigen. Grundsätzlich
sind die Angaben des Lokherstellers zu beachten. Achten
Sie darauf, dass sich beim Fahrbetrieb keine Kurzschlüsse
einstellen können.
Für Schäden durch nicht fachgerechte Arbeiten können wir
keine Garantie gewähren.
Fahrzeuge mit mTc14-Schnittstelle
Entfernen Sie die in der Lok eingebaute
Steckerplatine.
Stecken Sie den Decoder in die Schnittstelle. Es dürfen
keine Verbindungen zu anderen Drähten oder Leiterbahnen
entstehen!
Decoder mit den Anschluss-Leiterbahnen nach unten in die
Schnittstelle einbauen.

5
Einstellmöglichkeiten Selectrix
• Programmier-Möglichkeiten:
– Fahrzeugadressen 01 ... 111 (01)
– Höchstgeschwindigkeit 1 ... 7 (5)
– Anfahr/Bremsverzögerung (ABV) 1 ... 7 (4)
– Impulsbreite (-dauer) 1 ... 4 (2)
– Signal-Halteabschnitte 1-/2-teilig (1)
• Erweiterte Einstellungen:
– Vertauschen von Anschlüssen 0 ... 7 (2)
– Wirksamkeit der ABV 1 ... 2 (7)
– Variante der Motorregelung 1 ... 4 (4)
() = Werkseitige Voreinstellung.
Hinweis für den Selectrix-Betrieb:
Wird ein eingeschalteter Bremsabschnitt entgegen der
Fahrtrichtung des Bremsabschnittes befahren, kann je nach
Beschaltung des Fahrzeuges das Fahrlicht ausgehen. Nach
dem Bremsabschnitt schaltet sich das Licht wieder zu.
Selectrix-Betrieb
Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und lesen Sie
die Einstellwerte des Decoders aus. Die Grundeinstellung
sollte 01-542 sein. Nehmen Sie die Lok vorübergehend mit
diesen Einstellungen in Betrieb und überprüfen Sie die zur
Verfügung stehenden Funktionen. Nach dieser ersten Kon-
trolle können Sie die Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen
anpassen.
Programmierung der Lok (Selectrix)
Sämtliche Parameter der Lok können durch Programmie-
rung beliebig oft geändert werden. Die Angaben zur Pro-
grammierung der Standard-Parameter entnehmen Sie bitte
den Unterlagen Ihres Programmiergerätes. Der Decoder
66840 bietet durch zusätzliche Parameter die Möglichkeit,
sich noch besser an die speziellen Eigenschaften des
jeweiligen Fahrzeuges anzupassen. Durch die werksei-
tigen Voreinstellungen der erweiterten Kennwerte verhält
sich der Decoder entsprechend den bisher verfügbaren
Selectrix-Decodern.
Zeigt das Lesegerät „Lesefehler” an, überprüfen Sie bitte
nochmals die ordnungsgemäße Verdrahtung der Lok und
beachten Sie die Hinweise zum Anschluss des Program-
miergleises. Nehmen Sie die Lok so auf keinen Fall in
Betrieb!
Hinweis:
Die erweiterten Kennwerte des Decoders können mit dem
alten Programmer 56 6841 00 nicht programmiert werden.
Die Programmierung der normalen Parameter (Adresse etc.)
ist ohne Einschränkungen möglich.
Hinweis:
Das Lesen und Schreiben der erweiterten Kennwerte über-
schreibt die Standard-Kennwerte des Decoders. Deshalb
müssen nach dem Bearbeiten der erweiterten Kennwerte
die Standard-Kennwerte erneut eingegeben werden.

