Trotec BE50 User manual

TRT-BA-BE50-HS-002-INT
DE EN FR IT NL ES PT PL
BE50
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
MANUEL D'UTILISATION
INT
TR RU DA FI NO SV

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 1 DE
Inhaltsübersicht
01. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
02. Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . A - 07
03. Gerätesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 07
04. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . A - 08
05. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 11
06. Sicherungs- und Batteriewechsel . . . . . A - 17
07. Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . A - 18
08. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 19
09. Messgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 20
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung
darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen
werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der
Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Warennamen sind
eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen
im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-/Farbveränderungen
bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen.
Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir über-
nehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. © Trotec

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 2
DE
01. Sicherheitshinweise
Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme/Verwendung des
Gerätes sorgfältig zu lesen und immer in unmittelbarer
Nähe des Aufstellortes bzw. am Gerät aufzubewahren!
Das Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangreichen
Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen.
Trotzdem können von diesem Gerät Gefahren ausgehen,
wenn es von nicht eingewiesenen Personen unsachge-
mäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird!
Gemäß IEC - 61010 muss jedes Gerät durch folgende
Hinweise auf Schutz gegen Überspannung (Transienten)
an den Messanschlüssen gekennzeichnet sein:
- Überspannungskategorie (CAT I, II, III, IV)
- Spannungsbereich (300, 600, 1.000 V)
Die vier Überspannungskategorien werden auf der Grund-
lage der folgenden allgemeinen Beschreibung festgelegt:
-GerätederÜberspannungskategorieIsindsolcheGeräte,
die zum Anschluss an die feste elektrische Installation
eines Gebäudes bestimmt sind. Außerhalb des Gerätes
sind, entweder in der festen Installation oder zwischen
der festen Installation und dem Gerät, Maßnahmen zur
Begrenzung der transienten Überspannungen auf den
betreffenden Wert getroffen worden.
- Geräte der Überspannungskategorie II sind solche Ge-
räte, die zum Anschluss an die feste elektrische Instal-
lation eines Gebäudes bestimmt sind.
Beispiele für solche Geräte sind Haushaltsgeräte, trag-
bare Werkzeuge und ähnliche Verbraucher.
- Geräte der Überspannungskategorie III sind solche
Geräte, die Bestandteil der festen Installation sind, und

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 3 DE
andere Geräte, bei denen ein höherer Grad der Verfüg-
barkeit erwartet wird.
Beispiele für solche Geräte sind Verteilertafeln, Leis-
tungsschalter,Verteilungen (IEV 826-06-01, einschließlich
Kabel, Sammelschienen, Verteilerkästen, Schalter,
Steckdosen) in der festen Installation und Geräte für
industriellen Einsatz sowie andere Geräte, wie z. B.
stationäre Motoren, mit dauerndem Anschluss an die
feste Installation.
- Geräte der Überspannungskategorie IV sind für den
Einsatz an oder in der Nähe der Einspeisung in die
elektrische Installation von Gebäuden, und zwar von
der Hauptverteilung aus in Richtung zum Netz hin ge-
sehen, bestimmt.
Beispiele für solche Geräte sind Elektrizitätszähler,
Überstromschutzschalter und Rundsteuergeräte.
- Kleine Luftstrecken können durch feste Teile, Staub
oder Wasser vollkommen überbrückt werden.
Verschmutzungsgrad
Folgende Verschmutzungsgrade werden gemäß IEC 664
spezifiziert:
- Verschmutzungsgrad 1
Es tritt keine oder nur trockene, nicht leitfähige Ver-
schmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen Einfluß.
- Verschmutzungsgrad 2
Es tritt nur nicht leitfähige Verschmutzung auf. Gelegent-
lich muß jedoch mit vorübergehender Leitfähigkeit
durch Betauung gerechnet werden.
- Verschmutzungsgrad 3
Es tritt leitfähige Verschmutzung auf oder trockene,
nicht leitfähige Verschmutzung, die leitfähig wird, da
Betauung zu erwarten ist.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 4
DE
- Verschmutzungsgrad 4
DieVerunreinigungführt zu einerbeständigen Leitfähig-
keit, hervorgerufen durch leitfähigen Staub, Regen
oder Schnee.
