Truma GSE User manual

Gebrauchsanweisung Seite 3
Einbauanweisung Seite 9
Im Fahrzeug mitzuführen!
Operating instructions Page 13
Installation instructions Page 19
To be kept in the vehicle!
Mode d’emploi Page 23
Instructions de montage Page 29
À garder dans le véhicule !
Gebruiksaanwijzing Pagina 33
Inbouwhandleiding Pagina 39
In het voertuig meenemen!
Bruksanvisning Sida 43
Monteringsanvisning Sida 49
Skall medföras i fordonet!
Gasfernschalter GSE / GS 8 / GS 10

8
GSE
min. 50 cm
1
2
6
7
A
GS 8 / GS 10
min. 50 cm
1
6
5
7
3
C
GS 8 / GS 10
min. 50 cm
1
2
6
7
B
3
3

3
Gasfernschalter GSE / GS 8 / GS 10
Verwendete Symbole
Symbol weist auf mögli-
che Gefahren hin.
Hinweis mit Informationen
und Tipps.
Vor Inbetriebnahme Sicher-
heitshinweise und Gebrauchs-
anleitung sorgfältig durchlesen
und befolgen.
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole .................................................................... 3
Verwendungszweck ...................................................................... 4
Sicherheitshinweise ...................................................................... 5
Gebrauchsanweisung
Gasversorgung einschalten .............................................................. 7
Gasversorgung ausschalten ............................................................. 7
Technische Daten .......................................................................... 8
Einbauanweisung
Vorschriften ....................................................................................... 9
Montage GSE an die Einflaschen-Gasanlage ................................. 10
Montage GS 8 und GS 10 an die Ein- oder Zweiflaschen-
Gasanlage ....................................................................................... 10
Elektrischer Anschluss ................................................................... 10
Funktionsprüfung ............................................................................ 12

4
Verwendungszweck
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum
Einbau und Betrieb in „Wohnan-
hängern“ (Caravans) und „Bau-
wagen“ der FahrzeugklasseO,
„Wohnmobilen“ (Motorcaravans)
der Fahrzeugklasse M1 und
„Mobilheimen“ zugelassen,
wenn die Installation der Gasan-
lage nach EN 1949 durchgeführt
ist. Nationale Vorschriften und
Regelungen zum Betrieb und
Prüfungen von Gasinstallationen
(in Deutschland z. B. das DVGW-
ArbeitsblattG607) müssen be-
achtet werden.
Das Gerät darf ausschließlich
zum Zwecke der zwischenzeitli-
chen Unterbrechung der Gasver-
sorgung verwendet werden.
Zum Betrieb des Gerätes
während der Fahrt müssen
Einrichtungen vorhanden sein
um ein unkontrolliertes Austreten
von Flüssiggas bei einem Unfall
zu verhindern (entsprechend der
UN-ECE Regelung 122).
Bei gewerblicher Anwendung
des Gerätes hat der Betreiber
für die Einhaltung besonderer
gesetzlichen und versicherungs-
rechtlicher Vorschriften des
jeweiligen Bestimmungslandes
Sorge zu tragen (in Deutschland
z. B. DGUV Vorschriften).
Nicht bestimmungs-
gemäße Verwendung
Alle anderen Anwendungen, die
nicht unter bestimmungsgemä-
ßer Verwendung aufgeführt sind,
sind unzulässig und daher verbo-
ten. Dies gilt z. B. für Einbau und
Betrieb in:
– Kraftomnibussen der Fahrzeug-
klasse M2 und M3,
– Nutzfahrzeugen der Fahrzeug-
klasse N,
– Booten und anderen
Wasserfahrzeugen,
– Jagd-/Forsthütten, Wochen-
endhäusern oder Vorzelten.
Der Einbau in Anhängern und
Fahrzeugen zum Transport ge-
fährlicher Güter ist verboten
Defekte Geräte dürfen nicht ver-
wendet werden.
Geräte die entgegen den Ge-
brauchs- und Einbauanweisungen
installiert oder genutzt werden,
dürfen nicht verwendet werden.