6
Lesen der erweiterten Kennwerte
Das Lesen der Werte erfolgt durch Eingabe von
00-111 Programmiertaste
entsprechend
Adresse 00
Höchstgeschw. 1
Verzögerung 1
Impulsbreite 1
Stopabschnitte 1
und drücken der Programmiertaste.
Schreiben der erweiterten Kennwerte
Hinweis:
Zum Programmieren der erweiterten Kennwerte müssen
immer 2 Stoppabschnitte eingestellt sein!
Das Schreiben der Werte erfolgt durch Eingabe von
00 = VAI Programmiertaste
entsprechend
Adresse 00
Höchstgeschw. V (Velo)
Verzögerung A (Acce)
Impulsbreite I (Impw)
Stoppabschnitt 2 (Stop)
und drücken der Programmiertaste.
Die für VAI einzugebenden Werte sind im Folgenden erklärt:
Hinweis:
„Pfeift“ der Motor nach der Inbetriebnahme, wurde
wahrscheinlich vergessen, die Standardwerte erneut
einzugeben.
Vertauschen von Anschlüssen (Velo)
Sollten Sie bei einer freien Decoderverdrahtung die
Anschlüsse vertauscht haben, können Sie diese elektro-
nisch „zurechtrücken“. Kontrollieren Sie zunächst, welche
Anschlüsse vertauscht werden müssen, und tippen Sie dann
die aus der folgenden Tabelle entnommene Zahl als Wert
ein:
Motor Licht Gleis Zahl
x x – 7
– x – 6
x – – 5
– – – 4 (Standard)
x x x 3
– x x 2
x – x 1
– – x 0
Hinweis:
der Vertausch der Anschlüsse für Motor oder Gleis führt zu
entsprechenden Änderungen im Analogbetrieb.

7
Wirksamkeit der ABV (Acce)
Hiermit können Sie einstellen, ob die einprogrammierte
Anfahr/Bremsverzögerung nur in den (Dioden-) Bremsab-
schnitten oder immer (auch bei Steuerung vom Handregler
aus) wirksam sein soll.
immer wirksam 1
nur in Halteabschnitten 2
Andere Zahlen sind nicht zulässig.
Variante der Motorregelung (Impw)
Mit diesem Wert können Sie die Regelung optimal an den
Motor anpassen. Es kann keine generelle Regel angegeben
werden, welche Variante das beste Regelverhalten ergibt.
Hier helfen nur Fahrversuche.
sehr hart 1
hart 2
weich 3
sehr weich 4
Vorsicht:
Für Glockenankermotoren ist die Regelvariante 4 zu empfeh-
len sowie in der Standardeinstellung die Impulsbreite 1. Für
Beschädigungen an Motoren in Folge falscher Einstellungen
kann keine Garantie übernommen werden.
Vorsicht:
Für Glockenankermotoren ist die Motorregelvariante 3
sowie die Impulsbreite 0 zu empfehlen. Für Beschädigungen
an Motoren in Folge falscher Einstellungen kann keine
Garantie übernommen werden.
SX2-Betrieb
Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und lesen Sie
die Lokadresse aus. Die Grundeinstellung sollte 1001 sein.
Nehmen Sie die Lok vorübergehend mit dieser Einstellung
in Betrieb und überprüfen Sie die zur Verfügung stehenden
Funktionen. Nach dieser ersten Kontrolle können Sie die
Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
Zeigt das Lesegerät “Lesefehler” an, überprüfen Sie bitte
nochmals die ordnungsgemäße Verdrahtung der Lok und
beachten Sie die Hinweise zum Anschluss des Program-
miergleises. Nehmen Sie die Lok so auf keinen Fall in
Betrieb!
Programmierung der Lok (SX2)
Die Eigenschaften der Lok für SX2-Betrieb können durch die
Programmierung der Parametern (par) beliebig oft geändert
werden. Die Programmierung der Parameter entnehmen Sie
bitte den Unterlagen Ihres Programmiergerätes.
Hinweis:
Außer par001 und par002 können alle weiteren Parameter
während des laufenden Betriebs geändert werden
(POM / Program on the Main).

