Tronic LM 800 User manual

www.h-tronic.de
LEISTUNGSMESSMODUL
LM 800 (PM 4020)
Art.- Nr.: 1 19 00 12

LeistungsmessmoduL2
INHALT
Bedienungsanleitung deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................4
2. Sicherheit....................................................................................5
3. Durchführung von Messungen/Inbetriebnahme...................................7
4. Störung ....................................................................................10
5. Allgemeine Hinweise und Informationen..........................................10
6. Hinweise zum Umweltschutz.........................................................11
7. Anschluss-Beispiele .....................................................................12
English manual
1. Intended use .............................................................................16
2. Safety ......................................................................................16
3. Realisation of measurements, operation...........................................18
4. Trouble shooting ........................................................................21
5. General notices/maintenance ......................................................21
6. Environmental protection ..............................................................22
7. Connection examples........................................................... 23 (12)

LM 800 (PM 4020) 3
LEISTUNGSMESSMODUL
LM 800 (PM 4020)
Art.- Nr.: 1 19 00 12
DIESES LCD DIGITAL-POWER-PANEL-METER überzeugt
besonders durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Es zeigt auf einem beleuchteten, zweizeiligen LC-Display die
Messwerte für Strom, Spannung und Leistung gleichzeitig an.
Die Strommessung erfolgt galvanisch getrennt. Es können Ströme
im Bereich von –20 bis +20A gemessen werden. Das Panel-
Meter ist daher für den Einsatz in Netzgeräten, Ladegeräten und
Solaranlagen bestens geeignet.
D
MERKMALE
– Display blau beleuchtet
– Hohe Auflösung
TECHNISCHE DATEN
– Spannungsversorgung: 8 – 15V/DC
– Stromaufnahme: max. 40mA
– Eingangsimpedanz: ca. 90kOhm
– Mess-Spannung: 0…40V/DC
– Auflösung:
Spannung 10 mV, Strom 50 mA
– Toleranz:
Spannung ±0,1%, Strom ±1%
– Strommessbereich: –20A…+20A
– Leistungsanzeige: 0...800W
– Auflösung für Leistungsanzeige: 0,1W

LeistungsmessmoduL4
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält viele
wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben! Der Gesetzgeber fordert, dass
wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen,
wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bewahren Sie deshalb diese Be-
dienungsanleitung sorgfältig zum Nachlesen auf! Bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesund-
heitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise:
– Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden.
– Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände.
Achtung! Öffnen des Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft! Beim
Öffnen des Gerätes sind spannungsführende Teile frei zugänglich.
Vor dem Öffnen muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Panelmeter ist ohne entsprechende Vorbeschaltung für eine Gleichspan-
nung von max. +40 V, bzw für eine Strommessung von –20 bis +20A zugelas-
sen. Es zeigt auf einem beleuchtbaren, zweizeiligen LC-Display die Messwerte
für Strom, Spannung und Leistung gleichzeitig an. Die Strommessung erfolgt
galvanisch getrennt. Es können Ströme im Bereich –20 bis +20 A gemessen
werden. Das Panel-Meter ist daher für den Einsatz in Netzgeräten, Ladegeräten
und Solaranlagen geeignet.
Hinweis:
– Das Panelmeter darf ohne entsprechenden Einbau in ein Gehäuse, in eine
Schalttafel, ein Tableau o. ä. nicht betrieben werden.
– Ein Einsatz im Freien ist unzulässig.
– Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!

LM 800 (PM 4020) 5
Eine andere darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Benutzer/Betreiber. Dieses
Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke die in dieser Anleitung
enthalten sind, beachten. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!
Diese Komponente ist nicht selbständig betreibbar. In der Anwendung erfordert
die Maschinenrichtlinie nur die CE-Kennzeichnung von vollständigen Maschinen.
Eine elektronische Karte ist Teil einer Maschine/elektrischen Einrichtung, eines
Systems oder eines Prozesses und werden im Sinne der EG-Richtlinie als kom-
plexes Bauteil behandelt und unterliegen somit keiner CE-Kennzeichnungspflicht.
Im Sinne des Anwenders sind diese Komponenten nicht selbständig betreibbar
und werden ausschließlich zur Weiterverarbeitung durch Industrie, Handwerk
oder sonstigem auf dem Gebiet der EMV-fachkundigen Betriebe hergestellt.
2. SICHERHEIT
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kom-
men, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE
0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
– Dieser Messbaustein darf nicht in Installationen der Überspannungskategorie
Ill nach IEC 664 verwendet werden. Der Messbaustein ist nicht gegen Licht-
bogenexplosionen geschützt (IEC 1010-2-031, Abschnitt 13.101).
– Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
der Umgang mit dem Messbaustein durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
– Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies
von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es
können auch Anschlussstellen spannungführend sein.
– Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch
von Teilen oder Baugruppen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen und
Messkreisen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn

