TRU Components 2523984 User manual

5.2 Einbau/Anschluss
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kennt-
nissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
Ihr eigenes Leben
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Bei unsachgemäßer Installation riskieren Sie zudem schwere Sachschäden, z. B. durch einen
Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich daher stets an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
Die anzuwendenden „fünf Sicherheitsregeln“: Freischalten (Trennen von der Spannungs-
versorgung); Gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit allpolig feststellen;
Erden und Kurzschließen; Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken
Einsatz von geeigneten Werkzeugen, Messgeräten und persönlicher Schutzausrüstung,
sofern dies erforderlich ist
Auswertung von Messergebnissen
Verwendung von elektrischem Installationsmaterial, um die Voraussetzungen für eine si-
chere Trennung von der Spannungsversorgung zu gewährleisten
IP-Schutzarten
Anbringung elektrischer Isoliermaterialien
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnah-
men usw.)
Sollten Sie auch nur in einem der oben genannten Bereiche nicht über ausreichend Kenntnisse
verfügen, sollten Sie sowohl von der Montage als auch vom eigenständigen Anschließen unbe-
dingt absehen und einen Fachmann beauftragen.
Weitere Warnhinweise:
Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses weder beschädigt noch zerstört
wird.
Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netzspannung vorgesehen
werden, z.B. ein FI-Schutzschalter. Zwischen FI-Schutzschalter und dem Produkt muss
sich eine entsprechend dimensionierte Sicherung bzw. ein Sicherungsautomat benden.
Montage und Anschluss dürfen nur im spannungs-/stromlosen Zustand vorgenommen
werden. Schalten Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten und zusätzlich den FI-
Schutzschalter ab, so dass die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild. Über-
prüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät (z.B. Digitalmultimeter).
Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zwischen Netzspannung führenden Teilen und
anderen Gehäuseteilen/Kabeln sind unbedingt einzuhalten.
Nehmen Sie das Produkt niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kon-
denswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen
Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das Kon-
denswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt
montiert, mit der Netzspannung verbunden und in Betrieb genommen werden.
5.3 Betriebsumgebung
Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben werden, also z.B. nicht in Fahrzeugen.
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen,
wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können!
Es besteht Explosionsgefahr!
5.4 Betrieb
Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüfteröffnungen. Fassen Sie niemals mit Körper-
teilen in den Lüfter hinein. Es besteht höchste Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Berüh-
ren Sie das Produkt nicht. Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen
Sicherungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den
zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Lassen Sie das Produkt anschließend von
einer Elektrofachkraft prüfen. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu
reparieren.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Produkt
sichtbare Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (z.B. aus-
tretender Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen) oder das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert
wurde.
Bedienungsanleitung
Filterlüfter
Best.-Nr. 2523984
Best.-Nr. 2523985
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Filterlüfter ist für den Luftaustausch z.B. von Serverschränken o.ä. vorgesehen. Ein integ-
rierter Staublter kann leicht entnommen, gereinigt oder ausgetauscht werden.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Pro-
dukt beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag
oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Produkt
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt sichtbare Schäden aufweist, nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert, über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge-
lagert wurde oder erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunter-
fallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wur-
den, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2523984_85_V1_0522_02_VTP_m_de
6 Montage
Wichtig:
Der Filterlüfter muss an einer senkrechten Fläche montiert werden.
Idealerweise muss der Filterlüfter z.B. an einem Serverschrank im unteren Bereich mon-
tiert werden. Auf diese Weise wird kühle Luft unten in den Serverschrank geblasen und die
aufsteigende warme Luft kann durch Öffnungen im oberen Bereich des Serverschranks
austreten.