8
par Bedeutung Wert SX2 ab Werk
001 Adresse Einer- u. Zehner-Stelle 1 – 99 1
002 Adresse Hunderter- u. Tausender-Stelle 1 – 99 10
011 Anfahrverzögerung 0 – 255 3
012 Bremsverzögerung 0 – 255 3
013 Maximalgeschwindigkeit 0 – 127 92
014 Mindestgeschwindigkeit 0 – 15 0
016 Startverzögerung * 0 – 250 0
017 Reduzierung Vmax für analog; 0 = aus, 31 = max 0 – 31 0
018 Geschwindigkeit Rangiergang 0 – 127 63
021 Bremsabschnitte; 1 oder 2 0, 1 0
024 Ausschaltfunktion LV; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
025 Ausschaltfunktion LR; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
026 Ausschaltfunktion AUX 1; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
027 Ausschaltfunktion AUX 2; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
028 Analog-Modus; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 1
029 Analog-Modus; Bit 0 – Bit 1
=
^
FLf – FLr, Bit 2 – Bit 5
=
^
F9 – F12 0 – 63 3
031 Gleisanschluss vertauschen 0, 1 1
032 Motoranschluss vertauschen 0, 1 0
033 Lichtanschluss vertauschen 0, 1 1
* Verzögerung des Anfahrens gegenüber der Ausgabe des Sounds

9
par Bedeutung Wert SX2 ab Werk
051 Kennlinie zur Motorsteuerung, 0 = gerade, 7 = stark gekrümmt 0 – 7 5
052 Regelvariante, 1 = hart, 3 = sehr weich, 0 →CV 56 ff 0 – 3 2
053 Impulsbreite zur Motorsteuerung; 0 = 1 ms, 1 = 2 ms, 2 = 4 ms, 3 = 8 ms 0 – 3 1
054 Motorfrequenz 0 – 2 0
056 Motorregelung Proportionalteil; par 052 = 0 ! 0 – 7 3
057 Motorregelung Integralteil; par 052 = 0 ! 0 – 3 3
058 Motorregelung Messzeit; par 052 = 0 ! 0 – 3 1
059 Motorregelung Impulsbreite; par 052 = 0 ! 0 – 7 3
081 Dimmung Licht normal 0 – 31 31
082 Dimmung Licht alternativ 0 – 31 15
083 Dimmung AUX 1 0 – 31 31
084 Dimmung AUX 2 0 – 31 31

10
DCC-Betrieb
Stellen Sie die Lok auf das Programmiergleis und lesen
Sie die Lokadresse aus. Die Grundeinstellung sollte 3 sein.
Nehmen Sie die Lok vorübergehend mit dieser Einstellung
in Betrieb und überprüfen Sie die zur Verfügung stehenden
Funktionen. Nach dieser ersten Kontrolle können Sie die
Parameter der Lok Ihren Bedürfnissen anpassen.
Zeigt das Lesegerät „Lesefehler” an, überprüfen Sie bitte
nochmals die ordnungsgemäße Verdrahtung der Lok und
beachten Sie die Hinweise zum Anschluss des Program-
miergleises. Nehmen Sie die Lok so auf keinen Fall in
Betrieb!
Programmierung der Lok (DCC)
Die Eigenschaften der Lok für DCC-Betrieb können durch die
Programmierung der Congurations-Variablen (CV) beliebig
oft geändert werden. Die Programmierung der CV entneh-
men Sie bitte den Unterlagen Ihres Programmiergerätes.
Hinweis:
Außer CV01 und CV02 können alle weiteren Parameter
während des laufenden Betriebs geändert werden
(POM / Program on the Main).
Hinweis:
Wenn im Decoder andere Fahrstufen programmiert sind als
im Fahrgerät eingestellt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Die Fahrstufen im Fahrgerät werden nicht vom Decoder
übernommen. Beachten Sie hier auch die Hinweise zu Ihrem
Fahrgerät.
Hinweis für den DCC-Betrieb:
Der Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung im Bremsab-
schnitt ist mit der werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist
diese Eigenschaft gewünscht, so muss auf den konventio-
nellen Gleichstrom-Betrieb verzichtet werden
(CV29 / Bit 2 = 0).
Vorsicht:
Für Glockenankermotoren ist die Motorregelvariante 3
sowie die Impulsbreite 0 zu empfehlen. Für Beschädigungen
an Motoren in Folge falscher Einstellungen kann keine
Garantie übernommen werden.