LeistungsmessmoduL6
danach ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten Gerät
unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen,
die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften
dafür (VDE 0100, VDE-0701, VDE-0683) vertraut ist.
– Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer als
35V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei
Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag er-
halten. Schalten Sie somit zunächst die Spannungsquelle stromlos, verbinden
Sie das Messgerät mit den Anschlüssen der zu messenden Spannungs- oder
Stromquelle und schalten Sie danach die Spannungsquelle ein.
– Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen bzw. Messlei-
tungen vom Messobjekt zu entfernen.
– Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät bzw. Ihre Messleitungen
auf Beschädigung(en).
– Arbeiten Sie mit dem Messgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umge-
bungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe oder Stäube
vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit unbedingt ein Feucht- oder Nasswerden des Messgerätes bzw.
der Messleitungen.
– Betreiben Sie den Messbaustein nicht bei direkter Sonneneinstrahlung bzw.
bei zu hohen (>+40°C) oder zu niedrigen Umgebungstemperaturen (<0°C).
– Betreiben Sie den Messbaustein nicht in unmittelbarer Nähe von starken magne-
tischen Feldern (Lautsprechern, Magneten) elektromagnetischen Feldern (Trans-
formatoren, Motoren, Spulen, Relais, Schützen, Elektromagneten usw.) elektro-
statischen Feldern (Auf-/Entladungen), Sendeantennen, da alle oben genannten
Punkte zu einer instabilen Anzeige bzw. zu großen Messfehlern führen können.
– Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die
Messspitzen und die zu messenden Anschlüsse (Messpunkte) während der
Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endver-
braucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bau-
teil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden
dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen,
so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden. Es ist vor der Inbetrieb-

LM 800 (PM 4020) 7
nahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät/diese Baugruppe für
den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist. Im Zwei-
felsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den
Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig.
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einfluss-
bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus ent-
stehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Wichtiger Hinweis!
Um das Wattmeter nicht zu überlasten bzw. nicht zu beschädigen, muss in die
Strommessleitung eine Sicherung geschaltet werden. Der Sicherungswert richtet
sich an Ihre Anwendung (Verbraucherlast) bzw. darf den Messstrom von 30 A
nicht überschreiten. Bei einer Beschädigung, die durch eine Stromüberlastung
entstanden ist, verliert das Gerät jegliche Garantieansprüche.
Max. mögliche Stromwerte: Konstantstrom: 30A
Impulsstrom: 100A, 100mS
3. DURCHFÜHRUNG VON MESSUNGEN/
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme achten Sie auf eine ausreichende Isolation des
Bausteins und auf die Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken gemäß VDE 0411
bzw. VDE 410 und IEC-1010-1. Schließen Sie am Versorgungseingang eine
Gleichspannung, die zwischen 8…15V liegen kann, an.
Achtung!
1. Überschreiten Sie niemals die max. zulässigen Eingangsgrößen. Das sind für
den Spannungsbereich 40V/DC, bzw. für den Strommessbereich +/–20 A.
2. Vorsicht bei Spannungen über 35 V/DC. Berühren Sie keine Schaltungen
oder Schaltungsteile, in welchen Spannungen größer als 35V/DC auftreten
oder auftreten könnten.
Der Messeingang für Strom/Spannung ist nicht abgesichert. Der Mess-Strom-
kreis sollte entsprechend abgesichert werden.

LeistungsmessmoduL8
Überlaufanzeige
Wenn ein Messbereich überschritten wird erscheint statt eines Messwertes eine
Zeichenkette “******” .
Hinweis 1: Die Masse („Minuspol“) vom Spannungsmesseingang und die
Masse („Minuspol“) der Versorgungsspannung sind in dem Pa-
nel-Meter elektrisch verbunden.
Hinweis 2: Der Strommesseingang ist vom Panel-Meter galvanisch getrennt.
Hinweis 3: Die Buchsen „CON1“ und „CON2“ sind für eine Wartungsar-
beit des Moduls vorgesehen und dürfen nicht vom Anwender
benutzt werden.
Spannungsmesseingang Strommesseingang
Versorgungsspannung
UP
ENTER
DOWN