5
Sicherheitshinweise
– Für eine sichere und sach-
gerechte Anwendung,
Gebrauchsanweisung und
weitere produktbegleitende
Unterlagen sorgfältig lesen,
beachten und für spätere
Verwendung aufbewahren.
Die jeweils gültigen Gesetze,
Richtlinien und Normen sind
zu beachten.
Die Nichtbeachtung der Rege-
lungen in der Gebrauchs- und
Einbauanweisung kann zu
schwerem Sachschaden und
zur ernsthaften Gefährdung
der Gesundheit oder des Le-
bens von Personen führen.
Für die dadurch entstandenen
Schäden haftet allein der
Betreiber oder Benutzer des
Gerätes.
– Was tun bei Gasgeruch?
-Zündquellen vermeiden
z. B. alle offenen Flammen
löschen, keine elektrischen
Schalter, Handy oder Radio
im Fahrzeug betätigen,
Motor des Fahrzeugs nicht
starten, keine Geräte
betreiben, nicht rauchen.
-Fenster und Türen öffnen.
-Alle Personen aus dem
Fahrzeug evakuieren.
-Gasflaschen schließen bzw.
Gaszufuhr von außen
absperren
-Die gesamte Gasanlage
durch qualifiziertes
Fachpersonal überprüfen und
instand setzen lassen
– Gefahr von Brand / Explosion
beim Tanken. Das Gerät darf
nicht betrieben werden beim
Betanken:
-des Fahrzeugs,
-des Zugfahrzeugs des
Caravan oder;
-anderer Geräte.
Schalten Sie das Flüssig-
gasgerät am Bedienteil aus.
Sperren Sie die Gaszufuhr zum
Flüssiggasgerät ab. Stellen Sie
sicher, dass das Flüssiggas-
gerät keinesfalls eingeschaltet
werden kann.
– Gerätesicherungen und An-
schlussleitungen dürfen nur
vom Fachmann ausgetauscht
werden.

6
– Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen.
– Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
– Bei Arbeiten an der Gasleitung
die Gasflaschen immer zudre-
hen. Der Gasfernschalter ist
kein Sicherheitsventil.
– Dieser Gasfernschalter darf
nur verwendet werden, wenn
sichergestellt ist, dass alle
Gasgeräte zündgesichert sind!
Dies ist z. B. der Fall bei allen
aktuellen Truma Heiz- und
Warmwassergeräten.
– Das Gerät und die Gasanlage
müssen durch einen anerkann-
ten Sachkundigen nach den
nationalen Bestimmungen
(z. B. in Deutschland gemäß
dem Arbeitsblatt DVGW G 607)
oder, sofern solche nicht be-
stehen, zumindest jedoch alle
zwei Jahre geprüft werden.
Nach durchgeführten Änderun-
gen an der Flüssiggasanlage
ist eine Dichtheitsprüfung von
einem anerkannten Sachkun-
digen durchzuführen.Verant-
wortlich für die Veranlassung
der Überprüfung ist der
Fahrzeughalter
– Um einen sicheren Betrieb des
Gasfernschalters zu gewährleis-
ten, ist der Einbau eines Gasfil-
ters vor jedem Eingang der Gas-
druckregelanlage erforderlich.
– Der Gasfernschalter darf nicht
als eine Einrichtung gemäß
der UN ECE-Regelung R 122
verwendet werden, um ein
unkontrolliertes Austreten von
Flüssiggas bei einem Unfall zu
verhindern.

7
Die Gasflaschen bleiben
während der Nutzungsdau-
er der Anlage geöffnet.
Wird die Gasversorgung
längere Zeit nicht be-
nutzt, sollten die Gasflaschen
geschlossen werden.
a
b
c
Gasfernschalter
a = Gasversorgung „Ein“
b = Gasversorgung „Aus“
c = Betriebsanzeige
Gasversorgung einschalten
Am Bedienteil einschalten (a),
die Betriebsanzeige (c) leuchtet
und zeigt den Betrieb an. Das
Gasventil ist jetzt geöffnet.
Bei einer Stromunter-
brechung schließt
das Magnetventil im Truma
Gasfernschalter, nach dem Wie-
derherstellen der Stromzufuhr
öffnet das Magnetventil wieder
selbständig!
Gasversorgung ausschalten
Am Bedienteil ausschalten (b). Die
Betriebsanzeige (c) erlischt und
das Gasventil ist geschlossen.
Gebrauchsanweisung