11
CV Bedeutung Wert DCC ab Werk
1 Adresse 0 – 127 3
2 Minimalgeschwindigkeit 0 – 255 0
3Anfahrverzögerung 0 – 255 3
4Bremsverzögerung 0 – 255 3
5 Maximalgeschwindigkeit 0 – 127 92
13 Analog Modus; Bit 0 – 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 1
14 Analog Modus; Bit 0 – 1
=
^
FLf – FLr, Bit 2 – 5
=
^
F9 – F12 0 – 63
17 Erweiterte Adresse (oberer Teil) (CV 29, Bit 5=1) 0 – 255 192
18 Erweiterte Adresse (unterer Teil) (CV 29, Bit 5=1) 0 – 255 0
19 Traktionsadresse (0 = inaktiv, Wert + 128 = inverse Fahrtrichtung) 0 – 127 0
21 Traktions-Modus; Bit 0 – 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
22 Traktions-Modus; Bit 0 – 1
=
^
FLf – FLr, Bit 2 – 5
=
^
F9 – F12 0 – 63 0
29 Bit 0: Umpolung Fahrtrichtung
Bit 1: Anzahl Fahrstufen 14 - 28/128
Bit 2: DCC Betrieb mit Bremsstrecke
DCC-, Selectrix- und Gleichstrombetrieb
Bit 5: Adressumfang 7 Bit / 14 Bit
6
48 Kennlinie zur Motorsteuerung, 0 = gerade, 7 = stark gekrümmt 0 – 7 5
49 Impulsbreite zur Motorsteuerung; 0 = 1 ms, 1 = 2 ms, 2 = 4 ms, 3 = 8 ms 0 – 3 1
50 Regelvariante, 1 = hart, 3 = sehr weich, 0 →CV 56 ff 0 – 3 2

12
CV Bedeutung Wert DCC ab Werk
51 Anschlüsse vertauschen; Bit 0: Motorumpolung
Bit 1: Umpolung Licht
Bit 2: Umpolung Gleis
0 / 1
0 / 2
0 / 4
0 – 7 6
52 Dimmung Licht normal 0 – 31 31
53 Dimmung Licht alternativ 0 – 31 15
54 Dimmung AUX 1 0 – 31 31
55 Dimmung AUX 2 0 – 31 31
56 Motorregelung Proportionalteil; CV 50 = 0 ! 0 – 7 3
57 Motorregelung Integralteil; CV 50 = 0 ! 0 – 3 3
58 Motorregelung Messzeit; CV 50 = 0 ! 0 – 3 1
59 Motorregelung Impulsbreite; CV 50 = 0 ! 0 – 7 3
60 Bremsabschnitte; 1 oder 2 0, 1 0
61 Geschwindigkeit im Rangiergang 0 – 127 0
63 Startverzögerung * 0 – 250 0
112 Reduzierung Vmax für analog; 0 = aus, 31 = max 0 – 31 0
113 Ausschaltfunktion LV; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
114 Ausschaltfunktion LR; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
115 Ausschaltfunktion AUX 1; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
116 Ausschaltfunktion AUX 2; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
* Verzögerung des Anfahrens gegenüber der Ausgabe des Sounds