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
• BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieserAnleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
• BeiSach-oderPersonenschäden,diedurchunsachge-
mäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicher-
heitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantiean-
spruch. Veränderungen des Gerätes sind nicht gestattet.
•AchtenSieaufeinesachgerechteInbetriebnahmedesGe-
rätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
•DasGehäusedarfbisaufdasÖffnendesBatteriefach-
deckels nicht zerlegt werden.
• Messgeräte sind kein Spielzeug und gehören nicht in
Kinderhände!
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsge-
nossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel zu beachten.
•In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
SelbsthilfewerkstättenistderUmgangmitMessgeräten
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• VersuchenSienichtdasMessgerätselberzureparieren.
• SetzenSieesnieextremerHitzeoderFeuchtigkeitaus.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 5 DE
•FassenSiedenSpannungsprüfernurandenvorge-
sehenen Griffbereichen an. Fassen Sie niemals über
die fühlbaren Griffbegrenzungen.
• ÜberprüfenSievorjederMessungdenSpannungsprüfer
auf Funktion. Messen Sie an einer bekannten Spannungs-
quelle und kontrollieren die Richtigkeit der Anzeige. Bei
Ausfall einer oder mehrerer Anzeigebereiche darf der
Spannungsprüfer nicht mehr verwendet werden.
• BeiArbeitenanSpannungenmitmehrals30VACeff.
bzw. 42 V DC die nötige Vorsicht walten lassen, da die
Gefahr eines Stromschlages besteht.
• Zwischen denAnschlüssen bzw. zwischen denAn-
schlüssen und Erde nie eine Spannung anlegen, die
die angegebene Nennspannung des Messgerätes
überschreitet.
• Die Messleitungen bezüglich beschädigter Isolation
untersuchen. Durchgang der Messleitungen prüfen,
beschädigte Messleitungen austauschen. Zusätzlich
die Isolation der Messgerätebuchsen prüfen.
• Vor dem Gebrauch die Funktion des Messgerätes
durch Messen einer bekannten Spannung sicherstellen.
•DasMessgerätnichtinUmgebungenmitexplosiven
Gasen, Dampf oder Staub verwenden.
• Das Messgerät nicht benutzen, wenn die Batterie-
fachabdeckung oder andere Teile des Gehäuses ent-
fernt wurden.
• ZurVermeidung falscher Messwerte, die zu Strom-
schlag oder Verletzungen führen können, die Batterie
ersetzen, sobald das Batteriesymbol auf dem Display
erscheint.
•DieanderMasseanliegendeMessleitungvorderstrom-
führenden Messleitung anschließen. Beim Abnehmen der
Messleitungen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen,
d.h. die stromführende Messleitung zuerst abtrennen.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 6
DE
• Bei der Verwendung von Messleitungen die Finger
stets hinter dem Fingerschutz am Fühlergriff halten.
•Nurdiemitgeliefertenodergem.EN61010-1CATIII/IV
(1000/600V) zugelassenen Messleitungen für den Be-
trieb des Messgerätes verwenden.
•StarkemechanischeBeanspruchungen,wiez.B.Druck
oder Vibration sind zu vermeiden.
•DasGerätnurmiteinemweichenTuchreinigen,das
bei starken Verschmutzungen angefeuchtet sein darf.
Zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungs-
mittel verwenden. Darauf achten, dass keine Feuch-
tigkeit in das Geräteinnere gelangt.
• Das Gerät darf ausschließlich mit 1 Batterie vomTyp
6LR61 (9-V-Block) betrieben werden. Es darf nicht an
einer anderen Spannung, mit anderen Batterietypen oder
einer anderen Energieversorgung betrieben werden.
•VorderMessungvonWiderstand,Kapazität,Kontinuität
(Durchgang), Dioden den Strom des Stromkreises ab-
schalten und alle Kondensatoren entladen.
•VorderStrommessungdiegeräteinternenSicherungen
überprüfen. Vor dem Anschließen des Messgerätes an
einen Stromkreis ist der Strom des Stromkreises ab-
zuschalten.