LM 800 (PM 4020) 9
UP
ENTER
DOWN
ABGLEICH
Obwohl das Gerät von Werk abgeglichen ist, kann es vorkommen, dass ein
neuer Abgleich durchgeführt werden muss. In diesem Fall werden folgende
Schritte vorgenommen:
1. Das Panel-Meter zum Abgleich vorbereiten:
a. Die Versorgungsspannung ausschalten
b. Die Messanschlüsse abklemmen
2. Die Taste „Enter“ gedrückt halten.
3. Versorgungsspannung einschalten.
5
Abgleich
ObwohldasGerätvonWerkabgeglichenist,kannesvorkommen,dasseinneuerAbgleichdurch-
geführtwerdenmuss.IndiesemFallwerdenfolgendeSchrittevorgenommen:
1.DasPanel-MeterzumAbgleichvorbereiten:
a.DieVersorgungsspannungausschalten;
b.DieMessanschlüsseabklemmen;
2.DieTaste„Enter“gedrückthalten.
3.Versorgungsspannungeinschalten.
4.DieTaste„Enter“loslassen.
5.Spannungsmesseingangkurzschließen(U=0V)undmitderTaste„Enter“bestätigen.
6.AndenSpannungsmesseingangeineKonstantspannungsquellemitca.20Vanschließen.Diese
Spannung soll auch zu einem Referenzmessgerät parallel angeschlossen werden. Das Display des
HB624zeigtnuneinenWertan,diesersollteauchvomVoltmeterangezeigtwerden.Indiesem
Fall:20000mV.WeichtdieserWertab, so wird dieser nun mit den Up-Down-Tasteneingestellt
werden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
BA_191216_Powermeter-sw-2011_V2.indd 5 21.10.2011 19:56:18 Uhr
4. Die Taste „Enter“ loslassen.
5. Spannungsmesseingang kurzschließen (U = 0V)
und mit der Taste „Enter“ bestätigen.
6. Schließen Sie an den Spannungsmesseingang eine Konstantspannungsquel-
le mit ca. 20V an. Diese Spannung soll auch zu einem Referenzmessgerät
parallel angeschlossen werden. Das Display des HB624 zeigt nun einen
Wert an, dieser sollte auch vom Voltmeter angezeigt werden. In diesem
Fall: 20.000mV. Weicht dieser Wert ab, so wird dieser nun mit den Up-
Down-Tasten eingestellt werden. Danach wird die Einstellung mit der Taste
„Enter“ bestätigt.
5
Abgleich
ObwohldasGerätvonWerkabgeglichenist,kannesvorkommen,dasseinneuerAbgleichdurch-
geführtwerdenmuss.IndiesemFallwerdenfolgendeSchrittevorgenommen:
1.DasPanel-MeterzumAbgleichvorbereiten:
a.DieVersorgungsspannungausschalten;
b.DieMessanschlüsseabklemmen;
2.DieTaste„Enter“gedrückthalten.
3.Versorgungsspannungeinschalten.
4.DieTaste„Enter“loslassen.
5.Spannungsmesseingangkurzschließen(U=0V)undmitderTaste„Enter“bestätigen.
6.AndenSpannungsmesseingangeineKonstantspannungsquellemitca.20Vanschließen.Diese
Spannung soll auch zu einem Referenzmessgerät parallel angeschlossen werden. Das Display des
HB624zeigtnuneinenWertan,diesersollteauchvomVoltmeterangezeigtwerden.Indiesem
Fall:20000mV.WeichtdieserWertab, so wird dieser nun mit den Up-Down-Tasteneingestellt
werden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
BA_191216_Powermeter-sw-2011_V2.indd 5 21.10.2011 19:56:18 Uhr
5
Abgleich
ObwohldasGerätvonWerkabgeglichenist,kannesvorkommen,dasseinneuerAbgleichdurch-
geführtwerdenmuss.IndiesemFallwerdenfolgendeSchrittevorgenommen:
1.DasPanel-MeterzumAbgleichvorbereiten:
a.DieVersorgungsspannungausschalten;
b.DieMessanschlüsseabklemmen;
2.DieTaste„Enter“gedrückthalten.
3.Versorgungsspannungeinschalten.
4.DieTaste„Enter“loslassen.
5.Spannungsmesseingangkurzschließen(U=0V)undmitderTaste„Enter“bestätigen.
6.AndenSpannungsmesseingangeineKonstantspannungsquellemitca.20Vanschließen.Diese
Spannung soll auch zu einem Referenzmessgerät parallel angeschlossen werden. Das Display des
HB624zeigtnuneinenWertan,diesersollteauchvomVoltmeterangezeigtwerden.Indiesem
Fall:20000mV.WeichtdieserWertab, so wird dieser nun mit den Up-Down-Tasteneingestellt
werden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
BA_191216_Powermeter-sw-2011_V2.indd 5 21.10.2011 19:56:18 Uhr
6
7.DenStrommesseingang freilassen bzw.kurzschließen(I = 0mA) und mit derTaste„Enter“
bestätigen.
Abgleich Strommesseingang
8.AndenStrommesseingangeineKonstantstromquellemitca.2Aanschließen.(z.B.einNetzgerät
mitStrombegrenzung).DieserStromsollauchmiteinemReferenzmessgerätkontrolliertwerden.
DasDisplaydesHB624zeigteinenWertan,diesersolltenunauchvomAmperemeterangezeigt
werden.IndiesemFall:2000mA.WeichtdieserWertab,sokannernunmitdenUp-Down-Tasten
eingestelltwerden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
9.DasPowermeterwäresomitabgeglichenundkannfürdievorgeseheneAnwendunginBetrieb
genommen werden.
Hinweis
AllezurInbetriebnahmedesGerätes/BaugruppeerforderlichenMontagearbeitenhatderBetrei-
beraufeigeneKostenzuveranlassen(vorzunehmen).VergibtderBetreiberPrüfungs-Wartungs-
Montage-/Demontage-und Reparaturarbeiten anexterneFirmen,oderführter dieseArbeiten
selberdurch,werdendiedadurchentstandenenKostennichtübernommenodererstattet.
Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden
im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatz-
teillieferungoderRückerstattungdesKaufpreisesvor.
EsistvorderInbetriebnahmeeinesGerätes/Baugruppegenerellzuprüfen,obdiesesGerätoder
BaugruppegrundsätzlichfürIhrenAnwendungsfall,fürdenesverwendetwerdensoll,geeignet
ist!
ImZweifelsfallesindunbedingtRückfragenbeiFachleuten,Sachverständigenoderden Herstel-
lernderverwendetenBaugruppennotwendig!
BA_191216_Powermeter-sw-2011_V2.indd 6 21.10.2011 19:56:18 Uhr
7. Den Strommesseingang freilassen bzw. kurzschließen (I = 0mA) und mit der
Taste „Enter“ bestätigen.