13
Safety Notes
• Make sure that you pay attention to the safety notes in
the instructions for your operating system.
• Not for children under the age of 15.
• IMPORTANT! This product has sharp edges and points
related to its function.
Functions
• For operation with conventional DC locomotive control-
lers, Trix Selectrix (SX1, SX2), or digital systems adhering
to the NMRA standards (DCC).
• No automatic system recognition of the digital systems.
When operating in a digital system for the rst time (SX1,
SX2, or DCC), the decoder must be set to this digital sys-
tem. To do this, the decoder must be programmed once in
this digital system.
•
Different control variants for optimal adaptation to the motor.
• 127 speed levels internally.
• Block route operation with simple diodes in Selectrix
operation.
• Light and function outputs that can be activated for
dimming and analog operation.
• Overload protection for the motor, light, and auxiliary
functions.
• Electronic ability to swap connections.
• Interface connection adheres to mTc14 standard.
• Operation on AC layouts with pulse voltage reversing is
not possible!
Technical Data
• Max. load at motor output ≤ 1.0 amps
• Max. load at light output ≤150 milliamps
• Max. load for auxiliary function ≤300 milliamps
• Max. total load ≤ 1.0 amps
Decoder Installation
It is important to make sure that the locomotive is in perfect
condition electrically and mechanically before installing the
decoder. Defects or dirt must be corrected before installa-
tion. Attention must be paid to the specications from the
manufacturer of the locomotive. Make sure that no short
circuits can occur during operation of the locomotive.
We cannot cover any warranty claims for damages caused
by improper workmanship in the installation of the decoder.
Locomotives / Powered Units with the
mTc14 Interface Connector
Remove the plug-in circuit board built into
the locomotive.
Plug the decoder into the interface connector. No connec-
tions to other wires or conductors may be allowed to occur!
Install the decoder into the connector with the connection
for the traces below.

14
Possible Settings with Selectrix
• Programming possibilities:
– Locomotive addresses 01 ... 111 (01)
– Maximum speed 1 ... 7 (5)
– Acceleration/braking delay (ABV) 1 ... 7 (4)
– Pulse width (duration) 1 ... 4 (2)
– Signal stop section 1/2 part (1)
• Advanced settings:
– Swapping of connections 0 ... 7 (2)
– Effectiveness of the ABV 1 ... 2 (7)
– Variants for motor control 1 ... 4 (7)
() = factory preset.
Note for Selectrix operation:
If a braking section that is turned on is traversed against the
direction of travel for that braking section, the headlights on
the locomotive / powered unit may go out depending on the
wiring for that locomotive / powered unit. After the braking
section the light will turn back on.
Selectrix Operation
Place the locomotive on the programming track and read
out the set values for the decoder. The basic setting should
be 01-542. Put the locomotive temporarily into operation with
these settings and check functions that are available. After
this rst check you can change the parameters to t your
needs.
Programming the Locomotive (Selectrix)
All of the parameters for the locomotive can be changed as
often as you like with programming. The information about
programming the standard parameters can be found in the
documentation for your programming device. The 66840
decoder with its auxiliary parameters allows you to adapt it
even better to the special characteristics of the locomotive /
powered unit in question. The factory presets for the advan-
ced variables allows the decoder to behave in the manner of
the previously available Selectrix decoders.
If the reading device indicates “read error“, check again
to make sure that the wiring for the locomotive is correct
and pay attention to the information about connections
for the programming track. Do not put the locomotive into
operations under any circumstances until you have checked
out the above!
Note:
The advanced variables for the decoder cannot be program-
med with the old 56 6841 00 programmer. Programming of
the normal parameters (address, etc.) can be done with no
limitations.
Note:
Reading and writing the advanced variables overwrites the
standard variables in the decoder. Therefore, the standard
variables must be entered again after editing the advanced
variables.