•VorjederSpannungsmessungistsicherzustellen,dass
sich das Messgerät nicht im Strommessbereich befindet.
•VorjedemWechseldesMessbereichssinddieMess-
spitzen vom Messobjekt zu entfernen.
Der Kontakt mit unter Strom stehenden Leitungen
kann zu Verletzungen oder Tod führen.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 7 DE
02. Verwendungszweck
Das BE 50 ist ein batteriebetriebenes, mobiles Hand-
messgerät mit umfangreichen Messmöglichkeiten. Es
ist besonders robust ausgelegt: staub- und wasserdicht
nach IP 67 und bietet dank CAT IV (600 V) ein Höchstmaß
an Sicherheit bei allen Elektroarbeiten bis hin zu Mes-
sungen an Betriebsmitteln in der Einspeisungsebene.
Es verfügt über folgende Gebrauchseigenschaften und
Ausstattungen:
- Automatische/manuelle Bereichswahl
- Weiß beleuchtbares Display, 4000 Digit
- Auch mit Handschuhen bedienbar
- Schutzart IP 67, Sicherheit CAT III (1000 V) / CAT IV (600 V)
- Gleich- und Wechselspannungsmessung
- Gleich- und Wechselstrommessung
- Widerstandsmessung
- Kapazitätsmessung
- Frequenz-/Tastverhältnismessung
-TemperaturmessungmitexternemK-Type-Sensor
- Dioden-Test-Funktion
- Durchgangsprüfung, akustisch
- Hold- und Relativwert-Messfunktion
03. Gerätesymbole
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung
~Elektroschock-Gefahr
Keine höheren Spannungen als 1000 V AC/DC
zwischen Massebuchse und Erde anlegen.
Gerät entspricht Schutzklasse II (doppelt isoliert)

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 8
DE
DasGerätentsprichtaktuellenEU-Richtlinien
•)))Kontinuität
Dioden-Test
Batterie schwach
HOLD
Anzeige wird gehalten
AUTO
Bereichsautomatik
AC Wechselstrom oder Spannung
DC Gleichstrom oder Spannung
VVolt
A/mA/µA
Aktuelle Messstrecke
OL
Messwertüberschreitung
04. Gerätebeschreibung

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 9 DE
Drehschalter 1
Ermöglicht die Auswahl der einzelnen Messarten und ver-
schiedene Messbereiche sowie Ein- und Ausschalten des
Messgerätes.
Vor jedem Wechsel eines Messbereiches bzw. ei-
ner Messart sind die Messspitzen vom Messobjekt
zu entfernen.
MODE-Taste 2
Für die Funktionsauswahl in den Messarten Widerstand,
Kapazität, Durchgangstest, AC/DC-Messung.
HZ%-Taste 3
Für die Funktionsauswahl bei Frequenzmessung zwi-
schen Frequenz- und Tastverhältnismessung sowie zur
alternativen Anzeige von Frequenz/Tastverhältnis bei AC-
Strom-/Spannungsmessungen.
RANGE-Taste 4
Für die Umschaltung zwischen automatischer („AUTO” im
Display) und manueller Messbereichswahl. Bei manueller
Messbereichswahl Bereich durch wiederholtes Drücken der
Taste wählen. Rückkehr zur automatischen Messbereichs-
wahl:Taste2Sek.drücken,bis„AUTO”imDisplayerscheint.
HOLD-Taste 5
Die Hold-Funktion speichert den aktuellen Messwert im
Display (außer Dioden- und Durchgangstest).
DrückenSiekurzdieTaste„HOLD”,imDisplayerscheint
„HOLD”undderaktuelleMesswertwirdimDisplayge-
speichert. Für das Verlassen dieses Messmodus drücken
SiedieTaste„HOLD”erneut.
Zur Vermeidung eines Stromschlages ist zu beach-
ten, dass eine Veränderung der Spannung an den

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 10
DE
Messbuchsen bei aktivierter Hold-Funktion auf
dem Display nicht erkennbar ist.
REL-Taste 6
ZurvergleichendenMessunggegenübereinemspeicher-
baren Referenzwert. Im Display wird nur die Differenz
zwischen Referenz- und Messwert angezeigt.