LeistungsmessmoduL10
ABGLEICH STROM-MESSEINGANG
8. Schließen Sie an den Strommesseingang eine Konstantstromquelle mit ca.
2A an. (z.B. ein Netzgerät mit Strombegrenzung). Dieser Strom soll auch
mit einem Referenzmessgerät kontrolliert werden. Das Display des HB624
zeigt einen Wert an, dieser sollte nun auch vom Amperemeter angezeigt
werden. In diesem Fall: 2000mA. Weicht dieser Wert ab, so kann er nun
mit den Up-Down-Tasten eingestellt werden. Danach wird die Einstellung mit
der Taste „Enter““ bestätigt.
9. Das Powermeter wäre somit abgeglichen und kann für die vorgesehene
Anwendung in Betrieb genommen werden.
4. STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
– wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Originalersatzteile verwendet
werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften
Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom
Fachmann durchgeführt werden.
Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen: Schalten Sie das Messge-
rät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum ge-
bracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Ge-
rät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
5. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN
Alle zur Inbetriebnahme des Gerätes/Baugruppe erforderlichen Montagearbeiten
hat der Betreiber auf eigene Kosten zu veranlassen (vorzunehmen). Vergibt der
Betreiber Prüfungs-, Wartungs-Montage-, Demontage- oder Reparaturarbeiten an
externe Firmen, oder führt er diese Arbeiten selber durch, werden die dadurch
entstandenen Kosten nicht übernommen oder erstattet.

LM 800 (PM 4020) 11
Garantie/Gewährleistung
Auf dieses Gerät gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantie umfasst die
kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht
einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, er-
lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, überneh-
men wir keine Haftung! Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwel-
che Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem
Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung
oder Rückerstattung des Kaufpreises vor.
Bei folgenden Kriterien erlischt der Garantieanspruch:
– Bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät
– Bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung
– Bei Verwendung anderer, nicht originaler Bauteile
– Bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
und des Anschlussplanes
– Bei Schäden durch Überlastung des Gerätes
– Bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen
– Bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart
– Bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung
– Bei Defekten, die durch überbrückte Sicherungen oder
durch Einsatz falscher Sicherungen entstehen.
In all diesen Fällen erfolgt die Rücksendung des Gerätes zu Ihren Lasten.
6. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recy-
cling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Sym-
bol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Wertstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wie-
der verwertbar. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen örtlichen
Sammelsysteme für elektrische und elektronische Geräte.