15
Reading the Advanced Variables
Reading these variables is done by entering
0-111 according to the programming button
hence
Address 00
Max. speed 1
Delay 1
Pulse width 1
Stop section 1
and pressing the programming button.
Writing the Advanced Variable
Note:
2 stop sections must always be set in order to program the
advanced variables!
Writing these values is done by entering
00 = VAI according to the programming button
hence
Address 00
Max. speed V (Velo)
Delay A (Acce)
Pulse width I (Impw)
Stop section 2 (Stop)
and pressing the programming button.
The values to be entered for the VAI are explained in the
following:
Note:
If the motor “whistles” after being placed into operation,
then you probably forgot to enter the standard values again.
Swapping Connections (Velo)
If you should have swapped the connections on open
decoder wiring, you can “adjust” this electronically. First
check which connections need to be swapped, and then
enter as a value the number that can be taken from the
following table:
Motor Light Track Number
x x – 7
– x – 6
x – – 5
– – – 4 (standard)
x x x 3
– x x 2
x – x 1
– – x 0
Note:
Swapping the connections for the motor or the track will
lead to corresponding changes in analog operation.

16
Effectiveness of the ABV (Acce)
Here you can set whether the programmed acceleration/
braking delay should only be effective in (diode) braking
sections or always (even with control from a handheld
controller).
Always effective 1
Only in stop sections 2
Other numbers are not permitted.
Variants for Motor Control (Impw)
With this value you can adapt the control for the motor for
optimal results. No general rule can be given regarding
which variant will give the best control characteristics. You
just have to experiment a little.
Very strong 1
Strong 2
Soft 3
Very soft 4
Caution:
Control variant 4 is recommended for can motors with bell-
shaped armatures; pulse width 1 is also recommended for
these motors in the standard setting. No warranty claims
will be accepted for damages to motors as a result of incor-
rect settings.
Caution:
Motor control variant 3 is recommended for can motors with
bell-shaped armatures; pulse width 0 is also recommended
for these motors in the standard setting. No warranty claims
will be accepted for damages to motors as a result of incor-
rect settings.
SX2 Operation
Place the locomotive on the programming track and read
out the locomotive address. The basic setting should be
1001. Put the locomotive temporarily into operation with the-
se settings and check functions that are available. After this
rst check you can change the parameters to t your needs.
If the reading device indicates “read error“, check again
to make sure that the wiring for the locomotive is correct
and pay attention to the information about connections
for the programming track. Do not put the locomotive into
operations under any circumstances until you have checked
out the above!
Programming the Locomotive (SX2)
The locomotive‘s characteristics for SX2 operation can be
changed as often as desired by programming the parame-
ters (par). The documentation for your programming device
will give you information about programming parameters.
Note:
With the exception of par001 and par002 all other parame-
ters can be changed while the locomotive is in operation
(POM / Program on the Main).

17
par Discription SX2 Value Factory
Setting
001 Address for one‘s and ten‘s place 1 – 99 1
002 Address for hundred‘s and thousand‘s place 1 – 99 10
011 Acceleration delay 0 – 255 3
012 Braking delay 0 – 255 3
013 Maximum speed 0 – 127 92
014 Minimum speed 0 – 15 0
016 Start delay * 0 – 250 0
017 Reduction of Vmax for analog; 0 = off, 31 = max 0 – 31 0
018 Speed for switching range 0 – 127 0
021 Braking sections; 1 or 2 0, 1 0
024 Shutoff function LV; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
025 Shutoff function LR; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
026 Shutoff function AUX 1; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
027 Shutoff function AUX 2; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
028 Analog mode; Bit 0 – Bit 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 1
029 Analog mode; Bit 0 – Bit 1
=
^
FLf – FLr, Bit 2 – Bit 5
=
^
F9 – F12 0 – 63 3
031 Swap track connection 0, 1 1
032 Swap motor connection 0, 1 0
* Delay of the acceleration vis-à-vis the output of the sound