Der Filterlüfter muss so montiert werden, dass der kleine Hebel zum Entnehmen des
Filters nach oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass der Filterlüfter so montiert wird, dass sich die Frontklappe öffnen
lässt, um den Filter leicht wechseln zu können.
Lesen Sie in jedem Fall vor einer Montage die entsprechende Dokumentation des Gehäu-
ses (z.B. ein Serverschrank), in das der Filterlüfter eingebaut werden soll.
Für den Einbau z.B. in einem Serverschrank ist ein entsprechend großer Gehäuseausschnitt
erforderlich (siehe Abschnitt „Technische Daten“).
Abhängig von der Wandstärke am Einbauort kann der Einbau sowohl schraubenlos (Wandstär-
ke bis ca. 2,5 mm) als auch über 4 geeignete Schrauben (Wandstärke ab 2,5 mm) erfolgen.
6.1 Schraubenlose Montage
Bei schraubenloser Montage ist der Filterlüfter so in den Gehäuseausschnitt zu stecken, dass
die je 2 Clipse an den beiden Seiten fest einrasten und den Filterlüfter sicher xieren.
6.2 Montage mittels 4 Schrauben
Klappen Sie den Verriegelungshebel für das Frontgitters ein kleines Stück nach oben (sie-
he Bild in Kapitel 9), anschließend lässt sich das Frontgitter aufklappen.
Best.-Nr. 2523984: Halten Sie das Frontgitter etwa im 45°-Winkel (nicht weiter aufklap-
pen!), danach kann es leicht nach vorn abgezogen werden (keine Gewalt anwenden, das
Abnehmen ist sehr leicht möglich!).
Best.-Nr. 2523985: Klappen Sie das Frontgitter um 90° nach unten; danach langsam noch
etwas weiter, bis ein Knack-Geräusch hörbar ist und sich das Frontgitter löst.
An den vier Gehäuseecken nden Sie kleine Einkerbungen - an dieser Stelle lässt sich der
Filterlüfter festschrauben. Bohren Sie zuerst (abhängig vom Durchmesser der verwende-
ten Schrauben) entsprechende Löcher an den Einkerbungen. Anschließend können Sie
durch die Löcher hindurch die Bohrpositionen markieren.
Setzen Sie den Filterlüfter in den Gehäuseausschnitt ein (richtige Orientierung beachten -
die Pfeilmarkierungen links und rechts müssen nach oben zeigen) und schrauben Sie ihn
mit 4 passenden Schrauben (und ggf. Muttern, Sicherungsscheiben o.ä.) fest.
Setzen Sie das Frontgitter wieder in umgekehrter Reihenfolge ein.
Klappen Sie das Frontgitter zu (darauf achten, dass der Staublter korrekt eingelegt ist),
so dass es einrastet.
7 Netzanschluss
Nehmen Sie die Schutzkappe von der zweipoligen
Schraubklemme ab.
Verbinden Sie die Netzzuleitung mit den Schraub-
klemmen:
L1 = Phase = braunes Kabel
N = Neutralleiter = blaues Kabel
Isolieren Sie dazu die zwei Leitungen vor dem Fest-
schrauben etwa 6 mm ab.
Sichern Sie das Kabel über eine geeignete Zugentlastung, xieren Sie das Kabel mit Kabel-
bindern.
Über den Anschluss PE (Schraube mit Zahnscheibe) ist eine entsprechende Erdung des Lüf-
ters durchzuführen, z.B. mit dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss im Serverschrank.
Verwenden Sie in diesem Fall eine geeignete Verbindungsleitung
(nicht im Lieferumfang) mit Kabelschuh, siehe Bild rechts. Die Zahn-
scheibe dient als Lockerungsschutz.
Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf die Schraubklemme.
8 Inbetriebnahme
Nach dem Zuschalten der Netzspannung läuft der Lüfter automatisch an; er saugt nun Luft
durch den Filter und bläst diese in den Serverschrank.
Falls der Lüfter über eine vorgeschaltete temperaturabhängige Steuerung betrieben wird, so
schaltet er natürlich erst bei Überschreiten der eingestellten Temperaturgrenze ein.
9 Austausch des Filters
Klappen Sie den Verriegelungshebel (am oberen Ende des Frontgit-
ters) ein kleines Stück nach oben, anschließend lässt sich das Front-
gitter nach unten aufklappen.
Entnehmen Sie den Filter und tauschen Sie ihn gegen einen bauglei-
chen neuen Ersatzlter aus.
Klappen Sie dann das Frontgitter wieder zu, bis es einrastet. Achten
Sie dabei darauf, dass der Filter nicht zwischen Gehäuse und Front-
gitter eingeklemmt wird.
10 Reinigung und Plege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunkti-
onen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Die Außenseite des Filterlüfters kann über ein trockenes, faserfreies Tuch gereinigt wer-
den.
Staub (z.B. am Frontgitter) kann über einen weichen, sauberen Pinsel und einen Staub-
sauger leicht entfernt werden.
Der Filter ist wie in Kapitel 9 beschrieben regelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszutau-
schen.
Wichtig:
Kontrollieren Sie den Filter regelmäßig auf Verschmutzungen, damit die geförderte Luft-
menge nicht zu stark abnimmt.
11 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12 Technische Daten
Best.-Nr. 2523984 2523985
Betriebsspannung 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 19 W
Schalldruck (1 m) 42 dB(A)
Luftdurchsatz 85 m³/h 126 m³/h
Gehäuseausschnitt 124 x 124 mm 177 x 177 mm
Einbautiefe 57 mm 86 mm
Abmessungen 148,5 x 148,5 x 73 mm 204 x 204 x 108 mm
Gewicht 670 g 890 g
Ersatzlter Best.-Nr. 2575390 Best.-Nr. 2575391
Umgebungsbedingungen Temperatur -30 bis +70 °C, Luftfeuchte max. 90% relativ,
nicht kondensierend