8
Technische Daten
LPG-Durchflussmenge
bei 2,5 mbar Druckabfall
(20 °C / 30 mbar)
GSE: 1,0 kg/h
GS 8: 1,5 kg/h
GS 10: 2,0 kg/h
Anschluss Eingang
GSE: 1/4" links Überwurfmutter
GS 8: Zapfen Ø 8 mm
GS 10: Zapfen Ø 10 mm
Anschluss Ausgang
GSE: 1/4" links Außengewinde
GS 8: Außengewinde Schneid-
ringverschraubung
Ø 8 mm
GS 10: Außengewinde Schneid-
ringverschraubung
Ø 10 mm
Max. Druck
150 mbar
Nennspannung
12 V DC
Stromverbrauch
40 mA
kurzzeitig (öffnen) 2 A
Schutzart
IP 54
Produkt-Ident-Nummer
GSE: CE-0085AQ0898
GS 8 / GS 10: CE-0085AS0506
Umgebungstemperatur
-30 °C bis +60 °C
Öffnungs- und Schließzeit
< 0,1 s
Einbaulage
beliebig
Schmutzsieb
im Gaseingang integriert.
Ventilklasse
A
Steuergerätegruppe
2
II 3 G Ex nA II T6
Der Gasfernschalter ist in einem
explosionsgefährdeten Bereich
nach ATEX-Richtlinie 94/9/EG für
den Betrieb und Einbau in der
Zone II (z. B. Flaschenkasten)
geeignet. Das Bedienteil ist nicht
für den Einbau in der Zone II
geeignet.

9
Einbauanweisung
Nur fachkundiges und ge-
schultes Personal (Fachperso-
nal) darf unter Beachtung der
Einbau- und Gebrauchsanwei-
sung und der aktuellen aner-
kannten Regeln der Technik
das Truma Produkt einbauen,
reparieren und die Funktions-
prüfung durchführen. Fach-
personal sind Personen, die
auf Grund ihrer fachlichen
Ausbildung und Schulun-
gen, ihrer Kenntnisse und
Erfahrungen mit den Truma
Produkten und den einschlä-
gigen Normen die notwendi-
gen Arbeiten ordnungsgemäß
durchführen und mögliche
Gefahren erkennen können.
Die Gebrauchsanweisung
für dieses Truma Gerät ist
wesentlicher Bestandteil
dieser Einbauanweisung und
zu beachten. Vor Beginn der
Arbeiten die Einbau- und Ge-
brauchsanweisung und die
Sicherheitshinweise sorgfäl-
tig durchlesen und befolgen.
Das Bedienteil darf nicht
in den Flaschenkasten
eingebaut werden.
Durchflussrichtung (siehe
Pfeil) beim Einbau des
Gasfernschalters beachten.
Bei Verwendung von fahrzeug-
bzw. herstellerspezifischen Be-
dienteilen muss der elektrische
Anschluss gemäß den Truma
Schnittstellenbeschreibungen
erfolgen (wenden Sie sich an
den Truma Service). Der Einbau-
er (Hersteller) ist für eine Ge-
brauchsanweisung für den Be-
nutzer (sowie für die Bedruckung
des Bedienteils) verantwortlich.
Vorschriften
Die Regelungen in der
Einbau- und Gebrauchs-
anweisung und die jeweils gül-
tigen Gesetze, Richtlinien und
Normen sind zu beachten. Bei
Nichtbeachtung der Regelungen
erlischt die Betriebserlaubnis des
Geräts und dadurch in manchen
Ländern auch die Betriebserlaub-
nis des Fahrzeugs.

10
Montage GSE an die
Einflaschen-Gasanlage
Bild A
Gasfernschalter (1) zwischen
Gasdruck-Regelanlage (8) und
Gasschlauch (2) montieren.
Anschluss 1/4" links Außen-
gewinde.
Montage GS 8 und GS 10
an die Ein- oder Zweifla-
schen-Gasanlage
Anschluss 8 mm oder 10 mm
Schneidringverschraubung.
Gasfernschalter gemäß der gül-
tigen Installationsvorschriften
für Schneidringverschraubungen
(z. B. ISO 8434-1) anschließen.
Beim Festziehen sorgfältig mit
einem zweiten Schlüssel an den
dafür vorgesehenen Schlüsselflä-
chen gegenhalten.
Bild B+ C
Die Montage des Gasfern-
schalters (1) erfolgt zwischen
Gasschlauch (2) und Gasleitung
(3 – Bild B) bzw. zwischen
Gasleitung (3) und Gasdruck-
Regelanlage (5 – Bild C). Gasrohr
evtl. mit einem geeigneten Rohr-
schneider – keine Säge – kürzen.
Nach dem Abschneiden
muss das Gasrohr entgra-
tet werden und es muss den vol-
len Rohrdurchmesser aufweisen.
Elektrischer Anschluss
Anschlusskabel (6) des Gasfern-
schalters z. B. mit Isolierband
parallel zur Gasrohrleitung (Bilder
Seite 2: 3) verlegen und nach in-
nen zum vorgesehenen Platz für
das Bedienteil (9) verlegen. Falls
erforderlich, mit einem Kabel
3 x 0,75 mm² verlängern.
Der Anschluss der Ver-
längerung darf nicht im
Flaschenkasten erfolgen!
Für Flaschenkasten-
Wanddurchführung (Bil-
der Seite 2: 7) Gummitülle oder
Karosseriedichtmittel verwen-
den. Wanddurchführung min-
destens 50 cm über dem Boden
des Flaschenkastens vorsehen.
Ø 55 mm
6
10
9
12
14
11
15
16
16
Platz für das Bedienteil (9)
an gut sichtbarer Stelle
vorsehen.