18
par Discription SX2 Value Factory
Setting
033 Swap light connection 0, 1 1
051 Response curve for motor control, 0 = straight, 7 = strongly curved 0 – 7 5
052 Control variants, 1 = strong, 3 = very soft, 0 →CV 56 ff 0 – 3 2
053 Pulse width for motor control; 0 = 1 ms, 1 = 2 ms, 2 = 4 ms, 3 = 8 ms 0 – 3 1
054 Motor frequency 0 – 2 0
056 Motor control – proportion part; par 052 = 0 ! 0 – 7 3
057 Motor control – integral part; par 052 = 0 ! 0 – 3 3
058 Motor control measurement time; par 052 = 0 ! 0 – 3 1
059 Motor control pulse width; par 052 = 0 ! 0 – 7 3
081 Light dimming – normal 0 – 31 31
082 Light dimming – alternative 0 – 31 15
083 AUX 1 dimming 0 – 31 31
084 AUX 2 dimming 0 – 31 31

19
DCC Operation
Place the locomotive on the programming track and read
out the locomotive address. The basic setting should be 3.
Put the locomotive temporarily into operation with these
setting and check functions that are available. After this rst
check you can change the parameters to t your needs.
If the reading device indicates “read error“, check again
to make sure that the wiring for the locomotive is correct
and pay attention to the information about connections
for the programming track. Do not put the locomotive into
operations under any circumstances until you have checked
out the above!
Programming the Locomotive (DCC)
The locomotive‘s characteristics for DCC operation can be
changed as often as desired by programming the congura-
tion variables (CV). The documentation for your program-
ming device will give you information about programming
parameters.
Note:
With the exception of CV01 and CV02 all other parameters
can be changed while the locomotive is in operation (POM /
Program on the Main).
Note:
If other speed levels are programmed in the decoder than
are in the locomotive controller, it may cause malfunctions.
The speed levels in the locomotive controller are not assu-
med by the decoder. In this situation refer to the information
about your locomotive controller.
Note for DCC Operation:
Operation with opposite polarity DC in a braking section
is not possible with the factory setting. If this feature is
desired, then you must do without conventional DC operati-
on (CV29 / Bit 2 = 0).
Caution:
Motor control variant 3 is recommended for can motors with
bell-shaped armatures; pulse width 0 is also recommended
for these motors. No warranty claims will be accepted for
damages to motors as a result of incorrect settings.

20
CV Discription DCC Value Factory
Setting
1 Address 0 – 127 3
2 Minimum speed 0 – 255 0
3 Acceleration delay 0 – 255 3
4Braking delay 0 – 255 3
5 Maximum speed 0 – 127 92
13 Analog Mode; Bit 0 – 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 1
14 Analog Mode; Bit 0 – 1
=
^
FLf – FLr, Bit 2 – 5
=
^
F9 – F12 0 – 63
17 Advanced address (upper part) (CV 29, Bit 5=1) 0 – 255 192
18 Advanced address (lower part) (CV 29, Bit 5=1) 0 – 255 0
19 Multiple unit address (0 = inactive, Value + 128 = inverse direction) 0 – 127 0
21 Multiple unit mode; Bit 0 – 7
=
^
F1 – F8 0 – 255 0
22 Multiple unit mode; Bit 0 – 1
=
^
FLf – FLr, Bit 2 – 5
=
^
F9 – F12 0 – 63 0
29 Bit 0: Reversing polarity for direction
Bit 1: Number of speed levels 14 - 28/128
Bit 2: DCC operation with braking section
DCC, Selectrix, and DC operation
Bit 5: Address range 7 Bit / 14 Bit
6
48 Response curve for motor control, 0 = straight, 7 = strongly curved 0 – 7 5
49 Pulse width for motor control; 0 = 1 ms, 1 = 2 ms, 2 = 4 ms, 3 = 8 ms 0 – 3 1
50 Control variants, 1 = strong, 3 = very soft, 0 →CV 56 ff 0 – 3 2
Table of contents
Languages:
Other Trix Media Converter manuals