5.2 Installation/connection
Caution, safety hazard!
The product should only be installed by people with relevant electrical knowl-
edge and experience! *)
If the product is not installed properly, you risk:
your own life
and the life of user of the electrical device.
If the product is not installed properly, you risk severe damage to property, e.g. due to re. You
also face the risk of personal liability for personal injury and property damage.
Always consult an electrician!
*) Technical knowledge required to perform the installation:
For the installation, the following specialist knowledge is required in particular:
The “Five Safety Rules”: Disconnect from the mains; protect against accidental switch-on;
ensure there is no voltage; earth and short-circuit; cover or protect adjacent live parts
Use of suitable tools, measuring devices and personal protective equipment, where neces-
sary
Analysis of measurement results
Use of electrical installation materials to meet the requirements for disconnection from the
power supply
IP protection ratings
Installation of electrical insulation materials
Type of power supply (TN system, IT system, TT system) and the corresponding con-
nection criteria (classic earthing, protective earthing, necessary additional measures etc.)
If you do not have sufcient knowledge in all of the aforementioned topics, contact a specialist
and do not attempt to install or connect the product yourself.
Further warnings:
Ensure that the insulation of the housing is neither damaged nor destroyed.
A multi-phase circuit breaker must be installed, e.g. a ground fault circuit interrupter. There
must be an appropriately dimensioned fuse or circuit breaker between the GFCI and the
product.
Installation and connection may only be carried out in a de-energised/currentless state.
Switch off the corresponding circuit breaker and GFCI so that the mains supply is discon-
nected from mains voltage on all poles. Protect it against an unauthorised switch-on, e.g.
with a danger sign. Use a suitable measuring device (e.g. a digital multimeter) to check
that there is no voltage.
Make sure you observe the prescribed safety distances between live parts and other hous-
ing components/cables.
Never put the product into operation immediately after it has been brought from a cold room
into a warm one (for example, during transport). The resulting condensation may destroy
the product or cause an electric shock!
Let the product reach room temperature rst. Wait until the condensation has evaporated;
this may take several hours. Only then may the product be mounted and connected to the
mains.
5.3 Operating conditions
The product is intended for use in dry indoor spaces only and must be protected from
moisture and humidity.
Only use the product when it is mounted in a xed location (for example, do not use it in
vehicles).
Only use the product in temperate climates. It is not suitable for use in tropical climates.
Do not use the product in rooms or adverse environmental conditions where combustible
gases, vapours or dust are or may be present! This may cause an explosion!
5.4 Operation
Do not insert objects into the ventilation holes. Never reach into the fan with your hands and
ngers. Risk of serious injury!
Do not use the product if it is damaged. There is a risk of fatal electric shock!
If you suspect that safe operation is no longer possible, stop using the product immediately
and prevent unauthorised use. Do not touch the product. First, switch off the mains voltage
to all poles (switch off the connected circuit breaker or remove the fuse, and then switch
off the connected GFCI). Arrange for a skilled electrician to check the product. DO NOT
attempt to repair the product yourself.
It should be assumed that safe operation is no longer possible if the product shows visible
damage, malfunctions or does not work correctly (emits smoke or burning smell, audible
crackling noises, discolouration on product or neighbouring surfaces), or if the product has
been stored under adverse ambient conditions.
Operating instructions
Filter fan
Item no. 2523984
Item no. 2523985
1 Intended use
This lter fan is intended to facilitate the exchange of air, e.g. in server cabinets or similar. It
features an integrated dust lter that can be easily removed, cleaned or replaced.
The product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture must
be avoided under all circumstances.
Using the product for purposes other than those described above may damage the product.
Improper use can cause a short circuit, re, electric shock or other hazards.
This product complies with statutory, national and European regulations. For safety and ap-
proval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product
available to third parties only together with the operating instructions.
All company and product names contained herein are trademarks of their respective owners.
All rights reserved.
2 Delivery content
Product
Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4 Explanation of symbols
The following symbols appear on the product/device or in the text:
This symbol warns of a dangerous voltage which can lead to injuries due to electric
shock.
A symbol with an exclamation mark in a triangle points to important information in
these operating instructions which must be observed.
5 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling, we will assume no liability for any resulting personal injury
or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
5.1 General information
This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous play-
thing for children.
Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humid-
ity, moisture, ammable gases, steam and solvents.
Do not expose the product to any mechanical stress.
If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthor-
ised use. Safe operation of the appliance can no longer be guaranteed if it shows visible
signs of damage, malfunctions, has been exposed to unfavourable storage conditions or
signicant transportation stress.
Handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage
the product.
Consult a technician when in doubt about the operation, safety or connection of the ap-
pliance.
If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact
our technical support service or other technical personnel.