11
Ist eine Unterputzmontage
des Bedienteils nicht
möglich, liefert Truma auf Wunsch
einen Aufputzrahmen (11 – Art.-
Nr. 40000-06400) als Zubehör.
Für die Montage mehrerer
Truma Bedienelemente
nebeneinander, ist eine Monta-
geschablone und ein Anreihclip
im Lieferumfang enthalten.
Loch Ø 55 mm bohren. An-
schlusskabel des Gasfernschal-
ters (6) und 12 V-Zuleitung (10)
von hinten durch die Bohrung
in der Wand führen und gemäß
Anschlussschema am Bedienteil
anklemmen.
1 2 3 -+
WH
GN
BN
1 = weiß
2 = grün
3 = braun
- = Zuleitung Minus
+ = Zuleitung Plus 12 V DC
Hintere Abdeckkappe (14) als
Zugentlastung aufsetzen und
Bedienteil (9) mit 4 Schrauben
(12;nicht im Lieferumfang ent-
halten) befestigen. Anschließend
Abdeckrahmen (15) aufstecken.
Zum optischen Abschluss
der Abdeckrahmen (15) lie-
fert Truma Seitenteile (16). Bitte
fragen Sie Ihren Händler.
Die Kabelanschlüsse
müssen verlegt werden,
so dass diese nicht scheuern
oder von den Gasflaschen einge-
klemmt werden können.
Gerät am abgesicherten Bord-
netz (Zentralelektrik 5 – 10 A) mit
Kabel 2 x 0,75 mm² anschließen.
Bei direktem Anschluss an die
Batterie ist die Plus- und Minus-
leitung abzusichern.
Verpolung oder falsche
Verkabelung führen
zu erhöhter Stromaufnahme
(>40mA) und zur Zerstörung des
Gasfernschalters.
Alle Kabel mit Kabelschellen
sichern.
Bei Verwendung von Netzteilen
ist darauf zu achten, dass die
Ausgangsspannung zwischen
11 V und 15 V liegt und die
Wechselspannungswelligkeit
< 1,2 Vss beträgt.

12
Es ist möglich, den
Gasfernschalter mit ei-
nem Gaswarngerät oder einem
Hauptschalter zu kombinieren.
Funktionsprüfung
Vor der Dichtprüfung Gas-
fernschalter öffnen.
Nach dem Einbau muss bei der
Erstprüfung die Dichtigkeit der
Gasanlage nach der Druckab-
fallmethode gemäß EN 1949
erfolgen.
Anschließend gemäß der Ge-
brauchsanweisung sämtliche
Funktionen des Gerätes prüfen.
Die Gebrauchsanweisung ist
dem Betreiber auszuhändigen!

13
GSE / GS 8 / GS 10 gas remote switch
Symbols used
Symbol indicates possible
hazards.
Note containing informa-
tion and tips.
Read the safety instructions
and operating instructions
carefully before starting the
appliance.
Table of Contents
Symbols used ............................................................................... 13
Intended use ................................................................................. 14
Safety instructions ...................................................................... 15
Operating instructions
Switching on the gas supply .......................................................... 17
Switching off thegas supply .......................................................... 17
Technical data .............................................................................. 18
Installation instructions
Regulations ..................................................................................... 19
Fitting the GSE to the one-cylinder gas system ............................. 20
Fitting GS 8 and GS 10 tothe one-cylinder or
two-cylinder gas system ................................................................ 20
Electrical connection ...................................................................... 20
Function check ................................................................................ 22