Legen Sie den Referenzwert in der jeweiligen Messart
an die Messbuchsen an. Drücken Sie die REL-Taste zur
Speicherung des Referenzwertes. Im Display erscheint
„REL”.BeidenfolgendenMessungenerscheintnunal-
lein die Differenz zwischen Referenz-und Messwert im
Display. Für die Rückkehr zur normalen Messung drü-
ckenSiedieTaste„REL”nochmals.
Taste Displaybeleuchtung 5
Schaltet die Displaybeleuchtung ein, bzw. aus, indem
Sie die Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
V/Ω/Hz/CAP/°C/°F-Anschlussbuchse 7
Plus-Anschlussbuchse für alle Messarten außer zur
Strommessung.
COM-Buchse 8
Massebezugspunkt für alle Messarten. Hier wird die
Messleitung zum Massepunkt des Messobjekts ange-
schlossen.
mA-Buchse 9
ZumAnschluss des Messobjekts für Strommessungen
bis 400 mA.
10-A-Buchse AT
ZumAnschluss des Messobjekts für Strommessungen
bis zu 10 A.
Display AK
Das Display zeigt die Messwerte in 4000 Digits mit au-
tomatischer Polaritäts- und Messbereichsanzeige und

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 11 DE
Dezimalpunktsetzung an. Ferner erfolgen weitere Sta-
tusanzeigen.
Umschalttaste °C/°F AL
MitderUmschalttastekönnenSiezwischendenge-
nannten Einheiten wählen.
05. Bedienung
Undefinierte Anzeigen
Bei offenen Messeingängen bzw. bei Berühren der
Messeingänge mit der Hand kann es zu undefinierten
Anzeigen kommen. Dies ist keine Betriebsstörung,son-
dern eine Reaktion des empfindlichen Messeingangs
auf vorhandene Störspannungen.
Im Normalfall ohne hohen Störpegel am Arbeitsplatz
sowie bei einem Kurzschluss des Messeingangs erfolgt
sofort die Null-Anzeige bzw. bei Anschluss des Mes-
sobjektsdieexakteMesswertanzeige.Schwankungen
der Anzeige um wenige Digits sind systembedingt und
liegen innerhalb der Toleranz.
Hat man den Widerstandsmessbereich,den Durchgangs-
Prüfungsbereich oder den Diodentest gewählt, erscheint
bei offenem Messeingang die Überlaufanzeige.
Spannungsmessungen AC/DC
Bei Arbeiten an Spannungen mit mehr als 30 V AC
eff.oder 42 V DC die nötige Vorsicht walten lassen,
da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Zwischen den Anschlüssen bzw. zwischen den An-
schlüssen und Erde nie eine Spannung anlegen, die
die angegebene Nennspannung des Messgerätes
überschreitet (siehe Gehäuseaufdruck).
Die Messleitungen bezüglich beschädigter Isolation
untersuchen. Durchgang der Messleitung prüfen,

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 12
DE
beschädigte Messleitungen austauschen. Zusätz-
lich die Isolation der Messgerätebuchsen prüfen.
Vor Gebrauch die Funktion des Messgerätes
durch Messen einer bekannten Spannung sicher-
stellen.
Die an der Masse anliegende Messleitung vor der
stromführenden Messleitung anschließen. Beim
Abnehmen der Messleitungen in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen, d.h., die stromführende
Messleitung zuerst abtrennen.
Vor jeder Spannungsmessung ist sicherzustellen,
dass sich das Messgerät nicht im Strommessbe-
reich befindet.
Zeigt das Gerät sofort nach dem Anschließen an
das Messobjekt Überlauf (OL) an, so entfernen Sie
sofort die Messleitungen vom Messobjekt, nach-
dem Sie dieses abgeschaltet haben.
Keine Motoren im Messkreis während der Mes-
sung ein- oder ausschalten. Hohe Spannungs-
spitzen könnten das Messgerät zerstören.
1. Schalten Sie den Drehschalter in den Spannungs-
messbereich,undwählenSiemitderTaste„MODE”
die gewünschte Messart (AC - Wechselspannungs-
messung; DC - Gleichspannungsmessung).