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method (e.g. photocopying, microlming or capturing in elec-
tronic data processing systems) requires prior written approval from the publisher. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication reects the technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2523984_85_V1_0522_02_VTP_m_en
6 Installation
Important:
The lter fan must be mounted on a vertical surface.
If the lter fan is mounted in a server cabinet, it should be placed in the lower section
of the cabinet. This ensures that the cool air will be blown into the bottom of the server
cabinet and the rising warm air can escape through openings in the upper part of the
server cabinet.
The lter fan must be mounted so that the small lever for removing the lter points up-
wards.
Make sure that the lter fan is mounted in such a way that the front ap can be opened to
ensure easy replacement of the lter.
Before installation, always read the corresponding documentation for the housing (e.g.
server cabinet) in which you plan to install the lter fan.
For installation in a server cabinet, a correspondingly large cut-out in the housing is required
(see "Technical Data" section).
Depending on the wall thickness at the place of installation, the installation can be done without
screws (wall thickness up to approx. 2.5 mm) as well as with 4 suitable screws (wall thickness
greater than 2.5 mm).
6.1 Screwless mounting
For screwless mounting, the lter fan must be inserted in the cut-out of the housing so that the
2 clips on each side snap into place securely and x the lter fan securely in place.
6.2 Mounting with 4 screws
Fold the locking lever for the front grille upwards slightly (see gure in chapter 9). The front
grille can then be opened.
Item No. 2523984: Hold the front grille at a 45° angle (do not open it any further!). It can
then be easily removed from the front (do not use force, it is very easy to remove!).
Item No. 2523985: Fold down the front grille by 90°, and then continue slowly until you hear
a snap sound and the front grille is released.
There are small notches on the four corners of the housing - the lter fan can be screwed on
at this point. First, drill the corresponding holes on the notches (depending on the diameter
of the screws used). You can then mark the drill positions through the holes.
Insert the lter fan into the cut-out in the housing (observe correct orientation - the arrow
markings on the left and right must point upwards) and screw it tight with 4 suitable screws
(and nuts, retaining washers, etc., if necessary).
Replace the front grille in the reverse order.
Close the front grille (make sure that the dust lter is inserted correctly) and ensure that it
clicks into place.
7 Mains connection
Remove the protective cap from the two-pole screw
terminal.
Connect the power cable to the screw terminals:
L1 = Phase = brown wire
N = Neutral wire = blue wire
To do this, strip about 6 mm of insulation from the two
cables before tightening them.
Secure the cable with a suitable strain relief; use ca-
ble ties to x the cable in place.
The fan must be grounded via the PE connection (screw with toothed washer), e.g. with the
grounding connection provided in the server cabinet.
In this case, use a suitable connecting cable (not included with the
product) with a cable lug (see right-hand gure). The toothed washer
fastens the cables in place.
Replace the protective cap on the screw terminal.