LeistungsmessmoduL12
Powermeter (Leistungsmess-Modul) Anschluss Beispiele
+-
Strommessung in Plus-Leitung
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Ext.
Netzteil 12V
+
-
Solarpaneel
0..40V/DC
Strommessung in Minus-Leitung
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
+-
Solarpaneel
0..40V/DC
+
-12V
Batterie
Regler
+
-12V
Batterie
Regler
Ext.
Netzteil 12V
+
-
Powermeter (Leistungsmess-Modul) Anschluss Beispiele
+-
Strommessung in Plus-Leitung
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Ext.
Netzteil 12V
+
-
Solarpaneel
0..40V/DC
Strommessung in Minus-Leitung
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
+-
Solarpaneel
0..40V/DC
+
-12V
Batterie
Regler
+
-12V
Batterie
Regler
Ext.
Netzteil 12V
+
-
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Klemmenbezeichnungen
Powermeter (Leistungsmess-Modul) Anschluss Beispiele
Klemmenbezeichnung!
X1 = Usupply 8…15VDC
X2 = Messspannung 0-40VDC
J3/J4 = Strommessung I (-20…0…+20A)
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Strommessung in Plus-Leitung
Last
+-
12V
Batterie
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
+-
Strommessung in Minus-Leitung
Last
12V
Batterie
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Klemmenbezeichnungen
Powermeter (Leistungsmess-Modul) Anschluss Beispiele
Klemmenbezeichnung!
X1 = Usupply 8…15VDC
X2 = Messspannung 0-40VDC
J3/J4 = Strommessung I (-20…0…+20A)
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Strommessung in Plus-Leitung
Last
+-
12V
Batterie
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
+-
Strommessung in Minus-Leitung
Last
12V
Batterie
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Klemmenbezeichnungen
Powermeter (Leistungsmess-Modul) Anschluss Beispiele
Klemmenbezeichnung!
X1 = Usupply 8…15VDC
X2 = Messspannung 0-40VDC
J3/J4 = Strommessung I (-20…0…+20A)
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Strommessung in Plus-Leitung
Last
+-
12V
Batterie
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
+-
Strommessung in Minus-Leitung
Last
12V
Batterie
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
7. ANSCHLUSS-BEISPIELE
Klemmenbezeichnung (Clamp classification)
X1 = Usupply 8…15VDC
X2 = Messspannung (measuring voltage)
0– 40VDC
J3/J4 = Strommessung I (current measuring)
(–20…0…+20A)
Strommessung in Minus-LeitungStrommessung in Plus-Leitung
Masse intern
verbunden mit
–X1 –X2
PM2040 PM2040
Last
12V
+–
U
–+I
–+
X2
X1
J3
J4
Masse intern
verbunden mit
–X1 –X2
U
–+I
–+
X2
X1
J3
J4
Masse intern
verbunden mit
–X1 –X2
PM2040
U
–+I
–+
X2
X1
J3
J4
Last
12V
+–
Batterie
12V
–+
Masse intern
verbunden mit
–X1 –X2
PM2040
X1
U
–+I
–+
Regler
Solarpaneel
0...40VDC
+
Ext.Netzteil
12V
+
Batterie
12V
Masse intern
verbunden mit
–X1 –X2
PM2040
X2
U
–+I
–+
Usupply 8…15VDC
J3J4
Regler
Solarpaneel
0...40VDC
Ext.Netzteil
12V
–
X2
X1
–
+ –
+
–
+
–
J3J4
Batterie Batterie
Usupply 8…15VDC
+–
X1
–+
–
+
Usupply 8…15VDC Usupply 8…15VDC
+
–
Usupply 8…15VDC
+
–
Strommessung in Minus-LeitungStrommessung in Plus-Leitung
LoadLoad
Ext. power
supply 12 V
Ext. power
supply 12 V
Controller
Controller
= Ground internally connected to –X1 –X2

LM 800 (PM 4020) 13
Passend für das H-TRONIC
Leistungsmessmodul LM 800.
Der optional erhältliche FR216
ist ein hochwertiger Front- bzw.
Einbaurahmen aus Kunststoff für
alle am Markt erhältlichen 2 x16
LCD-Module (= 84 x44mm). Die
Montage des Rahmens in die Front-
platte ist dank der Klippbefestigung
kinderleicht. Das Display wird über
vier Schrauben im Rahmen befestigt.
Art.-Nr. 1 19 00 60
UVP € 4,95
TECHNISCHE DATEN
– Farbe: Schwarz
– Befestigung: Einklipsen in Frontrahmen,
Display mittels Schrauben (Schrauben inkl.)
– Einbaumaße Frontrahmen
(B/H/T): 91/53/20 mm
PASSENDER EINBAURAHMEN FR 216
Powermeter (Leistungsmess-Modul) Anschluss Beispiele
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Separates
Netzteil 12V
+
-
Regelbares
Netzgerät
0..40V
+
-
Verbraucher
Strommessung in Plus-Leitung
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Separates
Netzteil 12V
+
-
Regelbares
Netzgerät
0..40V
+
-
Verbraucher
Strommessung in Minus-Leitung
Strommessung in Minus-LeitungStrommessung in Plus-Leitung
Powermeter (Leistungsmess-Modul) Anschluss Beispiele
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Separates
Netzteil 12V
+
-
Regelbares
Netzgerät
0..40V
+
-
Verbraucher
Strommessung in Plus-Leitung
-U+ -I+
X2
X1
J4 J3
+ -
Usupply 8..15VDC
Powermeter
Leistungsmessmodul
Masse interm
Verbunden mit
-X1 –X2
Separates
Netzteil 12V
+
-
Regelbares
Netzgerät
0..40V
+
-
Verbraucher
Strommessung in Minus-Leitung
Masse intern
verbunden mit
–X1 –X2
PM2040
X1
X2
U+IJ3J4
Masse intern
verbunden mit
–X1 –X2
PM2040
X1
X2
UIJ3J4
(Current measurement in minus circuit)
Regelbares
Netzgerät 0…40V
+
–
Regelbares
Netzgerät 0…40V
+
–
Separates
Netzteil 12V+
–Separates
Netzteil 12V+
–
Verbraucher
Verbraucher
+–– + +––
(Current measurement in plus circuit)
Usupply 8…15VDC
+
–
Usupply 8…15VDC
+
–
Consumer
Consumer
Variable
power supply 0…40V
Separate power
supply 12V
Variable
power supply 0…40V
Separate power
supply 12V