14
Intended use
Proper use
The appliance is approved solely
for installation and operation
in caravans and construction
trailers of vehicle class O, motor
homes of vehicle class M1 and
mobile homes if the gas system
is installed in accordance with
EN 1949. The national legislation
and regulations for operating
and testing gas installations (e.g.
DVGW Work Sheet G 607 in Ger-
many) must be observed.
The appliance may be used only
for temporary interruptions to
the gas supply.
If the appliance is operated
while the vehicle is in motion,
facilities must be installed to
prevent uncontrolled emission
of liquefied gas in the event
of an accident (according to
UN-ECEregulation122).
If the appliance is being used for
commercial purposes, the op-
erator must ensure that special
statutory and insurance regula-
tions of the respective destina-
tion country are observed (e.g.
DGUVregulations in Germany).
Improper use
All other uses not listed under
proper use are improper and
therefore prohibited. This applies
for example to installation and
operation in:
– Motor buses of vehicle classes
M2 and M3,
– Commercial vehicles of vehi-
cle class N,
– Boats and other water vessels,
– Hunting / forestry huts, week-
end homes or awnings.
Installation in trailers and vehi-
cles used to transport hazardous
goods is prohibited
Defective appliances must not
be used.
Appliances installed and utilised
in contravention of the operating
and installation instructions must
not be used.

15
Safety instructions
– To ensure safe and proper use,
carefully read and observe
the operating instructions and
other documents supplied
with the product, and keep
them in a safe place for future
reference. The respective valid
laws, directives and standards
must be observed.
Not following the rules in the
operating and installation in-
structions can result in serious
material damage and serious
risk to the health or life of per-
sons. The appliance’s operator
or user is solely responsible
for such damage.
– What must I do if I smell gas?
-Avoid ignition sources, e.g.
extinguish all naked flames,
do not actuate any electrical
switches or use any mobile
phones or radios in the vehi-
cle, do not start the vehicle’s
engine, do not operate any
appliances, do not smoke.
- Open windows and doors
- Evacuate all persons from
the vehicle.
-Shut off gas cylinders and/or
shut off the gas supply from
the outside
-Have the entire gas system
inspected and repaired by
specialists
– Danger of fire / explosion dur-
ing refuelling. The appliance
must not be operated during
refuelling:
-of the vehicle,
-of the caravan’s towing ve-
hicle or;
-other appliances.
Switch off the LP gas appli-
ance at the control panel.
Shut off the gas supply to the
LP gas appliance. Make sure
that the LP gas appliance can
definitely not be switched on
under any circumstances.
– The appliance fuses and con-
nection cables must only be
replaced by experts.

16
– This appliance may be used
by children from 8 years old
and by persons with reduced
physical, sensory or mental
capabilities or with a lack of
experience and knowledge
only if they are supervised or
have been instructed in the
safe use of the appliance and
understand the resulting risks.
– Children must not be allowed
to play with the appliance.
– Always close the gas cylinders
when working on the gas line.
The gas remote switch is not a
safety valve.
– This gas remote switch may
only be used if it has been
ensured that all gas appli-
ances have a safety pilot! This
is the case e.g. with all current
Truma heating and hot water
appliances.
– The appliance and the gas
system must be inspected by
a recognised expert in accord-
ance with the national regula-
tions (e.g. DVGW Worksheet
G 607 for vehicles in Germany)
or, if there are no such reg-
ulations, at least every two
years. A recognised specialist
must carry out a leak test after
changes have been made to
the liquid gas system. The ve-
hicle owner is responsible for
having the check carried out.
– To guarantee safe operation
of the gas remote switch, it is
necessary to install a gas filter
upstream of every inlet in the
gas pressure regulation system.
– The gas remote switch must
not be used as a device in ac-
cordance with the UN ECE reg-
ulation R 122 in order to pre-
vent the uncontrolled escape
of liquified gas in the event of
an accident.

17
The gas cylinders remain
open while the system is
being used.
If the gas supply is not
used for a long time, the
gas cylinders should be closed.
a
b
c
Gasfernschalter
a = Gas supply “On”
b = Gas supply “Off”
c = Operating indicator
Switching on the gas supply
Switch on at the control panel
(a), the operating indicator (c)
lights up and indicates opera-
tion. The gas valve is now open.
In the event of a power
failure, the solenoid valve
in the Truma gas remote switch
closes, and then opens again
automatically after the power
supply is restored!
Switching off thegas supply
Switch off at control panel (b).
The operating indicator (c) goes
out and the gas valve is closed.
Operating instructions