8 Setup
The fan will start automatically when you switch on the mains voltage. It sucks air through the
lter and blows it into the server cabinet.
If the fan is operated via an upstream temperature-dependant control, it will only switch on
when the set temperature limit is exceeded.
9 Replacing the lter
Fold the locking lever (at the upper end of the front grille) upwards
slightly. The front grille can then be folded downwards.
Remove the lter and replace it with a new replacement lter of the
same type.
Close the front grille and ensure that it snaps into place. Make sure
that the lter is not clamped between the housing and the front grille.
10 Cleaning and care
Important:
– Do not use any aggressive cleaning agents, rubbing alcohol or other chemical solu-
tions. These may damage the housing and can cause the product to malfunction.
– Do not immerse the product in water.
The outside of the lter fan can be cleaned with a dry, lint-free cloth.
Dust (e.g. on the front grille) can be removed using a clean, soft brush and a vacuum
cleaner.
Check the lter regularly as described in chapter 9 and replace it if necessary.
Important:
Check the lter regularly for dirt to prevent the air ow from decreasing excessively.
11 Disposal
All electrical and electronic equipment placed on the European market must be
labelled with this symbol. This symbol indicates that this device should be disposed
of separately from unsorted municipal waste at the end of its service life.
All owners of waste equipment are obliged to dispose of waste equipment sepa-
rately from unsorted municipal waste. Before handing the old device to a collection
point, end users are required to separate old batteries which are not enclosed by
the old device, as well as lamps which can be removed from the old device without
any damage.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally required to accept waste equip-
ment free of charge. Conrad offers the following free return options (further information is
available on our website):
At our Conrad stores
At the collection points established by Conrad
At the collection points of public waste disposal agencies or at the collection systems set up
by manufacturers and distributors in accordance with the German Electrical and Electronic
Equipment Act.
The end user is responsible for deleting personal data on the old device before disposal.
Please note that in countries outside Germany, other obligations may apply to the return and
recycling of old devices.
12 Technical data
Item no. 2523984 2523985
Operating voltage 220 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Power consumption 19 W
Sound pressure (1 m) 42 dB(A)
Air ow rate 85 m³/h 126 m³/h
Housing cut-out 124 x 124 mm 177 x 177 mm
Installation depth 57 mm 86 mm
Dimensions 148.5 x 148.5 x 73 mm 204 x 204 x 108 mm
Weight 670 g 890 g
Replacement lter Item no. 2575390 Item no. 2575391
Ambient conditions Temperature -30 °C to +70 °C, air humidity max. 90% RH,
non-condensing
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Fan manuals by other brands

Aliaxis
Aliaxis IPEX RadonX TECHNICAL MANUAL AND INSTALLATION METHODS GUIDE

Vents
Vents M1 Series user manual

Metal Fab
Metal Fab PIC Installation and maintenance instructions

Hinkley
Hinkley SCULPT 60 instruction manual

emmeti
emmeti RECUPERA SLIM B-110 Installation manual and using instructions

Panasonic
Panasonic WhisperGreen FV-08VKM3 installation instructions