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die
Messbuchse V/Ω und den der schwarzen Messlei-
tungindieMessbuchseCOM.
3. Verbinden Sie beide Messspitzen mit dem Mess-
objekt (Bei Gleichspannungsmessung polrichtig: rot
an plus, schwarz an minus). Bei negativer Ein-
gangsspannung erscheint ein Minus vor dem Mess
wert.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 13 DE
4. Erhalten Sie bei manueller Bereichswahl eine Über-
laufanzeige(„OL”),soschaltenSiesofortindennächst
höherenBereich(Taste„RANGE”).IstderhöchsteBe-
reich eingestellt bzw. automatische Messbereichswahl
gewählt, so schalten Sie bei Erscheinen der Überlaufan-
zeigesofort die SpannungamMessobjekt ab undtrennen
das Messgerät vom Messobjekt.
Strommessung AC/DC
Bei Arbeiten an Spannungen mit mehr als 30 V AC
eff. oder 42 V DC die nötige Vorsicht walten lassen,
da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Vor dem Anschließen des Messgerätes an einen
Stromkreis ist der Strom des Stromkreises abzu-
schalten. Kondensatoren sind zu entladen.
Zur Strommessung unterbrechen Sie den zu über-
prüfenden Stromkreis und schalten das Messgerät
in diesem Kreis in Serie mit dem Verbraucher.
Schließen Sie nie eine Spannungsquelle an die
Messbuchsen des Multimeters an, wenn ein
Strommessbereich gewählt ist. Ein Kurzschluss
und bei genügend leistungsfähiger Spannungs-
quelle ein Brand sowie Verbrennungen können die
Folge sein.
Im Messkreis darf keine höhere Spannung als 1000
V (CAT III) bzw. 600 V (CAT IV) gegen Erde vorhan-
den sein.
1. Schalten Sie den Drehschalter je nach erwartetem
Messstrom auf den µA-, mA- oder 10-A-Bereich und
wählenSiemitderTaste„MODE”zwischenGleich-
strom- (Anzeige DC) und Wechselstrommessung (An-
zeige„AC”)aus.
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung je nach

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 14
DE
Bereichswahl in die Messbuchse mA oder 10 A und den
derschwarzenMessleitungindieMessbuchseCOM.
3. Schalten Sie die Spannung am Messobjekt ab und ver-
binden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt [in
Reihenschaltung wie beschrieben, bei Gleichstrom-
messung möglichst polrichtig (rot an plus, schwarz an
minus)].Bei negativem Stromfluss erscheint ein Minus
vor dem Messwert.
4.ErhaltenSieeineÜberlaufanzeige(„OL”),soschalten
Sie bei manueller Messbereichswahl sofort in den
nächsthöheren Bereich.Ist derhöchste Bereich einge-
stellt bzw. automatische Messbereichswahl eingestellt,
so schalten Sie bei Erscheinen der Überlaufanzeige sofort
dieSpannungam Messobjekt ab undtrennen das Mess-
gerät vom Messobjekt.
5. Erhalten Sie keine Anzeige und alle Verbindungen sind
exaktausgeführt,kanneinedefekteinterneSicherung
die Fehlerursache sein, die die Strommessbereiche ab-
sichert(siehe„Sicherungswechsel”).
6. Hat der Messstrom einenWert kleiner als 400 mA und Sie
haben vorher zur Sicherheit den 10 A-Bereich gewählt,
sokönnenSiedieroteMessleitungaufdiemA-Buchseum-
steckenundaufdenmA-Bereichumschalten.Hier erhalten
Sie eine höher aufgelöste Anzeige als im 10 A-Bereich.
Bei Messungen von höheren Strömen ab 400 mA im
10 A-Bereich ist eine maximale Messzeit von 30 s je
Messung einzuhalten. Anderenfalls kann das Gerät
durch zu starke Erwärmung beschädigt werden.
Widerstandsmessung
Vor der Messung von Widerständen, Kontinuität
(Durchgang), Dioden die den Strom des Stromkrei-
ses abschalten und alle Kondensatoren entladen.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 15 DE
1. Schalten Sie den Drehschalter in den Widerstands-
messbereich (CAP/Ω) und wählen Sie mit der Taste
„MODE”dieWiderstandsmessung(Anzeige„MΩ”)an.