18
Technical data
LPG flow rate
with 2.5 mbar pressure drop
(20 °C / 30 mbar)
GSE: 1.0 kg/h
GS 8: 1.5 kg/h
GS 10: 2.0 kg/h
Inlet connection
GSE: 1/4" left union nut
GS 8: Journal Ø 8 mm
GS 10: Journal Ø 10 mm
Outlet connection
GSE: 1/4" left male thread
GS 8: Male thread, olive screw
connection
Ø 8 mm
GS 10: Male thread, olive screw
connection
Ø 10 mm
Max. pressure
150 mbar
Nominal voltage
12 V DC
Power consumption
40 mA
brief (open) 2 A
Protection class
IP 54
Product ID number
GSE: CE-0085AQ0898
GS 8 / GS 10: CE-0085AS0506
Ambient temperature
-30 °C to +60 °C
Opening and closing time
< 0.1 s
Installation position
any
Dirt sieve
integrated in the gas input.
Valve class
A
Control unit group
2
II 3 G Ex nA II T6
The gas remote switch is suit-
able for operation and installation
in Zone II (e.g. cylinder boxes)
in an area with a potential ex-
plosion risk in accordance with
the ATEX directive 94/9/EC. The
control panel is not suitable for
installation in Zone II.

19
Installation instructions
Only competent and trained
staff (experts) are permitted
to install and repair the Truma
product and to carry out the
function test, at the same
time observing the installation
and operating instructions
and the currently recognised
technical regulations. Experts
are persons who, based on
their specialist instruction
and training, their knowledge
and experience with Truma
products and the relevant
standards, can carry out the
necessary work properly and
identify potential hazards.
The operating instructions
for this Truma appliance are
an important part of these
installation instructions and
must be followed. Read the
installation instructions, the
operating instructions and
the safety instructions care-
fully before commencing the
work, and then comply with
them.
The control panel must
not be installed in the
cylinder box.
Pay attention to the flow
direction (see arrow) when
installing the gas remote switch.
When using vehicle-specific or
manufacturer-specific control
panels, the electrical connection
must be made according to the
Truma interface descriptions
(contact Truma Service). The in-
staller (manufacturer) is respon-
sible for providing the user with
operating instructions (and the
information that is printed on the
control panels).
Regulations
The rules in the instal-
lation and operating
instructions and the respective
valid laws, directives and stand-
ards must be observed. The ap-
pliance’s operating permit, and
consequently also the vehicle’s
operating permit in some coun-
tries, are rendered void if the
regulations are not followed.

20
Fitting the GSE to the
one-cylinder gas system
Fig. A
Fit the gas remote switch (1) be-
tween the gas pressure regula-
tion system (8) and gas hose (2).
Connection 1/4" anticlockwise
male thread.
Fitting GS 8 and GS 10
tothe one-cylinder or
two-cylinder gas system
Olive screw connection, 8 mm or
10 mm. Connect the gas remote
switch according to the valid
installation instructions for olive
screw connections (e.g. ISO
8434-1). When tightening, care-
fully use a second spanner on
the provided spanner surfaces to
keep the entire assembly from
turning.
Figs. B + C:
The gas remote switch (1) is fitted
between the gas hose (2) and the
gas line (3 - Fig. B) or between
the gas line (3) and the gas pres-
sure regulation system (5 - Fig. C).
If necessary, shorten the gas pipe
with a suitable pipe cutter – not
a saw.
After cutting, the gas pipe
must be deburred and it
must have the full pipe diameter.
Electrical connection
Lay the connector cable (6) of the
gas remote switch e.g. with insu-
lation tape parallel to the gas sup-
ply line (figures, page 2: 3) and
inwards to the intended location
for the control panel (9). If neces-
sary, extend with a 3 x 0.75 mm²
cable.
The extension connection
must not be made in the
cylinder box!
For the cylinder box wall
lead-through (figures,
page 2: 7), use a rubber bushing
or body sealant. Ensure the wall
lead-through is at least 50 cm
above the bottom of the cylin-
der box.
Ø 55 mm
6
10
9
12
14
11
15
16
16
Reserve a place for the
control panel (9) at an easi-
ly visible location.
Other manuals for GSE
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Truma Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

National Instruments
National Instruments NI-DAQ 7 Getting started guide

Lucent Technologies
Lucent Technologies 4ESS manual

Aluratek
Aluratek AUS0202 quick start guide

Action Star
Action Star UK-2AA0-A-EL user guide

Dell
Dell Networking S4810 Getting started guide

Siemens
Siemens Milltronics Tilt Switch instruction manual