14
TECHNICAL DATA
– Supply voltage: 8…15V/DC
– Charging rate: 40mA max.
– Voltage metering range: 0…40V/DC
– Input impedance: ca. 90kOhm
– Tolerance: 0,1% ± 10mV
– Current metering range:
–20A bis +20A
– Tolerance: 1% ± 50mA
– Power display: 0…800W
– Resolution: 0,1W
Digital Power Panel meter
THIS LCD DIGITAL POWER PANEL METER LM 800 is
especially convincing because of its manifold applications.
The metered values for voltage, current and power are indicated in
an illuminated way and double-spaced in a LC display at the same
time. The current measuring is carried out in a galvanic and sepa-
rate way. Currents in the range of –20 to 20 A can be measured.
The panel meter is therefore fully appropriate for the use of regula-
ted power supply, charging devices and solar heating systems.
DIGITAL POWER PANEL METER
LM 800 (PM 4020)
Art.- No.: 1 19 00 12
GB
FEATURES
– Background lighting: blue
– Measurements (L/H/D):
84/44/28 mm

LM 800 (PM 4020) 15
– This device has left the plant in a flawless and safe condition. To maintain this
condition, the user must consider the notes and warning notices without fail
included in this manual.
WARNINGS AND SAFETY INSTRUCTIONS
This product has left our company in a technical perfect status. To retain this
status and for safe operation of this product the user has to pay attention to the
safety remarks and warnings included in this manual.
Please read this manual carefully! It contains important information on the
commissioning and handling of the product. Please bear this in mind, even
if you pass it on to other people! The law requires that this manual contains
important information for your safety and describes how the unit can be used
safely, avoiding damages to the unit and other installments. This manual is a
part of the device and should be kept in a safe place for future reference. For
defects, which occurred due to not following the manual, the guarantee will
not apply. Therefore for any such defects the manufacturer shall not accept any
product liability. To avoid malfunctions and damages, please pay attention to
the following safety instructions:
– Repairs of the unit should only be performed by a specialist!
– Dispose of the packaging material that is not needed. Children might play with
the plastic bags and risk suffocation.
– The unit and its components should not be handled by children and infants.
Danger! The unit should only be opened by a specialist. Detach
the device from the mains before opening it. Opening the device will
reveal components which have a live current and can be hazardous to
your health when touched.

16 Digital Power Panel meter
1. INTENDED USE
The panel meter is allowed a pre-circuit for a direct-current voltage of +40 V
max., or a current measuring from –20 until +20A. The metered values for
voltage, current and power are indicated in an illuminated way and double-
spaced in a LC-display at the same time. The current measuring is carried out
in a galvanic and separate way. Currents in the range of –20 to +20A can
be measured. The panel meter is therefore entirely appropriate for the use of
regulated power supply, charging devices and solar heating systems.
– The panel meter must not be operated without being fitted in a case, a
console panel, a tableau or similar.
– Operation outdoors is not allowed.
– Protect against humidity and wet conditions
A different use beyond this, will be considered as unspecified. The user/
operator will be exclusively liable for the damage resulting from this.
2. SAFETY
When handling electrical devices using all valid VDE regulations must be ob-
served, in particular VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 and
VDE 0860.
– This measuring component must not be used in installations of over-voltage
category according to IEC 664. The measuring component is not protected
against electric arc explosions ((IEC 1010-2-031, paragraph 13.101).
– Measuring devices must be kept away from children!
– In commercial facilities regulations for the prevention of accidents of the
association of commercial and industrial workers‘ compensation insurance
carriers for electric equipment and machinery materials must be considered.
– In schools, training facilities, hobby and self help shops the operation of the
measuring device must be supervised responsibly by trained staff
– When opening coverings or removing parts, unless this is possible by hand,
live parts might be exposed. There might be connecting points that are still
live. Before an alignment, maintenance, repair or an exchange of parts or
components, the device must be separated from the power supply units and
measuring circuits, if the opening of the device is required. If an adjustment,

LM 800 (PM 4020) 17
maintenance or repair of an energised opened device is unavoidable, this
may only be carried out by a qualified person who is familiar with the related
danger and the respective regulations.
– Condensers in the device can still be charged even though the device has
been disconnected from all power supply units and measuring circuits.
– Be especially careful when handling currents bigger than 35V direct current
voltage (DC).
– At these high currents when touching an electric conductor you can get a
life-threatening current shock. Switch off the power supply unit first, link
the measuring device with the connections of the power supply unit and
measuring circuit to be connected and then switch on the power supply unit.
After finishing the measurements, switch the power supply unit off and remove
the measuring lines from the connections of the voltage or current supply
source.
– Before changing the measuring range the probe tips or measuring lines of the
measuring object must be removed.
– Check before each measurement the measuring device or measuring lines
for errors.
– Do not work with the measuring device in spaces or unfavourable ambient
conditions that contain or may contain inflammable gases, vapours or dust.
– For your own safety, prevent the measuring device or measuring lines from
getting humid or wet.
– Do not operate the measuring device when exposed to direct sunlight or to
too high (> +40°C) or too low (< 0°C) ambient temperatures.
– Do not operate the measuring device within immediate distance of highly ma-
gnetic areas (loudspeakers, magnets), electro-magnetic areas (transformers,
engines, inductors, relays, contactor units, electromagnet etc.), electrostatic
areas (charge/discharge), transmitting aerial since all points above mentio-
ned may result in an unstable display or too many measuring errors.
– To avoid a current shock, ensure that the probe tips and the connections
(measuring points) to be measured are not touched, not even indirectly, during
the measurements.