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die
Messbuchse V/Ω und den der schwarzen Messleitung
indieMessbuchseCOM.
3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Messobjekt.
Bei Messungen im höchsten Messbereich braucht das
Messgerät u. U. einige Zeit, um einen stabilen Wert
anzuzeigen. Dies ist im Messprinzip begründet und
stellt keine Fehlfunktion dar.
Bei sehr niedrigen Widerstandswerten (400 Ω-Bereich)
können bereits die internen Widerstände der Messlei-
tungen und Messbuchsen zu einer verfälschten Anzeige
führen. Bei kurzgeschlossenen Messspitzen wird der an-
gezeigte Widerstandswert notiert und bei den folgenden
Messungen vom Messwert abgezogen.
Diodentest
Diese Funktion ermöglicht den Test von Halbleiterstrecken
auf Durchgang und Sperrfunktion.
Vor der Messung von Widerständen, Kontinuität,
Dioden oder Kapazität, den Strom des Stromkreises
abschalten und alle Kondensatoren entladen.
1.Schalten Sie den Drehschalter auf „CAP/Ω/•)))/”
undwählenSiemitderTaste„MODE”denDiodentest
(Anzeige„ “) an.
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die
Messbuchse V/Ω und den der schwarzen Messleitung
indieMessbuchseCOM.
3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Messobjekt,
z.B.einerDiode.ZeigtdasDisplaydabeisofortOverload
(OL) an, so tauschen Sie dieAnschlüsse der Messlei-
tungen am Messobjekt.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 16
DE
4. Wird ein Wert angezeigt, so ist das Bauelement in
Ordnung, es wird die Durchlassspannung des
Bauelements angezeigt (bei GEDioden ca. 0,2 V, bei
SI-Dioden ca. 0,5 V).
Kapazitätsmessung
Entladen Sie jeden Kondensator vor der Mes-
sung! Im Kondensator gespeicherte Restspan-
nung kann das Messgerät zerstören! Entladen Sie
den Kondensator nicht durch einen Kurzschluss,
sondern durch Überbrücken der Anschlüsse mit
einem 100 kΩ-Widerstand.
Verbinden Sie die Messleitungen niemals mit einer
Spannungsquelle. Dies zerstört das Messgerät.
Messen Sie zur Sicherheit vor einer Kapazitäts-
messung nach, ob sich noch eine Restladung im
Kondensator befindet (DCV-Bereich benutzen).
1.SchaltenSiedenDrehschalterauf„CAP/Ω/•)))/”
undwählenSiemitderTaste„MODE”dieKapazitäts-
messung(Anzeige„nF”).
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die
Messbuchse V/Ω und den der schwarzen Messleitung
indieMessbuchseCOM.
3. Schließen Sie den zu testenden Kondensator an die
Messspitzen an. Elkos sind polrichtig anzuschließen
(+ an Rot, – an Schwarz).
Da die Ladevorgänge im Kondensator eine gewisse
Zeitbeanspruchen,erfolgtdieAnzeigeumbiszu30s
verzögert.Dies ist kein Fehler,sondern systembedingt.
Warten Sie eine stabile Anzeige ab, bevor Sie den
Messwert ablesen.
Ein defekter Kondensator äußert sich mit der Anzeige
„Null”bzw.umNullheruminallenBereichen,wenner
unterbrochen ist.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 17 DE
Beachten Sie, dass Elektrolytkondensatoren innerhalb
ihres Toleranzbereiches erhebliche Streuungen aufwei-
sen können.
Restspannungen im Kondensator, beschädigte Isolier-
schichten/Dielektrika können erhebliche Ergebnisverfäl-
schungen hervorrufen.
Frequenz-/Tastverhältnismessung
1. Schalten Sie den Drehschalter auf den Frequenz-
messbereich (Hz%).
2. Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die
Messbuchse V/Ω und den der schwarzen Messleitung
indieMessbuchseCOM.
3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Messobjekt.
Jetzt wird die Frequenz angezeigt.
4.FürTastverhältnismessungendrückenSie„Hz%“.
Temperaturmessung
Verbinden Sie die Messeingänge niemals mit einer
Spannungsquelle. Dies zerstört das Messgerät.
1.SchaltenSiedenDrehschalterauf„Temp”undwechseln
Sie ggf. mittels der Taste °C/°F zu °C bzw. °F.
2. Stecken Sie die Anschlüsse des Temperatursensors
polrichtigindieBuchsen„COM”(-)und„V/Ω”(+).
3. Führen Sie die Messpitze des Temperatursensors an
das Messobjekt und warten Sie, falls möglich, ca. 30
Sek. ab, bis ein stabiler Messwert angezeigt wird.
4. Trennen Sie den Temperatursensor von den Mess-
buchsen, bevor Sie in eine andere Messart schalten.

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50 A - 18
DE
06. Sicherungs- und Batteriewechsel
Sicherungswechsel
Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie die
Messleitungen aus den Messbuchsen, bevor Sie das
Gerät öffnen! Ersetzen Sie die internen Sicherungen
stets nur durch eine Sicherung des jeweils gleichen
Typs, nie einer höheren Stromstärke oder gar durch
ein Provisorium! Unfallgefahr, Zerstörung des Gerä-
tes und Garantieverlust sind die Folge.
1.ÖffnenSiedieGehäuserückwanddurchLösender6
Schrauben.
2. Wechseln Sie die defekte Sicherung aus:
- 400 mA-Bereich: 0,5 A/1000 V
- 10-A-Bereich: 10 A/1000 V
3. Setzen Sie dieAbdeckung wieder ein und sichern Sie
diese durch Festziehen der Schraube.
Verwenden Sie ausschließlich Originalsicherungen!
Batteriewechsel
1.ÖffnenSiediemittlere,kleineGehäuseabdeckungdurch
Lösen der zwei Schrauben.
2. Wechseln Sie die Batterie gegen eine neue des gleichen
Typs (IEC GF 22 / NEDA 1604). Verwenden Sie nur
hochwertige Batterien!
3. Setzen Sie dieAbdeckung wieder ein und sichern Sie
diese durch das Festziehen der Schrauben.
Arbeiten Sie erst wieder mit dem Gerät, wenn das
Gehäuse komplett und sicher verschlossen ist.
07. Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, wei-
chen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie

Bedienungsanleitung – Digitales Multimeter BE50
A - 19 DE
keine Sprays, Lösungsmittel, alkoholhaltigen Reiniger
oder Scheuermittel, sondern nur klares Wasser zum
Anfeuchten des Tuches. Nach der Reinigung sollten
Sie den Spannungsprüfer aus Sicherheitsgründen ca.
5 Stunden nicht einsetzen.Starke mechanische Be-
anspruchungen, wie z. B. Druck oder Vibration sind zu
vermeiden. Aufgrund der hohen Integration des Gerätes
und der Gefahr, die Genauigkeit zu beeinflussen, sollten
Sie nie in das Gerät selbst eingreifen. Für Reparaturen
und Kali-brierungsarbeiten sollten Sie in jedem Falle un-
ser qualifiziertes Servicepersonal in Anspruch nehmen.
Setzen Sie nur volle und auslaufgeschützte Gerätebatte-
rien, z. B. hochwertige Alkaline-Typen (6LR61) ein. Neh-
men Sie bei längerer Nichtbenutzung die Batterie aus
dem Gerät.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA-
MENTSUNDDESRATESvom27.Januar2003
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer
fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende sei-
ner Verwendung entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
08. Technische Daten
Anzeigeumfang . . . . . . . . . . . . . . . 3 3/4 Stellen (4.000)
Messrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/Sek.
MaximalerMessstrom..................10AAC/DC
Arbeitstemperatur/-luftfeuchte..0˚C-50˚C/max.70%r.H.
Batterie.....................1x6LR61(9-V-Block)
Abmessungen(BxHxT).........82x182x55mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 342 g mit Batterie
Auto-Power-Off....Abschaltungnachca.30Min.Inaktivität
Other manuals for BE50
3
Table of contents
Languages:
Other Trotec Multimeter manuals