18 Digital Power Panel meter
3. REALISATION OF MEASUREMENTS, OPERATION
Before initial operation, ensure there is enough insulation of the device and that
the sparking distance in air and the creepage distance according to VDE 0411
or VDE 410 and IEC-1010-1 are complied with.
Attention!
1. Never exceed the maximum input variables. These are meant for the current
range 40VDC or the current measurement range +/– 20 A.
2. Watch out for currents over 35VDC. Do not touch any circuits or connection
parts in which currents higher than 35VDC occur or may occur. The measu-
ring input for current/voltage is not secured.
OVERFLOW DISPLAY
If a measuring range is exceeded, a string will appear instead of a measuring
value. “******”.
Voltage measuring input Current measuring input
Supply voltage
UP
ENTER
DOWN

LM 800 (PM 4020) 19
Reference note 1: The earth („negative pole“) of the voltage measuring
input and the earth (“negative pole”) of the supply vol-
tage are electrically connected to the panel meter.
Reference note 2: The measuring input is galvanically separated from the
panel meter.
Reference note 3: The jacks „CON1“ and „CON2“ are designed for
maintenance work of the module and must not be used
by the user.
ADJUSTMENT
Even though the device has been adjusted before leaving the works, it may be
possible that a new adjustment will have to be carried out.
In this case the following steps must be taken:
1. Prepare the panel meter for adjustment;
a. Switch off the supply voltage
b. Branch off the measurement connections
2. Keep the Enter key pressed down.
3. Switch on the supply voltage
5
Abgleich
ObwohldasGerätvonWerkabgeglichenist,kannesvorkommen,dasseinneuerAbgleichdurch-
geführtwerdenmuss.IndiesemFallwerdenfolgendeSchrittevorgenommen:
1.DasPanel-MeterzumAbgleichvorbereiten:
a.DieVersorgungsspannungausschalten;
b.DieMessanschlüsseabklemmen;
2.DieTaste„Enter“gedrückthalten.
3.Versorgungsspannungeinschalten.
4.DieTaste„Enter“loslassen.
5.Spannungsmesseingangkurzschließen(U=0V)undmitderTaste„Enter“bestätigen.
6.AndenSpannungsmesseingangeineKonstantspannungsquellemitca.20Vanschließen.Diese
Spannung soll auch zu einem Referenzmessgerät parallel angeschlossen werden.Das Display des
HB624zeigtnuneinenWertan,diesersollteauchvomVoltmeterangezeigtwerden.Indiesem
Fall:20000mV.WeichtdieserWertab, sowird dieser nunmit denUp-Down-Tasteneingestellt
werden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
5
Abgleich
ObwohldasGerätvonWerkabgeglichenist,kannesvorkommen,dasseinneuerAbgleichdurch-
geführtwerdenmuss.IndiesemFallwerdenfolgendeSchrittevorgenommen:
1.DasPanel-MeterzumAbgleichvorbereiten:
a.DieVersorgungsspannungausschalten;
b.DieMessanschlüsseabklemmen;
2.DieTaste„Enter“gedrückthalten.
3.Versorgungsspannungeinschalten.
4.DieTaste„Enter“loslassen.
5.Spannungsmesseingangkurzschließen(U=0V)undmitderTaste„Enter“bestätigen.
6.AndenSpannungsmesseingangeineKonstantspannungsquellemitca.20Vanschließen.Diese
Spannung soll auch zu einem Referenzmessgerät parallel angeschlossen werden.Das Display des
HB624zeigtnuneinenWertan,diesersollteauchvomVoltmeterangezeigtwerden.Indiesem
Fall:20000mV.WeichtdieserWertab, sowird dieser nunmit denUp-Down-Tasteneingestellt
werden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
5
Abgleich
ObwohldasGerätvonWerkabgeglichenist,kannesvorkommen,dasseinneuerAbgleichdurch-
geführtwerdenmuss.IndiesemFallwerdenfolgendeSchrittevorgenommen:
1.DasPanel-MeterzumAbgleichvorbereiten:
a.DieVersorgungsspannungausschalten;
b.DieMessanschlüsseabklemmen;
2.DieTaste„Enter“gedrückthalten.
3.Versorgungsspannungeinschalten.
4.DieTaste„Enter“loslassen.
5.Spannungsmesseingangkurzschließen(U=0V)undmitderTaste„Enter“bestätigen.
6.AndenSpannungsmesseingangeineKonstantspannungsquellemitca.20Vanschließen.Diese
Spannung soll auch zu einem Referenzmessgerät parallel angeschlossen werden.Das Display des
HB624zeigtnuneinenWertan,diesersollteauchvomVoltmeterangezeigtwerden.Indiesem
Fall:20000mV.WeichtdieserWertab, sowird dieser nunmit denUp-Down-Tasteneingestellt
werden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
4. Release the Enter key.
5. Bypass the voltage measuring input (U = 0V) and use the Enter key.
6. Connect a constant voltage source with approx. 20V to the voltage measu-
ring input. This voltage must also be connected to a reference measuring
device simultaneously. The display of the HB624 is now indicating a value
UP
ENTER
DOWN

20
8. On the current measuring input connect a constant current source approx.
2A (e.g. a power supply unit with current limiting). This current should also
be checked with a reference measurement device. The display of the HB624
indicates a value which should now be indicated by the ampere meter. In
this case: 2000mA. If this value differs, it can be set by the Up-Down key.
Afterwards the adjustment will be confirmed with the Enter key.
The power meter is now adjusted and can be operated for the intended use.
Digital Power Panel meter
that should also be indicated by the voltmeter. In this case: 20,000mV. If
this value differs, it will be set with the Up-Down keys. Afterwards the adjus-
tment will be confirmed by the Enter key.
7. Release or bypass the curent measuring input (I = 0mA) and confirm with the
Enter key.
Adjustment current measuring input:
6
7.Den Strommesseingang freilassen bzw.kurzschließen (I = 0mA) und mitderTaste„Enter“
bestätigen.
Abgleich Strommesseingang
8.AndenStrommesseingangeineKonstantstromquellemitca.2Aanschließen.(z.B.einNetzgerät
mitStrombegrenzung).DieserStromsollauchmiteinemReferenzmessgerätkontrolliertwerden.
DasDisplaydesHB624zeigteinenWertan,diesersolltenunauchvomAmperemeterangezeigt
werden.IndiesemFall:2000mA.WeichtdieserWertab,sokannernunmitdenUp-Down-Tasten
eingestelltwerden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
9.DasPowermeterwäresomitabgeglichenundkannfürdievorgeseheneAnwendunginBetrieb
genommen werden.
Hinweis
AllezurInbetriebnahmedesGerätes/BaugruppeerforderlichenMontagearbeitenhatderBetrei-
beraufeigeneKostenzuveranlassen(vorzunehmen).VergibtderBetreiberPrüfungs-Wartungs-
Montage-/Demontage-undReparaturarbeitenanexterneFirmen,oderführterdieseArbeiten
selberdurch,werdendiedadurchentstandenenKostennichtübernommenodererstattet.
Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden
im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatz-
teillieferungoderRückerstattungdesKaufpreisesvor.
EsistvorderInbetriebnahmeeinesGerätes/Baugruppegenerellzuprüfen,obdiesesGerätoder
BaugruppegrundsätzlichfürIhrenAnwendungsfall,fürdenesverwendetwerdensoll,geeignet
ist!
ImZweifelsfallesindunbedingtRückfragenbeiFachleuten,SachverständigenoderdenHerstel-
lernderverwendetenBaugruppennotwendig!
6
7.Den Strommesseingang freilassen bzw.kurzschließen (I = 0mA) und mitderTaste„Enter“
bestätigen.
Abgleich Strommesseingang
8.AndenStrommesseingangeineKonstantstromquellemitca.2Aanschließen.(z.B.einNetzgerät
mitStrombegrenzung).DieserStromsollauchmiteinemReferenzmessgerätkontrolliertwerden.
DasDisplaydesHB624zeigteinenWertan,diesersolltenunauchvomAmperemeterangezeigt
werden.IndiesemFall:2000mA.WeichtdieserWertab,sokannernunmitdenUp-Down-Tasten
eingestelltwerden.DanachwirddieEinstellungmitderTaste„Enter“bestätigt.
9.DasPowermeterwäresomitabgeglichenundkannfürdievorgeseheneAnwendunginBetrieb
genommen werden.
Hinweis
AllezurInbetriebnahmedesGerätes/BaugruppeerforderlichenMontagearbeitenhatderBetrei-
beraufeigeneKostenzuveranlassen(vorzunehmen).VergibtderBetreiberPrüfungs-Wartungs-
Montage-/Demontage-undReparaturarbeitenanexterneFirmen,oderführterdieseArbeiten
selberdurch,werdendiedadurchentstandenenKostennichtübernommenodererstattet.
Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden
im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatz-
teillieferungoderRückerstattungdesKaufpreisesvor.
EsistvorderInbetriebnahmeeinesGerätes/Baugruppegenerellzuprüfen,obdiesesGerätoder
BaugruppegrundsätzlichfürIhrenAnwendungsfall,fürdenesverwendetwerdensoll,geeignet
ist!
ImZweifelsfallesindunbedingtRückfragenbeiFachleuten,SachverständigenoderdenHerstel-
lernderverwendetenBaugruppennotwendig!
Table of contents
Languages: